DE390120C - Schmiereinrichtung an wagerechten Drucklagern - Google Patents

Schmiereinrichtung an wagerechten Drucklagern

Info

Publication number
DE390120C
DE390120C DER50874D DER0050874D DE390120C DE 390120 C DE390120 C DE 390120C DE R50874 D DER50874 D DE R50874D DE R0050874 D DER0050874 D DE R0050874D DE 390120 C DE390120 C DE 390120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust bearings
sliding surfaces
shaft
lubricating device
horizontal thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER50874D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER50874D priority Critical patent/DE390120C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390120C publication Critical patent/DE390120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N31/00Means for collecting, retaining, or draining-off lubricant in or on machines or apparatus
    • F16N31/02Oil catchers; Oil wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Schmiereinrichtung an wagerechten Drucklagern. Bei den bisher bekannt gewordenen einfachen wagerechten Drucklagern mit höchstens zwei Paar senkrecht zur Wellenachse `angeordneten Gleitflächen für große Achsialschühe liegt stets eine Schwierigkeit darin. das La-er mit genügencleni 0lvorrat in Betrieb zu setzen und während einer Betriebsl#rause einen ölvorrat zu halten, welcher genügt, die Welle unter voller Last in kurzer 7eit `vieler auf volle Drehzahl zu bringen. Den (:eenstand der Erfindung bildet ein .Mittel zur Lösung dieser Aufgabe. Danach ist am äußeren 'Umfang eines Gleitflächenpaares ein nach außen hin durch eine Drosselstrecke abgeschlossener t)lsainmelring angeurdnet.
  • Es sind zwar schon Entlastungsvorrichtungen an Kreiselpumpen und Turbinen bekannt, bei welchen der mittels einer Druckflüssigkeit ausgefüllte Hohlraum nach außen hin durch eine Drosselstrecke abgeschlossen wird. Trotz dem Vorbekanntsein derartiger Einrichtungen ist man bisher noch nicht auf den Erfindungsgegenstand verfallen, welcher sich auf Drucklager im engeren Sinne beschränkt. Es sind ferner Drucklager für Schiffsmaschinen bekannt, bei denen je ein Gleitflächenpaar die Drosselung und damit die Dichtung für das aus dein oder zu dein benachbarten Gleitflächenpaar fließende öl bildet. Diese Bauweise kann aber nur auf Drucklager mit mehreren Ringen angewendet werden und entspricht nicht der für einfache Drucklager bestimmten Bauart.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfinclungsgegenstandes.
  • Das als Flansch i ausgebildete Ende einer wagerechten Welle :2 ist mittels eines Flansches 3 an eiri Wellenstück .4 angeschraubt. Der Flansch 3 besitzt bei 5 die Gleitfläche für das Drucklager. Der feststehende Teil am Lagergehäuse C trägt ein Metallfutter 7, dessen Stirnfläche als Gegenfläche zur Gleitfläche 5 ausgebildet ist. Das Schmieröl wird durch den feststehenden Teil C mittels eines Kanales 8 zugeführt und gelangt vorerst in einen das «rellenstück d. umgebenden Ringraum 9. 21Jach rechts hin ist es mittels einer Stopfbüchse 6a am Ausfließen verhindert. Das Öl belangt aus dein Ringraum 9 durch einen ringförmigen Kanal 1o zu den Gleitflächen, wird durch die Drehbewegung der Welle und die zwischen den Gleitflächen herrschende Pressung nach außen befördert und gelangt in einen ringförmigen Ülsalnnielkanal i i. :1n dein Flansch 3 befindet sich ein ringförmiger Ansatz 12 und an dem Gehäuse 6 ein rinbföriniber Ansatz 13. Die beiden Ringe 12 und 13 sind gegeneinandergerichtet und las-sen sowohl in achsialer als auch in. radialer Richtung nur einen ganz geringen Spielraum frei. Sie bilden zusammen eine -Drosselstrecke. Diese Drosselstrecke schließt den Ringraum nach außen hin fast ganz ab. Befindet sich nun die Welle 2 in Ruhe, so kann <furch den Kanal S t)1 in den Ringraurn 9 und von (Ja durch den Kanal io und durch Ölnuten, welche sich in dem Metallfutter i befinden und in der Zeichnung durch gestrichelteLinien angedeutet sind, nach denlRingrattin i i gelangen. Auf diese Weise ist die Gleitfläche 5 von innen und außen durch Ölringe begrenzt. Wird nun die Welle 2 in Bewegung gesetzt, so hat man die Gewähr, daß eine hinreichende Ölmenge sofort zwischen clie Z'Tleitfläclien gelangt, und daß dadurch ein Heißlaufen vermieden wird, «-elches ohne Vorhandensein des Ölringes 1I schon beim Anfahren und später heim Auslaufen (leg Welle :2 eintreten könnte.
  • Diese Einrichtung hat insbesondere da große Vorteile, wo die Gleitflächen mit radial angeordneten Ölnuten versehen sind, von welchen 'Nuten aus Abschrägungen mit ganz schwacher Steigung in Richtung des Umfanges aus den sonst glatten Gleitflächen herausgearbeitet sind, welche bezwecken, (Maß durch clie Drehbewegung Ü1 in diese Ahschräbungen hineingerissen und dadurch eine l)1-pressung erzeugt wird, welche 50 und mehr kriclcnr betragen kann, so daß es nicht erforderlich ist. dein Drucklager mittels einer be- sonderen Pumpeneinrichtung Preßiil zuzutühren.
  • Das zwischen (len Ringräumen 12 und i 3 hindurchsickernde Öl kann durch eine Fangrille 1.1. «-elche am Lagergehäuse angeordnet ist. aufgefangen und durch den Ablaufkanal r 5 nach einem Sammelbehälter geführt ,-erden.

