CH125062A - Hochdruck-Dampf- oder Gasturbine. - Google Patents

Hochdruck-Dampf- oder Gasturbine.

Info

Publication number
CH125062A
CH125062A CH125062DA CH125062A CH 125062 A CH125062 A CH 125062A CH 125062D A CH125062D A CH 125062DA CH 125062 A CH125062 A CH 125062A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas turbine
pressure steam
high pressure
housing
support
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH125062A publication Critical patent/CH125062A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings
    • F01D25/265Vertically split casings; Clamping arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description


      Hochdruck-Dampf-    oder     Gasturbine.            ha         Gehäusa    für die modernen     Hoch-          drucl,-Dampfturbinen,    welche mit     Drilcken     von 1011 Alm. und mehr arbeiten, werden zum       "feil,    wie .allgemein im     Turbinenba.ti    üblich,  in der horizontalen Mittelebene getrennt,  zum Teil aber     achsial    überhaupt nicht ge  teilt.

   Die     erstere    Ausführung gestattet einen       r-infacheren    Zusammenbau der     14Taschine,          llat        aber    den Nachteil, dass die Abdichtung  der Gehäusehälften längs der     Horizontalen          gegen    den hohen Druck schwierig auszufüh  ren ist, und dass zur Aufnahme des     Dampf-          driiclies    die beiden Hälften mit übermässig       ##Tossen        Plansehen    und kaum unterzubringen  den Schrauben versehen werden müssen.

   Die       bekannten        Ausführungen    mit     aehsial        un-          @geteiltem        Gxeliä        use    haben den Nachteil, dass  der     Einbau    der     Leit-    und Laufräder un  bequem, und zeitraubend ist und zum     Bei-          piel        durch    Aufstellen des Gehäuses .Lind  Einführen der innern Teile vertikal von oben       r.rfolgen    muss.  



  Die     vorliegende    Erfindung benützt zur       P@s@itigun@        obig"-r        Nachteile    ein     Crehäuse,          das    nur radial geteilt ist, wobei     zum    Einbau  der Leitapparate und des     Rotors    eine ach-         sial    geteilte Tragbüchse eingesetzt wird.  Erfindungsgemäss wird diese Tragbüchse  mindestens im     einen    Gehäuseteil in einem  Konus     gelagert.     



  Die     Fig.    1 und 2 der beiliegenden Zeich  nung zeigen beispielsweise den Erfindungs  gegenstand, und zwar im Schnitt. Das ge  zeichnete     Gehäus;-,    besteht aus zwei     achsial     nicht getrennten Teilen 1 und 2. Eine Trag  büchse 3 ist dampfdicht in den Gehäuse  teilen gelagert, und zwar am Hochdruckteil  konisch, am     Niederdruckteil    zylindrisch. In  der Tragbüchse liegen die     Leiträder    4 und  in diesen der Rotor 5.  



  Der Einbau erfolgt vorteilhaft so, dass  der Gehäuseteil 2 in seiner normalen Auf  stellungslage     befestigt    wird. Ausserhalb die  ses Gehäuseteils werden die untern Hälften  der zweiteiligen Leiträder in die untere  Hälfte der Tragbüchse und der Rotor auf  die untern     Leitradhälften        gelegt,    dann die  obern     Leitradhälften    und die obere Hälfte  der Tragbüchse     zufgesetzt.    Mit den in die  Tragbüchse so eingebauten Leiträdern und  dem Rotor wird nun     achsial    in den Gehäuse  teil 2 eingefahren.

   Hierauf wird der Gehäuse-      teil 1 über die Tragbüchse 3 geschoben, und  die beiden Gehäuseteile werden mittelst der  F     lanschen    6 und 7 zusammengeschraubt. In  den Trennfugen     t3    und 9 werden zur besse  ren Abdichtung Dichtungsmaterialien ein  gelegt. Vorteilhaft werden der Gehäuseteil 2  und das in diesem -liegende     Tragbüchsen-          ende    auch mit einem Konus versehen, wie  in     Fig.    9 gezeigt ist.  



