CH131144A - 24 Stunden-Uhr. - Google Patents

24 Stunden-Uhr.

Info

Publication number
CH131144A
CH131144A CH131144DA CH131144A CH 131144 A CH131144 A CH 131144A CH 131144D A CH131144D A CH 131144DA CH 131144 A CH131144 A CH 131144A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disk
switching
hour clock
disc
clock according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Greiml
Richard Scherbichler
Original Assignee
Victor Greiml
Richard Scherbichler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Greiml, Richard Scherbichler filed Critical Victor Greiml
Publication of CH131144A publication Critical patent/CH131144A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0007Light-, colour-, line-, or spot-effects caused by parts or pictures moved by the clockwork
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/16Shiftable dials, e.g. indicating alternately from 1 to 12 and from 13 to 24
    • G04B19/163Shiftable dials, e.g. indicating alternately from 1 to 12 and from 13 to 24 numbers which are visible alternately from 1 to 12 and from 13 to 24 on the same dial G04B19/085

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


  24     Stunden-Uhr.       Die Erfindung betrifft eine     24-Stunden-          Uhr.    Die Erfindung besteht darin, dass das  Zifferblatt aus zwei     übereinanderliegenden,     in bezug aufeinander beweglichen Scheiben  besteht, deren obere einen Raster aus ab  wechselnd durchsichtigen und undurchsich  tigen Streifen besitzt, während sich auf der  untern Scheibe die Zahlen 1, 13; 2, 14;

   3, 15  usw. bis<B><I>1</I></B>2<B><I>,</I></B><I> 24</I> zu je zwei     ineina-nderliegend     und paarweise gegeneinander verschoben be  finden, von denen jede Einzelziffer in der  einen oder andern     Endstellung    der Scheiben  in bezug aufeinander nur innerhalb der  durchsichtigen Flächen der obern Raster  scheibe     liegt,    wobei durch abwechslungswei  ses. alle zwölf     Stunden    selbsttätig erfolgen  des Hin- und Herbewegen einer der Seheiben  abwechselnd die eine Zifferngruppe 1 bis 12  beziehungsweise die andere Zifferngruppe 13  bis 24 sichtbar gemacht wird.

   Zur Schal  tung der beweglichen Scheibe des Ziffer  blattes nach je zwölf Stunden kann auf der  'Stunde     nradwelle    eine Daumenscheibe vorn-    .sehen werden, die während einer     Laufdauer     von zwölf Stunden     ein    federndes Schalt  organ hebt und nach dieser Zeit     loslässt,    wo  nach sich das Schaltorgan mit einem Ruck       zurückbawegt    und ein Schaltrad um eine  Teilung     weiterschaltet    und dabei die     Hin-          oder        Herbewegung    des beweglichen Ziffer  blattes bewirkt.  



  Auf der Zeichnung sind beispielsweise  zwei     Ausführungsformen    des     Erfindungs-          gegenstandes    dargestellt, und zwar zeig       Fig.    1 die gerasterte     Zifferblattscheibe,        Fig.     2 einen Teil der untern, die     Stundenziffern     tragenden Scheibe des     Zifferblattes,        Fig.    3  einen Schaltmechanismus in Ansicht,     Fig.    4  eine weitere Ausführungsform des Schalt,       mechanismus    in Ansicht.  



  Das Zifferblatt besteht aus zwei Schei  ben, von denen die obere 1 einen Raster  trägt, der entweder aus parallelen, abwech  selnd     durchsichtigen    und undurchsichtigen  gleichbreiten Streifen oder aus radial gerich  teten, gleichgestalteten Streifen besteht, die      gleichfalls abwechselnd durchsichtig und  undurchsichtig sind. Die untere Scheibe 2  trägt an der Stelle der Einzelziffern jeweils  die Zifferngruppen (1, 13); (2,14) bis (12,24)  ineinander gezeichnet, jedoch so, dass der ge  zeichnete Körper jeder Ziffer nur innerhalb  der durchsichtigen Flächen des Rasters lieg;.

