DE863577C - Hydraulischer Drehmomentwandler - Google Patents

Hydraulischer Drehmomentwandler

Info

Publication number
DE863577C
DE863577C DEP28154A DE863577DA DE863577C DE 863577 C DE863577 C DE 863577C DE P28154 A DEP28154 A DE P28154A DE 863577D A DE863577D A DE 863577DA DE 863577 C DE863577 C DE 863577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
rotor
torque converter
torque
converter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28154A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Gert Frederichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE863577C publication Critical patent/DE863577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/16Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged perpendicular to the main axis of the gearing
    • F16H39/18Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged perpendicular to the main axis of the gearing the connections of the pistons being at the outer ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hydraulischer Drehmomentwandler Die Erfindung betrifft hydraulische Drehmomenüwandler mach dem Verdrängearkolbensystem, bei denen durch die vom Pumpenteil geförderte Druckflüssigkeit die Kolben; dest vom Pumpenteil getrennten; Motorteils angetrieben werden, der seinerseits, das, abtriebs6eitig vom Rotor abgegebene Drehmoment erzeugt.
  • Von bekannten hydraulischen Drehmomentwand@lern dieser Art unterscheidet sich die Erfindung hauptsächlich dadurch, daß Pumpenteil und Motorteit gemeinsam in einem Rotor eingebaut sind undl auch die Pumpe den Rotor in der Weise antreibt, daß die Antriebskraft der Pumpe stets kraftschlüssig auf Rotor und Welle übertragen wird. Infolgedessen wirkt bei hohem antriebsseitigem Drehzahlbereich das Drehmoment des Antriebst also Hauptmoment, da bei der im Motorteil eingestellten kleinen Exzentrizität die Motorkolben nur eine geringe Antriebskraft ausüben.
  • Eigentümlich für den Erfindungsgegenstand ist ein hohes Anlaufdrehmoment, da entgegen den anderenSystemen dasDrehmoinent mit abfallender Drehzahl stetig steigt. Wird zur Verminderung der Drehzahl die Exzentrizität im Motorteil, vergrößert, so ergeben isich entsprechend steigende Tangentialkräfte der Motorkolben und damit ein steeigende& Drehmoment, so daB abtriebs@seitig eine gleichbleibende Leistung erzielt wird.
  • Ein wesLentl.iches Merkmal der Erfindung ist ferner darin zu sehen, daB der Motorteil allein. der Regler ist; es erfolgt also keine Regelung am Pumpenteil. Auf die -Varbeilfe der- Erfindung wird im - einzelnen hoch in- ,der Beschreibung hinbewiesen..
  • In: der Zeichnung ist ein des, Erfindung sgegenstandee - dargestellt. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt des Getriebes,-Fig. 2 einen Querschnitt durch den Motorteil nach Linie II-II der Fig. i und -FinG. 3 einerL Öucerschnitt durch den Pumpenteil ' hach--Linie III-III der Fig. i # Das Getriebe ist in einem Gehäuse i eingebaut. Auf -der Antriebswelle- 2 Ist eine T'r:ei@b@glö:@lce 3 befestigt, vorn :der aus; mittels des Pumpen-'-und Motozteils, ein Rotor 4 angetrieben wird. Die Treibglocke' 3 läuft in Wälzlagern 5, 6 des Geh:äusesi. Der Rofbor 4 ist zentriech -mittels Wälz-. lagern 7 in der Treibt locke und mittels W älizlagern 8 im GeUusedeckel-9 gelagert. An der Abtriebsseite des Rotors' 4 ist ein Anschlußflans@h 1ö befestigt, dein einen Wellenzapfen i.i trägt. ' Eine Verlängerung der Antriebswelle 2 isst als Steuerwelle i2 ausgebildet, über deren Ende eine in . einer zentrischen Bohrung des Rotors. liiegende Steuerbüchse 13 greift. Im Rotor sind der Pumpenteil mit den sternförmig in einer Reihre angeordneten Pumpenkolben 14 .und der Motorteil mit den in zwei Reihen srbernförmig angeordneten Kolben i5, 16 eingebaut. Die Pumpenkoliben 14 arbeiten zusammen mit einem Laufringel 17, der mittiels Wälzlagern 18 in der exzentrischen Laufbahn i9 der Tneibglocke gelagert ist. Ihr Kolbenkopf 2o wird durch Klammern 21 (Fig. zt) am Laufring. 17 gehalten und trägt eine Rollenlager 22, mit dem er an den Druckflächen 23 dies. Ringes 17 anliegt En_tsp-rechend wird der Kopf 24 der Kolben 15, 16 durch Klemmern 25 an eineue Ring 26 gehalten, gegen dessen Druckflächen z7 @er mit einemWälzlager 28 anliegt. Der Ring 26 läuft mittels Wälztagern-29 in: einem Exzenterring 3o. Dieser- Exzenterrinig,i,st um eine im Gehäusesockel angeordnete Achse 31 schwenkbar und kann mittels. eines Schneckengetriebes 32 zwecks. Veränderung der Exzentrizität des-Moto,rfieils: eingestellt werden.
