DE1068639B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1068639B
DE1068639B DENDAT1068639D DE1068639DA DE1068639B DE 1068639 B DE1068639 B DE 1068639B DE NDAT1068639 D DENDAT1068639 D DE NDAT1068639D DE 1068639D A DE1068639D A DE 1068639DA DE 1068639 B DE1068639 B DE 1068639B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tube
stationary
bore
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068639D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1068639B publication Critical patent/DE1068639B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/04Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with substantially axial flow throughout rotors, e.g. propeller turbines
    • F03B3/06Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with substantially axial flow throughout rotors, e.g. propeller turbines with adjustable blades, e.g. Kaplan turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • F03B3/145Mechanisms for adjusting the blades
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/406Transmission of power through hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen hydroelektrischen Maschinensatz mit senkrechter, in der Nähe der beiden Wellenenden gelagerter Welle, auf welcher sowohl das Laufrad der hydraulischen Maschine als auch der Läufer der elektrischen Maschine fliegend angeordnet sind, und bei welchem das Laufrad der hydraulischen Maschine drehbare Laufschaufeln aufweist, die durch einen in der Lauf radnabe angeordneten Stellmotor betätigt werden, welchem Druckflüssigkeit vom oberen Wellenende her durch eine zentrale Längsbohrung der Welle hindurch und über mindestens ein koxial zu dieser angeordnetes Rohr zugeführt wird.
Bei bekannten derartigen Maschinensätzen sind für die Druckflüssigkeitszuleitung zum Laufradstellmotor zwei von diesem ausgehende, bis über die elektrische Maschine hinausstehende, ineinander angeordnete, umlaufende Rohre vorgesehen, die über eine Stopfbuchse an stillstehende, mit der Druckflüssigkeitsquelle verbundene Rohre drehbeweglich angeschlossen sind. Das an der oberhalb der elektrischen Maschine liegenden Stopfbuchse nach außen austretende Lecköl gibt Anlaß zu unangenehmen Betriebsstörungen der elektrischen Maschine.
Die Erfindung bezweckt, eine betriebssichere Zufuhr der zur Betätigung des Laufradstellmotors erforderlichen Druckflüssigkeit zu erreichen. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß bei einem hydroelektrischen Maschinensatz der eingangs beschriebenen Art eine Vorrichtung vorgesehen, welche die an den Verbindungsstellen zwischen den feststehenden und den umlaufenden Teilen der Druckflüssigkeits-Zuleitung zum Laufradstellmotor austretende Leckflüssigkeit auffängt und durch das Innere der Welle zu unterhalb der elektrischen Maschine liegenden Austrittsöffnungen der Welle leitet.
Auf diese Weise wird das Lecköl der Druckflüssigkeits-Zuleitung für den Stellmotor mit Sicherheit von der elektrischen Maschine ferngehalten. Da das Lecköl sicher weggeführt wird, kann überdies auf Stopfbuchsen ganz verzichtet werden, und es genügt, an der Verbindungsstelle zwischen den umlaufenden und den feststehenden Teilen der Druckflüssigkeits-Zuleitung beispielsweise eine Laufsitzverbindung vorzusehen, die keinerlei Wartung benötigt. Dies wiederum ermöglicht es, die genannte Verbindungsstelle auch in den unteren Teil oder gar in die Lauf radnabe zu verlegen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Vertikalschnitt durch einen hydroelektrischen Maschinensatz und
Fig. 2 und 3 Ausschnitte aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Der dargestellte Maschinensatz besitzt eine senkrechte Welle 1, weiche eine zentrale Längsbohrung 2
Leckflüssigkeitsableitung
vom Laufschaufel-Stellmotor
eines hydroelektrischen Maschinensatzes mit senkrechter Welle
Anmelder:
Escher Wyss G. m. b. H.,
Ravensburg (Württ.)
Beanspructite Priorität: Schweiz vom 15. März 1955
Heinrich Albert Obrist, Zürich (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
aufweist. Das Laufrad der hydraulischen Maschine besteht im wesentlichen aus einer Nabe 3, welche fliegend am unteren Ende der Welle 1 aufgesetzt ist, mit einer Haube 4 und in den Nabenkörper drehbar eingesetzten Laufschaufeln 5.
Mit 6 ist der Läufer der elektrischen Maschine bezeichnet. Dieser ist über einen Zwischenkörper 7 fliegend auf das obere Ende der Welle 1 aufgesetzt, welche an jener Stelle glockenförmig ausgebildet und am äußeren Umfang der Glocke in einem Radiallager 8 geführt ist. Unterhalb des Zwischenkörpers 7 ist ein Spurlager 9, 10 in einem Gehäuse 11 angeordnet. Ein zweites Radiallager 12 ist in der Nähe des unteren Wellenendes vorgesehen.
Ein Regelring 13 dient zur Betätigung von im Strömungswege der hydraulischen Maschine angeordneten drehbaren Leitschaufeln 14.
Die Laufschaufeln werden durch einen Stellmotor 15 betätigt, welcher in der Haube 4 der Lauf radnabe angeordnet ist. Er ist mit einem Verstellkreuz 16 verbunden, bei dessen axialer Bewegung die Schaufeln über Laschen und auf den Schaufelzapfen aufgesetzte Hebel verdreht werden. Ein mit dem Verstellkreuz 16 fest verbundenes Rohr 17 durchdringt die zentrale Bohrung 2 der Maschinenwelle bis über ihr oberes Ende hinaus und dient zur Übertragung der Bewegung des Stellmotors auf ein außerhalb der Maschine angeordnetes Rückführgestänge 18 der Regelung.
Zur Zufuhr von Druckflüssigkeit zum Laufradstellmotor sind zwei feststehende, ineinanderliegende Rohre
309 647/61

