DE394525C - Stellwerk fuer drehbare Laufradschaufeln mit einem mit der Turbinenachse fest verbundenen und sich mit ihr drehenden hydraulischen Zylinder (Servomotor) - Google Patents

Stellwerk fuer drehbare Laufradschaufeln mit einem mit der Turbinenachse fest verbundenen und sich mit ihr drehenden hydraulischen Zylinder (Servomotor)

Info

Publication number
DE394525C
DE394525C DEE28602D DEE0028602D DE394525C DE 394525 C DE394525 C DE 394525C DE E28602 D DEE28602 D DE E28602D DE E0028602 D DEE0028602 D DE E0028602D DE 394525 C DE394525 C DE 394525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
coupling rod
hub
hydraulic cylinder
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE28602D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE394525C publication Critical patent/DE394525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/02Propeller-blade pitch changing actuated by control element coaxial with propeller shaft, e.g. the control element being rotary
    • B63H3/04Propeller-blade pitch changing actuated by control element coaxial with propeller shaft, e.g. the control element being rotary the control element being reciprocatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H3/00Propeller-blade pitch changing
    • B63H3/06Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical
    • B63H3/08Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid
    • B63H3/081Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid actuated by control element coaxial with the propeller shaft
    • B63H3/082Propeller-blade pitch changing characterised by use of non-mechanical actuating means, e.g. electrical fluid actuated by control element coaxial with the propeller shaft the control element being axially reciprocatable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • F03B3/145Mechanisms for adjusting the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Stellwerk für drehbare Lauf radschaufeln mit einem mit der Turbinenachse fest verbundenen und sich mit ihr drehenden hydraulischen@Zylinder (Servomotor). Die Übertragung der Verstellungskraft vom Verstellungsmechanismus (dem hydraulischen Zylinder oder dem Turbinenregulator) auf die Schaufeln erfordert bei einem Turbinenlaufrad mit drehbaren Schaufeln eine sehr kräftige Kuppelstange, welche bei den bisher gebräuchlichen Ausführungen in einer mittleren Bohrung der Achse geführt ist. Dies hat eine ganze Menge von Übelständen zur Folge, wie Schwächung der Welle, Schwierigkeiten bei der Demontage der langen Kuppelstange, Schwierigkeiten, dieselbe anzustücken, und ferner muß die Verstellungskraft bei den bekannten Ausführungen durch die Welle aufgenommen und übertragen werden usw.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden diese dicken Kuppelstangen dadurch vermieden, daß in der Laufradnabe ein Servomotor (ein hydraulischer Zylinder) für die Verstellung der .Schaufeln angebracht wird. Die Druckflüssigkeit wird zu demselben durch eine in einer mittleren Bohrung der Welle angeordnete Rohrleitung geleitet, wobei die Bohrung in der `Felle jedoch keinen so großen Durchmesser haben muß, wie wenn eine Kuppelstange zur Verwendung kommt. Diese Rohrleitung dient gleichzeitig als Kuppelstange zwischen dem Regulierventil in dem hydraulischen Zylinder und der Einstellvorrichtung im 3laschinenraum, die von Hand oder durch einen Zentrifugalregulator eingestellt wird. ' Bei einer Vorrichtung nach der Erfindung werden die Verstellungskräfte unmittelbar vom Nabenkörper aufgenommen und werden also nicht durch die Welle übertragen.
  • Der Zylinder und die Nabe mit den Schaufeln bilden ein vollständiges Ganzes, welches leicht mit einer anderen Maschinen= vorrichtung zusammengeschaltet werden kann.
  • An den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i einen achsialen Schnitt und die Abb. 2 einen Querschnitt durch die Mitte der Nabe.
  • Der N abenkörper i wird von einer hohlen Achse 3- getragen, in welcher ein mittleres Rohr 3a für die Zuführung des Drucköles oder einer anderen Druckflüssigkeit zum Innern der Nabe untergebracht ist. Am unteren Ende- diese, Rohres 311 sitzt ein hohler Zylinderschieber 15, der zwecks Regulierung der Schaufelstellung in der rohrförmig gestalteten Kupplungsstange 3 verschiebbar angeordnet ist. Damit das Drucköl nach Bedarf zum Senken bzw. Heben der Kuppelungsstange 3 zu dem Zylinderraum über bz«-. unter den Kolben 16 zugeführt «>erden kann, der sich bei der Regulierung der Schaufelstellung im hydraulischen Zylinder 17 auf lind ab bewegt, ist der Zylinderschieber 15 an seiner Mantelfläche mit zwei ringförmigen Aussparungen 15-1, 151' versehen, von welchen die eine Aussparung oder Eindrehung i5a mittels des Banales rg mit der zentralen unter Öldruck stehenden Bohrung des Zylinderschiebers 15 in Verbindung steht. Wenn der Kolben 16 mittels des Drucköles in der einen oder- anderen Richtung bewegt wird, muß selbstverständlich das Öl, welches vor dem Kolben 16 sich befindet, weggebracht werden, zu welchem Zweck die rohrförmig gestaltete Kuppelstange 3 mit einem seitlichen Längskanal i9 versehen ist, welcher oben in den ringförmigen, nicht unter Druck stehenden Raum 3b um das Rohr 3a mündet. Mittels eines Kanales 2o steht der Kanal i9 in Verbindung mit dem obenerwähnten ringförmigen Raum 15b um den Zylinderschieber 15. Über und unter dem Kolben 16 ist die Kuppelstange 3 mit zwei nach außen hindurchgehenden Kanälen 21 und 22 versehen, welche das obere bzw. untere Zylinderende mit der mittleren Bohrung der Kuppelstange 3 verbinden. Wird also zur Regelung der Einstellung der Schaufeln der Zylind;:sc_:ieber 15 beispielsweise nach oben verschoben, so strömt das Drucköl von dem Innern des Zylinderschiebers 15 und der zentralen Bohrung der Kuppelungsstange 3 durch den Kanal 22 hindurch in das untere Ende des Zylinders 17, so daß der Kolben 16 nach oben gedrückt wird, wodurch eine Drehung der Schaufeln bewerkstelligt wird. Dasjenige 01, welches hierbei vor dem Kolben 16 sich befindet. strömt durch den Kanal 21, den ringförmigen Raum 15b und durch die Kanäle 2o und r9 in den Raum 3b aus.
  • Wird dagegen der Zylinderschieber 15 nach unten verschoben, so tritt der Kanal 21 mit dem ringförmigen Raum 15a. in Verbindung, so daß das Drucköl durch den Kanal i8, den ringförmigen Raum 15: und durch den Kanal 21 in den oberen Raum des Zylinders 17 hindurchströmen kann, wodurch der Kolben 16 nach unten gedrückt wird und die Schaufeln nun in entgegengesetzter Richtung gedreht werden. Das Öl unter dem Kolben 16 strömt hierbei durch den Kanal 22, den ringförmigen Raum 15b und durch die Kanäle 2o und 19 in den Raum 3b.
  • Der Zylinderraum 17 ist, um größere Stabilität und eine ebene Form der Nabe zu erzielen, vorteilhaft mit dem Nabenkörper i zusammengebaut bzw. besteht mit diesem aus einem Stück. '. Unter dem Kolben 16 ist, um Lecköl aufsammeln zu können, ein Sammelraum 23 angebracht, welcher an den unteren Zylinderraum sich unmittelbar anschließt und mittels Kanäle 14 mit den Gleitflächen an den Lagerungen g und 1o der Schaufeln und an der Bohrung 4 in Verbindung steht. Damit im Innern der Nabe i kein Überdruck infol;e etwaiger Anhäufung von Spritzöl auftreten kann, ist ein Druckausgleichkanal 23 vorgesehen, der den unteren Teil des Kanales i9 mit dem Inneren der Nabe i in Verbindung setzt.
  • Wenn die Kuppelstange 3 mittels des Kolbens 16 gehoben bzw. gesenkt wird, wirken die Gleitführungen 15' des Gleitstückes 8 auf die `Vürfel 16', «-elche um an den Flanschen der Schaufeln befestigte Zapfen 17' drehbar gelagert sind, so daß eine Drehung bzw. Einstellung der Schaufeln hierdurch erzielt wird-