  • Der Gehäusesockel ist als Samme1behäfer 33 für das Drucköl ausgebildet, von dem ein Saukanal 34 zu einer Ringnut 35 des Gehäusesi führt, die durch radiale Bohrungen 36 des Rotars mit einer` Ringnut 37 -dar Steuerbüchse- 13- -in- Verbindung- steht. Von der Ringnut 37 führen ra'di,äle Bohrungen38 in einte hinter der Steuerwelle 12 in der 'Steuerbüchse 13 befindtiche Kammer 39. Von einer. Ringnut 41 . der Steuerbüchse 13 führen rädtiale Bohrungen 42- des: Rotors zu einer Ringnut q.3. des -Gehäuses, - an die ein zum Samrnelbehälter 33 gehender Abfl,wßkanal 44 anges:chdoIssen j ist. Durch einen axialen Kanal 45 der Steuerwelle 12 ist die Kammer 39 mit einer Halb@xingnut 46 auf der Säugsleite der Pumpenkolbenreihe verbunden. Eigne 17Ialbiringnut 47 auf der Druckseite der Pumpenkolbenreihe steht über einen axialen Känial 48 und .eine Ringnut 4ö der Steuerwelle 12 mit "der-.zu den- Motorkollyenreihen gehörenden Halb.ringnut 49 der Steuerbüchse 13 in Verbindang. Eine ebenfalls--zu dien -Motorreihen - gehömendie Halbringnut 50 der Steuerbüchse Ist durch einen, Längskanal 5.11 der Steuerbüchse mit der Ringnut 41 verbunden-. -Die Steuerbüchse 1-3 _@muß im sich drehenden System des Rotors 4 und der Steuerwelle 12 still-. stehen. Umi dies zu erreichen, ist die Büchse 13 mit einem Zahnkranz 62 versehen, in den ein im Rotor 4 und seinem Anschlußflansch io mit seiner Welle 63 belagertes Zahnrad 64 eingreift. Ein- mit dem, Zahnrad 64 auf der gleichen Welle sitzendes: Zahnrad 65 greift in einen im. Gehäusedeckel 9 eingesetzten Innenzahnkranz 66 ein. Durch diesies Planetenrädersystem, dessen Sonnenrad der Zahnkranz 62- darstellt, wird die Steuerbüchse 13 bei entsprechendem übersetzungsverhältnis der Zahnräder im Stillstand bleiben. Da durch das, Planeten:räd@rsystein leine Kräfte zu übertragen sind, können seine - Abmessungen klein gehalten werden.
  • Mit dem, Antrieb .der Welle 2 wird; die Treib glocke 3 gleichfalls in, Umdrehung versetzt, und die Pumpenkälbenreihe 14 arbeitet. Sie saugt dabei einerseits durch den Kanal 45 und die Halbringnut 46 Öl in die Pumpenzylinder 5a und drückt auf der anderen Seite das Öl aus dien Pumpenzylindern über die Halbringnut 47, den Kanal 48, die Ringnu' 40 und die Hälbringnut 49 zu den Zylindierrn 53 der Motorkelbenreihen. Ist( der Exzenterrinig 3o des: Motorteils auf Null gestellt, so hat das, von .der Pumpe geförderte: Öl keine Austrittsmöglichkeit. Der Druck steigt bis zu einer bestimmten atü-Höhe entsprechend dem Abtriebs- . drehmoment an, und der Rotor 4 wird: theoretisch, d. h. wenn keime Leckverluste eintreten würden, mit-der gleichen Drehzahl in Umdrehung versetzt wie die direkt angetriebeneTreibglocke3. Ire dieser höchsten Drehzahlstufe sind also auch, von, dem durch Leckverlus.te bedingten gewissen Drehzahlabfall abgesehen, die Drehmomente antriebsseitig und abtriebsiseiti.g gleich.
