DE2633481A1 - Radialgleitlager fuer die welle schnell laufender maschinen, insbesondere fuer abgasturbolader - Google Patents

Radialgleitlager fuer die welle schnell laufender maschinen, insbesondere fuer abgasturbolader

Info

Publication number
DE2633481A1
DE2633481A1 DE19762633481 DE2633481A DE2633481A1 DE 2633481 A1 DE2633481 A1 DE 2633481A1 DE 19762633481 DE19762633481 DE 19762633481 DE 2633481 A DE2633481 A DE 2633481A DE 2633481 A1 DE2633481 A1 DE 2633481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
bush
shaft
bearing
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633481
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633481B2 (de
DE2633481C3 (de
Inventor
Helmut Ing Grad Brobeck
Hans-Fritz Dipl Ing Bub
Hans-Dieter Dr Ing Henssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howden Turbo GmbH
Original Assignee
Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehnle Kopp and Kausch AG filed Critical Kuehnle Kopp and Kausch AG
Priority to DE2633481A priority Critical patent/DE2633481C3/de
Publication of DE2633481A1 publication Critical patent/DE2633481A1/de
Publication of DE2633481B2 publication Critical patent/DE2633481B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633481C3 publication Critical patent/DE2633481C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • F16C33/105Conditioning, e.g. metering, cooling, filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Anmelder: Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch
  • 6710 Frankenthal Radialgleitlager für die Welle schnell laufender Maschinen, insbesondere für Abgasturbolader Die Erfindung betrifft ein Lager für schnell laufende Wellen, Wie sie insbesondere bei Abgasturboladern verwendet wird, wobei das Lager als Radial-Gleitlager mit einer oder zwei schwimmenden Büchsen ausgebildet ist.
  • Zweck der Erfindung ist die Erhöhung der Betriebssicherheit und der Lebensdauer sowie die Verminderung der Reibungsverluste solcher Lager Abgasturbolader werden in einem sehr großen Drehzahlbereich, der sich von 0 bis über 100.000 U/min erstrecken kann, betrieben.
  • Dabei liegen die biegekritischen Drehzahlen innerhalb des Betriebsdrehzahlbereiches und man muß durch besondere Dämpfungsmaßnahmen die Resonanzamplituden der biegekritischen Drehzahlen klein halten. Hierfür hat sich die sogenannte äußere Lagerdämpfung mit Quetschöldämpfern bewährt.
  • Für die hohen erforderlichen Drehzahlen werden vorzugsweise Gleitlager verwendet. Wälzlager erreichen keine hinreichend hohe Lebensdauer. Bei den Gleitlagern wird der Quetschöldämpfer dadurch gebildet, daß die eigentliche Lagerbüchse mit Spiel in das Lagergehäuse eingesetzt wird. Man spricht dann von einer schwimmenden Büchse. Das Spiel zwischen dem Lagergehäuse und der Lagerbüchse hat, bezogen auf den Durchmesser, etwa die gleiche relative Größe wie das Spiel zwischen der Lagerbüchse und der Welle.
  • Den Spalten zwischen Welle und Lagerbüchse sowie zwischen Lagerbüchse und Lagergehäuse wird, wie bei Gleitlagern üblich, Schmieröl Zugeführt. Die Form und die Größe der Spalte beeinflussen die Wirksamkeit der Lagerung hinsichtlich ihrer Dämpfungseigenschaften. Von besonderem Einfluß ist aber auch die Art der Schmierölzuführung. Besonders wenn, wie bei Abgasturboladern, die Drehzahl während des Betriebes stark vergrößert wird, müssen Spiele, Spalt- und Bohrungsformen und die Art der ölzufuhr so abgestimmt sein, daß der Schmierölfilm nicht abreißt und die Dämpfungseigenschaften immer erhalten bleiben. Wenn diese sorgfältige Abstimmung nicht gegeben ist, kommt es zu unerwünscht großen Bewegungen der Welle und des Rotors, die zur Zerstörung führen können.
