AT207634B - Turbine mit schraubenförmigen Arbeitsnuten - Google Patents

Turbine mit schraubenförmigen Arbeitsnuten

Info

Publication number
AT207634B
AT207634B AT150257A AT150257A AT207634B AT 207634 B AT207634 B AT 207634B AT 150257 A AT150257 A AT 150257A AT 150257 A AT150257 A AT 150257A AT 207634 B AT207634 B AT 207634B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turbine
turbine according
semicircular
fuel
base body
Prior art date
Application number
AT150257A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Fuchs
Original Assignee
Anton Fuchs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Fuchs filed Critical Anton Fuchs
Priority to AT150257A priority Critical patent/AT207634B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207634B publication Critical patent/AT207634B/de

Links

Landscapes

  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Turbine mit schraubenförmigen Arbeitsnuten 
Die Erfindung betrifft eine für beliebigen Treibstoff, wie Wasser, Dampf, Gas, geeignete Turbinenart, mit schraubenförmigen   Arbeitsnu-   ten. Turbinen, die längs einem zylinder-, kegelförmigen oder ähnlich geformten Grundkörper verlaufende,   schraubenförmige   Arbeitsnuten für den Treibstoff aufweisen, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt.

   Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung solcher Turbinen und besteht im wesentlichen darin, dass entlang der Mittellinie der als   schraubenförmig   gewundene Rohrleitung mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt ausgebildeten Arbeitsnut ein   stabartiges   Element angeordnet ist, um das eine bandartig geformte Wand nach Art einer Wendelfläche gewunden ist, deren äusserer Rand dichtend an der Wand der Arbeitsnut anliegt. Die Erfindung betrifft ferner Einzelheiten an solchen Turbinen. 



   Die Zeichnung stellt zwei beispielsweise Ausführungen dar. Die Fig. 1 zeigt im teilweise geschnittenen Aufriss eine insbesondere für Gasoder Dampfantrieb geeignete, liegende Turbine, deren Seitenansicht in Fig. 2 dargestellt ist. In Fig. 3 wird eine Einzelheit gezeigt. In Fig. 4 ist im Mittelschnitt bzw. Aufriss eine insbesondere für Wasserantrieb ausgebildete, stehende Turbine dargestellt. 



   Die in den Fig. 1 bis 3 beispielsweise dargestellte, liegende Turbine weist einen zylinderför-   migen,   zwischen zwei Abschluss-Scheiben 2,3 angeordneten Grundköper 1 auf, der auf den beiden Lagern 6,7 drehbar gelagert ist. Er trägt an sich bekannte,   schraubenförmig   gewundene Arbeitsnuten 8 für den Treibstoff, beispielsweise Gas oder Dampf. Diese haben erfindungsgemäss entlang ihrer Mittellinie ein stabartiges Element
10 angeordnet, um das eine bandartig geformte Wand 11 nach Art einer Wendelfläche gewunden ist. Deren äusserer Rand liegt dichtend an der Wand der Arbeitsnut 8 an.

   Bei der dargestellten Ausführung besteht die Arbeitsnut 8 aus einer im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmung 9 des Grundkörpers 1 und einem   halbkreisförmigen,   ergänzenden Rohrteil   9a,   vorzugsweise mit beidseitigen Flanschen 9b und Querflanschen 9c, versehen. 



    Das Treibstoffzuführungsrohr 12 ist zentrisch, und mit der Turbine bzw. dem Grundkörper 1   umlaufend, angeordnet. Dessen endseitig abstehender Flansch 18 befindet sich in dichtender Anlage an den Flansch 17 des fixen, koaxialen Zu- führungsrohres   12a.   Wie beispielsweise in Fig. 3 dargestellt, ist bei beiden Flanschen 17 und 18 je ein rohrartiger Fortsatz 17'bzw. 18', parallel zum Rohr 12 bzw. 12a vorgesehen, zwischen welchen Fortsätzen Kolbenringe 18a od. dgl.
Dichtungen und Führungen angeordnet sind. Der fixe Flanschfortsatz   17'ist 30m Rohrleitungslager   15 gelagert. 



