DE1979963U - Gleitlager. - Google Patents

Gleitlager.

Info

Publication number
DE1979963U
DE1979963U DEE25839U DEE0025839U DE1979963U DE 1979963 U DE1979963 U DE 1979963U DE E25839 U DEE25839 U DE E25839U DE E0025839 U DEE0025839 U DE E0025839U DE 1979963 U DE1979963 U DE 1979963U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
oil
bearings
plain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE25839U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektromotorenwerke Dornhoff &
Original Assignee
Elektromotorenwerke Dornhoff &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektromotorenwerke Dornhoff & filed Critical Elektromotorenwerke Dornhoff &
Priority to DEE25839U priority Critical patent/DE1979963U/de
Publication of DE1979963U publication Critical patent/DE1979963U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
29. Sept. 196? Sch/cg
Elektromotorenwerke Dornhoff & Co. K.G., Horrem Bez. Köln.
Gleitlager.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleitlager, bei dem eine Welle in einer Lagerbuchse umläuft, insbesondere zur Lagerung der Welle von Elektromotoren.
Im Werkzeugmaschinenbau, insbesondere bei Präzisionswerkzeugmaschinen werden vielfach deshalb Gleitlager statt Wälzlager verwendet, da die Wälzlager sichtbare Marken auf den bearbeiteten Flächen, z.B. dem Schuf fbild hinterlassen. Um einen dauernden ölzufluJß zwischen Welle und Lager bei den Gleitlagern zu erreichen, kennt man die Verwendung von öltaschen in der Lagerfläche des Gleitlagers. Ferner sind die Ringschmierlager bekannt, bei denen ein in das ölbad des Lagergehäuses eintauchender
Ring lose auf der Welle hängt und durch die Umdrehung der Welle mitgenommen wird. Es hat sich gezeigt, daß bei höher belasteten Lagern und auch bei höheren Umdrehungszahlen der Wellen die Schmierung der Lager nicht ausreichend gewährleistet ist. Das öl gelangt nicht an alle Stellen der Gleitflächen. Es wird zum Teil von den Gleitflächen nach außen gedrückt, so daß die Lagerflächen an bestimmten Teilen nicht ausrdchend geschmiert sind. Dies macht sich insbesondere bei den Lagern von hochtourig laufenden Elektromotoren bemerkbar.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Gleitlager insbesondere für Elektromotoren zu schaffen, bei dem der ölzufluß zu allen Flächen des Gleitlagers zwangsläufig gesichert ist. Das Gleitlager gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der in der Lagerbuchse sich erstreckende Teil der Welle mit einer ein- oder mehrgängigen schraubenförmig verlaufenden Rille versehen ist.
Durch eine solche Ausbildung des in der Lagerfläche befindlichen Wellenteils wird erreicht, daß ein Zwangszulauf des Öles über die ganze Gleitfläche des Lagers erfolgt. Durch die Drehung des mit den schraubenförmig verlaufenden Rillen versehenen Wellenteils in der zugehörigen Gleitlagerbuchse wird das öl unter Zwang in die Gleitfläche mitgenommen und von einer Seite zur anderen gefördert. Der rillenförmige Teil der Welle wirkt als Pumpe für das öl. Je höher die Umlaufzahl der Welle ist, umso mehr wird in entsprechender Weise das öl auf der einen Seite der Lagerbuchse angesaugt und durch die Gleitfläche zwischen Welle und Lagerbuchse getrieben, d.h. umso größer wird die Pumpenwirkung. Dies führt
JO dazu, daß auch bei größerer Belastung des Lagersund bei höheren Drehzahlen die Schmierung des Lagers stets ausreichend gesichert ist. Hierbei ist es gleichgültig, in welcher
Richtung die Welle umläuft. Es erfolgt die zwangsweise Mitnahme des Öles von jeder Seite des Lagers in Abhängigkeit von der Drehrichtung. Auch bei Angreifen eines Riemenzuges an der Welle wird das Lager bzw. die Welle in dem Lager durch den Öldruck stets schwimmend gehalten.
Vorteilhaft ist am Anfang und am Ende der schraubenförmig verlaufenden Rille bzw. Rillen eine rings umlaufende Nut in der Welle angeordnet, durch die das Einlaufen des Öles in die Rille erleichtert wird. Ferner kann im Bereich der Ringnut der Welle eine Vorkammer in der Lagerbuchse vorgesehen sein, deren Umfangswandung zur Welle hin abgeschrägt verläuft. Dadurch läßt sich der Öldruck allmählich steigern. Außerdem wird eine Kantenpressung vermieden.
Die Erfindung wird anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert.
Pig. 1 zeigt eine Ausführungsform des Gleitlagers gemäß der Erfindung im Schnitt und im Schema.
In Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Ausbildung des Gleitlagers bei einem Ringschmierlager verwirklicht.
Bei dem Gleitlager 1 der Fig. 1 läuft die Welle 2, z.B.
eines Elektromotors, in einer Lagerbuchse J5, die in einer Halterung 4 eingesetzt ist. Das ganze ist in einem Gehäuse
5 mit entsprechenden Wellendichtungen an der Welle 2 einge~
setzt. Der Wellenteil 2a, der in der Buchse j5 umläuft, ist
einer
am Umfang mit/mehrgängigen schraubenförmig verlaufenden Rillung 6 versehen. Am Ende und am Anfang des mit den Rillen
6 versehenen Wellenteils 2a sind rings umlaufende Nuten 7 und 8 angeordnet. Diese Nuten dienen zur Erleichterung der Herstellung der Rillen und auch eines besseren Einlaufens
und Auslaufens des Öls. An beiden Enden der Buchse 3 sind Vorkammern 9 und 10 geschaffen, die dazu dienen* daß das öl nicht zu sehr umgerührt wird. Hierbei sind die Ümfangsflächen der Vorkammer 9 und 10 vorteilhaft in Richtung zur Welle abgeschrägt ausgebildet, wodurch eine allmähliche Drucksteigerung beim Eintreten des Öls in die Lagerfläche zwischen Welle und Lagerbuchse erzielt wird. Das Gehäuse 5 ist mindestens zur Hälfte mit öl angefüllt.
Fig. 2 läßt ein Ringschmiergleitlager 11 erkennen, bei dem in der Buchse 3a eine über die obere Hälfte sich erstreckende Ausnehmung Jb vorgesehen ist, in der sich ein Ring 12 befindet, der auf der Welle 2 lose aufliegt und entsprechend mitgenommen wird. Die schraubenförmigen Rillen β beginnen hierbei vorteilhaft schon in dem Bereich des Ringes 12. Am anderen Ende des Wellenteils 2a gelangt das mittels der schraubenförmig verlaufenden Rillen β durch das Lager getriebene öl in die Kammer 13 und von dort durch die Auslässe l4 in den Sammelraum des Gehäuses 5·
Das Lager der Fig. 1 ist für alle Lagen der Welle 2 geeignet, d.h. auch bei vertikaler Stellung der Welle 2 und in einer sonstigen Schräglage derselben. Alle Bauformen der Elektormotoren können mit diesem Gleitlager ausgerüstet werden, wobei auch unter ungünstigen Bedingungen die Schmierung des Lagers gesichert ist.