Claims (4)

19 und 20 vorgesehen, welche am oberen Ende an einer Stelle 21 miteinander verbunden und an einer Platte 22 befestigt sind. Die beiden feststehenden Rohre 19 und 20 sind vom oberen Wellenende her, da Rohr 20 innerhalb des Rohres 19, innerhalb des umlaufenden Rückführrohres 17 durch die zentrale Längsbohrung 2 der Welle koaxial zu dieser hindurchgeführt. Sie stehen in der Nähe des unteren Endes der Welle 1, wie in Fig. 3 deutlicher gezeigt ist, über mit ihnen fest verbundene Muffen 23 bzw. 24 mit Rohren 25 bzw. 26 in Verbindung, welche sich mit dem Laufrad drehen. Das äußere umlaufende Rohr 25 steht mit dem Stellmotor 15 und das innere umlaufende Rohr 26 mit der Nabenhaube 4 in fester Verbindung. Die Muffen 23 und 24 haben den Übergang zwischen den feststehenden und den umlaufenden Rohren abzudichten, ohne aber eine feste Verbindung herzustellen. Die Druckflüssigkeitszufuhr zur Oberseite des Stellmotorkolbens 15 erfolgt durch eine an das obere Ende des äußeren feststehenden Rohres 19 angeschlossene Leitung 27. Die Druckflüssigkeit strömt von dort durch den Zwischenraum zwischen den feststehenden Rohren 19 und 20 und weiter durch den Zwischenraum zwischen den umlaufenden Rohren 25 und 26, um schließlich durch Bohrungen 28, im Rohr 25, und 29 im Verstellkreuz 16 in den Zylinderraum oberhalb des Stellmotorkolbens 15 auszutreten. Eine weitere, an das obere Ende des inneren feststehenden Rohres 20 angeschlossene Leitung 30 besorgt die Druckflüssigkeitszufuhr zur Unterseite des Stellmotorkolbens 15 über das Innere der Rohre 20 und 26 und eine in den unteren Zylinderraum der Nabenhaube 4 ausmündende Bohrung 31 des Rohres 26. Die an den Muffen 23 und 24 zwischen den feststehenden Rohren 19 und 20 und den umlaufenden Rohren 25 und 26 der Druckflüssigkeits-Zuleitung des Laufradstellmotors 15 austretende Leckflüssigkeit wird durch eine Vorrichtung aufgefangen und durch das Innere der Wellel zu unterhalb der elektrischen Maschine liegenden Austrittsöffnungen 33 der Welle 1 geleitet. Diese Vorrichtung wird durch das umlaufende Rückführrohr 17 und einen Teil der Welle 1 gebildet. Das bei der Muffe 23 nach außen austretende Lecköl gelangt in den Zwischenraum zwischen den äußeren Rohren 19 und 25 und dem Rückführrohr 17, von wo es bis zu einer Bohrung 32 im Rohr 17 aufsteigen kann. Der obere Teil der Welle 1 mit den Bohrungen 32 und 33 ist in Fig. 2 deutlicher dargestellt. Durch die Bohrung 32 im umlaufenden Rückführrohr 17 gelangt das Lecköl in ein abgedichtetes Stück der Wellenbohrung 2 und wird dann durch die Fliehkraft aus der umlaufenden Welle durch die Bohrung 33 hindurch in einen Behälter 34 abgeschleudert, um von dort durch einen nicht gezeigten Ablauf wieder in den Druckflüssigkeitskreislauf rückgeführt zu werden. Auf diese Weise wird unter Beibehaltung der einfachen und übersichtlichen Zufuhr der Druckflüssigkeit vom oberen Wellenende her das selbst mittels Stopfbuchsen nicht mit Sicherheit vermeidbare Lecköl mit Sicherheit von der elektrischen Maschine ferngehalten. