DE905961C - Rohrturbine zum Antrieb von Erdtiefbohrern - Google Patents

Rohrturbine zum Antrieb von Erdtiefbohrern

Info

Publication number
DE905961C
DE905961C DEV3981D DEV0003981D DE905961C DE 905961 C DE905961 C DE 905961C DE V3981 D DEV3981 D DE V3981D DE V0003981 D DEV0003981 D DE V0003981D DE 905961 C DE905961 C DE 905961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing body
turbine
pressure
deep hole
bulb turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV3981D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing E H Hans Faic Canaan
Alfred Ruemmele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV3981D priority Critical patent/DE905961C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905961C publication Critical patent/DE905961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/02Fluid rotary type drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Rohrturbine zum Antrieb von Erdtiefbohrern Zum unmittelbaren, Antrieb von umlaufendem Erdbiefbohrern und auch von Rohrreinigern werden mehrstufige Axialturbinen verwendet, dlie am unteren Ende des Zuleitungs:rohresi für dIe Bahrloc'hspülflüssigkeit eingebaut sind und mit der Spülflüssigkeit betrieben werden. An der Turbinenwelle wird, meist unter Zw ischenschalbung eines Zahnrad'getriebes, dies Bohrgerät befestigt. Die Welle läuft in einem oberen und einem unteren Lager, jedes in einem Lagerkörper angeordnet, der im Zuleitungsrohr abgestützt ist. Das untere Lager ist ein einfaches Querlager, dies gänzlich in der aus der Turbine ablaufenden, Spülflüssigkeit liegt und keinerlei konstruktive Schwierigkeiten bietet. Das obere Lager dagegen muB neben den quer zur Welle wirkenden Kräften auch nach hie vom Achsschub der Turbine auf die Welle ausgeübten Längskräfte aufnehmen und bedarf daher einer besondsorgfähigen Austführung, für die häufig Wälzlager gewählt werden. Zur Schmierung erhält der das, Lager ganz umschließende Lagerkörper eine Ölfüllung, die durch einen Druckumsetzer, aus einem in das obere Ende des Lagerkörpers geschranzbten Zylinder mit darin dichtendem, frei beweglichen und auf der oberen Seite dem Druck der Spülflüssigkeit ausgesetzten Kolben bestehend, auf den Druck der Spülflüssigkeit gebracht wir'. Am Austritt- der Welle deichtet eine Stopfbüchse, für die jede geeignete der bekannten Bauarten gewählt wenden darf, das untere Ende des Lagerkörpers gegen dies Austreten voll Öl ab.
  • Bei der bisher Üblichen Bauart- der Rohrturbinen ist das erste Leitrad der Turbine mit. dem Lagerkörper eng zusammengebaut, wobei seine Unterkante etwa bündig mit der Unterkante des, Lagerkörpers liegt. Die Spülflüssigkeit hat also: an, dieser Stelle einen Druck, der um die Geschwindigkeitshöhe der aus den Leitschaufeln austretenden Flüssigkeit geringer ist als der Zulaufdruck der Spülflüssigkeit und .damit auch als der Druck der Ölfüllung im Lagerkörper. Der Druckunterschied ist ziemlich erheblich und erfordert ein sehr scharfes Anziehen der Stopfbüchse, wenn nicht ein großer Ölverlust 'auf idem Lagerkörper entstehen soll. Um die mit diesem scharfen Anziehen verbundenen Übelständig zu vermeiden, hat man in bekannter Weise einen Ausgleich der Drücke am oberem und unteren Ende,des: Lagerkörpers dadurch zu schaffen gesucht, daß dicht unter der Stopfbüchse eine Ringnut um die Welle angebracht wurde, die durch Bohrungen mit der Oberseite des Lagerkörpers. verbunden und dadurch mit Spülflüssigkeit von annähernd dem gleichen Druck, wie er im Zuleitungsrohr und auch in der Ölfüllung des Lagerkörpers herrscht, gefüllt wird. Die Stopfbüchse hat nunmehr nur noch gegen einen geringen Druckunterschied abzudichten, so d'aß alle die' Unannehmlichkeiten, die das scharfe Anziehen der Stopfbüchse mit seich bringt, vermieden werden können. Die geschilderte Einrichtung für den Druckausgleich hat aber den Mangel, daß Ringnut und Bohrung sich mit -den Beimengungen der Spülflüssigkeit sehr leicht zusetzen und damit ihre Wirksamkeit einbüßen können. Das Reinigen derartiger Bohrungen und Nuten ist sehr schwierig, wird daher gern unterlassen, und das Verderben der Lagerung ist die Folge.
