CH125992A - Kreisel mit Federantrieb. - Google Patents

Kreisel mit Federantrieb.

Info

Publication number
CH125992A
CH125992A CH125992DA CH125992A CH 125992 A CH125992 A CH 125992A CH 125992D A CH125992D A CH 125992DA CH 125992 A CH125992 A CH 125992A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gyro
spring
mainspring
tensioned
pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Edingshaus
Original Assignee
Hugo Edingshaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Edingshaus filed Critical Hugo Edingshaus
Publication of CH125992A publication Critical patent/CH125992A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H1/00Tops
    • A63H1/02Tops with detachable winding devices

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


  Kreisel mit Federantrieb.    Die     Erfindung.    bezieht sich auf     einen          Kreisel    mit Federtriebwerk und mit aus je       c-inem    besonderen Körper gebildeten Ober  und     Unterteil,    welche gegeneinander verdreh  bar sind und an den Enden einer Triebfeder  angreifen.

   Die Erfindung kennzeichnet sich  durch einen     achsial    angeordneten Zapfen,  dessen unteres Ende mit dem Unterteil, dem  eigentlichen Kreisel, in     Wirkungsverbinclung     steht,     anderends.    als über die Oberfläche des  Oberteils sich erhebender Knopf erscheint,       durch    .dessen     l,Tieclerdrücken    bei festgehalte  nem Oberteil das aufgezogene Triebwerk       freigegeben    wird.

   Diese Anordnung erlaubt       beispielsweise,    entweder Unter- und Oberteil       zusammenzuhalten    oder beide als zwei ge  trennte Körper herzustellen welche sich       1wim        Spielen    des Kreisels     bezw.    beim     An-          lassen        desselben    voneinander lösen.  



  Auf der Zeichnung ist der     Erfindungs-          gUgerr.lancl    in zwei beispielsweisen     Ausfüh-          i-ririgsl'ormerr    dargestellt.  



       Fi-.    1 zeigt einen Kreisel im     Schnitt     mit infolge der Federspannung sich gegen  festlzlemmendem Ober- und Unterteil;       r?ig@.    ?     zeigt    einen Kreisel im Schnitt    mit vom Unterteil lösbarem Oberteil und  besonderer Arretierung der gespannten Fe  der;       Fig.    3 bis 5 zeigen Einzelteile.  



  Der Unterteil     a    des Kreisels ist kegel  förmig gehalten und besitzt eine mittlere  Bohrung b, in welcher ein     U-förmiger    . Bügel c  fest eingelassen ist. Im Steg des Bügels c  ist eine senkrechte Achse d drehbar gelagert,  die am andern Ende mit einem     Vierkant-          ansatz    e in eine entsprechende Öffnung des       Kreiseloberteils    eingreift. Ein     Abschluss-          knopf    g verhindert das vollständige Trennen  von Unterteil a und Oberteil f, gestattet  jedoch ein Lüften ,der beiden Teile.

   Eine  um die Achse<B>d</B> gewickelte .Spiralfeder h  ist mit einem Ende an den Unterteil     a    und  mit dem andern Ende an den Oberteil f an  geschlossen. Die Berührungsflächen i von  Ober- und Unterteil sind konisch nach Art  einer Reibungskupplung gehalten. Bei gegen  seitigem Verdrehen der beiden Teile a. und f  im     Verwindungssinne    der Feder     h    wird letz  tere     gespannt,    wobei sich gleichzeitig der  Oberteil     f    durch den Zug der Feder infolge  Verkürzung derselben fest auf den Unter-      teil     a        aufpresst    und die Feder in gespann  ter Lage festhält.

   Um die gespannte Feder  zu entsichern, wird der Oberteil f festgehal  ten und durch Druck auf den Knopf g der  Unterteil abgedrückt, wodurch dieser in  schnelle Umdrehung versetzt wird, wobei der       Oberteil    losgelassen     wird,    der dann an der  Umdrehung teilnimmt.  



       Fig.    2 zeigt eine andere Ausführungs  form mit vollständig lösbarem Oberteil.  Hierbei ist in den Kreiselunterteil k eine       Platte    in eingelassen und befestigt, die eine       mittlere    Bohrung n, zwei rechts und links       hiervon    befindliche Schlitze o und auf einem  Kreis     verteilte,    nach unten ausgestanzte Lap  pen p besitzt.

   Der Kreiseloberteil besteht  aus einer Büchse     q,    in welcher eine um einen  an der Büchse oben und unten hervorragen  den Bolzen, r gewickelte Feder s gelagert  ist, die mit einem Ende an .die Büchse q  angeschlossen ist, während das zweite Ende  zu einem Haken t gekrümmt aus einer der       mittleren    Bohrungen o der Büchse nach un  ten herausragt. In der Büchse     q    ist ferner  ein Bolzen     2t.    unter Federdruck gelagert,       wobei    das untere Ende desselben ebenfalls  durch ein Loch p der Büchse     q    etwas her  ausragt.