Claims (4)

RA.56/
1. Gleitlager, bei dem eine Welle in einer Lagerbuchse umläuft, insbesondere zur Lagerung der Welle von Elektromotoren, dadurch gekennzeichnet, daß der sich in der Lagerbuchse (j5, j?a) erstreckende Teil (2a) der Welle (2) mit einer ein- oder mehrgängigen schraubenförmig "verlauf enden Rillung (6) versehen ist.
2. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang und am Ende der schraubenförmig verlaufenden Rillung (6) eine rings umlaufende Nut (1J, 8) in der Welle angeordnet ist.
5. Gleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ringnut (7, 8) der Welle eine Vorkammer {9, 10) in der Lagerbuchse (3) vorgesehen ist, deren Umfarigsflache zur Welle hin abgeschrägt verläuft.
4. Gleitlager nach einem der Ansprüche 1 und 2, in der Ausbildung als Ringschmierlager, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillung (6) innerhalb des Bereiches des Schmierringes (12) beginnt."
DEE25839U 1967-10-04 1967-10-04 Gleitlager. Expired DE1979963U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25839U DE1979963U (de) 1967-10-04 1967-10-04 Gleitlager.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE25839U DE1979963U (de) 1967-10-04 1967-10-04 Gleitlager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979963U true DE1979963U (de) 1968-02-29

Family

ID=33332272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE25839U Expired DE1979963U (de) 1967-10-04 1967-10-04 Gleitlager.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979963U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746825A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Judson S Swearingen Achslageranordnung
DE29502434U1 (de) * 1995-02-15 1995-03-30 Stuebbe Asv Gmbh Tauchpumpe
DE102012218603A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Startereinheit, Anlasser
DE19852751B4 (de) * 1997-11-20 2014-10-09 Denso Corporation Lageranordnung und Anzeigegerät, welches diese verwendet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746825A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Judson S Swearingen Achslageranordnung
DE29502434U1 (de) * 1995-02-15 1995-03-30 Stuebbe Asv Gmbh Tauchpumpe
DE19852751B4 (de) * 1997-11-20 2014-10-09 Denso Corporation Lageranordnung und Anzeigegerät, welches diese verwendet
DE102012218603A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Startereinheit, Anlasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525198C3 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE1942372U (de) Radiales gleitlager fuer eine durchgehende welle.
DE4215869C2 (de) Hydrostatische Maschine mit Leckölabführung
DE1985822U (de) Vorrichtung zur versorgung von gleitlagern von im planetenradtraeger eines planetengetriebes gelagerten planetenraedern mit oel.
DE1503521A1 (de) Schmiersystem fuer Rotationspumpen
DE202008001286U1 (de) Wälzlagerschmiervorrichtung
DE2921902A1 (de) Mehrzylindrige, hydraulische pumpe bzw. motor mit pumpenstiefel und mit durch dessen neigung veraenderbarem volumen
DE1961639B2 (de) Stevenrohrabdichtung
DE1575375A1 (de) Dynamisch-statisches Gleitringlager fuer Axial- und Radialbelastung
DE1979963U (de) Gleitlager.
AT397994B (de) Selbstfördereinrichtung für die schmierung eines auf einer welle oder achse angeordneten lagers
DE19523828C1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE1703077A1 (de) Hydraulische Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
DE1600651A1 (de) Wellendichtung
DE102005016404A1 (de) Wälzlageranordnung
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE2200154A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen des Nadelzylinders einer Rundstrickmaschine
DE2630193A1 (de) Schublagerschmierung
CH212488A (de) Wälzlager für hohe Drehzahlen, mit einer Hohlrinne im Aussenring.
DE9209366U1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1919615B1 (de) Dichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Schleudergiessformen
AT206757B (de) Hydraulische Maschine
DE102010061468A1 (de) Antriebsspindeleinheit
DE643107C (de) Umlaufschmierung fuer die Gleitlager von insbesondere einseitig gelagerten Ankerwellen elektrischer Fahrradlichtmaschinen
DE863577C (de) Hydraulischer Drehmomentwandler