  • Wird am,. Exzenterring 30 eine Exzentrizität eingestellt, so werden die Motorkolbenreihen 15 und 16 eine Hubbewegung ausführen, was zur Folge hat, daß die Pumpenreihe 14 zu fördern anfängt, und zwar im entsprechendlen Verhältnis zum Hubvolumen der Motorkolben. Infolgedessen wird der -Rotor 4 nicht- mehr mit .der vollen °Umdrehungäzahl der Treibglocke 3 angetrieben, sondern es. entsteht, ein gewisser Drehzahlunterschied, d. h. -der Rotor- 4 wird sich langsamer drehen. Gleichzeitig, entstehen durch den. -Druck der Motorkolben gegen; die:- Druckflächen des Exzenterlaufring.est 26 tangentiäle Kraftkomponenten, die dem Rotor ein zusätzliches Drehmoment. erteilen. Das von den Motorkolben ausgestoßene, Öl wird über die Halbringnut_5o, Kanal 51, Ringnut 41, Bohrung 42, Ringkanal 43 und Kanal 44 in_ dien Sammelbehälter 33 zurückgefördert. Mit; steiender Versitellung der Exzentrizität steigen p.roportiarnal die Fördermenge der Pumpe und auch die tangentfalen Kraftkomponenten der Motorkolben, d. h. also das. Drehmoment des Motorteils. Das abt. riebisseitige Drehmoment setzt sich dabei jeweils aus dem vollen Drehmoment des: Antriebs. und dem vom Motorteil, erzeugten. Drehmoment. zusammen,.
  • Bei einer gewissen Exzentrizität von bei:spüelsweise 5 mm, der ein, Kolbenhub von etwa. io mm entspricht, erreicht man einen Regelbereich, von i : io, d. h. bei 145o Umdr./Min. auf der Antriebsseite hat man etwa 150: Umdr./Min:. abitri.ebsseitig. Eine weitere Verstellung des Exzenterringes 30 würde zu einem entsp@recbend höheren Drehmoment und Regelbereich mit gleicher Leistung und steigendem führen können.
  • Über diesen schon weitgehenden Ansp@rüchem genügendem Drehzahlbereich hinaus ist jedoch erfindungsgemäß: ein weiteres Vermindern der Drehzahli auf derAbtriebsseite dadurch ermöglicht, daß man einen bestimmten regelbaren Ante=il der von der Pumpe geförderten Ölmenge abfließen läßt. Zu diesem Zweck besitzen einige der MotorzyIinder Aitstrittsöffnunbrnen 5q., durch die d?as Drucköl in bestimmter Menge entsprechend dem jeweiligen Druck und dem freigegebenen Austrittsquerschnitt abfließen kann:. Wenn, die hä:chste Exzentrizität eingestellt ist und die Motorkolben ihren: größten Hubi ausführen, sind am Hubende die: Austrittsöffnungen ganz geöffnet. Die Austrit:tsquerschnitte sind in diesiein Fall so groß, daß alles vom, der Pumpe geförderte Öl drucklos abfließen, kann!. Inifolgedessen ist im ganzen System kein öldruck mehr vorhanden, und es, wirdi auch kein Drehmoment, erzeugt; d. h. dier Rotor steht still.
  • Die der Pumpen ist im Vergleich zu a;nderen Sys.ternen verhältnismäßig niedrig, d. h. Ölverbrauch undi Olerwärmunig sind bedeutenid. herabgesetzt, so: daß auch die Viskosität, des Öls gleichtnäßigi blei.btL Infolge der dadurch erzielten Verringerung der Leckverluste liegt der Wiir'kungs grad des Getriebes entsprechend. höher.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion des Getriiebes, ermöglicht es, hohe Betrie:bsidrücke anzuwenden und damit eine beistimmte: Leistung bei verhältnismäßig kleinen Abmessungen zu: erzielen. Die Anordhung der Wälzrollendrucklager an den Kolben gestattet eine Verlängerung des Kolbens und, damit eine sichere Führung des Kolbens. in der Zylinderbohrung. Andererseits nimmt diese A,noTdnung wesentlich höhere Drücke auf wie die Zapfen der bekannten Führungsrollen am Kolben. Zur Verringerung der Ölverluste sind. sowohl im Puimpenteil: als auch im Motorteil der Anisaugsteuersch,litz und der Drucksteuerschrli.tz geigeneinanrder versetzt. Bei bekannten Getrieben liegen Ansaug- und Druckschlitz in einer Ebene und sind nur durch einem schmalen Steg voneinander getrennt. Esi hat sich gezeigt, daß deshalb vom Drückschlitz zumAnsiaugschlitzerhebliche Mengen Lecköl durchgedrückt werden. Dieser Nachteil- ist bei der Erfindung vermieden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulischer Dnehmomentwandiler nach dem Verd'ränigerkol.bensystem, diadurch gekennzeichnet, da,ß Pumpenteil und Motorteil gemeinisam in eiinem: Rotor eingebaut sind und auch. die Pumpe den Rotor antreibt; derart, daß die Antriebskraft der Pumpe , stets kraftschlüssig auf Rotor und angetriebene! Welle übertragen: wird'.