  • Die Erfindung verbessert die bekannte Ausgleichseinrichtungdadurch, daß der obere Lagerkörper und das obere Leitrad getrennt voneinander angeordnet werden, und', zwar s o"da,ß zwischen der Unterkante dies Lagerkörpers und .der Oberkante des Leitrades ein bis zur Welle reichender axialer Spalt gebiildet wird. In diesen, Spalt kann ,die Spülflüssigkeit, die hier fast noch den vollen Zuleitungsdruck hat, eintreten, so daß die Drücke um,den gesamten Lagerkörper herum praktisch von gleicher Größe sind. Das Öl im Lagerkörper hat ebenfalls etwa den gleichen Druck; somit muß .die Stopfbüchse am Welleniaustritt nur noch gegen, einen. sehr kleinen Druckunterschied abdichten. Das Reinigen des Druckausgleichspaltes kann mit leichter Mühe bei dem ohnehin betriebsmäßig häufiger erforderlich werdendem Auseinandernehmen Ader Turbine geschehen.
  • Die Zeichnung stellt in Abb. i einen Längsschnitt durch den oberen Teil einer Rohrturbine bisheriger Bauart und Abb. 2 einen solchen durch den oberen Teil einer Rohrturbine gemäß der Erfindung als Beispiele einer Ausführung diar. Die unteren Teiile der Turbine werden von, der Erfindung nicht beeiniflußt, sind daher nicht dargestellt. In dem Zuleitungsrohr i für,die Spülflüssigkeit isst die Turbine eingebaut. Der obere Teil besteht aus dein Lagerkörper 2 mit dem Wälzlager 3 für Längs- und Querkräfte und der Turbinennvelle q., die durch die Stopfbüchse 5 am Austritt aus dem Lagerkörper :2 abgedichtet wird. In -das obere Ende des Lagerkörpers 2 ist das als Zytinder des Druckumsetzers dienernde Röhr 6 einigesth:raubt, in dem der frei schwebende Kolben 7 gleitet und den Druck der Spülflüssigkeit auf die Schrnierölfüllung des Lagerkörpers überträgt.
  • Irr Abb. i, Ausführung in bekannter Bauart, ist das obere Leitrad 8 nvit dem Lagerkörper 2 eng, zusammengebaut., die Leitschaufeln g sind von einem Ring io umgeben, mit dem das Leitraid in seiner Lage gehalten kied. Zum Ausgleich des Druckes unter der Stopfbüchse 5 mit dem über dem Lagerkörper 2dient ,die diie WelileÜ 4 umfassende Ringmut i i, die durch, mehrere Biahrungen i 2 mit dem Zuleitungsrohr verbunden ist. Ohne diesen Ausgleich wurde unter der Stopfbüchse dier Druck im Spalt 13 zwischen dem Leitrad 8 und dem Laufrad 14 herrschen, der um die Geschwindigkeitsstufe der aus den Leitschaufeln g austretenden, Spülflüssigkeit, also beträchtlich kleiner ist als der Spülflüssigkevtsdruck.
  • In Abb. 2, Aueführunig gemäß der Erfindung, ist das Leitrad r5 mit seinen Schaufeln 16 und dem Außenkranz 17 unter dem Lagerkörper 2 und durch den axialen Spalt 18 völlig getrennt von ihm angeordnet. Der Druckausgleich in der Spülflüssigkeit geschieht nunmehr durch diesen Spalt 18, dessen Reinigung im Gegensatz zu der Nut i i und dem Bohrungen 12 sehr leicht ausgeführt werden kann, wie überhaupt das Ausieinandernehmen der Turbine nach der neuen Bauart wesentlich einsfacher ist als das einer solchen bekannten: Bauart. Die etwas vergrößerte Beulünge fällt,dabei nicht ins Gewicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rohrturbine zum Antrieb von Erdbiefbohrern vor Ort oder auch von; Rohrreinigern durch die Spülflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Lagerkörper (2) und das obere Leitrad (15) -getrennt voneinander mit einem zwischen der Unterkante -des Lagerkörpers .(2) und der Oberkante des, Leitrades (15) bis zur Welle (4) reichenden axialen Spalt (18) zum Ausgleich ,der um den Lagerkörper (2) herrschenden Spülflüssigkeitsdrücke angeordnet slind.
DEV3981D 1943-02-23 1943-02-23 Rohrturbine zum Antrieb von Erdtiefbohrern Expired DE905961C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3981D DE905961C (de) 1943-02-23 1943-02-23 Rohrturbine zum Antrieb von Erdtiefbohrern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3981D DE905961C (de) 1943-02-23 1943-02-23 Rohrturbine zum Antrieb von Erdtiefbohrern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905961C true DE905961C (de) 1954-03-08

