CH407665A - Lagerung von Kreiselmaschinenrotoren - Google Patents

Lagerung von Kreiselmaschinenrotoren

Info

Publication number
CH407665A
CH407665A CH434064A CH434064A CH407665A CH 407665 A CH407665 A CH 407665A CH 434064 A CH434064 A CH 434064A CH 434064 A CH434064 A CH 434064A CH 407665 A CH407665 A CH 407665A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
axial
bushes
floating
lubricant
Prior art date
Application number
CH434064A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl-Masch-Ing B Alfred
Original Assignee
Buechi Alfred Johann Dipl Masc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buechi Alfred Johann Dipl Masc filed Critical Buechi Alfred Johann Dipl Masc
Priority to CH434064A priority Critical patent/CH407665A/de
Publication of CH407665A publication Critical patent/CH407665A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Description


  Lagerung von     Kreiselmaschinenrotoren       Die Erfindung bezieht sich auf die Lagerung eines       Kreiselmaschi,nenrotors.    Dabei sind schwimmende  Büchsen als Lagerelemente vorgesehen. Schwim  mende Büchsen sind als     Radiallager    bekannt. Erfin  dungsgemäss sollen sie gleichzeitig als     Axiallagerele-          mente    dienen. Dabei werden die Stirnflächen der  Büchsen zur Aufnahme von Achsschüben benutzt.  Die Stirnflächen können dabei zur Erhöhung der  Tragfähigkeit nach bekannten Verfahren mit hydro  dynamischen Tragprofilen versehen sein.

   Erfin  dungsgemäss erfolgt der Zutritt des Schmiermittels in  der Weise, dass die Bewegung des Schmiermittels in  den an den axial tragenden Stirnflächen der Büchsen,  gebildeten Schmierspalten in Richtung des durch die  Rotation der Büchse dort vorhandenen Fliehkraftfel  des erfolgt.     Vorteilhafterweise    wird dadurch, eine in  tensive     Durchströmung    der Schmierspalte auch bei  hohen Drehzahlen erreicht, wodurch die Wärmeab  fuhr aus den Lagern und die Tragfähigkeit verbessert  werden.  



  In den beiliegenden Zeichnungen ist am Beispiel  des Rotors eines     Abgas-Turboaufladegerätes    der Er  findungsgegenstand veranschaulicht.  



  Die     Gesamtanordnung    der Lagerung zeigt     Fig.   <B>1,</B>  und     Fig.    2 den vergrössert dargestellten Ausschnitt  des linksseitigen Lagers. Gleiche Teile sind in     Fig.   <B>1,</B>       Fig.    2,     Fig.   <B>3</B> und     Fig.    4 mit gleichen Zahlen bezeich  net. Die Teile<B>1</B> sind die schwimmenden Büchsen,  Teil 2 der Lagerträger des Gehäuses, Teil 4 die Welle  des Rotors. Die Teile<B>3</B> dienen dem axialen Anlauf  der schwimmenden Büchsen am Lagerträger. Sie  können, wie im Beispiel dargestellt, in den Lage  rungsträger eingeschoben oder aber auch mit dem  Lagerungsträger einteilig sein.

   In     Fig.   <B>3</B> ist zum axia  len Anlauf der schwimmenden Büchsen eine einteilig  ausgebildete feststehende Mittelbüchse 14 eingescho-         ben.    Diese ist gegen axiale Verschiebung und     Ver-          drehungdurch    eine Fixierschraube<B>15</B> gesichert. Die  in der Büchse radial angeordneten Löcher<B>16</B> dienen  einerseits der     #ölzufuhr    und andererseits greift in eine  von ihnen die Fixierschraube<B>15</B> ein, wobei die  Löcher wie in der Abwicklung     Fig.    4 dargestellt am  Umfang axialen Versatz aufweisen können, um die       Axialeinstellung    des Rotors vornehmen zu können.