  2. 2. Drehmoimentwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeilung der Fördermenge der Druckflüssigkeit und damit der abtriehsseitigen Drehzahl lediglich im Motorteil erfolgt.
  3. 3. Drehimomenitwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Motorzyliu-Bern (53) vorm Kol:beni gesteuerte, Auslaßöffnungen (54) vorgesehen sind, die zunehmend freigegeiten werden und einen, regelbaren Anteil der von der Pumpe geförderten Druckflüssigkeit abfließen lasisen, wenn nach Erreichen einer bestimmten abroriebsseitigen Dreihzahlve:rminderun;g zwecks weiteren Drehizahlabfallsi eine größere Exzentrizität im Motorteil eingestellt wird. q.. Drehmom@enmwandler nach Anspruch i, da,-,durch gekennzeichnet, daß die Saugsteuerschlitze (4.6 bzw. 49) und D:rucksteuerschlitze (.47 bizw. So) in den Steuerorganen (12 bizw.13) nicht in einer Ebene, sondern mit Abstand zueinander versetzt angeordnet sind. 5. Drehmomenitw andler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben Druckrolientager (22 biz.w. 2.4) tragen, mit denen sie an dein Exzenterlaufringen (17 bizw. 26) anliegen.
DEP28154A 1948-12-31 1948-12-31 Hydraulischer Drehmomentwandler Expired DE863577C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE863577T 1948-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863577C true DE863577C (de) 1953-01-19

Family

ID=7371134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28154A Expired DE863577C (de) 1948-12-31 1948-12-31 Hydraulischer Drehmomentwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863577C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805675A (en) * 1965-06-04 1974-04-23 K Eickmann Independent variable multiflow high pressure pump
US5279208A (en) * 1989-03-10 1994-01-18 Uno Kyrlin Rotary reciprocating engine with synchronization mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805675A (en) * 1965-06-04 1974-04-23 K Eickmann Independent variable multiflow high pressure pump
US5279208A (en) * 1989-03-10 1994-01-18 Uno Kyrlin Rotary reciprocating engine with synchronization mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126243A1 (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
DE1703346A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2302518A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2726804A1 (de) Hydrogetriebe
DE1901762A1 (de) Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb
DE863577C (de) Hydraulischer Drehmomentwandler
DE2331917A1 (de) Pumpaggregat
DE102015005343A1 (de) Pumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE961943C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE4221705A1 (de) Hydrostatische Maschine mit axialem Schubausgleich
EP3245425B1 (de) Hydraulischer drehmomentwandler
DE1808305A1 (de) Spaltrohrmotor-Kreiselpumpenaggregat
DE861040C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern, deren Kolben mittels einer Schiefscheibe hin und her bewegt werden
DE893293C (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Sternzylinder-Kolbenmaschine
DE3014795C2 (de) Flügelzellenpumpe
WO2018041434A1 (de) AUßENZAHNRADPUMPE FÜR EIN ABWÄRMERÜCKGEWINNUNGSSYSTEM
DE2144063A1 (de) Geschwindigkeitswandler mit Leistungs Überlagerung
DE102006060677A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung, beispielsweise für Fahrzeuganwendungen
DE604781C (de) Stetig regelbares Fluessigkeitsgetriebe, bestehend aus einer zwischen die treibende und die getriebene Welle geschalteten Differentialpumpe und einer von ihr gespeisten, auf die getriebene Welle wirkenden Freistrahlturbine
DE3603773A1 (de) Zahnradmaschine
DE1979963U (de) Gleitlager.
DE609770C (de) Drehkolbenmaschine mit zylindrischem Gehaeuse, exzentrisch darin angeordnetem Laeufer und Walzenkolben
DE494356C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE872714C (de) Kupplungsfluessigkeitsgetriebe
AT125579B (de) Drehkolbenmaschine für hydraulische Antriebe.