  • Gleitlager mit schwimmenden Büchsen bzw. Quetschöldämpfung sind bekannt, z. B. deutsche PS 489 784, deutsche PS 713 099, deutsche PS 1 243 465 und deutsche 6 608 771.
  • Zur Beurteilung der bekannten Lösungen werden heute aber nicht nur die Dämpfungseigenschaften herangezogen, sondern vor allem auch die Höhe der Lagerverluste. Gerade bei Abgasturboladern kommt es entscheidend auf geringe Lagerverluste und möglichst gutes Beschleunigungsverhalten an. Diese Eigenschaften sind besonders bei Abgasturboladern für Landfahrzeuge von größter Bedeutung.
  • Es sind Ausführungen bekannt, bei denen zwei getrennte Lagerbüchsen (z. B. PS 1 243 465) oder eine größere Lagerbüchse mit zwei Lagerstellen (z. B. GM 6 608 771) verwendet werden. Dabei rotieren die Lagerbüchsen mit etwa der halben Wellendrehzahl frei mit. Es gibt auch Ausführungen, bei denen die Büchsen am Rotieren gehindert werden.
  • Die Zufuhr des Schmieröls zu den Spalten zwischen Welle und Lagerbüchse sowie zwischen Lagerbüchse und Lagergehäuse erfolgt bei bekannten Ausführungen zum Teil radial über Bohrungen in der Lagerbüchse, die durch einzelne Bohrungen im Lagergehäuse mit öl versorgt werden, oder auch axial von den Stirnseiten der Lagerbüchsen her, wobei das Öl zentral zugeführt wird.
  • Bei der ölzufuhr über radiale Bohrungen wird insbesondere am Außendurchmesser der Lagerbüchse die Ausbildung eines durchgehenden Quetschölfilms behindert Die radialen Bohrungen bewirken außerdem einen höheren Reibungsverlust, da die Lagerbüchse selbst mitrotiert und dabei hohe Drehzahlen erreichen kann.
  • Bei der axialen ölzuführung wird auch der zwischen den Lagerstellen liegende Teil der Welle vom Schmieröl benetzt, was bei den hohen Wellendrehzahlen zu hohen zusätzlichen Reibungsverlusten führt. Der einseitige öldruck auf die eine Stirnseite der Lagerbüchsen erzeugt außerdem eine Axialkraft, die von Anlaufbunden aufgenommen werden muß, wodurch zusätzliche Reibungskräfte entstehen, die die Verluste der Lagerung weiter erhöhen.
  • Die Erfindung geht von einem Radialgleitlager aus, wie es aus der DT-PS 1 243 465 bekannt ist. Dieses Radialgleitlager für die Welle- schnell laufender Maschinen weist wenigstens eine im Gehäuse schwimmend angeordnete Lagerbüchse auf, die mit der Welle und dem Gehäuse einen äußeren und einen inneren Ringspalt bildet, wobei die Weite dieser Ringspalte größer ist als das bei Gleitlagern übliche Spiel, und weist weiterhin einen drehfest angeordneten Anlaufbund auf, gegen welchen die Lagerbüchse durch das Schmiermittel gehalten ist, welches den beiden Ringspalten von der dem Anlaufbund abgekehrten Büchsenstirnfläche her unter Druck aus einer mit einem Einlaß versehenen Kammer des Gehäuses zugeführt wird und diese Büchsenstirnfläche beaufschlagt.
  • Bei diesem bekannten Lager ist der äußere Ringspalt ebenso weit wie der innere Ringspalt, und da beide Ringspalte über ihren gesamten Umfang mit Schmiermittel beaufschlagt werden, werden sie annähernd von gleichen Schmiermittelmengen durchflossen. Da jedoch der äußere Ringspalt wegen der erforderlichen Dämpfung in stärkerem Maße beansprucht ist, richtet sich die Menge des durchfließenden Schmiermittels nach den Erfordernissen des äußeren Ringspaltes, sodaß der innere Ringspalt von mehr Schmiermittel durchflossen wird, als dies eigentlich erforderlich wäre. Dies ist unerwünscht da das den inneren Ringspalt durchfließende Schmiermittel mit der Welle einen Reibungsverlust erzeugt und somit den Wirkungsgrad vermindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, die Menge des den inneren Ringspalt durchfließenden Schmiermittels auf das erforderliche Maß zu begrenzen, um den Wirkungsgrad der schnell laufenden Maschine zu erhöhen.