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel schließen die feststehenden Rohre 19 und 20 innerhalb des mit dem Lauf radstellmotor in Verbindung stehenden, durch die zentrale Längsbohrung der Welle hindurchgehenden und der Rückführung der Steuerung dienenden umlaufenden Rohres 17 an die mit dem Laufrad umlaufenden Rohre25,26 an. Die Übergangsstellen befinden sich hierbei nahe dem unteren Wellenende. Sie können aber beispielsweise auch in den oberen Teil des umlaufenden Rückführ- rohres 17 verlegt werden. Es ist dann möglich, auch die umlaufenden Rohre nach oben auszubauen, sofern deren untere Enden im Bereich des Verstellkreuzes 16 bzw. des Stellkolbens 15 lösbar eingewindet sind. Es besteht aber auch die Möglichkeit, auf die umlaufenden Rohre ganz zu verzichten. So könnte beispielsweise das innere feststehende Rohr 20 so weit hinuntergeführt werden, daß es den Stellmotorkolben 15 durchdringt und in den darunterliegenden Zylinderraum ausmündet. Es wäre dann eine Dichtung zwischen dem feststehenden Rohr und dem sich drehenden Kolben, welcher gleichzeitig axial verschiebbar ist, vorzusehen. Weiterhin könnte auch das äußere feststehende Rohr 19 durch das Verstellkreuz 16 hindurch bis in die Nähe der Bohrung 29 des Verstellkreuzes geführt werden, wobei für die Möglichkeit einer drehenden Bewegung und einer axialen Verschiebung des Verstellkreuzes unter gleichzeitiger Abdichtung des umlaufenden Teiles gegenüber dem feststehenden Rohr 19 zu sorgen wäre. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die ganze Druckflüssigkeitszuleitung, die in diesem Fall aus den feststehenden Rohren 19 und 20 allein besteht, auf einfachste Weise nach oben ausgebaut werden kann. Die beschriebene Bauart läßt sich in gleicher Weise für einen Wasserturbinen-Generatorsatz wie auch für einen Pumpen-Motorsatz anwenden. Patentansprüche:
1. Leckflüssigkeitsableitung vom Laufschaufelstellmotor eines hydroelektrischen Maschinensatzes mit senkrechter, in der Nähe der beiden Wellenenden gelagerter Welle, auf welcher sowohl das Laufrad der hydraulischen Maschine als auch der Läufer der elektrischen Maschine fliegend angeordnet sind, und bei welchem das Laufrad der hydraulischen Maschine drehbare Laufschaufeln aufweist, die durch einen in der Laufradnabe angeordneten Stellmotor betätigt werden, welchem Druckflüssigkeit vom oberen Wellenende her durch eine zentrale Längsbohrung der Welle hindurch -und über mindestens ein koaxial zu dieser angeordnetes Rohr zugeführt wird, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, welche die an den Verbindungsstellen (23 und 24) zwischen den feststehenden (19 und 20) und den umlaufenden Teilen (25 und 26) der Druckflüssigkeits-Zuleitung zum Laufradstellmotor (15) austretende Leckflüssigkeit auffängt und durch das Innere der Welle (1) zu unterhalb der elektrischen Maschine (6, 7) liegenden Austrittsöffnungen (33) der Welle (1) leitet.
2. Hydroelektrischer Maschinensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung durch den oberen Teil der Welle (1) selber gebildet wird.
3. Hydroelektrischer Maschinensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung durch ein in die Längsbohrung (2) der Welle (1) reichendes, der Rückführung der Steuerung dienendes umlaufendes Rohr (17) gebildet wird, welches innerhalb der Wellenbohrung (2) liegende radiale Leckflüssigkeitsöffnungen (32) aufweist.
4. Hydroelektrischer Maschinensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen (23,24) in der Laufradnabe (3) liegen.
DENDAT1068639D 1955-03-15 Pending DE1068639B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1142860X 1955-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068639B true DE1068639B (de) 1959-11-05

Family

ID=4559785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068639D Pending DE1068639B (de) 1955-03-15

