CH132155A - Wählapparat. - Google Patents

Wählapparat.

Info

Publication number
CH132155A
CH132155A CH132155DA CH132155A CH 132155 A CH132155 A CH 132155A CH 132155D A CH132155D A CH 132155DA CH 132155 A CH132155 A CH 132155A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counters
switch
lever
actuated
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schenk Hans
Original Assignee
Schenk Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenk Hans filed Critical Schenk Hans
Publication of CH132155A publication Critical patent/CH132155A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C13/00Voting apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description


  Wählapparat.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Wählapparat zur Vereinfachung  der Stimmabgabe und Registrierung bei  Wahlen, welcher dadurch gekennzeichnet ist,  dass derselbe eine Anzahl     Druckschalter    auf  weist, von denen jeder einzeln auf ein ihm       zugeordnetes    Zählwerk zur Einwirkung ge  bracht werden kann. Ferner ist eine Vor  richtung vorgesehen., welche die Druckschal  ter in der zufolge ihre Betätigung eingenom  menen Lage sperrt, während eine weitere  Vorrichtung verhindert, dass nach Betätigung  eines Druckschalters weitere Druckschalter  betätigt werden können, bevor die Auslösung  des ersteren erfolgt ist. Eine Vorrichtung  zur Ausschaltung der Zählwerke ist ferner  vorhanden, damit dieselben durch die Druck  schalter nicht mehr betätigt werden können.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand durch ein Ausführungsbeispiel  dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Vorderansicht des Apparates,       Fig.    2 die Vorderansicht bei weggenom  mener Vorderwand,         Fig.    3 einen Schnitt durch den Apparat,  in grösserem     Massstube,,          Fig.    4 ein Detail in Ansicht, und       Fig.    5 eine Draufsicht zu     Fig.    4.  



  Der Apparat besitzt einen Kasten a, wel  cher auf seiner Vorderseite eine beliebige       Anzahl    Schliessklappen b trägt, die zur Auf  nahme der Bezeichnungen der einzelnen  Parteien oder Wahlkandidaten dienen. Diese  Schliessklappen können zum Beispiel vermit  telst eines Scharniers am Kasten befestigt  sein und besitzen ausserdem einen Sicher  heitsverschluss, welcher derart angeordnet  ist, dass, wenn dieser letztere geschlossen. ist.,  ein Öffnen der Schliessklappen b unmöglich  ist, wodurch ein etwaiger unbefugter Um  tausch der Bezeichnungen verunmöglicht  wird.

   Entsprechend der Zahl der Wahl  kandidaten     bezw.    der Zahl der bei einer Wahl  in Frage kommenden     Parteien    können auch  über den einzelnen Schliessklappen b Num  mern I,     II        etc.,    wie     Fig.    1 zeigt, angebracht  werden. Unter jeder Schliessklappe b ist ein  Druckknopf c angeordnet,     welcher    auf     denn         einem Ende eines Bolzens e angeordnet ist  Letzterer ist durch eine zentrale Bohrung  einer Scheibe d und die Vorderwand des       Apparatkastens    a hindurchgeführt und noch  durch einen nachstehend beschriebenen Bü  gel i gehalten.  



  Hinter jedem Druckknopf c ist auf der  Rückseite der Vorderwand im Innern des       Apparatkastens        a    ein Bügel<I>i</I> befestigt, durch  welchen der genannte Bolzen e hindurchgeht       und    welcher als Anschlag für eine Druck  feder h dient, die auf dem Bolzen e ange  ordnet ist. Diese Feder h drückt den Bolzen  e, wie     Fig.    3 zeigt, nach aussen. Am Bol  zen e ist eine Einkerbung f angebracht.

    Senkrecht zum Bolzen e und zwischen der  Einkerbung f und der Druckfeder h ist eine  durch den Bügel i hindurchgehende Sperr  stange g derart angeordnet, dass sie in die  Einkerbung     f    einfällt, wenn der Bolzen e       vermittelst    des Druckknopfes c nach innen       gedrückt    worden ist.  



  Hinter jedem Bolzen e ist ein Hebel k  angeordnet, welcher mit einem Zähler l in  bekannter Weise derart in Arbeitsverbin  dung steht, dass durch einen Druck auf den  Druckknopf c der Hebel<I>k</I> den Zähler<I>l</I>  um eine Zähleinheit     weiterschaltet.    Vermit  telst einer Druckfeder     in        wird    der an der  Schiene X befestigte Hebel k wieder in seine  Normalstellung zurückgebracht, wenn der  Bolzen e nach Auslösung der Sperrstange g  wieder in seine Ruhelage zurückgebracht  worden ist.  



  In der aufklappbaren Rückwand n des       Apparatkastens    a ist, wie aus     Fig.    3 ersicht  lich ist, hinter jedem: Zähler     l    eine mit  einem Glasfenster versehene Öffnung     nl     zum Zwecke der     Ablesung    der Zähler an  gebracht. Da der Apparat für den Gebrauch  an einer Wand aufgehängt werden kann,  ist es dem Wählenden unmöglich, die Wahl  ergebnisse bei der Abgabe der Stimme zu  kontrollieren.  



  Die Sperrstange g, welche am obern Ende  rechtwinklig umgebogen ist, ist zwischen  zwei Führungen o angeordnet und kann  nach dem Einfallen in die Einkerbung f         des    Bolzens e vermittelst einer allen Sperr  stangen gemeinsamen     Auslöseschiene    p hoch  gehoben werden. Zu diesem Zwecke ist diese       Auslöseschiene    p an dem einen Ende mit  einem Hebel q und an dem andern Ende  mit einem Winkelhebel r, der bei s dreh  bar angeordnet ist, gelenkig verbunden. Das  freie Ende dieses Winkelhebels ragt aus dem       Apparatkasten    a heraus.

   Wird es in der  angegebenen Pfeilrichtung bewegt, so wird  die     Auslöseschiene    p nach oben angehoben,  so dass die gesperrten Bolzen e wieder in  die Ruhestellung zurückgedrückt werden.  



  Eine Vorrichtung verhindert, dass gleich  zeitig mehr als ein Druckknopf c betätigt  werden kann. Diese Sicherheitsvorrichtung  besteht darin,. dass' im     Apparatkasten    a eine  Schiene L angeordnet ist     (Fig.    2 und 4),  welche Schlitze F besitzt. An dieser Schiene  L sind in der Längsrichtung verschiebbare  Schienen     S    angeordnet und deren Enden  durch die Schlitze F hindurchgesteckt.

   Hin  ter jedem Bolzen e ist, wie     Fig.    5 zeigt, ein  solcher Schlitz F in der Schiene L vorgese  hen und zwei Enden von zwei .Schienen     S,     welche derart umgebogen sind, dass diese  beiden Schienen     S    durch den niedergedrück  ten Bolzen e in der angegebenen Pfeilrich  tung     auseinandergepresst    werden.

   Da nun die  Schienen L und     S    zwischen den Enden der  Bolzen e und den Hebeln k angeordnet sind,  wie     Fig.    3 zeigt, und die Hebel     k    erst     dann     durch die Bolzen e beeinflusst werden kön  nen, nachdem die beiden zwischenliegenden  Schienen     S        auseinandergedrückt    worden  sind, so werden beim Niederdrücken einer  Taste c sämtliche Schienen     S    derart in hori  zontaler Richtung verschoben, dass alle wei  teren Bolzen e     nioht    mehr zwischen ihren  zwei Schienen     S    hindurchgedrückt werden  können, wodurch die Betätigung mehrerer  Drucktasten c zur gleichen Zeit verhindert  ist.

    



  Diese Sicherheitsvorrichtung verhindert  auch, dass, wenn einmal eine Taste c hineinge  drückt worden ist, eine andere Taste erst dann  betätigt werden kann, wenn die Auslösung der  ersteren erfolgt ist, weil die Schienen     S    eine      Betätigung anderer Tasten nicht erlauben,  solange die     Auslöseschiene    p nicht betätigt  worden ist. Die einzelnen Schienen S sind  miteinander durch Federn     8"    verbunden,  welche veranlassen, dass     stets        alle    Schienen     S     nach Betätigung der     Auslöseschiene    p in  ihre Ruhelage zurückgehen.  



  Zum Zwecke der Ausschaltung der Zäh  ler l ist die Schiene ä, an welcher die die  Zähler beeinflussenden Hebel k befestigt  sind, in der Längsrichtung des Kastens     a     verschiebbar     angeordnet.    Zu diesem Zwecke  ist das eine Ende dieser Schiene X, wie       Fig.        @    2 zeigt., mit einem bei w     drehhbaren     Hebel v gelenkig verbunden, welch letzterer  ebenfalls aus dem Kasten a herausragt.

   Da  mit die Zähler I ausgeschaltet werden kön  nen, wird der Hebel v in die in     Fig.    2 durch  punktierte Linien angedeutete Lage gebracht,  wobei die Hebel<I>k</I> um ihre Drehpunkte<I>y</I>  gedreht werden; dabei kommen diese Hebel k  in eine solche Lage, dass sie durch die Bol  zen e nicht mehr beeinflusst werden können,  da letztere an den Hebeln     vorbeigleiten.     



  Um eine automatische Ausschaltung der  Zähler l zu erreichen, ist das freie Ende des  Hebels v vermittelst einer Schnur oder Zug  leine     u    und einer auf der Zeichnung nicht  dargestellten Übersetzung bekannter Aus  führung mit einem Uhrwerk Z derart ver  bunden, dass zur eingestellten Zeit der He  bel v in die punktierte Lage gezogen wird.  



  Ist der Apparat in einer Kabine unter  gebracht, so kann der Winkelhebel r mit  einem auf der Zeichnung nicht dargestellten       Übersetzungs-    und Betätigungsmechanismus  bekannter Ausführung derart in Verbindung  stehen, dass die     Entsperrung    einer betätig  ten Taste c erst dann erfolgt,, nachdem die  Kabine durch den Wählenden verlassen wor  den ist.  