  • Diese Aufgabenstellung wird bei einem Radialgleitlager der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Kammer und dem inneren Ringspalt ein Drosselspalt vorgesehen ist. Die Weite dieses Drosselspaltes wird derart eingestellt, daß den Ringspalten gezielt unterschiedliche ölmengen zugeführt werden und jeder Ringspalt gerade soviel Schmiermittel erhält, wie für seine Funktion erforderlich ist. Es hat sich gezeigt, daß durch diese einfache bauliche Maßnahme der Wirkungsgrad verbessert werden kann.
  • Unter Beibehaltung des Prinzips der Quetschöldämpfung zwischen Lagerbüchse und Lagergehäuse kann das eigentliche Radiallager zwischen Welle und Lagerbüchse nach hydrodynamischen Grundsätzen ausgelegt werden, wobei an dieser Stelle nur soviel Schmieröl zugeführt wird, wie nötig ist, um die Lagerreibungswärme und von außen zufließende Wärme abzuführen. Die genau bemessene Ölzufuhr ist eine wesentliche Voraussetzung für geringe Reibungsverluste.
  • Dabei erfolgt die Schmierölzufuhr so, daß der zwischen den Lagern liegende Teil der Welle weitgehend ölfrei läuft und vor allem nicht in einem druckölgefüllten Raum rotieren muß.
  • Eine zu starke axiale Anpressung der Lagerbüchsen an die stirnseitigen Lagerbunde wird vermieden und somit ihre Rotation mit etwa der halben Wellendrehzahl nicht behindert. Der erfindungsgemäße Drosselspalt bewirkt, daß nicht die gesamte, aufgrund des Ölpumpendruckes und der Zuleitungsquerschnitte verfügbare Schmierölmenge durch die Lagerspalte gedrückt wird, sondern daß eine über die Weite des Drosselspaltes genau einstellbare Ölmenge durch den Lagerspalt zwischen Welle und Lagerbüchse fließt.
  • So ist es z. B. möglich, bei einem Abgasturbolader den Öldurchfluß am- turbinenseitigen Lager wegen des erhöhten Wärmeanfalles größer als am verdichterseitigen Lager einzustellen. Dem äußeren Spalt zwischen Lagerbüchse und Lagergehäuse hingegen wird die für den Quetschöl-Dämpfungseffekt erforderliche Ölmenge ungedrosselt zugeführt.
  • Da zur individuellen Einstellung der durch die Lager fließenden ölmengen für jedes Lager eine eigene ölzuführung benötigt wird, entfällt die bei stirnseitiger Beaufschlagung der Lagerbüchsen übliche zentrale Mittenölzufuhr und die Welle bleibt zwischen den Lagern weitgehend ölfrei, so daß eine Abbremsung der Welle durch öl außerhalb der Lager nicht stattfindet. Die Reibungsverluste werden hierdurch vermindert.
  • Zur Bildung des Drosselspaltes ist vorteilhaft ein Drosselring vorgesehen, welcher mit der Büchsenstirnfläche den Drosselspalt bildet und dessen sich radial erstreckender Flansch die Kammer auf der der Büchsenstirnfläche abgewandten Seite begrenzt. Bei Verwendung eines derartigen Drosselringes kann man die Lagerbüchse, die mit äußerster Präzision hergestellt werden muß, in üblicher Weise in sehr einfacher Gestalt herstellen, das heißt mit zylindrischer Außenfläche und zylindrischer Innenfläche sowie Stirnflächen.
