AT220104B - Axiallager eines hydraulischen Maschinensatzes - Google Patents

Axiallager eines hydraulischen Maschinensatzes

Info

Publication number
AT220104B
AT220104B AT185260A AT185260A AT220104B AT 220104 B AT220104 B AT 220104B AT 185260 A AT185260 A AT 185260A AT 185260 A AT185260 A AT 185260A AT 220104 B AT220104 B AT 220104B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
bearing ring
channels
bearing
cooler
Prior art date
Application number
AT185260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Escher Wyss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Ag filed Critical Escher Wyss Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT220104B publication Critical patent/AT220104B/de

Links

Landscapes

  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Axiallager eines hydraulischen Maschinensatzes 
 EMI1.1 
 die Innenseite dieses Lagerringes und durch dessen Kanäle nach aussen sowie durch den   Ölkühler   fördert. 



   Bei bekannten Lagern dieser Art wird jedoch nur eine allgemeine   Umwälzung   des Ölbadinhaltes erreicht. Ölversorgung und Kühlung des Lagers sind indessen ungenügend. 



   Weiter ist es bekannt, einen als Pumpenläufer ausgebildeten umlaufenden Lagerring von einem stillstehenden Gehäuse zu umgeben, in dem diffusorartig ausgebildete Kanäle angeordnet sind, durch die das vom Läufer geförderte Schmieröl strömt und in ihnen weiter auf Druck gebracht wird. Es handelt sich dabei aber um eine Reibungspumpe mit glattem Pumpenläufer. Auch bei dieser Konstruktion ist der erreichbare Öldruck gering. 



   Bei einer anderen bekannten Ausführung ist keine Schraubenpumpe vorhanden. Der an die radialen Ölkanäle des rotierenden Lagerringes anschliessende Hohlraum ist ringförmig und über einen als Drossel wirkenden Spalt mit der Druckleitung verbunden. In dem genannten Hohlraum oder dem Spalt findet also keine Druckerhöhung des Schmieröles statt. 



   Bei zwei anderen bekannten Spurlagern, bei welchen das Öl nach Durchgang durch den Spurring in ein um diesen angeordnetes Spiralgehäuse eintritt, können die erforderlichen   Öldrücke   ebenfalls nicht erreicht werden, insbesondere da in einem Spiralgehäuse die Strömungsenergie durch Reibung an den Gehäusewänden wesentlich reduziert wird. 



     Bei den bekannten Axialla gern traten aus den vorerwähnten Gründen   im Betrieb Störungen m Schmiersystem auf, deren Ursache einerseits in einem   zu geringen Öldruck   und anderseits in einer zu geringen Beaufschlagung der Gleitflächen mit Öl lagen. 



   Die Erfindung bezweckt, die Konstruktion dieser Axiallager zu verbessern. Bei einem Axiallager der eingangs beschriebenen Art ist zu diesem Zweck erfindungsgemäss der die radialen Ölkanäle aufweisende umlaufende Lagerring in an sich bekannter Weise von einem stillstehenden Gehäuseteil umgeben, In dem diffusorartig ausgebildete Kanäle angeordnet sind, durch die das vom Lagerring geförderte Schmieröl strömt, wodurch sich in ihnen sein Druck weiter erhöht, und das diese Kanäle verlassende Öl spritzt in an sich bekannter Weise nach Durchgang durch den   Ölkühler   über Düsen unmittelbar zwischen den rotierenden Lagerring und die Segmente des stillstehenden Lagerringes. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in vereinfachter Darstellung veranschaulicht. Es zeigen Fig.   l   einen axialen Vertikalschnitt durch das Axiallager eines WasserturbinenGenerator-Satzes, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   lI-lI   der Fig. 1, Fig. 3 einen axialen Vertikalschnitt durch eine andere Ausführungsform eines Axiallagers und Fig. 4 eine andere Anordnung des   Ölkühlers   für dieses Axiallager, Fig. 5 einen axialen Vertikalschnitt durch eine besondere Ausführungsform des Lagerringes des Axiallagers, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5. 