  Um eine Beeinflussung der Hebel<I>r</I> und<I>v</I>  von aussen zu verhindern, können deren En  den auch im Kasteninnern selbst liegen oder  sie     können    derart angeordnet sein, dass sie  nicht beeinflusst werden können. Der Appa  rat kann ausser zu Wählzwecken noch zu  irgendwelchen andern Zähl- und Kontroll-    zwecken verwendet werden, bei welchen eine  fortlaufende Zählung gefordert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wählapparat zur Vereinfachung der Stimmabgabe und Registrierung bei Wahlen, dadurch .gekennzeichnet, dass derselbe eine Anzahl Druckschalter aufweist, von denen jeder einzeln auf ein ihm zugeordnetes Zähl werk zur Einwirkung gebracht werden kann, ferner dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche die Druckschalter in der zufolge ihrer Betätigung eingenommenen Lage sperrt, während eine weitere Vorrichtung verhindert, dass nach Betätigung eines Druckschalters weitere Druckschalter betätigt werden kön nen, bevor die Auslösung des ersteren erfolgt ist, ferner gekennzeicnhet durch eine Vor richtung zur Ausschaltung der Zählwerke, damit dieselben durch die Druckschalter nicht mehr betätigt werden können. UNTERANSPRtrCHE 1.
    Wählapparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Vorrich tung zur Sperrung der betätigten Schal ter für jeden der letzteren eine Sperr stange aufweist, welche bei der Betäti gung des Schalters in eine Einkerbung des Bolzens desselben fällt und vermittelst einer allen Sperrstangen gemeinsamen Auslöseschiene aus ihrer Sperrstellun & gebracht werden kann, so dass der frei gegebene Druckschalter wieder in seine Ruhelage zurückgehen kann. 2.
    Wählapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Vorrichtung zur Verhinde rung der Betätigung mehr als eines Druck schalters mehrere auf einer Schiene (L) verschiebbar angeordnete Schienen (S) besitzt, welche zwischen den Enden der Bolzen der Druckschalter und den Hebeln (k) zur Betätigung der Zählwerke derart angeordnet sind, dass durch die Betäti gung jedes Druckschalters zwei benach barte Schienen (S) in entgegengesetzter Richtung auseinandergedrückt werden, wodurch sämtliche Schienen (S) derart verschoben werden, dass letztere eine Be einflussung der übrigen Hebel (k) der Zählwerke durch weitere Druckschalter verhindern.
    Wählapparat nach Patentanpruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ausschaltung der Zählwerke eine Schiene (X) aufweist, mit welcher die die Zähl werke beeinflussenden Hebel (k) gelenkig verbunden. sind und die vermittelst eines Hebels (v) derart verschoben werden kann, dass die Hebel (k) durch die Bolzen der Druckschalter nicht mehr beeinflusst wer den können. 4.
    Wählapparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass zur automatischen Aus schaltung der Zählwerke zu einer einstell baren bestimmten Zeit ein Uhrwerk vor gesehen ist, das mit dem Hebel (v) der ,Schiene (X) in Wirkungsverbindung steht.
CH132155D 1928-03-05 1928-03-05 Wählapparat. CH132155A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH132155T 1928-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH132155A true CH132155A (de) 1929-03-31

Family

ID=4390422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH132155D CH132155A (de) 1928-03-05 1928-03-05 Wählapparat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH132155A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209782B (de) * 1960-08-05 1966-01-27 Nielsen A C Co Vorrichtung zur Meinungserforschung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209782B (de) * 1960-08-05 1966-01-27 Nielsen A C Co Vorrichtung zur Meinungserforschung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH132155A (de) Wählapparat.
EP0712982A2 (de) Einrichtung zum Versperren einer Türe od.dgl.
CH203907A (de) Druckknopf-Schnappschloss.
DE479310C (de) Wahl- und Abstimmungseinrichtung
DE358474C (de) Tuerverschluss mit einem durch Federdruck in der Schliesslage gehaltenen Schubriegel
DE545811C (de) Wahlzelle
DE682143C (de) Sicherungsvorrichtung gegen unbefugte Warenentnahme bei Selbstverkaeufern
DE577486C (de) Selbstkassierende Tuersperre mit Kontrollvorrichtung
DE392221C (de) Tuerverschluss mit nach unten und oben gehender Riegelstange
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE1449125C (de) Sperrvorrichtung an Stimmenzahlgera ten
DE634225C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE513980C (de) Schloss
DE182777C (de)
DE703858C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet mit UEberstromschalter
DE666599C (de) Von einem Motor angetriebene Rechen- oder Buchungsmaschine
DE513982C (de) Sicherheitsschubkastenschloss
DE339781C (de) Tuersicherung mit Alarmvorrichtung
DE565008C (de) Selbstkassierende Schreibmaschine
DE180019C (de)
DE480119C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Aufzugsschachttueren
DE539743C (de) Muenzentasche an Selbstkassierern
DE685626C (de) Selbstverkaeufer
DE811800C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE104600C (de)