  • mit zur Welle senkrechten Weiterhin wird durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Drosselringes die Möglichkeit geschaffen, durch Verwendung verschieden dimensionierter Drosselringe die Ölzuflußbedingungen zu den beiden Lagerspalten gezielt einzustellen.
  • Man kann also das gleiche Lager an verschiedenen Stellen verwenden, wo aufgrund unterschiedlicher Belastungen durch Verwendung jeweils eines geeigneten Drosselringes unterschiedliche ölzufuhren eingestellt werden können.
  • Vorteilhaft trägt der Drosselring einen Flansch, welcher mit der Büchsenstirnfläche den Drosselspalt bildet. Die axiale Erstreckung dieses Flansches ist vorteilhaft etwa so groß wie die axiale Erstreckung des in die Kammer mündenden Ölzufuhreinlasses, so daß der Drosselring die axiale Erstreckung der Kammer nicht vermindert und die Ölzufuhr zum äußeren Ringspalt somit nicht behindert.
  • Vorteilhaft ist der Abstand des sich axial erstreckenden Flansches von der Welle geringer als die Weite des inneren Ringspaltes. Auf diese Weise wird erreicht, daß das durch den Drosselspalt zufließende Öl bevorzugt durch den inneren Ringspalt zwischen der Lagerbüchse und der Welle weiterfließt und möglichst wenig Öl durch den engeren Spalt zwischen dem sich axial erstreckenden Flansch des Drosselringes und der Welle durchtritt, wo dieses öl nur unnötige Reibungsverluste erzeugt. In besonders vorteilhafter Weise werden diese Reibungsverluste erfindungsgemäß dadurch vermindert, daß dieses zwischen dem Drosselring und der Welle durchtretende Öl sich in einer radial inneren Ringkammer entspannt. Diese Druckverminderung hat eine entsprechende Verminderung der Reibungsverluste zur Folge.
  • Diese besonders vorteilhafte konstruktive Lösung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der sich axial erstreckende Flansch radial nach innen zwei Ansätze trägt, die zwischen sich eine radial innere Ringkammer begrenzen und deren Abstand von der Welle geringer ist als die Weite des inneren Ringspaltes.
  • Die dem Ringraum zugewandte Fläche des sich achsparallel erstreckenden Flansches weist vorteilhaft eine zur Büchsenstirnfläche offene Stufe auf, welche mit der Büchsenstirnfläche einen Ringraum umschließt. Dieser Ringraum stellt eine besonders gleichmäßige Versorgung des Drosselspaltes sicher.
  • Der Drosselring ist vorteilhaft drehfest angeordnet, damit keine ungewünschten Leckstellen auftreten und die Drossel-Spaltweite exakt erhalten bleibt.
  • Zur Verminderung der Reibungsverluste zwischen der Lagerbüchse und dem drehfesten Anlaufbund ist vorteilhaft zwischen diesen beiden Teilen eine rotierende Anlaufscheibe angeordnet.
  • VorteiIhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind schematisch in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Abgasturbolader im achsparallelen Schnitt, um die Anordnung der erfindungsgemäßen Lager zu zeigen, Fig. 2, 3, 4 verschiedene erfindungsgemäße Ausbildungen des Lagers, sowie Fig. 5 ein Detail aus Fig. 4.
  • In Fig. 1 ist 1 die schnell laufende Welle des Abgasturboladers.
  • An ihrem linken Ende ist das Verdichterlaufrad 2, auf ihrem rechten Ende das Turbinenrad 3 befestigt. Die Welle ist zweifach gelagert, wobei die Lager 4 nach einer Ausführungsvariante der Erfindung ausgebildet sind. Das für Schmierung und Dämpfung benötigte öl wird durch den Einläß 5 unter Druck zugeführt und vert-eilt sich durch einzelne Bohrungen 6 auf die beiden Lager 4.
  • Das zwischen den Lagern 4 liegende Wellenstück wird nicht von Drucköl umgeben. Das in den Lagern 4 entspannte Öl läuft über den Sammelraum 7 und den Austritt 8 ab.