  Die vorliegende     Erfindung    gestattet also  einen     guten    Aufbau der Turbine bei     achsial     ungeteiltem Gehäuse. Es wurde die Erfin  dung an einer Scheibenturbine gezeigt; sie  ist aber auch auf eine Trommelturbine an  wendbar, wobei die Leitschaufeln in . die  Tragbüchse eingesetzt werden können. Die  Hochdruckturbine kann selbstverständlich    den heutigen normalen Konstruktionen vor  geschaltet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hochdruck-Dampf- oder Gasturbine mit nur in radialer Richtung geteiltem Gehäuse und mit einer zum Einbau der Leitapparate und des Rotors dienenden, achsial geteilten Tragbüchse, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbüchse mindestens im einen Gehäuseteil in einem Konus gelagert ist. UNTERANSPRUCH: Hochdruck-Dampf- oder Gasturbine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbüchse dampfdicht gelagert ist.
CH125062D 1927-03-16 1927-03-16 Hochdruck-Dampf- oder Gasturbine. CH125062A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125062T 1927-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH125062A true CH125062A (de) 1928-03-16

Family

ID=4383636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125062D CH125062A (de) 1927-03-16 1927-03-16 Hochdruck-Dampf- oder Gasturbine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH125062A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333253A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Innengehäuse für eine Strömungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333253A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Innengehäuse für eine Strömungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH125062A (de) Hochdruck-Dampf- oder Gasturbine.
DE1258360B (de) Spiralgehaeuse fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere Turbinen, Pumpen oder Pumpenturbinen
DE452291C (de) Hochdruck-Dampf- oder Gasturbine mit nur radial geteiltem Gehaeuse
DE615013C (de) Einrichtung zur Befestigung einer frei ausdehnbar im Gehaeuse zentrierten Einstroemkammer fuer Dampf- oder Gasturbinen
AT122384B (de) Einrichtung zur Übertragung des Achsdruckes der Leiträder von Hochdruckdampfoder Gasturbinen auf das Turbinengehäuse.
DE841130C (de) Wasserturbine oder Pumpe mit stehender Welle und hydraulisch verstellbaren Laufradschaufeln
DE725704C (de) Dampfturbinengehaeuse mit einseitigen Rohranschluessen
CH125061A (de) Gehäuse für Hochdruck-Dampf- oder Gasturbinen.
DE437062C (de) Dampf- oder Gasturbine mit Leitscheiben, insbesondere fuer hohe Druecke und Waermegrade
DE474742C (de) Gehaeuse fuer Hochdruck-Dampf- oder Gasturbinen
CH262600A (de) Halter zur Befestigung eines Uhrwerkes in einem Uhrgehäuse.
DE905961C (de) Rohrturbine zum Antrieb von Erdtiefbohrern
DE934369C (de) Flanschlager fuer ein mit einer Bohrung fuer eine Wellendurchfuehrung versehenes Gehaeuse, insbesondere fuer liegende Wasserturbinen od. dgl.
DE721067C (de) Elastische Verbindung von einseitig belasteter Scheibe, insbesondere Schaufeltraeger fuer Dampf- oder Gasturbinen mit einem Tragkoerper
CH246778A (de) Wasserturbinen-Generatorsatz mit lotrechter Welle.
DE544898C (de) Fliegend angeordnete Dampf- oder Gasturbine mit geteilter Welle
AT359006B (de) Rohrturbine mit einem axialen zufluss
CH247819A (de) Turbomaschine, insbesondere für Arbeitsmittel hoher Temperatur.
AT207634B (de) Turbine mit schraubenförmigen Arbeitsnuten
DE620673C (de) Labyrinthdichtung fuer radial beaufschlagte Turbinen
AT213804B (de) Turbinenbohrer zum Abteufen von Bohrungen unter Verwendung einer hydraulischen Vielstufenturbine
DE670100C (de) Kondensationsdampfturbinenanlage
CH226992A (de) Einrichtung zum Abdichten von durch eine Wandung hindurchgeführten, rotierenden Körpern mittels Dichtungsflüssigkeit.
DE523805C (de) Radial beaufschlagte Dampfturbine mit gegenlaeufigen Raedern
DE489992C (de) Abdichtung der Leitschaufeln von UEberdruckturbinen gegen die Trommel