DE507279C - Kombinationsschloss - Google Patents

Kombinationsschloss

Info

Publication number
DE507279C
DE507279C DEM104891D DEM0104891D DE507279C DE 507279 C DE507279 C DE 507279C DE M104891 D DEM104891 D DE M104891D DE M0104891 D DEM0104891 D DE M0104891D DE 507279 C DE507279 C DE 507279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
slide
disc
pin
combination lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM104891D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE507279C publication Critical patent/DE507279C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks

Landscapes

  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Kombinationsschloß, bei welchem zwischen der Falle und dem dieselbe bewegenden Handgriff eine Kupplung eingeschaltet ist, die bei den in abwechselnder Richtung vorzunehmenden Drehungen des Handgriffes mittels geleiseartiger, durch Weichen untereinander verbundener Führungen in die wirksame Lage gesteuert wird. Die Erfindung besteht im besonderen darin, daß der den Kupplungsstift tragende Schieber in einer mit dem Drehgriff fest verbundenen Scheibe, und zwar längs ihres Durchmessers gleitet. Der Schie^ ber ist dabei in der Scheibe derart federnd gelagert, daß er stets bestrebt ist, in seine Ausgangslage zurückzukehren; um dies bei unberechtigten Öffnungsversuchen zu erleichtern, sind alsdann die Geleisführungen nur innerhalb eines bestimmten Kreissektors an-
ao geordnet, so daß bei allen außerhalb dieses Sektors fallenden Drehbewegungen der Schieber wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt. Durch diese Anordnung des Schiebers innerhalb der Einstellscheibe wird die Bauart des Schlosses wesentlich vereinfacht, indem ein besonderes Glied zum Auslösen der Falle in Fortfall kommt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, darin ist
Fig. ι eine Vorderansicht eines Schlosses mit hebender Falle und
Fig. 2 ein axialer Mittelschnitt.
Fig. 3 und 4 zeigen in größerem Maßstabe, die erste eine Vorderansicht bei abgenommenem Deckel und die zweite eine Vorderansicht des Schloßkastenbodens.
Fig. 5, 6 und 7 sind Rück-, Seiten- und Vorderansicht einer mit dem Handgriff verbundenen, das Kupplungsglied enthaltenden Scheibe.
Der SchlofJkasten 1 hat kreisrunde Form und besteht aus einem Boden 2, einer Zarge 3 und einem Deckel 4, wobei in der Mitte von Boden und Deckel Führungen für eine mit einem Handgriff 5 versehene Drehachse 6 vorgesehen sind. Mit dieser ist eine konzentrisch innerhalb der Zarge angeordnete Drehscheibe 7 fest verbunden, in dieser sitzt an ihrem Umfang eine Federklinke 8, welche in acht am Innenrand der Zarge vorgesehene Einkerbungen 9 einspringen kann und durch die Zahl der bei einer Drehung des Handgriffs erfolgenden Einspringungen oder Schritte der Klinke die Größe des Drehwinkeis anzeigt. Innerhalb der Drehscheibe gleitet längs eines Durchmessers derselben ein Schieber 10, welcher einerseits einen durch einen radialen Schlitz auf die Vorderseite der Scheibe heraustretenden Stift 11 und anderseits einen durch einen radialen Schlitz auf die Bodenseite heraustretenden Stift 12 trägt. Dabei ist eine Feder 13 bestrebt, den Schieber stets in diejenige Stellung zurückzuführen, in welcher der Stift 11 an der Nabe der Scheibe und Stift 12 am
Umfang der Scheibe sich befindet. Der Schieber io besitzt auch an dem mit dem " Stift 12 versehenen Ende eine über den Umfang der Scheibe heraustretende Nase 14. Diese Nase liegt jedoch nicht in derselben Drehebene wie die Federklinke 8 und die Einkerbungen 9, sondern kommt bei der Drehung der Scheibe 7 mit einem fest am Innenrand der Zarge angeordneten Zahn 15 ίο in Berührung, so daß dadurch die vorstehende Nase 14 des Schiebers 10 in die Scheibe 7 zurückgestoßen und dabei der Stift 12 etwas vom Scheibenrand entfernt wird, und zwar so weit, daß er bei einer entsprechenden Drehung des Knopfes 5 innerhalb statt außerhalb der äußersten Segmentführung, wie später erklärt wird, zu stehen kommt.
Nun ist einerseits auf der Vorderseite der Scheibe zwischen Deckel und Scheibe eine ao hebende Falle 16 als Verriegelungsorgan auf der Drehachse 6 drehbar gelagert. Diese Falle berührt die Seitenfläche der Scheibe 7, ist aber im Bereiche des Stiftes 11 bei 17 so weit ausgeschnitten, daß der Stift 11 erst in seiner am weitesten von der Drehachse 6 entfernten Stellung die Falle fassen kann. Anderseits sind auf der Innenseite des Schloßkastenbodens aus in entsprechende Nuten des Kastendeckels gesteckten Stahlbandfedern hergestellte und aus mehreren konzentrisch angeordneten Kreissegmenten bestehende Führungen 18 vorgesehen und an ihren Enden durch Weichenzungen 19 so miteinander verbunden, daß beim Gleiten des Stiftes 12 innerhalb des äußersten Kreissegmentes 18 in der einen Richtung der Stift die betreffende Weiche beim Passieren ausbiegt und bei seiner Rückbewegung dann durch die Weichenzunge auf der Innenseite des nächsten inneren Kreissegmentes weiterläuft, bis wiederum eine entsprechende Weichenzunge 19 den Stift auf die Innenseite des nächst inneren Segmentes bringt. Mit jedem Segment hat sich aber der auf der Vorderseite der Drehscheibe vortretende Stift 11 um einen Schritt mehr nach außen gegen die Peripherie der Scheibe 7 hin verschoben und ist schließlich bis über die Aussparung 17 hinaus gelangt, so daß dann bei entsprechend fortgesetzter Drehung des Handgriffs die Falle gefaßt und ausgelöst werden kann.
Die Länge der Segmentführungen 18 und die Anordnung der Weichenzungen sind im gezeigten Beispiel nun so gewählt, daß, nachdem der Handgriff in eine durch eine kleine Ausfräsung 20 auf der Innenseite des Knopfes kenntlich gemachte Ausgangsstellung gebracht worden ist, die Falle nach vier aufeinanderfolgenden Drehungen um vier Schritte nach links, vier Schritte nach rechts, drei Schritte nach links und zwei Schritte nach rechts gefaßt und gelöst wird. Die Schloßeinrichtung entspricht somit der Zahl 4432. Die gegenseitige Lage des Schiebers 10, der Nase 15 und der Segmente 18 geht aus Fig. 4 hervor. Die Größe jedes Schrittes wird jeweils durch das Einschnappen des Zahnes 15 in die Einkerbungen 9 angezeigt.
Das Schloß könnte statt mit vier Segmenten mit deren mehreren Segmenten von anderer Länge eingerichtet werden.
Ein Vorzug der gezeigten Einrichtung in Hinsicht auf eine Erschwerung des öffnens ist der Umstand, daß bei unrichtig gewählter Schrittzahl oder unrichtig gewählter Drehrichtung der Stift 11 stets wieder durch die Feder 13 in seine Anfangslage zurückspringt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Kombinationsschloß, bei welchem zwischen der Schloßfalle und dem dieselbe bewegenden Handgriff eine Kupplung eingeschaltet ist, die bei der in abwechselnder Richtung zu bewirkenden Drehung des Handgriffes mittels geleiseartiger, durch Weichen untereinander verbundener Führungen in die Falle mitnehmende Lage gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kupplungsstift (11) tragende Schieber (10) in einer mit dem Drehgriff starr verbundenen Scheibe längs des Durchmessers derselben gleitet und nach Ausführung der durch Zahl und Größe bestimmten Drehbewegungen in diejenige Lage kommt, in welcher der Kupplungsstift die Falle erfassen und auslösen kann.
  2. 2. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber 10( derart federnd in der Scheibe gelagert ist, daß er stets bestrebt ist, in seine Ausgangslage zurückzukehren, während die Geleiseführungen nur innerhalb eines be- , stimmten Sektors angeordnet sind, so daß 10, bei allen außerhalb dieses Sektors fallenden Drehbewegungen der Schieber wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM104891D 1927-07-04 1928-05-22 Kombinationsschloss Expired DE507279C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH507279X 1927-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507279C true DE507279C (de) 1930-09-15