  • Die erfindungsgemäße Lagerung wird in Fig. 2 beschrieben.
  • Fig. 2 gibt das linke der beiden Lager aus Fig. 1 wieder.
  • Zwischen der schnell laufenden Welle 1 und dem ruhenden Lagergehäuse 10 rotiert aufgrund der ölzähigkeit mit etwa der halben Wellendrehzahl die schwimmende Lagerbüchse 11. Dem inneren Lagerspalt 12 zwischen Welle 1 und Lagerbüchse 11 und dem äußeren Lagerspalt 13 zwischen Lagerbüchse 11 und Lagergehäuse 10 wird das Öl über die Bohrung 6 und den Ringraum 15 zugeführt. Das Öl kann dabei ungehindert, d. h. mit vollem Druck in den äußeren Lagerspalt 13 gelangen, so daß dort eine gute Quetschöldämpfung erreicht wird, Dem inneren Lagerspalt 12 dagegen wird zur Reduzierung von Reibungsverlusten nur so viel Öl zugemessen, wie für Schmierung und Wärmeabfuhr notwendig ist. Hierzu tritt das Öl durch den Drosselspalt 16, der von der Stirnseite der Lagerbüchse 11 und dem sich achsparallel erstreckenden Flansch 17 des Drosselringes 17/20 gebildet wird. Bei den in großen Stückzahlen hergestellten Abgasturboladern genügt zur schmierungstechnischen Anpassung an einen bestimmten Motortyp lediglich die richtige Auswahl des Dosierringes 17.
  • Der Axialschub, den das Drucköl in Fig. 2 nach links auf die Lagerbüchse 11 ausübt, wird von einem feststehenden Anlaufbund 18 aufgenommen. Die Schmierung zwischen Anlaufbund 18 und Lagerbüchse 11 übernimmt das am äußeren Lagerspalt 13 heraustretende Quetschöl. Der Anlaufbund 18 und der Drosselring 17/20 werden axial von den Sicherungsringen 19 gegen Verschieben gesichert.
  • In Fig. 3, die im übrigen Fig. 2 entspricht, ist zwischen der Lagerbüchse 11 und dem feststehenden Anlaufbund 18 eine rotierende Anlaufscheibe 22 dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt eine speziellere und vorteilhaftere Ausführungsform des Drosselringes 17/20, der im Detail und erheblich vergrößert nochmals in Fig. 5 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform trägt der sich axial erstreckende Flansch 17 des Drosselringes 17/20 radial nach innen zwei Ansätze 29 und 30.-Diese Ansätze haben von der Welle 1 einen Abstand, der geringer ist als die Weite des inneren Ringspaltes 12@, damit das durch den Drosselspalt 16 durchtretende Öl den Weg durch den inneren Ringspalt 12 bevorzugt. Das zwischen den Ansätzen 29 und 30 durchtretende Öl bewirkt insbesondere deshalb eine Abbremsung der Welle 1 durch Reibungsverluste, als es unter Druck steht. Dieser Druck wird durch die erfindungsgemäße Ringkammer 31- abgebaut, da sich das durch den Spalt-zwischen dem Ansatz 29, der der Büchsenstirnfläche 9 benachbart ist, und der Welle 1 durchtretende öl unmittelbar in dieser Ringkammer entspannt. Die Reibungsverluste der Welle außerhalb der Lagerungen werden somit vermindert.
  • Der Ansatz 29 schließt mit der Büchsenstirnfläche 9 den Ringspalt 16 ein. Der andere Ansatz 30 ist radial nach innen die Verlängerung des sich radial erstreckenden Flansches 20, und sowohl der Flansch 20 als auch der Ansatz 30 liegen dem Sicherungsring 19 an.