   Bei der in den Fig.   l   und 2 dargestellten Ausführungsform ist eine Maschinenwelle 1 aber einen Nabenkörper 2 mit einem rotierenden Lagerring 3 des Axiallagers verbunden. Der Lagerring 3 gleitet auf einem stillstehenden Lagerring, der von in einem Käfig 4 geführten Segmenten 5 gebildet wird. Innerhalb 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Axiallagers 3,5 ist ein Radiallager 6 angeordnet. Wände 7 und 8 bilden mit einem die Lager 3, 5 und
6 tragenden Untersatz 9 eine Wanne für das Lageröl. 



   Im rotierenden Lagerring 3 sind von seinem Innenumfang nach seinem Aussenumfang verlaufende Ka- näle 10 angebracht. Deren innere Öffnungen 11 bzw. die ganzen Kanäle liegen unterhalb des Flüssigkeitspiegels des Ölinhaltes des Lagers. Die äusseren Öffnungen 12 der Kanäle 10 münden in einen stillstehen- den Fangraum 13, der mit einem   KUhler   M verbunden ist. 



   Der Deckscheiben 15 und 16 aufweisende Fangraum 13 ist mittels Leitstücken 17 in mehrere Ka- näle 18 unterteilt. 



   Der Lagerring 3 mit seinen Kanälen 10 und der Fangraum 13 mit seinen Kanälen 18 bilden zusam- men eine Zentrifugalpumpe mit Laufrad und Leitrad. 



   Dabei weisen die Kanäle 18 des Leitrades einen von innen nach aussen sich erweiternden Querschnitt auf, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. 



   Eine Schtaubenpumpe 23, deren Flügel mit dem rotierenden Lagerring verbunden sind, fördert aus der Wanne 7,8, 9 Öl zu den inneren Öffnungen 11 der Kanäle 10. Dadurch dass der die radialen Ölkanä- le aufweisende umlaufende Lagerring von einem stillstehenden Gehäuseteil umgeben ist, in dem diffusor- artig ausgebildete Kanäle angeordnet sind, durch die das vom Lagerring geförderte Schmieröl strömt, er- höht sich in ihnen sein Druck weiter, wonach das diese Kanäle verlassende Drucköl nach Durchgang durch den   Ölkühler   über die Düsen unmittelbar zwischen den rotierenden Lagerring und die Segmente des still- stehenden Lagerringes spritzt. 



   Durch die Kombination dieser beiden Merkmale, deren jedes für sich betrachtet bekannt ist, lässt sich ein genügend hoher Öldruck erreichen, um die Widerstände zu überwinden, die in den Ölleitungen dem Ölkühler und den Düsen auftreten. Hiebei erübrigt sich die Anordnung einer zusätzlichen separat an- getriebenen Ölpumpe. Durch Anordnung von Düsen wird für eine möglichst gleichmässige Ölzufuhr zwi- schen dem feststehenden und dem rotierenden Lagerring gesorgt. 



   Die Rohrschlangen des Kühlers 14 sind mit 14'bezeichnet. Für das gekühlte Öl sind Leitungen 19 vorgesehen, die durch eine Ringleitung 19'verbunden sind, weiter eine Ringleitung 20 und Leitungen 21 sowie eine Ringleitung 21'.-In die Leitungen 19 sind Rückschlagventile 19"eingebaut. Im Nebenschluss zu diesen ist eine Ölpumpe 22 für die Ölumwälzung bei Stillstand des Maschinensatzes, z. B. nach dem
Abstellen, angebracht. 



   Mit den gleichen Bezugsziffern wie die Teile in Fig. 1 und 2 sind entsprechende Teile in den Fig. 3 bis 6 bezeichnet. 



   Bei den in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen ist das Radiallager ausserhalb des Axiallagers angebracht. Die Kanäle 18 des Fangraumes sind dabei in einem den rotierenden Lagerring 3 führenden stillstehenden Radiallager-Ring 24 angeordnet. 



   Ein Kühlergehäuse 14" (Fig. 3) ist so gebaut, dass die Kühlrohre   14'ohne   Demontage anderer Teile und ohne Ablassen des Ölinhaltes des Lagers herausgenommen werden können. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein Kühler 25 getrennt von einer Wanne 26,27 aufgestellt. 



   Die Wanne weist einen Ringkanal 28 auf, von dem eine Leitung 29 mit Rückschlagventil 29'zum Kühler
25 führt. 



