CH133144A - Spüleinrichtung an Abtrittschüsseln. - Google Patents

Spüleinrichtung an Abtrittschüsseln.

Info

Publication number
CH133144A
CH133144A CH133144DA CH133144A CH 133144 A CH133144 A CH 133144A CH 133144D A CH133144D A CH 133144DA CH 133144 A CH133144 A CH 133144A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
displacement body
seat part
flushing water
flushing
movable seat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ab Oy Arabia
Original Assignee
Ab Oy Arabia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ab Oy Arabia filed Critical Ab Oy Arabia
Publication of CH133144A publication Critical patent/CH133144A/de

Links

Landscapes

  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description


  Spüleinrichtung an     Abtrittschüsseln.       Die Erfindung betrifft eine .Spüleinrich  tung an     Abtrittschüsseln    mit einem im obern  Teil der Schüssel gelegenen     Spülwasserraum,     in welchem ein heb- und senkbarer Ver  drängungskörper für das Spülwasser ange  bracht ist, welcher als oben offener Spül  wasserbehälter ausgebildet und mit minde  stens einem Ventil. versehen ist, das sich  beim Senken dieses Behälters öffnet.  



  Die Zeichnung     zeigt    ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes.  



       Abb.    1 ist ein senkrechter Schnitt durch  die Schüssel mit sich in Ruhelage befinden  dem beweglichen     Sitzteil;_          Abb.    2 zeigt den obern Teil der Schüssel  in der heruntergedrückten Stellung des be  weglichen Sitzteils, und       Abb.    3 in der vollständig aufgeklappten  Stellung des beweglichen Sitzteils in senk  rechtem Schnitt.  



  Im obern Teil der     Abtrittschüssel    1 be  findet sich der     Spülwasserraum    2, der zum  grössten Teil von einem Verdrängungskörper    5, der als Spülwasserbehälter ausgebildet ist,  ausgefüllt wird. In der Ruhestellung ruht  dieser Körper auf dem schräg gegen den  Rand 4 des Beckens 3 aufsteigenden Boden 6  des     Spülwasserraumes,    und es ist der Bo  den 7 des Verdrängungskörpers dem Boden  des     Spülwasserraumes        angepass't.     



  Der Verdrängungskörper 5 ragt über den       Spülwasserraum    hinaus. An seiner dem  Becken zugekehrten Wandung ist eine Ven  tilklappe 8     angelenkt,    die sich gegen den  Ventilsitz 9 legen kann und die durch eine  Kette 10 mit einem Deckel<B>11</B> verbunden  ist. Der Deckel 11 schliesst eine Haube 12  ab, die über dem     Spülwasserraum    angebracht  ist. Die Länge der Kette 10 ist so bemessen,  dass, wenn der Verdrängungskörper auf dem  Boden des     Spülwasserraumes    ruht, das  Ventil 8 durch die Kette 10 vom Sitze 9  abgehoben ist.  



  An jeder Seite des Verdrängungskörpers 5  ist bei 15 drehbar ein zweiarmiger Hebel<B>13</B>  angeordnet, der um einen an der Schüssel           befestigten    Zapfen 14 drehbar ist. Mit dem  freien Ende des Hebels ist ein Stab 16, der  Druckstab, verbunden, der durch ein Loch  17 aus der Schüssel herausragt. Der Sitz  besteht, wie     üblich,    aus zwei durch Schar  niere 20 verbundenen Teilen, dem festen Teil  18 und dem beweglichen Teil 19, der durch  die Hebel 13 und die Druckstäbe 16 etwas  von der Schüssel 1 abgehoben gehalten wird  (Ruhelage), wenn der     Verdrängungskörper    5  auf dem Boden des     Spülwasserraumes    ruht       (Abb.    1).

   Die beiden Arme der Hebel und  die Länge der Druckstäbe sind so bemessen,  dass, wenn der bewegliche Sitzteil 19 herun  tergedrückt ist,     wie        Abb.    2 zeigt, der Ver  drängungskörper durch die Druckstäbe 16  und Hebel 13 angehoben ist.  



       A'n    dem Arm des Hebels 13, der mit  dem Verdrängungskörper verbunden ist, ist  eine Kette 21 befestigt, die mit ihrem an  dern Ende an dem beweglichen Sitzteil 19  befestigt und deren Länge so bemessen ist,  dass, wenn der bewegliche Sitzteil 19 ganz  aufgeklappt ist,     wie        Abb.    3 zeigt, der Ver  drängungskörper 5 durch Zug der Ketten  21 auf die Hebel 13 in die Höchststellung  gehoben ist.