Claims (1)

  1. PATE \T-A\SPRUC'1i: Schtniereinriclitung an Lagern für die @@bertrabullh des Achsialschubes von einer wagerechtenWelle auf einen feststehenden Gehäuseteil mittels senkrecht zur Wellenachse gerichteter Gleitfl;ichen, dadurch gekeinmeichnet, daß zwecks Herstellung einer auch hei stillstehender Welle gefüllten Ölkammer in den Gleitflächen (5,;) nahe ihrem Rande ein ölsammelring (i i ) angeordnet ist, der nach außen durch eine 1_abvrintlidiclittili` -(12, 13) ahbeschlosseil ist.
DER50874D 1920-08-17 1920-08-17 Schmiereinrichtung an wagerechten Drucklagern Expired DE390120C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER50874D DE390120C (de) 1920-08-17 1920-08-17 Schmiereinrichtung an wagerechten Drucklagern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER50874D DE390120C (de) 1920-08-17 1920-08-17 Schmiereinrichtung an wagerechten Drucklagern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390120C true DE390120C (de) 1924-02-14

Family

ID=7408939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER50874D Expired DE390120C (de) 1920-08-17 1920-08-17 Schmiereinrichtung an wagerechten Drucklagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390120C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093624B (de) * 1959-02-28 1960-11-24 Bruno Froehlich Vorrichtung zur Steigerung oder Herabsetzung des Schmiermitteldruckes zwischen Flaechen, die aufeinander gleiten
WO1991015984A1 (en) * 1990-04-23 1991-10-31 Kleto Holland B.V. Fastening mechanism for a toilet seat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093624B (de) * 1959-02-28 1960-11-24 Bruno Froehlich Vorrichtung zur Steigerung oder Herabsetzung des Schmiermitteldruckes zwischen Flaechen, die aufeinander gleiten
WO1991015984A1 (en) * 1990-04-23 1991-10-31 Kleto Holland B.V. Fastening mechanism for a toilet seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105389C2 (de) Spaltrohrmotor-Pumpe
DE1915934A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Wellen
DE479388C (de) OElabdichtung fuer Lager
DE1575375C3 (de) Dynamisch-statisches Gleitlager für radiale und beliebig gerichtete axiale Belastung
DE390120C (de) Schmiereinrichtung an wagerechten Drucklagern
DE836131C (de) Schmiervorrichtung fuer die Wellenlager von mit hoher Drehzahl umlaufenden, mit einem Verdichter ausgeruesteten Triebwerken
DE587533C (de) Wasserringpumpe mit in dem feststehenden Gehaeuse abgestuetzter, umlaufender Ringtrommel
AT397994B (de) Selbstfördereinrichtung für die schmierung eines auf einer welle oder achse angeordneten lagers
CH89295A (de) Drucklager für eine horizontalaxige Welle.
DE491366C (de) Stopfbuechsenlose Dichtung
DE2630193A1 (de) Schublagerschmierung
DE943985C (de) Elektromotorisch angetriebene Kolbenmaschine
DE897501C (de) Stroemungskraftuebertragung mit Schmierung durch die Betriebsfluessigkeit
AT110170B (de) Schmiereinrichtung an Rollenlagern für elektrische und andere Maschinen.
DE883366C (de) Selbsttaetige Schmiereinrichtung an Spurlagern
DE3717802A1 (de) Schmiersystem einer rotationskolbenbrennkraftmaschine
AT220104B (de) Axiallager eines hydraulischen Maschinensatzes
DE959435C (de) Reibungspumpe
DE1093624B (de) Vorrichtung zur Steigerung oder Herabsetzung des Schmiermitteldruckes zwischen Flaechen, die aufeinander gleiten
DE1979963U (de) Gleitlager.
AT167541B (de) Wasserringpumpe für gasförmiges Fördermittel
DE2521783A1 (de) Ringkolbenpumpe
DE380400C (de) Fliehkraftschmierung fuer Lager, insbesondere an stehenden Wellen
DE960867C (de) Laengslager mit einer Druckfluessigkeit zwischen den Lagerflaechen, insbesondere fuer lotrecht gelagerte Wellen
DE2142323B2 (de) Radialkolbenmaschine