   Die vordere, vorzugsweise zweiteilige AbschlussScheibe 2 ist auf eine Hohlwelle 5 aufgesetzt und mit ihr verschraubt und samt einer Führungs-   büchse 19 am   Lager 6 des Fundamentes H abgestützt. Die Büchse 19 ist am Treibstoffzuführungsrohr 12 angeordnet, das axial in die Turbine bzw. in den Grundkörper 1 eintritt und mit einem Doppelknie zur ersten Arbeitsnut 8 abgebogen ist. Die Arbeitsnut 8 umgibt schraubenartig den Grundkörper 1 und endigt innerhalb der am Turbinenfundament H fix angeordneten, wulstförmigen Austrittskammer F im Raum der   Abschlusskappe   24. Von deren zylindrischen Wand ragt das Treibstoffaustrittsrohr 13 in die, die Kappe 24 zentrisch umgebende, wulstartige, fix angeordnete Austrittskammer F.

   Deren zylindrische, der Kappe 24 zugewandte Innenwand ist durch eine sich über den ganzen Umfang erstreckende, ringförmige Nut 29 durchbrochen, die durch einen drehbar gelagerten, zylindrischen Dichtungsring 30 abgedeckt wird. Das in die Arbeitskammer F mündende Treibstoffaustrittsrohr 13 durchtritt den Dichtungsring 30 in einer ent-   sprechenden Ausnehmung und nimmt ihn dadurch bei seiner Rotation mit.   



   Die fix angeordnete Austrittskammer F weist einen Treibstoff-Abzugsstutzen 27 und einen Kondenswasser-Abzugstutzen 28 auf. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird vorzugsweise das Austrittsrohr    13 von der Durchtrittsstelle 13b'an, durch   den Grundkörper 1 in einer Ebene senkrecht zur Drehachse 4 bis etwa zur diametralen Stelle I   halbkreisförmig,   z. B. in Drehrichtung abgebogen ausgeführt, und von dort an nach einem kleineren, z. B. wieder halbkreisförmig, jedoch mit in Gegenrichtung gewölbtem Bogen K, nach aussen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   trägt   bei der dargestellten Ausführung endseitig die Kupplung 31. 



   Wie Versuche zeigten, wird durch die zusätz- lich zur schraubenförmig gekrümmten Treibstoff- bahn angeordnete,   wendelflächenartige   Führung der Treibstoff bei Durchgang durch die Turbine vollständig seiner Energie beraubt, wobei durch die doppelte Krümmung des Treibstoffaustritts- rohres die eventuell noch übrig gebliebenen Ener- giereste restlos ausgewertet werden. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 4, die insbeson- dere für Wasserantrieb geeignet ist, wird unter- schiedlich ein konischer Grundkörper 1 stehend angeordnet, wobei die Nuten 9 an seiner Innen- seite vorgesehen sind. Die erfindungsgemässen
Turbinen können dem Treibstoff und dem be- sonderen Zweck entsprechend weitestgehend an- gepasst werden, und weisen eine ausserordentlich einfache {Konstruktion auf. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Turbine mit längs einem zylinder-,   kegelför-   migen oder ähnlich geformten Grundkörper verlaufenden   schraubenförmigen Arbeitsnuten   für den Treibstoff, wie Gas, Dampf oder Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Mittellinie der als schraubenförmig gewundene Rohrleitung mit vorzugsweise   kreisförmigem   Querschnitt ausgebildeten   Acbeitsnut ),   ein stabartiges Element   (10)   angeordnet ist, um das eine bandartig geformte Wand   (11)   nach Art einer Wendelfläche gewunden ist, deren äusserer Rand dichtend an der Wand des Kanales   (8)   für das Arbeitsmittel, d. h. der Arbeitsnut (8) anliegt.