   Die Verbindungspunkte jeder  Kette 21 mit dem entsprechenden Hebel 13  und mit dem beweglichen Sitzteil 19 sind  so gewählt, dass, wenn der Sitzteil 19 ganz  aufgeklappt ist, diese Verbindungspunkte  und die Drehpunkte des beweglichen Sitz  teils, die Scharniere 20, je in einer Ge  raden liegen     (Abb.    3), damit kein Dreh  moment auf den beweglichen Sitzteil wirkt.

    - In dem     Spülwasserraum    ist ein Schwim  mer 22 vorhanden, der durch eine Stange  23 mit dem einen Arm eines um einen festen  Zapfen 24 drehbaren Hebels 25 verbunden  ist, dessen anderer Arm mit einer Stange  26 in Verbindung steht, die, wenn sie ge  hoben     wird,    einen nicht gezeigten     Zufluss-          hahn    so beeinflusst, dass dieser geöffnet und  das Spülwasser dem Verdrängungskörper       bezw.    dem     Spülwasseraum    durch das Rohr  27 zugeführt wird.  



  Die Wirkungsweise ist folgende:    Bei Nichtbenutzung haben die Teile die  in     Abb.    1 gezeigten Stellungen. Der Ver  drängungskörper 5 ruht auf dem Boden 6  des     Spülwasserraumes,    und die Kette 10  hält die Ventilklappe 8 offen. Durch die  Hebel 13 und die Druckstäbe 16 ist der  bewegliche Sitzteil 19 ein wenig angehoben.  



  Die Ketten 21 zwischen den Hebeln 13  und dem beweglichen Sitzteil 19 sind schlaff.  Der Wasserspiegel in dem     Spülwasserraum     steht auf der Linie     a@a,    wobei der Schwim  mer 22 in einer solchen Höhe schwimmt,  dass der Hahn geschlossen ist.  



  Wenn man sich auf     den,    beweglichen  Sitzteil 19 setzt, werden durch die Druck  stäbe 16 die Hebel 13 gedreht und der Ver  drängungskörper 5 gehoben, der :die in       Abb.    2 dargestellte     Stellung    einnimmt,  wenn der Sitzteil 19 ganz heruntergedrückt  ist. In dieser Stellung ist die     Kette    10  schlaff, so dass die Klappe 8 auf dem Sitz 9  aufliegt und den Behälter abdichtet. Auch  die Ketten 21 sind schlaff. Das in dem .Spül  wasserraum 2 befindliche Wasser ist durch  das Aufheben des Verdrängungskörpers 5  von der in     Abb.    1 angegebenen Höhe     a-a     bis zu der in     Abb.    2 angegebenen Höhe     b-b     gesunken.

   Das Gewicht des Schwimmers 22  wirkt auf den Hebel 25 ein, so dass dieser  gedreht wird und die Stange 26 hebt, die  dabei den Hahn öffnet, so dass das Spül  wasser durch das Rohr 27 in den     Verdrän-          gungskörper    5 fliesst und ihn füllt, wonach  es über den obern Rand des Verdrängungs  körpers in den     S'pülwasserraum    2 strömt.  Ist der Wasserspiegel. in dem Spülwässer  raum 2 bis zur Höhe a -a (siehe     Abb.    3)  gestiegen, so schwimmt der Schwimmer 22  wieder und dreht den Hebel 25 zurück, so  dass der Hahn geschlossen wird und der Zu  fluss des Spülwassers aufhört.  



  Erhebt man sich von dem beweglichen  Sitzteil 19, so sinkt der Verdrängungskörper  durch sein eigenes     Gewicht    und das Ge  wicht des in demselben befindlichen Wassers  in seine Ausgangslage gemäss     Abb.    1 zu  rück, wobei der bewegliche Sitzteil 19 von  den Hebeln 13 und den Druckstäben 16 in      seine     Ausgangslage    gehoben     wird.    Beim Sin  ken des Verdrängungskörper drängt er aus  dem     Spülwasserraum    eine Spülwassermenge  heraus, die dem Inhalt des Verdrängungs  körperteils entspricht, der in den Spülwasser  raum eingetaucht ist.

   Gleichzeitig wird die  Kette<B>1,0</B> gestreckt und schwingt die Ventil  klappe 8 von ihrem Sitz 9 weg, wobei die  in dem Verdrängungskörper über der Was  serfläche     a-a    befindliche Spülwässer  menge aus demselben ausströmt. Sowohl die  aus dem     Spülwasserraum    2 verdrängte Spül  wassermenge, als auch die aus dem Ver  drängungskörper 5 kommende Spülwasser  menge strömt über den     obern    Rand 4 in  das Becken 3 und an den Innenseiten des  selben entlang in den Abfluss und bewirkt  dabei eine vollständige und wirksame  Spülung.  