Claims (3)

  1. PATElN T-ANSPRÜCHE: i. Stellwerk für drehbare Wasserturbinen-Laufradschaufeln mit einem mit der Turbinenachse fest verbundenen und sich mit ihr drehenden hydraulischen Zylinder (Servomotor), dadurch gekennzeichnet, daß das Drucköl für - den hydraulischen Zylinder (17) dem in den Zylinder angeordneten Regulierventil (Zylinderschieber 15) durch eine rohrförmige Kuppelstange (3a) zugeführt wird, welche nach dem Zusammenbau des Zylinders (17) mit der Nabe in einer rohrförmigen Ausbohrung (3b) der Welle untergebracht ist, welche Ausbohrung (3b) als Rückleitung oder als Zuleitung für das Drucköl dient, wenn die Rückleitung durch die rohrförmige Kuppelstange (3a) erfolgt. .
  2. 2. Stellwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückleitung des Drucköles aus dem Zylinder (17) in einen die rohrförmige Kuppelstange umgebenden ringförmigen Raum (3b) eine seitliche Bohrung (i9) in der Kuppelstange (3) angebracht ist, welche je nach der Stellung des Zylinderschiebers (i5) mit dem oberen oder unteren Ende des Zylinders (17) verbunden wird, mit ihrem unteren Ende aber mit dem inneren Raum der Nabe (i) verbunden ist, einen etwaigen Überdruck im Innern der Nabe auszugleichen, der durch das in das Innere der Nabe längs der Lagerflächen eingetretene Spritzöl gegebenenfalls entstehen kann.
  3. 3. Stellwerk nach - Anspruch i und 2, dadurch- gekennzeichnet, daß von dem Druckraum des hydraulischen Zylinders (17) oder von einem an seinem unteren Ende für das Lecköl angeordneten Sammelraum (23) Schmierleitungen (14) zu den Lagerstellen der Schaufeln zwecks wirksamer Schmierung der Lagerflächen ausgehen.
DEE28602D 1922-02-18 1922-10-19 Stellwerk fuer drehbare Laufradschaufeln mit einem mit der Turbinenachse fest verbundenen und sich mit ihr drehenden hydraulischen Zylinder (Servomotor) Expired DE394525C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE562287X 1922-02-18
GB4476/23A GB208434A (en) 1922-02-18 1923-02-15 Improvements in or relating to hubs for turbine, pump or propeller wheels with turnable vanes
US624937A US1510086A (en) 1922-02-18 1923-03-14 Arrangement at hubs for turbine, pump, or propeller wheels with turnable vanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394525C true DE394525C (de) 1924-04-19

Family

ID=41228631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28602D Expired DE394525C (de) 1922-02-18 1922-10-19 Stellwerk fuer drehbare Laufradschaufeln mit einem mit der Turbinenachse fest verbundenen und sich mit ihr drehenden hydraulischen Zylinder (Servomotor)

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1510086A (de)
DE (1) DE394525C (de)
FR (1) FR562287A (de)
GB (1) GB208434A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264284B (de) * 1966-07-25 1968-03-21 Eisenwerke Reintjes G M B H Schiffspropeller mit verstellbaren Fluegeln
EP0548817A2 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Isolation von isolierten elektrischen Leitern sowie zur Längenvermessung von Isolationsfehlern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2612961A (en) * 1943-03-09 1952-10-07 Konink Mij De Schelde Nv Propeller having adjustable blades
US2474635A (en) * 1943-08-18 1949-06-28 Harry J Nichols Variable pitch propeller
US2612229A (en) * 1945-03-06 1952-09-30 Tornes Ferdinand Variable pitch propeller blade root construction
US2514097A (en) * 1947-01-14 1950-07-04 Morgan Smith S Co Hub construction for variable pitch propellers or the like
US2620887A (en) * 1947-09-30 1952-12-09 Curtiss Wright Corp Electrically operated propeller pitch change mechanism
GB777908A (de) * 1954-11-13
US3247908A (en) * 1962-08-27 1966-04-26 Robook Nicolay Nikolaevich Adjustable blades hydraulic turbine runner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264284B (de) * 1966-07-25 1968-03-21 Eisenwerke Reintjes G M B H Schiffspropeller mit verstellbaren Fluegeln
EP0548817A2 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Isolation von isolierten elektrischen Leitern sowie zur Längenvermessung von Isolationsfehlern
EP0548817A3 (en) * 1991-12-20 1993-11-24 Siemens Ag Process and apparatus for insulation testing of insulated electrical conductors, and for measurements of the length of insulation faults

Also Published As

Publication number Publication date
FR562287A (fr) 1923-11-08
GB208434A (en) 1923-12-20
US1510086A (en) 1924-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105247B (de) Drosselklappe.
DE394525C (de) Stellwerk fuer drehbare Laufradschaufeln mit einem mit der Turbinenachse fest verbundenen und sich mit ihr drehenden hydraulischen Zylinder (Servomotor)
DE2413212A1 (de) Schnellschluss-trennventil
DE694226C (de) Verstellpropeller mit selbsttaetig regelbarer Fluegelblattsteigung
DE2001672B2 (de) Gleisrolle
DE2226722A1 (de) Drehzahlregler fuer einen fluidmotor
DE1961639B2 (de) Stevenrohrabdichtung
DE2736656A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE391407C (de) Ventil zur Steuerung des Durchtritts von unter Druck stehender Fluessigkeit in einen nicht mit Fluessigkeit gefuellten Raum
DE2342069B2 (de) Kugelhahn mit frei beweglichen dichtungssitzringen
DE4419404A1 (de) Rotordüse
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
EP3762154A1 (de) Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung
DE1958493C3 (de) Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
DE3020013C2 (de)
DE969262C (de) Gelenkkupplung fuer die Kuppelspindeln von Walzwerken
DE2034337A1 (de) Ventil
DE1965958C3 (de) Beregnungseinrichtung
DE859231C (de) Fluessigkeitswirbelbremse
DE1703590A1 (de) Mit einer Pleuelstange verbundener Kolben fuer langsam laufende hydrostatische Motore
DE884911C (de) Mit einem Servomotor arbeitende, hydraulische Regelvorrichtung fuer Kraft- oder Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen, Verstellpropeller u. dgl.
DE10029663A1 (de) Rohrreinigungsgerät
DE550837C (de) Gleitlagerelement
DE1116487B (de) Absperrventil mit stromlinienfoermigem Ventil-Verschlussstueck
DE69914689T2 (de) Verbesserungen an drehenden Hydraulikzylindern