    Die Teile<B>5</B> und<B>5'</B> dienen     ün    Beispiel dem axialen  Anlauf des Rotors an die schwimmenden Büchsen;  mindestens eine von ihnen kann mit dem Rotor     ein4          teilig    sein. Die     Schmiermittelzuführung    erfolgt durch  den Kanal<B>6.</B> Das Schmiermittel verzweigt sich nach  rechts und links und durchströmt in axialer Richtung  den Spalt<B>7,</B> in,     Fig.    2. Nach Durchströmen von Spalt  <B>7</B> verzweigt es sich abermals. Ein Teilstrom durch  strömt den Schmierspalt<B>8</B> in radialer Richtung nach  aussen.

   Diese Bewegung wird gefördert durch die  ebenfalls radial nach aussen wirkenden     Zentrifugal-          kräfte,    die bei Rotation der schwimmenden Büchse  auf das an ihrer axialen Anlauffläche<B>8'</B> haftende  Schmiermittel wirksam werden. Dieser Teilstrom des  Schmiermittels durchströmt     anschliessend    den  Schmierspalt<B>9</B> in axialer Richtung und tritt an dessen  Ende in den     Schmiermittelablaufraum    aus.  



  Der andere Teilstrom durchtritt zunächst den  Schmierspalt<B>10</B> in axialer Richtung und durchströmt  den Schmierspalt<B>11</B> in radialer Richtung nach aus  sen. Dabei wird auch     hierdiese    Bewegung durch die  ebenfalls radial nach aussen wirkenden     Zentrifugal-          kräfte    gefördert, die bei Rotation auf das an der axia  len Anlauffläche<B>11'</B> der schwimmenden Büchse und  der axialen Anlauffläche<B>11"</B> des Rotors haftende  Schmiermittel wirksam werden. Aus dem Schmier  spalt<B>11</B> tritt das Schmiermittel ebenfalls in den<B>Ab-</B>  laufraum aus.      Die am Rotor wirksame     Axialkraft    wird<B>je</B> nach  ihrer Wirkungsrichtung auf dem linken oder rechten  Lager abgestützt.

   Im Beispiel der     Fig.    2 wird die     Axi-          alkraft    P von der Anlauffläche     lY'    des Rotors über  den Schmierspalt<B>11</B> auf die, axiale Anlauffläche<B>11'</B>  der schwimmenden Büchse übertragen. Letztere wie  derum wird von ihrer axialen Anlauffläche<B>8'</B> -über  den     Schmierspelt   <B>8</B> auf die axiale Anlauffläche<B>8"</B>  des Lagerträgers abgestützt.  



  Zur Erhöhung der Tragfähigkeit können die An  laufflächen     lF',        ll',   <B>8'</B> und<B>V</B> sämtlich oder nur  einige von ihnen in bekannter Weise mit die hydro  dynamische Tragfähigkeit erhöhenden Profilen ver  sehen sein.  



  Zur Dosierung der     Schmiermittelströme    können  sowohl an den axialen wie auch den radialen Laufflä  chen der Lagerung     Schmiemuten    12 und 12'     bzw.   <B>13</B>  und<B>13'</B> angebracht sein.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Lagerung eines Kreiselmaschinenrotors, bei dem schwimmende Büchsen als Radiallager verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass diese schwim menden Lagerbüchsen ebenfalls zur Aufnahme von Äxialkräften dienen und die an ihren axialen Stim- flächen gebildeten Schmierspalten vorn Schmiermittel in Richtung des dort aufgrund der Rotation der Büchsen herrschenden Fliehkraftfeldes durchströmt werden.
    UNTERANSPRüCHE <B>1.</B> Lagerung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Axiallagerkräfte von minde stens einem zwischen den beiden Lagerbüchsen am Lagerträger fixierten Lagerring aufgenommen wer den. 2. Lagerung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Axiallagerkräfte von Anlauf flächen aufgenommen werden, die durch Absätze in der Bohrung des Lagerträgers erzeugt werden.
CH434064A 1964-04-06 1964-04-06 Lagerung von Kreiselmaschinenrotoren CH407665A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH434064A CH407665A (de) 1964-04-06 1964-04-06 Lagerung von Kreiselmaschinenrotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH434064A CH407665A (de) 1964-04-06 1964-04-06 Lagerung von Kreiselmaschinenrotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH407665A true CH407665A (de) 1966-02-15

