CH125444A - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung drallfreier Drahtseile. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung drallfreier Drahtseile.

Info

Publication number
CH125444A
CH125444A CH125444DA CH125444A CH 125444 A CH125444 A CH 125444A CH 125444D A CH125444D A CH 125444DA CH 125444 A CH125444 A CH 125444A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wires
twist
bent
production
wire ropes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Actien-Gesellschaft Carlswerk
Original Assignee
Felten & Guilleaume Carlswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten & Guilleaume Carlswerk filed Critical Felten & Guilleaume Carlswerk
Publication of CH125444A publication Critical patent/CH125444A/de

Links

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description


  Verfahren und     Vorrichtung    zur Herstellung drillfreier Drahtseile.    Beim Verflechten     bezw.        Zusa-mmenschla-          gen    der Drähte zu Litzen oder Seilen werden  die Drähte in     Schraubenlinienform    gebogen.

    Diese     Verseilung    ist jedoch nicht imstande,  die dem Drahte innewohnende Federkraft  derart .aufzuheben, dass der schraubenlinien  förmig gebogene     I3raht    nicht mehr     rückfe-          dert.    Um . das Drahtseil     dra-llfrei    zu machen,  das heisst die Rückfederung zu verhüten oder  aufzuheben, hat man unter anderem vorge  schlagen, die Drähte, bevor sie verflochten  oder zusammengeschlagen werden, durch  einen Former laufen zu lassen. durch den sie  von vornherein diejenige     Schraubenlinie          bez-v#t.    Schlaglänge erhalten, welche sie in  der fertigen Litze     bezw.    in dem Seile einneh  men sollen.

   In diesem Former werden die  Drähte derart gebogen, dass ihre     -Riickfeder-          kra.ft    aufgehoben ist.  



  Als     Vorformer    hat man     unter    anderem  eine konische Trommel vorgeschlagen, die aus  drei unabhängig voneinander bewegbaren  konischen Trommelteilen besteht, und auf  denen genutete     Scheiben    oder Rollen ange-    bracht sind, über und unter die die Drähte  zugeführt 'werden, so dass sie, wenn die  Trommeln kreisen, in     Schrauben.linienform     gebogen werden.

   Diese     Anordnung    ist jedoch  verwickelt, umständlich und kostspielig; f     er-          ner    ist keine Vorsorge getroffen, um die Ver  drehung der schraubenlinienförmig geboge  nen Drähte um ihre Drahtachse beim Krei  sen der Trommeln und dadurch Entstehung  von innern Spannungen in den Drähten zu  vermeiden.  



  Die Erfindung betrifft     eine    Verbesse  rung und Vereinfachung dieser Vorrichtung.  Wie in der     Abbildung        gezeigt,    sind am     Ver-          eilkopfe    n     Haltera-rme        b    angebracht, durch  deren hohle Schäfte die Drähte d in der  zweckentsprechenden Richtung und Lage zu  geführt werden. Auf den     Halterarmen    b sind  genutete Scheiben oder Rollen     c    so ange  bracht, dass die zwischen-ihnen durchlaufen  den Drähte in     Schraubenlinienform    gebogen  werden.

   Die Rollen c sind durch diese An  ordnung auf     Halterarinen    in der Längs- und  Höhenrichtung verstellbar, so dass sie für      jede Drahtstärke und für jede gewünschte       Schraubenlinienform        bezw.    Schlaglänge ein  gestellt werden können.     Auf.diese    Weise er  halten die Drähte von- vornherein diejenige       Schraubenlinienform        bezw.Schlaglänge,     welche sie im fertigen Seile einnehmen sol  len. Sobald sie die Rollen c verlassen, fallen  sie sofort um den Seilkern     g    aus Hanf oder  Draht infolge ihrer     Schraubenlinienform    in  die Seilform k.

