AT99777B - Axialbeaufschlagte Wasserturbine mit schraubenförmig gestalteten Laufschaufeln. - Google Patents

Axialbeaufschlagte Wasserturbine mit schraubenförmig gestalteten Laufschaufeln.

Info

Publication number
AT99777B
AT99777B AT99777DA AT99777B AT 99777 B AT99777 B AT 99777B AT 99777D A AT99777D A AT 99777DA AT 99777 B AT99777 B AT 99777B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water turbine
screw
diffuser
rotor blades
shaped rotor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Stoll
Original Assignee
Heinrich Stoll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Stoll filed Critical Heinrich Stoll
Application granted granted Critical
Publication of AT99777B publication Critical patent/AT99777B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft eine axial beaufschlagte Wasserturbine mit   schraubenförmig   gestalteten Laufschaufeln und besteht darin, dass die Leitvorrichtung aus zwei hintereinander liegenden Leitapparaten besteht, die beide axial durchströmt werden und von denen der vom Laufrade weiter entfernte regelbar ist. 



   Weiters ist die Art der Betätigung der   Regulierschaufeln   sowie die besondere Ausbildung des Laufrades Gegenstand der Erfindung. 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen die   Betätigungseinrichtung   des Leitapparates bzw. diesen in Draufsicht und Fig. 3 zeigt die zusammengebaute Turbine zum Teil in Ansicht und   zam   Teil im Schnitt. 



   Der Leitapparat besteht aus einem Gusseisenkern   a mit   radial schiefgestellten, unbeweglichen, ebenen Rippen b aus Schmiedeisen und aus einer Anzahl um eine in Stopfbüchsenlagern drehbare Achsen bewegliche Regulierklappen   c,   mit diesen letzteren wird die Beaufschlagung geregelt und auch abgesperrt. 



   Die Verstellung der Regulierklappen erfolgt durch einen teilweise mit Zähnen versehenen Ring dz je einen Zahnradsektor e und nur einen an einer Drehachse angebrachten   Hebel f   ; diese Klappenverstellvorrichtung wird entweder an der Peripherie oder auch zentrisch am   Gusseisenkern - im   Prinzip jedoch ziemlich gleich-angeordnet. 



   Die Laufschraube (Laufrad) besteht aus einer schmiedeisernen Welle g und aus einem teilbaren 
 EMI1.2 
 hervorgerufen wird ; bei grösseren Anlagen werden die Laufschraubenschaufeln auch noch aussen durch einen Ring versteift. 



   Die Beaufschlagung erfolgt axial und wirkt ähnlich wie eine Schraubenmutter auf einer mehrgängigen Schraube ; das Wasser strömt durch den Leitapparat, drückt stetig auf die   Laufschrauben-   schaufeln und versetzt dadurch die im Hohlzylinder eingekapselte Laufschraube in eine schnell rotierende Bewegung. 



   Sowohl der Leitapparat als auch die   Laufschraube   sind in je einem röhrenförmigen guss-oder schmiedeisernen Körper kl,   k2   untergebracht ; der untere zu einem erweiterten Saugrohr verlängert und durch einen Flansch   l   mit dem oberen verbunden, eingeschweisst oder eingegossen bzw. drehbar eingekapsel, der obere trägt auch die Stopfbüchsenlager   1n   für die   ReguJierldappenachsen'11.   



   Die festen, schief angeordneten, ebenen Leitrippen b sind zugleich auch die Träger des Leitapparatkernes a und des Stopfbüchsenlagers o für die Turbinenwelle. Der Zahnring   d   wird durch Ansätze p geführt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Axialbeaufschlagt6   Wasserturbine mit   schraubenförmig   gestalteten Laufschaufeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung aus zwei hintereinander liegenden Leitapparaten bestehe, die beide axial   durchströmt   werden und von denen der vom Laufrade weiter entfernte (e) regelbar ist, 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Wasserturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der regelbare Teil der Leitvorrichtung aus axial durchströmten Drchf. chaufeln (Regulieridappen c) besteht, die in Offenstellung nahezu entlastet sind. <Desc/Clms Page number 2>
    3. Wasserturbine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehschaufeln (e) des Leitapparates durch einen von einem Zahnsegmente (e) betätigbaren Ring (d), Fig. 1. bewegt werden, wobei jede einzelne unter Vermittlung eines von diesem Ringe gedrehten Zahnsegmentes (e) betätigt wird.
    4. Wasserturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenförmigen Schaufeln (i1 bis i6), Fig. 3, des Laufrades an der am Leitapparat anschliessenden Seite in einer Ebene enden, die parallel mit der ebenen Bodenfläche des Leitapparates ist. EMI2.1
AT99777D 1923-09-20 1923-09-20 Axialbeaufschlagte Wasserturbine mit schraubenförmig gestalteten Laufschaufeln. AT99777B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99777T 1923-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99777B true AT99777B (de) 1925-04-25

Family

ID=3618899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99777D AT99777B (de) 1923-09-20 1923-09-20 Axialbeaufschlagte Wasserturbine mit schraubenförmig gestalteten Laufschaufeln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99777B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99777B (de) Axialbeaufschlagte Wasserturbine mit schraubenförmig gestalteten Laufschaufeln.
DE534347C (de) Einrichtung zur Leistungsregelung an Fliehkraftpumpen
DE859231C (de) Fluessigkeitswirbelbremse
DE1068639B (de)
AT102714B (de) Gefällsturbine.
DE409450C (de) Hydraulische Triebanordnung
DE564789C (de) Kreiselpumpe zum Vorwaermen von Fluessigkeit, insbesondere von Speisewasser
AT84718B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
AT130517B (de) Leitschaufelregelung für Turbinen.
DE429148C (de) Achsial beaufschlagte Wasserturbine mit starren und beweglichen Leitradschaufeln
AT84555B (de) Turbine.
AT101871B (de) Kreiselpumpe.
AT55312B (de) Umsteuerbare Dampfturbine mit drehbaren Laufschaufeir.
DE468499C (de) Turbine oder Kreiselpumpe, deren Laufrad zwei Kraenze drehbarer Schaufeln traegt
DE408781C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE1426781B2 (de) Axial-Turbine mit Richtungsumkehr, insbesondere für zahnärztliche Geräte
DE196616C (de)
DE439887C (de) Dampfturbinenanlage mit Rueckwaertsturbine
DE430360C (de) Schnellaeuferturbine mit radialem Wassereintritt in den Leitschaufelkranz und hinterdem Leitschaufelkranz angeordnetem Regelungsringschieber
DE452290C (de) Radial aussen beaufschlagte Dampfturbine
DE1196441B (de) Hydrodynamische Kupplung mit Kuehl-vorrichtung
DE378867C (de) Propeller mit veraenderbarer Fluegelsteigung
AT157607B (de) Kraftmaschine.
DE1009118B (de) Wasserturbine oder Pumpe mit feststehenden Leit- und Laufschaufeln und einer zum Zwecke der Durchflussregelung axial verschiebbaren kegeligen Leitflaeche
AT134552B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.