    Die beiden Ziffernbilder .sind gegeneinander  um die Streifenbreite versetzt, so dass, wie  zum Beispiel aus     F'ig.    2     hervorgeht,    in einer       Endlage    der Bildscheibe nur die Ziffer 6,  bei Verschiebung der Bildscheibe 2 um die  Streifenbreite in die andere     Endlage    nur die  Ziffer 18 sichtbar wird. Durch abwechseln  des Hin- und     Herbewegen:    der Bildscheibe 2  unter der Rasterscheibe 1 wird somit jeweils  eine der Zifferngruppen 1 bis 12 bezie  hungsweise 13 bis 24 sichtbar.  



  Die Bildscheibe 2 wird durch eine Dau  menscheibe 3 hin- und herbewegt, die auf  das Stundenrad aufgesetzt wird. Die Dau  menscheibe wirkt während zwölf     Stunden     spannend auf eine Feder 4 mit     Schaltnäse    5.  Nach je zwölf Stunden gibt die Daumen  scheibe mit ihrem Absatz die Feder 4 frei,  und diese schnellt durch ihre Federkraft auf  die tiefste Stelle der Daumenscheibe zurück,  wobei sie jedesmal ein Rad 6, in dessen  Zähne die Schaltnase 5 eingreift, um eine  Teilung weiterdreht. Auf der Achse des Ra  des 6 sitzt eine Schaltscheibe 7, deren Kan  ten 8, 9 verschieden breit sind, so dass die  breiten     Kanten,    8 der Achse näher liegen als  die schmalen Kanten 9.

   Die     Kanten    wirken  gegen eine Leiste oder einen     sonstwie    ausge  bildeten Anschlag 10, der fest mit der zu       bewegenden:    Bildfläche verbunden ist, und  gegen welchen eine Feder 11 wirkt, die den  Andruck gegen die     Mehrkantscheibe    7 be  sorgt. Bei jeder Drehung um einen Zahn       wird    abwechselnd eine breite Kante 8 oder  eine schmale Kante 9 zum Anliegen an die  Leiste gebracht und dadurch deren Entfer  nung von der     Scheibenachse        geändert,    wo  durch. die Bildscheibe 2 abwechselnd in ihre  beiden Endlagen gebracht wird.  



       Statt    der rechtwinklig abgebogenen  Sperrfeder 4 kann auch gemäss dem Ausfüh-         rungsbeispiel        Fig.    4 das Schaltorgan aus  einem radial verschiebbaren Bolzen 12 be  stehen, der durch eine Feder 13 an die Dau  menscheibe 3 angedrückt wird. Die Wir  kungsweise dieses Schaltorganes ist die  gleiche wie diejenige nach     Fig.    3, indem in  gleicher Weise ein Schaltzahn 14 die Schal  tung     besorgt,    wie dort der Schaltzahn 5.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: 24-Stunden-Uhr, dadurch gekennzeich net, dass das Zifferblatt aus zwei übereinan- derliegenden, in bezug aufeinander beweg lichen Scheiben besteht, deren obere einen Raster aus abwechselnd durchsichtigen und undurchsichtigen iStzeifen besitzt, während sich auf der untern Scheibe die Stundenzah len 1, 13; 2, 14;
    3, 15 usw. bis 12, 24 zu je zwei ineinanderliegend und paarweise ge geneinander verschoben befinden, von denen jede Einzelziffer in der einen oder andern Endstellung d'er Scheiben in bezug auf einander nur innerhalb der durchsichtigen Flächen der obern Rasterscheibe liegt, wobei durch abwechslungsweises, alle zwölf Stun den selbsttätig erfolgendes Hin- und Herbe wegen einer der Scheiben abwechselnd die eine Zifferngruppe 1 bis 12 beziehungsweise die andere Zifferngruppe 13 bis 24 sichtbar gemacht wird'. UNTERANSPRüCHE 1.
    24-Stunden-Uhr nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auf der Stun- denra.dwelle eine Daumenscheibe sitzt, die während der Laufdauer von zwölf Stunden ein federndes Schaltorgan hebt und nach dieser Zeit loslässt, wonach sich das ,Schaltorgan mit einem Ruck zurück bewegt und ein Rad um eine Teilung weiterschaltet, welches die Hin- und Her bewegung der untern Zifferblattscheibe bewirkt.
    2. 24-Stunden-Uhr nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass da.s -Schalt organ aus einer rechtwinklig abgebogenen Feder (4) besteht, die mit ihrer Knick stelle an der Daumenscheibe (3) anliegt. 3. 24-Stunden-Uhr nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalt organ aus einem radial zur Daumen scheibe beweglichen Bolzen (12) besteht, der .durch eine Feder (13) gegen die Dau menscheibe gedrückt wird.
    4. 24-Stunden-Uhr nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse des Rades eine Schaltscheibe (7) sitzt, deren. Umfläche Abflachungen trägt, die aufeinanderfolgend verschieden breit sind und auf einen Anschlag (10) der untern beweglichen Scheibe (2) wir ken, so dass je zwei aufeinanderfolgende Stellungen der Schaltscheibe (7) den zwei Schaltstellungen der Scheibe (2) entspre chen. 5. 24-Stunden-Uhr nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der An schlag (10) durch eine Feder (11) gegen die Schaltscheibe (7) gedrückt wird.
CH131144D 1928-02-06 1928-02-06 24 Stunden-Uhr. CH131144A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH131144T 1928-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH131144A true CH131144A (de) 1929-01-31

Family

ID=4389447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH131144D CH131144A (de) 1928-02-06 1928-02-06 24 Stunden-Uhr.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH131144A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1045299A3 (de) * 1999-04-15 2001-04-11 Itzchak Bar-Yona Uhr
US6463012B1 (en) 1997-06-05 2002-10-08 M.V.T. Multi Vision Technologies Ltd. Timepieces
US6618972B2 (en) 2000-02-21 2003-09-16 M.V.T. Multi Vision Technologies Ltd. Automatic vending machine
US6748684B1 (en) 1999-07-04 2004-06-15 M. V. T. Multi Vision Technologies Ltd. Display units
US7234257B2 (en) 2000-09-14 2007-06-26 Nutshell Ltd. Means for maintaining spatial relationships in lenticular display units

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6463012B1 (en) 1997-06-05 2002-10-08 M.V.T. Multi Vision Technologies Ltd. Timepieces
EP1045299A3 (de) * 1999-04-15 2001-04-11 Itzchak Bar-Yona Uhr
US6748684B1 (en) 1999-07-04 2004-06-15 M. V. T. Multi Vision Technologies Ltd. Display units
US6618972B2 (en) 2000-02-21 2003-09-16 M.V.T. Multi Vision Technologies Ltd. Automatic vending machine
US7234257B2 (en) 2000-09-14 2007-06-26 Nutshell Ltd. Means for maintaining spatial relationships in lenticular display units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH131144A (de) 24 Stunden-Uhr.
WO1982000772A1 (en) Logical game
CH338766A (de) Schalteinrichtung für Uhrwerk
DE3507352A1 (de) Werbetafel
DE464349C (de) Zifferblatt mit veraenderlichen Zeichen
DE2332190C3 (de) Zähler
DE615303C (de) Wuerfelvorrichtung mit drehbarer Wuerfelzeichenscheibe
DE2526011B2 (de) Zähler
DE536782C (de) Reklameapparat mit schwenkbaren Schildern aus Karton
DE719679C (de) Zehneruebertragungseinrichtung zwischen Paaren nicht konzentrisch uebereinanderliegener Zahlenscheiben fuer Zaehlwerke, Rechenmaschinen u. dgl.
DE2046522B2 (de) Fortschalteinrichtung fuer ein die wochen- und/oder monatstage anzeigendes uhrwerk
DE519287C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Gitterreklame
DE962178C (de) Schieber fuer die Verwendung bei elektrischen Tasteinrichtungen
DE702761C (de) Uhr zur Angabe der Zeit in Bogengraden
DE232106C (de)
DE434530C (de) Flache Taschenrechenmaschine mit einstellbaren Antriebzaehnen
DE645739C (de) Merkeinrichtung fuer Karteiblaetter
DE1897467U (de) Rastwerk fuer drehschalter, insbesondere stufenschalter.
DE432619C (de) Vorrichtung zur Erzeugung wechselnder Lichtreklame gelochter Schauflaechen durch mehrere dahinter angeordnete, zur Schauflaeche verschiebbare und gelochte Reklametraeger
DE256681C (de)
DE569481C (de) Weltzeituhr
DE463055C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Kartengebers an Notizbloecken
DE2504408C3 (de) Weckerauslösung
AT53921B (de) Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren von Zahlen.
DE646710C (de) Handverschluss mit wechselnder Schluesselform