Family

ID=4517228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM104891D Expired DE507279C (de) 1927-07-04 1928-05-22 Kombinationsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507279C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206756B (de) * 1962-10-12 1965-12-09 Nordmende Kombinationsschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206756B (de) * 1962-10-12 1965-12-09 Nordmende Kombinationsschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046890B2 (de) Verschluss fuer schuhe, insbesondere skischuhe
DE507279C (de) Kombinationsschloss
DE102018106373B4 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE2045330B2 (de) Ruecklaufblockiereinrichtung eines ratschenrades in einem uhrwerk
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE574990C (de) Einrichtung zur Bewegungsregelung von Schautafeln bei Anzeigevorrichtungen
DE463055C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Kartengebers an Notizbloecken
DE284156C (de)
DE670481C (de) Drehschalter fuer Rechts- und Linksgang mit Exzentergesperre
DE158455C (de)
DE943608C (de) Handstrickapparat
DE327618C (de) Kraftantrieb fuer Typenhebel
DE2558764C3 (de) Kurbel- und Antriebsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches
DE478595C (de) Zehnerschaltung
DE603280C (de) Kombinationsschloss, bei welchem zwischen der Schlossfalle und dem dieselbe bewegenden Handgriff eine Kupplung eingeschaltet ist
DE2526011B2 (de) Zähler
DE222071C (de)
DE397117C (de) Vorrichtung zur Rueckstellung von Kurvenscheiben an Rechenmaschinen
DE81326C (de)
DE141733C (de)
DE632863C (de) Aufreihvorrichtung fuer Loseblaetterbuecher mit in einem Rueckenkoerper drehbar gelagerten, geschlitzten Aufreihringen
DE234034C (de)
DE323681C (de) Umschaltevorrichtung bei Rechenmaschinen fuer die Addition und Subtraktion
DE452043C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Grundpreises bei Fahrpreisanzeigern
DE491944C (de) Registriervorrichtung fuer Golf o. dgl.