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH341555A (de)
DE (1) DE1068639B (de)
FR (1) FR1142860A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104457B (de) * 1959-11-28 1961-04-06 Voith Gmbh J M Einrichtung zum Rueckfuehren der Laufradfluegelstellung bei Stroemungsmaschinen mit Laufrad-Innenregelung, insbesondere bei Kaplanturbinen mit stehender Welle
DE19608342A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Voith Ag J M Vorrichtung zur Ölversorgung der Laufradnabe einer Strömungsmaschine
DE19608343A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Voith Ag J M Vorrichtung zur Ölversorgung der Laufradnabe einer Strömungsmaschine über eine schwimmend gelagerte ölzu- und abführende Buchse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459378A1 (fr) * 1979-06-14 1981-01-09 Guimbal Jean Groupe a turbine kaplan autoregule de tres bas cout
CA2358722A1 (fr) * 2001-10-11 2003-04-11 Alstom Canada Inc. Turbine hydraulique avec tourbillon centripete et distributeur axial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539339A (en) * 1946-04-19 1951-01-23 Ingersoll Rand Co Controlling device for pumps
DE845930C (de) * 1941-03-07 1952-08-07 English Electric Co Ltd Propellerrotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845930C (de) * 1941-03-07 1952-08-07 English Electric Co Ltd Propellerrotor
US2539339A (en) * 1946-04-19 1951-01-23 Ingersoll Rand Co Controlling device for pumps

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104457B (de) * 1959-11-28 1961-04-06 Voith Gmbh J M Einrichtung zum Rueckfuehren der Laufradfluegelstellung bei Stroemungsmaschinen mit Laufrad-Innenregelung, insbesondere bei Kaplanturbinen mit stehender Welle
DE19608342A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Voith Ag J M Vorrichtung zur Ölversorgung der Laufradnabe einer Strömungsmaschine
DE19608343A1 (de) * 1996-03-05 1997-09-11 Voith Ag J M Vorrichtung zur Ölversorgung der Laufradnabe einer Strömungsmaschine über eine schwimmend gelagerte ölzu- und abführende Buchse

Also Published As

Publication number Publication date
CH341555A (de) 1959-10-15
FR1142860A (fr) 1957-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE612017C (de) Wasserringpumpe mit einem Rueckfuehrungsrohr fuer die Hilfsfluessigkeit
DE2250473B1 (de) Axiale bzw. halbaxiale, vertikale Kreiselmaschine
DE1503244B2 (de) Anordnung zur mechanischen anzeige der fluegelstellung in laeufergesteuerten hydraulischen turbinen, pumpen oder vortriebsschrauben
DE1475803B1 (de) Schmiervorrichtung fuer das am oberen Ende einer senkrecht stehenden Welle angeordnete Lager insbesondere eines Gasturbinen-Geblaesehubtriebwerks
EP0464739B1 (de) Wasserstrahlantrieb für Schiffe, die zum Einsatz in flachen Gewässern bestimmt sind
DE1068639B (de)
DE394525C (de) Stellwerk fuer drehbare Laufradschaufeln mit einem mit der Turbinenachse fest verbundenen und sich mit ihr drehenden hydraulischen Zylinder (Servomotor)
DE946590C (de) Hydraulische, schieberlose Steuerung axial oder nahezu axial durchstroemter Laufraeder von Stroemungsmaschinen mit verstellbaren Laufschaufeln
EP2923074A2 (de) Laufrad einer kaplanturbine
DE3545658A1 (de) Hydrodynamische bremse fuer ein fahrzeug
DE976540C (de) Foettinger-Fluessigkeitskupplung mit staendigem, mittels eines in eine umlaufende Vorratskammer hineinragenden Schoepfrohres regelbarem Fluessigkeitsumlauf
DE466165C (de) Pumpenanlage mit Elektromotorantrieb und einer mit dem Pumpenlaufrad zu einem Radkoerper vereinigten Hilfswasserturbine
DE2354166A1 (de) Umkehrbare mehrstufige hydraulische maschine
DE642008C (de) Fluessigkeitsbremse, insbesondere fuer Windwerke
DE1942475A1 (de) Hydrodynamische Bremse mit Ventilationsblende
DE859231C (de) Fluessigkeitswirbelbremse
DE1910381B2 (de) Kranzabdichtung für das Laufrad von Wasserturbinen und Pumpen
DE3023704C2 (de) Umlaufender Getränkefüller mit höhenbeweglichen Füllorganen
CH347253A (de) Rohrturbinen- oder Rohrpumpenanlage
DE3347955C2 (de) Verstelleinrichtung für Laufschaufeln von Strömungsarbeitsmaschinen axialer Bauart mit senkrecht stehender Welle
DE508379C (de) Kreiselmaschine mit drehbaren Leit- und Laufschaufeln
CH310028A (de) Aus Kaplanturbine und Generator bestehender hydroelektrischer Maschinensatz.
DE865279C (de) Wasserturbinen-Generator- oder Kreiselpumpen-Motorsatz
DE1475803C (de) Schmiervorrichtung fur das am oberen Ende einer senkrecht stehenden Welle ange ordnete Lager insbesondere eines Gasturbinen Geblasehubtriebwerks
CH204025A (de) Hydraulische Energieübertragungsvorrichtung.