Family

ID=7570717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV3981D Expired DE905961C (de) 1943-02-23 1943-02-23 Rohrturbine zum Antrieb von Erdtiefbohrern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905961C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051073B (de) * 1954-08-04 1959-02-19 Bataafsche Petroleum Drehbare Verbindung zwischen zwei sich in einem Stroemungsmittel relativ zueinander drehenden koaxialen Teilen
DE1081844B (de) * 1957-03-01 1960-05-19 Johann Gruber Elektrobohrer fuer Tiefbohrzwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051073B (de) * 1954-08-04 1959-02-19 Bataafsche Petroleum Drehbare Verbindung zwischen zwei sich in einem Stroemungsmittel relativ zueinander drehenden koaxialen Teilen
DE1081844B (de) * 1957-03-01 1960-05-19 Johann Gruber Elektrobohrer fuer Tiefbohrzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6904086U (de) Zentrifugalpumpe mit hydraulikdichtungsanordnungen
DE1751639B2 (de) Dichtungsanordnung für ein Gasturbinentriebwerk mit Hohl- und Innenwelle
DE905961C (de) Rohrturbine zum Antrieb von Erdtiefbohrern
DE1961639A1 (de) Schiffsschraubenwellenrohrabdichtung
DE735957C (de) Zweistufige Kreiselpumpe, insbesondere Kondensatpumpe
DE2645529A1 (de) Bohrlochkopf mit haengehalterung fuer insbesondere tiefpumpen von bohrbrunnen und bohrloechern
DE2624217A1 (de) Dichtungsanordnung an einem drehspeicherwaermetauscher
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE1530484U (de)
DE2523213C3 (de) Kompakte mehrstufige Kreiselpumpe mit Zwischenentnahme und Wiedereinspeisung
DE2005536B2 (de) Stellvorrichtung fuer die leitschaufeln eines mehrstufigen axialverdichters
DE2219588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von druckmittelkanaelen in gussgehaeusen von hydromaschinen
DE852230C (de) Spaltdichtung fuer Rohr-Wasserturbinen und -Pumpen
DE2032506C3 (de) Strömungsmengen-Meßgerät für fließfähige Medien
DE1152850B (de) Gasturbine, insbesondere Kleingasturbine
DE934369C (de) Flanschlager fuer ein mit einer Bohrung fuer eine Wellendurchfuehrung versehenes Gehaeuse, insbesondere fuer liegende Wasserturbinen od. dgl.
DE2262667C2 (de) Stopfbüchse
AT167541B (de) Wasserringpumpe für gasförmiges Fördermittel
AT213804B (de) Turbinenbohrer zum Abteufen von Bohrungen unter Verwendung einer hydraulischen Vielstufenturbine
DE2455321C2 (de) Behälterpumpe
DE725635C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit mindestens einem zwischen zwei Laufraedern eingebauten Innenlager
AT220104B (de) Axiallager eines hydraulischen Maschinensatzes
DE424018C (de) Dampf- oder Gasturbine mit vom Turbinengehaeuse getrenntem Leitkoerper
DE545243C (de) Einrichtung zur Sicherung oelgeschmierter Lager von Dampfmaschinen, insbesondere Dampfturbinen, vor Eintritt von Wasser und Austritt von OEl
DE611232C (de) Einrichtung zur Achsschubentlastung an Kreiselpumpen