  • In der zylindrischen, sich achsparallel erstreckenden Fläche 23 des Flansches 17, welcher radial nach innen den Ringraum 15 begrenzt, ist eine Eindrehung vorgenommen, welche eine zur Büchsenstirnfläche 9 offene Stufe 24 bildet. Diese Stufe 24 begrenzt einen kleinenRingraum 27, welcher eine gleichmäßigere Verteilung des Öls auf den Ringspalt 16 begünstigt.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. A n s p r ü c h e 1. Radialgleitlager für die Welle schnell laufender Maschinen mit wenigstens einer im Gehäuse schwimmend angeordneten Lagerbüchse, die mit der Welle und dem Gehäuse einen äußeren und einen inneren Ringspalt bildet, wobei die Weite dieser Ringspalte größer ist als das bei Gleitlagern übliche Spiel, und mit einem drehfest angeordneten Anlaufbund, gegen welchen die Lagerbüchse durch das Schmiermittel gehalten ist, das den beiden Ringspalten von der dem Anlaufbund abgekehrten Büchsenstirnfläche her unter Druck aus einer mit einem Einlaß versehenen Kammer des Gehäuses zugeführt wird und diese Büchsenstirnfläche beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kammer (15) und dem inneren Ringspalt (12) ein Drosselspalt (16) vorgesehen ist.
  2. 2. Radialgleitlager nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Drosselring (17, 20), welcher mit der Büchsenstirnfläche (9) den Drosselspalt (16) bildet und dessen sich radial erstreckender Flansch (20) die Kammer (15) auf der der Büchsenstirnfläche (9) abgewandten Seite begrenzt.
  3. 3. Radialgleitlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselring (17, 20) in Richtung zur Büchsenstirnfläche (9) einen sich axial erstreckenden Flansch (17) trägt, welcher mit der Büchsenstirnfläche (9) den Drosselspalt (16) bildet.
  4. 4. Radialgleitlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des sich axial erstreckenden Flansches (17) von der Welle (1) geringer ist als die Weite des inneren Ringspaltes (12).
  5. 5. Radialgleitlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich axial erstreckende Flansch (17) radial nach innen zwei Ansätze (29, 30) trägt, die zwischen sich eine radial innere Ringkammer (31) begrenzen und deren Abstand von der Welle (1) geringer ist als die Weite des inneren Ringspaltes (12).
  6. 6. Radialgleitlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der der Büchsenstirnfläche (9) zugewandte Ansatz (29) mit dieser Büchsenstirnfläche (90 den Drosselspalt (16) einschließt
  7. 7. Radialgleitlager nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Ringraum (15) zugewandte Fläche (23) des sich achsparallel erstreckenden Flansches (17) eine zur Büchsenstirnfläche (9) offene Stufe (24) aufweist, welche mit der Büchsenstirnfläche (9) einen Ringraum (27) umschließt.
  8. 8. Radialgleitlager nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselring (17, 20) drehfest angeordnet ist.
  9. 9. Radialgleitlager nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den' drehfesten Anlaufbund (18) und der schwimmenden Lagerbüchse (11) eine rotierende Anlaufscheibe (22) angeordnet ist.