  Wird der bewegliche Sitzteil 19 ganz  aufgeklappt, wie     Abb.    3 zeigt, so werden die  Ketten 21 gespannt und drehen die Hebel 13  so, dass der Verdrängungskörper 5 gehoben  wird, wobei die entsprechenden Teile in  derselben Weise wirken, wie wenn der Ver  drängungskörper 5 beim Herunterdrücken  des beweglichen Sitzteils gehoben wird, wie  oben beschrieben ist. Da die Befestigungs  punkte der Ketten 21 und die Scharniere 20  in einer Geraden liegen, wenn der Sitzteil  ganz aufgeklappt ist, so wirkt kein Dreh  moment auf den beweglichen Sitzteil. Die  ser bleibt deshalb in seiner aufgeklappten  Lage, wie ein gewöhnlicher Sitz. Wird der  Sitzteil in seine Ruhelage niedergeklappt.

    so sinkt der     Verdrängungskörper,    wobei die  entsprechenden Teile ebenso wirken, wie  wenn beim Aufhören des Druckes auf den  beweglichen Sitzteil der Verdrängungskör  per sinkt, wie oben beschrieben ist.  



  Es wird also eine vollständige Spülung  sowohl dann     ausgelöst,    wenn der beweg    liehe Sitzteil von seiner niedergedrückten  Stellung in seine Ruhelage zurückkehrt, als  auch, wenn der bewegliche Sitzteil aus sei  ner aufgeklappten Stellung in seine Ruhe  lage niedergeklappt     wird.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spüleinrichtung an Abtrittschüsseln mit einem im obern Teil der Schüssel gelegenen Spülwasserraum, in welchem ein heb- und senkbarer Verdrängungskörper für das Spül wasser angebracht ist, dadurch gekennzeich net, dass der Verdrängungskörper (5) als oben offener Spülwasserbehälter ausgebildet und mit mindestens einem Ventil (8) ver sehen ist, das sich beim Senken des Be hälters (5) öffnet. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Spüleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrän gungskörper mit einem beweglichen Sitz teil so verbunden ist, dass, wenn dieser aus seiner Ruhestellung aufgeklappt wird, der Verdrängungskörper gehoben und dann wieder in den Spülwaeserraum ge senkt wird, wenn der bewegliche Sitz teil in seine Ruhestellung niedergeklappt wird. 2. Spüleinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Boden des Spülwasser raumes und der Boden des Verdrängungs körpers gegen den Rand (4) des Bek- kens (3) zu ansteigen, damit das Spül wasser, wenn es vom Verdrängungskör per verdrängt wird, leicht in das Becken (3) übertreten kann.
CH133144D 1927-05-17 1928-04-13 Spüleinrichtung an Abtrittschüsseln. CH133144A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE133144X 1927-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH133144A true CH133144A (de) 1929-05-31

Family

ID=20297197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133144D CH133144A (de) 1927-05-17 1928-04-13 Spüleinrichtung an Abtrittschüsseln.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH133144A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508752C3 (de) Ablaufventil für einen Klosettspülkasten
CH133144A (de) Spüleinrichtung an Abtrittschüsseln.
AT113615B (de) Abortspülvorrichtung mit einem im oberen Teil des Beckens gelegenen Spülwasserraum und einem in diesem heb- und senkbaren Verdrängungskörper.
DE493451C (de) Abtrittbecken mit angebautem Spuelbehaelter
DE639760C (de) Abtrittspuelkasten mit Ventilverschluss
DE2036586A1 (de) Überlauf fur sanitäre Apparate
DE1658270A1 (de) Ablaufgarnitur fuer Spuelkasten
DE183312C (de)
DE636511C (de) Heberspuelkasten
DE48601C (de) Abtritt, dessen Trichter zum Theil mit Wasser gefüllt ist
DE695722C (de) Abtrittspuelbecken mit angeschlossenem Spuelwasserbehaelter
DE688902C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Bodenventil
AT101615B (de) Abortspülvorrichtung.
DE37115C (de) Spülapparat
DE635377C (de) Heberspuelkasten
DE348753C (de) Abortspuelung mittels Schwimmerspuelkastens
DE455519C (de) Abtrittbecken mit einer in seinem oberen Teil unterhalb des Sitzes vorgesehenen, beiNichtgebrauch wasserfreien Spuelkammer um den Trichterrand
CH221881A (de) Spülkasten.
DE1159359B (de) Ablaufventil fuer einen Spuelkasten, insbesondere Klosettspuelkasten
DE20305C (de) Neuerungen an Wasserkloseten
DE9798C (de) Abschlufsvorrichtung für Wasserciosets und andere Zwecke
DE19643537C2 (de) Ablaufarmatur zum dosierten Teil- oder Vollabzug von Flüssigkeiten aus einem drucklosen Behälter
AT155531B (de) Einrichtung für Heberspülvorrichtungen zur Spülung mit unterschiedlichen Wassermengen.
DE313898C (de)
DE20286C (de) Neuerungen an Spülvorrichtungen für Wasserklosets