   Die     Verseilung    erfolgt da  durch, dass der     Verseilkopf        cc    und mit ihm  die die Drähte enthaltenden Spulen um die  Achse. des Seils     bezw.    um den Seilkern g  kreisen. Um bei     Litzenflecht-    und Zuschlag  maschinen eine Verdrehung der     vorgeboge-          nen    Drähte um ihre Drahtachse zu vermei  de, erhalten die Spulen im     Verseilkorbe    die  übliche Rückdrehung, so dass sie ihre An  fangsstellung im Raume immer beibehalten  und die Drähte nicht verdreht werden.

   Die  auf diese Weise aus     vorgebogenen    span  nungsfreien Drähten hergestellten Drahtseile  sind vollständig     drallfrei,    das heisst die     ver-          seilten    Drähte versuchen keine Rückdrehung,    springen nicht aus und das fertige Seil ver  wirft sich nicht und bildet keine     Kinken.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRüCHE: I. Verfahren zur Herstellung drallfreier Drahtseile, wonach die Drähte vor dem Verseilen zwischen Rollen in diejenige Schraubenlinie vorgebogen werden, die sie, im fertigen Seile einnehmen sollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen im Verseilkorbe eine Rückdrehung zwecks Vermeidung der Verdrehung der vorgebogenen Drähte erhalten.
    1I. Vorrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, bei wel- eher das Vorbiegen der Drähte zwischen Rollen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen auf Halterarmen mit durchbohrten Schäften verstellbar ange ordnet sind.
CH125444D 1926-05-31 1927-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung drallfreier Drahtseile. CH125444A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125444X 1926-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH125444A true CH125444A (de) 1928-04-16

Family

ID=5658670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125444D CH125444A (de) 1926-05-31 1927-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung drallfreier Drahtseile.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH125444A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610650C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Adergruppen fuer Fernmeldekabel
DE1166737B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung flexibler Drahthohl-, z. B. Tachometerwellen
DE437963C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Seil- oder Kabellitzen mit Seele, die mit Einzeldraehten verseilt wird
DE533434C (de) Maschine zur Herstellung drallarmer, spannungsfreier Drahtrundseile
CH125444A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung drallfreier Drahtseile.
AT107450B (de)
DE1113166B (de) Achtfoermige Fuehrung eines Verlegearmes in einer Vorrichtung zum Verlegen von strangfoermigen Gebilden
DE558281C (de) Seilzwirnmaschine
DE500342C (de) Vorrichtung zur Herstellung drallfreier Drahtseile
US1761482A (en) Apparatus for manufacturing wire rope
DE542601C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtseilen mit Seillagen aus Fassondraehten
AT125505B (de) Verfahren zur Herstellung von drallarmen spannungsfreien Drahtseilen.
AT98304B (de) Verfahren zur Herstellung von Dreikantlitzenherzen aus Doppeldrähten unter Verwindung der Dreikantlitzenherzen.
AT106882B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung drallfreier Drahtlitzen oder Drahtseile.
AT122317B (de) Verseilmaschine zur Herstellung von Drahtseilen aus Formlitzen.
DE2026955C3 (de) Verfahren zum Verseilen von Verseilelementen für elektrische Kabel
DE601308C (de) Verfahren zur Herstellung von drallarmen, spannungsfreien Fassondrahtseilen
DE2261291A1 (de) Tragelement aus gebuendelten draehten und verfahren zu seiner herstellung
AT106644B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung drallfreier Drahtseile.
AT102818B (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus gesponnenen Glasfäden.
DE674812C (de) Verfahren zum Herstellen drallarmer Litzenseile, insbesondere Kreuzschlaglitzenseile
DE582358C (de) Verfahren zur Beseitigung der inneren Spannungen eines Drahtseiles
DE496132C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung spannungsloser Litzenseile
DE576784C (de) Maschine zur Herstellung drallarmer Drahtseile
DE611212C (de) Verfahren zur Herstellung von Adergruppen fuer Fernmeldekabel