   Um den Kreisel in Umdrehung  zu versetzen,     wird    der Oberteil der Büchse q  auf das Unterteil     la    aufgesetzt, so     da-ss    der  Bolzen     r    in die     Bohnlng        ii.    der Platte in  eingreift. Beim gegenseitigen Verdrehen  von Ober- und Unterteil greift der Haken t  der Feder s in eine der Bohrungen o ein  und die Feder s spannt sich, wobei die ge  spannte Stellung durch Einschnappen des  vorstehenden Endes des Bolzens     in    in die  durch die nach unten gedrückten Lappen p  gebildeten Lochungen der Platte     m    gesichert  wird.

   Die     Entsicherung    der gespannten Fe-    der geschieht durch Festhalten des Ober  teils     q    und Druck auf den Bolzen     r,    wobei  der Unterteil     7c    abgedrückt wird, der Bol  zen     ai.    die Arretierung freigibt, der Unter  teil in Umdrehung versetzt, vom Ober  teil sich löst, da der Haken t     aus    der Boh  rung o     heraussprinbt,    wobei dann der  Kreiselunterteil auf dem Boden weiter tanzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kreisel aus gegeneinander verdrehbarem und an den Enden einer Triebfeder an greifendem Ober- und Unterteil, gekenn zeichnet durch einen achsial angeordneten Zapfen, dessen unteres Ende mit dem Unter teil, dem eigentlichen Kreisel, in Wirkungs verbindung steht, und dessen anderes Ende als sich über die Fläche des Oberteils er hebender Knopf erscheint, durch dessen Nie derdrücken bei festgehaltenem Oberteil die Mittel zum Festhalten des aufgezogenen Triebwerkes ausgelöst werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kreisel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Kreisel teil mit dem obern Kreiselteil bei ge spannter Triebfeder durch eine Konus kupplung verbunden ist, welche durch Nie derdrücken des Zapfens (d) gelüftet wird. 2.
    Kreisel nach Patentanspruch, dadurch g 'kennzeichnet, dass die SperrvorrichtLing e 21 der Triebfeder einen Federzapfen (ii) besitzt, welcher beim Spannen der Trieb feder in eine der Rasten (p) einer Scheibe (m) des Unterteils eingreift; aus welcher derselbe durch Niederdrücken des Zapfens (r) ausgelöst wird.
CH125992D 1927-05-15 1927-05-15 Kreisel mit Federantrieb. CH125992A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125992T 1927-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH125992A true CH125992A (de) 1928-05-16

Family

ID=4384579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125992D CH125992A (de) 1927-05-15 1927-05-15 Kreisel mit Federantrieb.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH125992A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543410A1 (de) Kombinationsschloss im handgriffbeschlag eines koffergehaeuses
EP1229258B1 (de) Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel
CH125992A (de) Kreisel mit Federantrieb.
DE835543C (de) Klinkenkupplung fuer Handbohrwerkzeuge u. dgl.
DE460607C (de) Kreisel mit Federantrieb
DE2804822A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer waescheschleudern
CH179307A (de) Vorrichtung an Fahrrädern zum Verstellen der Lenkstange auf dem Schaftrohr und Sichern des Fahrrades gegen unbefugte Benutzung.
DE2816969B2 (de) Permutationsschloß mit Abtastsicherung
DE1115540B (de) Verriegelungseinrichtung fuer Steckkupplungen an Rohr- oder Schlauchleitungen
DE692829C (de) Schutzanzug gegen chemische Kampfstoffe
CH429505A (de) Spannhebelverschluss an Skischuhen
DE551971C (de) Zweiteiliger Kragenknopf
DE2310584C3 (de)
DE256867C (de)
DE711597C (de) Zugschalter mit einer an der Schalterabdeckung angebrachten Zugvorrichtung
AT147518B (de) Reibradfeuerzeug.
DE932718C (de) Feststellvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE363957C (de) Haken fuer Uhrketten zu deren Sicherung gegen Diebstahl
DE2206876C3 (de) Federband für Türen
AT227408B (de) Spender für Klosettpapier od. dgl. ab einer Rolle
CH171637A (de) Fessel.
AT93204B (de) Knopfbefestigungseinrichtung.
CH132249A (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster und dergleichen.
DE528779C (de) Kettelartiger, am Fensterrahmen angelenkter Verschluss
DE744641C (de) Formkasten-Zentrierverschluss