Claims (1)

  1. 2. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsnut (8) aus einer im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmung (9) des Grundkörpers (1) und einem halbkreisförmi- gen, ergänzenden Rohrteil (9a) vorzugsweise mit beidseitigen Flanschen (9b) und Querflanschen (9c) gebildet ist.
    3. Turbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass deren Treibstoff-Zuführungsrohr (12) zentrisch und mit der Turbine EMI2.1 schen je einen rohrartigen Fortsatz (17'bzw. 18') parallel zum Rohr aufweisen, zwischen welchen Fortsätzen Kolbenringe (18a) od. dgl. Dichtungen und Führungen angeordnet sind.
    4. Turbine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere fixe Flanschfortsatz (17') am Rohrleitungslager (15) gelagert ist.
    5. Turbine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die am Turbinenfundament (H) fix angeordnete Austrittskammer (F), welche vorzugsweise mit einem TreibstoffAbzugsstutzen (27) und einem KondenswasserAbzugsstutzen (28) versehen ist, die Abschluss- kappe (24) der Turbine mit einer zylindrischen Wand zentrisch umgibt, welche in der Mitte EMI2.2 die durch einen drehbar gelagerten, zylindrischen Ring (30) abgedeckt wird, den das in die Ar- beitskammer (F) mündende Treibstoff austrittsrohr (13) in einer entsprechenden Ausnehmung durchsetzt.
    6. Turbine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Austrittsrohr (13) von der Durchtrittsstelle (13b) an, durch den Grundkörper (1) in einer Ebene senkrecht zur Drehachse (4) bis etwa zur diametralen Stelle (I) halbkreisförmig verläuft und von da an in einem kleineren, vorzugsweise ebenfalls halb- kreisförmigen und in Gegenrichtung gekrümmten Bogen (K) nach aussen geführt ist.
AT150257A 1957-03-06 1957-03-06 Turbine mit schraubenförmigen Arbeitsnuten AT207634B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150257A AT207634B (de) 1957-03-06 1957-03-06 Turbine mit schraubenförmigen Arbeitsnuten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150257A AT207634B (de) 1957-03-06 1957-03-06 Turbine mit schraubenförmigen Arbeitsnuten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207634B true AT207634B (de) 1960-02-10

Family

ID=3515171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150257A AT207634B (de) 1957-03-06 1957-03-06 Turbine mit schraubenförmigen Arbeitsnuten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207634B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706966C3 (de) Turbinengehäuse für Rohrturbinen
DE2706850A1 (de) Walze mit innenkuehlung
DE2338395A1 (de) Kraftstoff-foerderpumpe
AT207634B (de) Turbine mit schraubenförmigen Arbeitsnuten
DE1650344B1 (de) Drosselklappe mit scheibenfoermigem Klappenkoerper
DE668607C (de) Stopfbuechsenausgleicher
DE1258360B (de) Spiralgehaeuse fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere Turbinen, Pumpen oder Pumpenturbinen
DE723718C (de) Anordnung zur Verminderung von Eckenverlusten in Kanaelen und Rohrleitungen
DE446096C (de) Absperrventil
DE1818124U (de) Turbine mit scraubenfoermigen arbeitsnuten.
CH130227A (de) Drehschieber für Rohrleitungen.
CH191766A (de) Auspufftopf an Verbrennungskraftmaschinen.
DE916371C (de) Gepanzerte Rohre, Formstueck und Armaturen aus keramischem Werkstoff
DE953928C (de) Gasturbinenbrennkammer
AT151541B (de) Drosselklappe mit kugelförmigem Gehäuse und Schlauchdichtung.
DE2033228A1 (de) Kreiselverdichter
DE733628C (de) Doppelgehaeusige Dampf- oder Gasturbine
CH562963A5 (en) Injector pump with rotating housing and stationary catch pipe - in which catch pipe is shaped as a diffuser
DE536055C (de) Dampfbeheizter Roehrentrockner Schulzscher Bauart
DE735331C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Zweitluft bei Kohlenstaubbrennern
AT102859B (de) Turbine mit als Dampfkessel ausgebildetem Läuferinnern.
AT227492B (de) Rohrverzweigungsstück
AT205293B (de) Schalldämpfer
CH101871A (de) Molekularluftpumpe.
AT99777B (de) Axialbeaufschlagte Wasserturbine mit schraubenförmig gestalteten Laufschaufeln.