Family

ID=4274260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH434064A CH407665A (de) 1964-04-06 1964-04-06 Lagerung von Kreiselmaschinenrotoren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH407665A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005873A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Wallace Murray Corp Lageraufbau fuer sich schnell drehende wellen
EP0021738A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-07 Household Manufacturing, Inc. Gleitlager mit schwimmenden Lagerschalen und seine Verwendung in einem Turbolader
EP0794319A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-10 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Lageranordnung für einen Turbolader
DE102008046582A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
EP1998010A3 (de) * 2007-05-30 2010-07-21 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG Lagereinrichtung eines Turboladers
DE102011077137A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Gleitlageranordnung, insbesondere für Turbolader
DE102012207010A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit einem zwei Radiallager aufweisenden Lagergehäuse
CN106662144A (zh) * 2014-08-28 2017-05-10 三菱重工业株式会社 轴承装置及旋转机械

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005873A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Wallace Murray Corp Lageraufbau fuer sich schnell drehende wellen
EP0021738A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-07 Household Manufacturing, Inc. Gleitlager mit schwimmenden Lagerschalen und seine Verwendung in einem Turbolader
EP0794319A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-10 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Lageranordnung für einen Turbolader
US5993173A (en) * 1996-03-06 1999-11-30 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Turbocharger
EP1582755A2 (de) * 1996-03-06 2005-10-05 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Lageranordnung für einen Turbolader
EP1582755A3 (de) * 1996-03-06 2005-10-12 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Lageranordnung für einen Turbolader
EP1998010A3 (de) * 2007-05-30 2010-07-21 Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG Lagereinrichtung eines Turboladers
DE102008046582A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
DE102011077137A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Gleitlageranordnung, insbesondere für Turbolader
DE102012207010A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit einem zwei Radiallager aufweisenden Lagergehäuse
CN106662144A (zh) * 2014-08-28 2017-05-10 三菱重工业株式会社 轴承装置及旋转机械
EP3163103A4 (de) * 2014-08-28 2017-09-13 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Tragevorrichtung und drehmaschine
US9897137B2 (en) 2014-08-28 2018-02-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bearing device and rotary machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008949C2 (de) Lageranordnung für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle, insbesondere die Rotorwelle eines Turboladers
EP1544504A2 (de) Planetengetriebe, insbesondere für Windkraftanlagen
EP2282080B1 (de) Massenausgleichsgetriebe
DE1525193A1 (de) Ausbildung und Zuordnung von Lagerteilen
CH407665A (de) Lagerung von Kreiselmaschinenrotoren
DE102014206101A1 (de) Wälzlager für einen Abgasturbolader, sowie Käfig für ein Wälzlager
DE102006033416A1 (de) Welle
DE2061393A1 (de) Lagerung für Abgasturbolader
WO2005075749A1 (de) Vibrationsgerät für rammgut mit lagern für rotierende unwuchtmassen
DE2209345A1 (de) Lagervorrichtung
DE1400440A1 (de) Lager fuer schnellaufende Wellen
DE3042680A1 (de) Drucklager zur abstuetzung zweierrelativ zueinander drehbarer wellen
DE1775979C3 (de) Gleitlager
DE102010063391A1 (de) Lageranordnung für schnelldrehende Wellen von Maschinen
DE3115193C2 (de) Radial-Wälzlager mit Ölbadschmierung
DE926398C (de) Schutzvorrichtung fuer Waelzlager
DE2633481C3 (de) Radialgleitlager für die Welle schnell laufender Maschinen, insbesondere für Abgasturbolader
DE1575568C3 (de) Vorrichtung zur weichen, bzw elastischen Lagerung der hochtoung umlaufenden Wellen
DE897501C (de) Stroemungskraftuebertragung mit Schmierung durch die Betriebsfluessigkeit
DE2334186C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Schmierung eines Lagers
DE2040798C2 (de) Kippsegment-Radialgleitlager
DE10311202A1 (de) Lager für eine mit hoher Drehzahl umlaufende Welle
DE707840C (de) Wasserturbine oder Pumpe mit radial und axial oder nur radial oder axial gelagertem Laufradkranz
DE2205398A1 (de) Anlaufvorrichtung für Kreiselmaschinen
DE102006031943A1 (de) Axialwälzlager