   Bei der in Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform weist der Lagerring 3 eine besondere Laufschei- be 3'auf, in welcher die Kanäle 10 angebracht sind. Die Scheibe   3'ist   durch Schrauben 3" mit dem La- gerringkörper verbunden. 



   Das erfindungsgemässe Axiallager kann ohne weiteres auch für einen Maschinensatz mit schräger oder waagrechter Welle verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH ; Axiallager eines hydraulischen Maschinensatzes, das in einem Ölbad einen stillstehenden aus Segmenten bestehenden Lagerring und in das Bad eintauchend einen mit radialen Ölkanälen ausgestatteten rotierenden Lagerring sowie einen Kühler für das Lageröl aufweist, wobei eine im Ölbad angeordnete Schrauben-Pumpe, deren Flügel mit dem rotierenden Lagerring verbunden sind, Öl an die Innenseite dieses Lagerringes und durch dessen Kanäle nach aussen sowie durch den Ölkühler fördert, dadurch gekennzeichnet, dass der die radialen Ölkanäle aufweisende umlaufende Lagerring in an sich bekannter Weise von einem stillstehenden Gehäuseteil umgeben ist, in dem diffusorartig ausgebildete Kanäle angeordnet sind, durch die das vom Lagerring geförderte Schmieröl strömt,
    wodurch sich in ihnen sein Druck weiter erhöht und dass das diese Kanäle verlassende Drucköl in an sich bekannter Weise nach Durchgang durch <Desc/Clms Page number 3> den Ölkühler über Düsen unmittelbar zwischen den rotierenden Lagerring und die Segmente des stillstehenden Lagerringes spritzt.
AT185260A 1959-03-26 1960-03-10 Axiallager eines hydraulischen Maschinensatzes AT220104B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220104X 1959-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220104B true AT220104B (de) 1962-03-12

Family

ID=4451489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT185260A AT220104B (de) 1959-03-26 1960-03-10 Axiallager eines hydraulischen Maschinensatzes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220104B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008949C2 (de) Lageranordnung für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle, insbesondere die Rotorwelle eines Turboladers
DE3105389C2 (de) Spaltrohrmotor-Pumpe
DE3231171C1 (de) Sperrfluessigkeitsdichtung
DE2349978A1 (de) Mechanische dichtanordnung
DE836131C (de) Schmiervorrichtung fuer die Wellenlager von mit hoher Drehzahl umlaufenden, mit einem Verdichter ausgeruesteten Triebwerken
DE2138362A1 (de) Wellendichtung für Druckmittelbehandlungsmaschinen
DE1400440A1 (de) Lager fuer schnellaufende Wellen
DE1403854A1 (de) Stopfbuechslose Foerdereinrichtung mit Eingangslager auf Laufrad aufgebaut
AT220104B (de) Axiallager eines hydraulischen Maschinensatzes
DE1811430A1 (de) Hydraulische Stroemungsmaschine
CH204956A (de) Tauchmotorpumpe.
DE102017106942A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE102016124283A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE102012013986B4 (de) Vertikale Welle mit Gleitlager für eine Turbine oder einen Generator
AT167541B (de) Wasserringpumpe für gasförmiges Fördermittel
DE1100787B (de) Schmierung der Lager von elektrischen Spaltrohrmotoren mit Hilfe einer Fluessigkeit, besonders zum Antrieb von Zentrifugal-pumpen
DE901360C (de) Anordnung bei vertikalen Axiallagern
DE9116052U1 (de) Pumpe für Flüssigkeiten niedriger Viskosität oder nahe dem Siedepunkt
DE2633481A1 (de) Radialgleitlager fuer die welle schnell laufender maschinen, insbesondere fuer abgasturbolader
DE959435C (de) Reibungspumpe
DE1750454A1 (de) Einrichtung zum Konstanthalten eines gewuenschten Schmiermittelniveaus bei schnellaufenden Waelzlagern
DE867332C (de) Kuehlung von Wellenlagerungen fuer Gasturbinen
DE897501C (de) Stroemungskraftuebertragung mit Schmierung durch die Betriebsfluessigkeit
DE390120C (de) Schmiereinrichtung an wagerechten Drucklagern
DE725635C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit mindestens einem zwischen zwei Laufraedern eingebauten Innenlager