DE2633481A 1976-07-26 1976-07-26 Radialgleitlager für die Welle schnell laufender Maschinen, insbesondere für Abgasturbolader Expired DE2633481C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633481A DE2633481C3 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Radialgleitlager für die Welle schnell laufender Maschinen, insbesondere für Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633481A DE2633481C3 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Radialgleitlager für die Welle schnell laufender Maschinen, insbesondere für Abgasturbolader

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633481A1 true DE2633481A1 (de) 1978-02-02
DE2633481B2 DE2633481B2 (de) 1981-01-08
DE2633481C3 DE2633481C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=5983937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633481A Expired DE2633481C3 (de) 1976-07-26 1976-07-26 Radialgleitlager für die Welle schnell laufender Maschinen, insbesondere für Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2633481C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008059371A3 (en) * 2006-11-17 2008-11-27 Toyota Motor Co Ltd Bearing structure of turbocharger
DE102011081419A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Quetschöldämpfer
IT202100010259A1 (it) * 2021-04-22 2022-10-22 Fpt Motorenforschung Ag Sistema cuscinetti e motore a combustione interna comprendente lo stesso

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019720A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-09 Bmw Rolls Royce Gmbh Druckflusskalibrierung beim quetschoeldaempfer
EP3578837A1 (de) 2018-06-06 2019-12-11 ABB Turbo Systems AG Radialgleitlagervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489784C (de) * 1926-02-03 1930-01-20 Thomas Sloper Umlaufende Lagerbuechse
DE713099C (de) * 1939-11-21 1941-10-31 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Aus zwei oder mehreren schwimmenden Buchsen gebildetes Lager
GB1174660A (en) * 1967-04-21 1969-12-17 Napier & Son Ltd Improvements in Bearings for High-Speed Machines
DE6608771U (de) * 1966-08-24 1971-11-11 Wallace Murray Corp Lager fuer schnell umlaufende maschinen, vorzugsweise turbolader.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489784C (de) * 1926-02-03 1930-01-20 Thomas Sloper Umlaufende Lagerbuechse
DE713099C (de) * 1939-11-21 1941-10-31 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Aus zwei oder mehreren schwimmenden Buchsen gebildetes Lager
DE6608771U (de) * 1966-08-24 1971-11-11 Wallace Murray Corp Lager fuer schnell umlaufende maschinen, vorzugsweise turbolader.
GB1174660A (en) * 1967-04-21 1969-12-17 Napier & Son Ltd Improvements in Bearings for High-Speed Machines

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008059371A3 (en) * 2006-11-17 2008-11-27 Toyota Motor Co Ltd Bearing structure of turbocharger
DE102011081419A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Quetschöldämpfer
WO2013026626A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Quetschöldämpfer
US8956048B2 (en) 2011-08-23 2015-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Squeeze film damper
IT202100010259A1 (it) * 2021-04-22 2022-10-22 Fpt Motorenforschung Ag Sistema cuscinetti e motore a combustione interna comprendente lo stesso
EP4080073A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-26 FPT Motorenforschung AG Lagersystem und verbrennungsmotor, der dieses lagersystem einschliesst

Also Published As

Publication number Publication date
DE2633481B2 (de) 1981-01-08
DE2633481C3 (de) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224764B1 (de) Axialschub-Ausgleichsvorrichtung für Flüssigkeitspumpe
DE2416640A1 (de) Lageranordnung zum lagern einer sich drehenden welle in einer stationaeren lagerhalterung
DE2416639A1 (de) Rotierende montageanordnung
DE3435821A1 (de) Kombination mit gleitgliedern
DE6608771U (de) Lager fuer schnell umlaufende maschinen, vorzugsweise turbolader.
WO2012139830A1 (de) Lagereinheit für einen turbolader
DE20317497U1 (de) Axialgleitlager
DE19539678A1 (de) Wellenlager zur Verwendung bei einer Hochdrehzahlwellenlagerung
DE19956919A1 (de) Gasturbinen-Triebwerk mit einer Lagerkammer
DE112013001368T5 (de) Turbolader mit Axiallager zur Bereitstellung von kombinierten Zapfen- und Axiallager-Funktionen
DE2025125A1 (de) Dichtungsanordnung für Turbolader
DE4200687A1 (de) Radiallager
DE102012208966A1 (de) Abgasturbolader mit Schwimmbuchsenlager
CH668811A5 (de) Hydrodynamisches gleitlager.
DE2633481A1 (de) Radialgleitlager fuer die welle schnell laufender maschinen, insbesondere fuer abgasturbolader
DE1400440A1 (de) Lager fuer schnellaufende Wellen
DE2026303B2 (de) Mit druckgas beschicktes querlager
DE2114874A1 (de) Hydraulische Verdrängungspumpe
CH407665A (de) Lagerung von Kreiselmaschinenrotoren
DE102017106942A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE1033028B (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102016124283A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE102017206686A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung einer Getriebewelle
DE3929750A1 (de) Axialschubentlastungseinrichtung
DE2618356B1 (de) Druckoelzufuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee