DE463055C - Vorrichtung zum Anzeigen des Kartengebers an Notizbloecken - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen des Kartengebers an Notizbloecken

Info

Publication number
DE463055C
DE463055C DEK105258D DEK0105258D DE463055C DE 463055 C DE463055 C DE 463055C DE K105258 D DEK105258 D DE K105258D DE K0105258 D DEK0105258 D DE K0105258D DE 463055 C DE463055 C DE 463055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
notepad
slide
projections
numbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK105258D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK105258D priority Critical patent/DE463055C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE463055C publication Critical patent/DE463055C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/06Card games appurtenances
    • A63F1/16Apparatus for indicating the dealer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kartengeberanzeiger mit Notizblock, bei dem durch den Notizblock eine Welle in' eine der Spielerzahl entsprechende Teildrehung versetzt wird, wodurch mit Nummern versehene Schieber vorgeschoben werden. Gemäß der Erfindung werden die die Nummern tragenden Schieber durch von der Welle getrennte Sperrvorrichtungen verriegelt. Man erreicht dadurch, daß ίο der jeweils vorgeschobene Schieber seine Stellung bis zur nächsten Umschaltung mit Sicherheit beibehält und nicht ungewollt in das Gehäuse zurückgeht.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι die grundsätzliche Antriebsweise der die Zahlen tragenden Lamellen,
Abb. 2 eine Seitenansicht ■ der Anzeigevorrichtung in Verbindung mit dem Notizblock,
Abb. 3 einen Grundriß der Abb. 1,
Abb. 4 und ς die die Vorsprünge tragende Welle und
Abb. 6 eine Gesamtansicht der Anzeige- -vorrichtung in Verbindung mit dem Notizblock in natürlicher Größe.
Die Welle α wird beim jedesmaligen Aufschlagen des Notizblockdeckels q um 1Z4 bzw. 1 .j Kreis umgedreht. Die Vorsprünge b greifen in eine Aussparung c der Lamellen d. Am Ende der Lamellen d sind für die Spielenden Zahlen von 1 bis 3 bzw. 1 bis 4 sichtbar angebracht. In der Normallage der Lamellen (s. punktierte Darstellung in Abb. 1) sind die Zahlen durch das Gehäuse e verdeckt. Dreht sich die Welle α im Uhrzeigersinn, so wird eine der Lamellen d nach links aus dem Gehäuse herausgeschoben und die auf ihr enthaltene Zahl gezeigt. Um die Lamellen in der herausgeschobenen Lage zu halten, werden erfindungsgemäß auf einer Achse / Sperrhebel g drehbar angeordnet. Nach dem Herausschieben einer Lamelle d greift der zugehörige Sperrhehel g unter der Einwirkung einer Feder i mit seinem umgebogenen Ende k in eine Aussparung / der Lamelle if.
Die Lamelle d kann erst in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren, wenn durch einen Vorsprung h der zweiten Gruppe der Welle a der Sperrhebel g entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verdreht wird. In diesem Falle ziehen Spiralfedern m o. dgl. die Lamellen zurück. Damit die Welle α mit den Vorsprängen b und h stets in der gleichen Drehrichtung bewegt wird, ist mit ihr ein Sperrrad η fest verbunden, das durch eine an einem hin und her schwingenden Hebel 0 drehbar gelagerte Klinke p weiterbewegt wird. Wird dieser Kartengeberanzeiger beispielsweise für vier Spieler eingerichtet, so erhält das Sperrrad zwölf Zähne und wird beim jedesmaligen Öffnen des Notizblockdeckels um drei Zähne im Uhrzeigersinn weitergedreht. Durch die besondere Anordnung der Vorsprünge, wie sie in Abb. 4 und 5 dargestellt ist, wird erreicht, daß gleichzeitig mit dem Herausschieben einer Lamelle die Sperrvorrichtung, welche die vorher herausgezogene Lamelle in
ihrer Lage hält, diese zum Zurückgehen in ihre Normallage freigibt. Ein Zweifel daran, welcher der Spieler geben muß, ist dadurch jederzeit so gut wie ausgeschlossen.
Natürlich kann diese neue Vorrichtung für jede beliebige Anzahl von Spielern eingerichtet werden. Man kann auch die für eine bestimmte Spielerzahl eingerichtete Anzeigevorrichtung für eine davon abweichende ίο Spielerzahl benutzen; es ist dann nur nötig, nach jeder Spielrunde den Notizblock einmal mehr aufzuschlagen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Kartengeberanzeiger mit Notizblock, bei dem durch den Notizblock eine Welle in eine der Spielerzahl entsprechende Teildrehung versetzt und mit Nummern versehene Schieber vorgeschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nummern tragenden Schieber (d) durch von der Welle (α) getrennte Sperrvorrichtungen (g) verriegelt werden.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (a) mit zwei Gruppen um je 90° bzw. 1200 gegeneinander versetzter Vorspränge (b, Ji)1 Nocken o. dgl. versehen ist, von denen die Vorsprünge (b) jedesmal einen eine Nummer tragenden Schieber (d) vorschieben, während die Vorsprünge (Ji) die Sperrvorrichtungen (g) der Schieber (d) auslösen.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der Welle (α) durch das Aufschlagen des Notizblockdeckels unter Zwischenschaltung von Sperrad (η), Sperrklinke (ρ), Sperrklinkenhebel (0) und einer Verbindungsstange zwischen dem Sperrklinkenhebel (0) und dem Notizblockdeckel (q) erfolgt.
  4. 4. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nummern tragenden Schieber (d) mit Abstand voneinander angeordnet sind und die Sperrvorrichtungen (g) zwischen ihnen liegen, so daß die zur Vorschiebung der Schieber (d) dienenden Vorsprünge (b) 5<> an den Sperrvorrichtungen (g) vorbeigehen, ohne diese zu bewegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK105258D 1927-07-27 1927-07-27 Vorrichtung zum Anzeigen des Kartengebers an Notizbloecken Expired DE463055C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK105258D DE463055C (de) 1927-07-27 1927-07-27 Vorrichtung zum Anzeigen des Kartengebers an Notizbloecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK105258D DE463055C (de) 1927-07-27 1927-07-27 Vorrichtung zum Anzeigen des Kartengebers an Notizbloecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE463055C true DE463055C (de) 1928-07-21

Family

ID=7240636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK105258D Expired DE463055C (de) 1927-07-27 1927-07-27 Vorrichtung zum Anzeigen des Kartengebers an Notizbloecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE463055C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE463055C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Kartengebers an Notizbloecken
DE398554C (de) Zaehlvorrichtung fuer statistische Maschinen
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE415032C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrfache Schaltung, insbesondere fuer Paginiermaschinen
DE541508C (de) Additionsmaschine
DE573242C (de) Waren-Selbstkassierer mit durch Reibungsgetriebe bewegten Warenbehaeltern
DE397581C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wagenfenster
DE484675C (de) Sperrvorrichtung am Nummernschalter von Selbstanschluss-Fernsprechapparaten
DE552556C (de) Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel fuer mehrere Schaltgestaenge, insbesondere an Bohrmaschinen
DE352885C (de) Kombinationsschloss
DE417396C (de) Vorrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zaehlwerke in das dieses Werk antreibende Einstellwerk
DE323681C (de) Umschaltevorrichtung bei Rechenmaschinen fuer die Addition und Subtraktion
DE421751C (de) Nullstellvorrichtung fuer die Zaehlraeder an Rechenmaschinen
DE633907C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Elektrizitaet o. dgl. mit Tarifaenderung
DE270353C (de)
DE445229C (de) Zaehlvorrichtung
DE507279C (de) Kombinationsschloss
DE536782C (de) Reklameapparat mit schwenkbaren Schildern aus Karton
DE473183C (de) Musikdose
AT129910B (de) Waren-Selbstverkäufer.
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE540682C (de) Sparuhr
DE418746C (de) Vorrichtung zur Rueckuebertragung eines Wertes aus einem in einem Schlitten angeordneten Zaehlwerke in das dieses Werk antreibende Einstellwerk
DE1625092C (de) Endanschlagsvorrichtung fur eine An tnebsanordnung
DE381618C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen