DE2342069B2 - Kugelhahn mit frei beweglichen dichtungssitzringen - Google Patents

Kugelhahn mit frei beweglichen dichtungssitzringen

Info

Publication number
DE2342069B2
DE2342069B2 DE19732342069 DE2342069A DE2342069B2 DE 2342069 B2 DE2342069 B2 DE 2342069B2 DE 19732342069 DE19732342069 DE 19732342069 DE 2342069 A DE2342069 A DE 2342069A DE 2342069 B2 DE2342069 B2 DE 2342069B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing seat
rings
ball valve
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732342069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342069C3 (de
DE2342069A1 (de
Inventor
Roger Ensues-La-Redonne Laurens (Frankreich)
Original Assignee
Pipeline Equipment Co. E.P.C.O, Marseille, Bouches-du-Rhone (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pipeline Equipment Co. E.P.C.O, Marseille, Bouches-du-Rhone (Frankreich) filed Critical Pipeline Equipment Co. E.P.C.O, Marseille, Bouches-du-Rhone (Frankreich)
Publication of DE2342069A1 publication Critical patent/DE2342069A1/de
Publication of DE2342069B2 publication Critical patent/DE2342069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342069C3 publication Critical patent/DE2342069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

Herstellungsfehler auftreten oder die einzelnen Teile, insbesondere das Kugelküken, im Laufe der Zeit Abnutzungserscheinungen zeigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen insbesondere darin, daß die Dichtungssitzringe leichte Bewegungen senkrecht zu ihren Rotationsachsen durchführen können. Außerdem sind sie parallel zur Achse der Anschlußstücke und damit zu ihrer Rotationsachse im gewissen Grade beweglich, so daß sie sich um die gemeinsame Achse bewegen können. Dabei befinden sich die Dichtungsflächen nicht im direkten Kontakt miteinander, so daß die Herstellungstoleranzen für die Erhaltung einer zufriedenstellenden Abdichtung keine so wesentliche Rolle mehr spielen. Andererseits wird jedoch der Abstand zwischen den einzelnen Teilen immer minimal gehalten, so daß eine ausreichende Abdichtung gewährleistet ist
Darüber hinaus können sich die beiden oben erwähnten Bewegungsmöglichkeiten der Dichtungssitzringe zu einer resultierenden Bewegung addieren, deren Größe ausreicht, um einen dauernden Kontakt der Wulst-Dichtungsringe mit dem Kugelküken sicherzustellen.
Auch bei den oben erwähnten Verschleißerscheinungen ist noch nach langer Zeit eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistet, wobei sich unter der Wirkung des Drucks des beförderten fluiden Mediums die Abdichtung sogar noch erhöhen kann.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Dichtungssitzringe sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen axialen Schnitt durch einen Kugelhahn nach der vorliegenden Erfindung,
F i g. 2 einen axialen Schnitt durch den Abdichtungsbereich eines Kugelhahns nach F i g. 1 mit einem Dichtungssitzring, und
F i g. 3a, 3b, 3c und 3d axiale Schnitte gemäß F i g. 2 durch Dichtungssitzringe mit verschiedenen Meridianschnitten, wobei das Kugelküken nicht dargestellt ist.
In diesen Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wie F i g. 1 zeigt, weist der Kugelhahn ein einstückiges, zylindrisches oder im wesentlichen zylindrisches Hahngehäuse 1 auf, das auf einer Seite in Querrichtung durch einen Boden \a abgeschlossen ist. Der diesem Boden la gegenüberliegende Teil enthält eine axiale öffnung, die in seiner Längsrichtung von einer Welle 2 eines Hebels für die Betätigung des Kugelhahns durchsetzt ist Diese Welle 2 läßt sich um ihre Längsachse X-X drehen und arbeitet mit einem oder mehreren Lagern 3 zusammen; zweckmäßigerweise werden selbstschmierende Lager verwendet, die vorher in das Hahngehäuse 1 eingebaut worden sind. Die Abdichtung zwischen der Welle 2 und dem Hahngehäuse 1 erfolgt durch 4.
In dem Hahngehäuse 1 ist ein Kugelküken 5 angeordnet.
Auf der der Welle 2 diametral gegenüberliegenden Seite des Kugelkükens 5 ist ein Zapfen 6 angebracht, der koaxial zur Welle 2 verläuft. Dieser Zapfen arbeitet mit einem oder mehreren, selbstschmierenden Lagern 7 zusammen, die vorher eingebaut oder direkt in dem
Bürfcfi la ucS HäiiilgcnäüScS 1 äüSgcäfueilei würden
sind. Die Abdichtung zwischen diesen Lagern 7 und dem Zapfen 6 erfolgt durch Dichtungsringe 8.
Das Kugelküken 5 kann also um die Längsachse X-X des Hahngehäuses 1 gedreht werden, die durch den Mittelpunkt der sphärischen Fläche verläuft.
Die Welle 2 ist an dem Kugelküken 5 auf folgende Weise angebracht (vergleiche Fig. 1). Das Ende der Welle 2 ist kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die in Querrichtung verlaufende Endfläche dieser Welle 2 die große Gründfläche 10 des Kegelstumpfes ist. Diese Grundfläche bildet einen Teil der zylindrischen Fläche der Bohrung des Kugelkükens 5. Der entsprechende Teil des Kugelkükens 5, an dem die Welle 2 befestigt ist, weist eine kegelstumpfförmige Bohrung auf, deren Form der Form des kegelstumpfförmigen Endes der Welle 2 entspricht. Die kegelstumpfförmige Bohrung des Kugelkükens 5 wird durch eine zylindrische Bohrung verlängert, die den gleichen Durchmesser wie die Welle 2 oder der dem kegelstumpfförmigen Ende dieser Welle 2 vorhergehende Teil dieser Welle hat. Dadurch kann also die Welle 2 vom Innern der in dem Kugelküken 5 vorgesehenen zylindrischen Bohrung, die als Durchflußöffnung für das fluide Medium dient, durch das Hahngehäuse in das Kugelküken 5 eingesteckt werden, so daß die einander entsprechenden Teile der Welle 2 und des Kugelkükens 5 genau aufeinanderpassen.
Zur Befestigung der Welle an dem Kugelküken 5 wird ein Keil 11 verwendet, der in eine Ausnehmung eingesetzt wird, die aus zwei einander gegenüber angeordneten Nuten besteht; die eine Nut befindet sich in dem kegelstumpfförmigen Ende der Welle 2, während die andere Nut sich in einem ausgebohrten konischen Teil des Kugelkükens befindet. Das fluide Medium übt dadurch einen Druck auf die Endfläche der Welle 2 aus, durch den die Welle 2 in die kegelstumpfförmige Bohrung des Kugelkükens hineingedrückt wird, so AzP sich aufgrund der Keilwirkung die Welle 2 nicht von dem Kugelküken 5 lösen kann.
Der Kugelhahn ist seitlich mit zwei kreisförmigen Durchflußöffnungen versehen, die koaxial zur Achse der zylindrischen Bohrung des Kugelkükens sind, wenn sich das Kugelküken in der geöffneten Stellung befindet. Diese Durchflußöffnungen werden jeweils durch einen ringförmigen Kranz begrenzt, auf dessen äußere, ebene Querwand ein flanschförmiges Anschlußstück 12a (und \2b) aufgesetzt ist, das an dem Hahngehäuse mit Hilfe von Schrauben 13 befestigt ist. Diese Schrauben 13 sind mit gleichen Winkelabständen auf dem entsprechenden, ringförmigen Kranz des Hahngehäuses 1 verteilt und fest an diesem angebracht. Zwischen den Anschlußstükken und dem Hahngehäuse sind feuerhemmende Dichtungsringe 14a und 146 vorgesehen.
Die Anschlußstücke 12a und 120 sind mit Flanschen 15a und 156 versehen, so daß sie mit den Leitungselementen verbunden werden können, zwischen die das Hahngehäuse und damit der Kugelhahn eingesetzt wird.
Jedem Anschlußstück 12a oder 126 ist ein Dichtungssitzring 16a bzw. 166 zugeordnet, der aus einem geeigneten metallischen Werkstoff besteht und in eine Ausnehmung des entsprechenden Anschlußstückes eingeritzt ist. Der Innendurchmesser dieses Dichtungssitzringes ist gleich dem Innendurchmesser der zylindrischen Bohrung des Kugelkükens. Jeder Dichtungssitzring (vgl. insbesondere Fig. 2, 3a, 3b und 3c) hat die Form eines Rotationskörpers, dessen Achse die Strömungsachse Y-Y des Strömungsmittels in der Ldiung isi; und zwar weist jeder DichtungssitzrinE
einerseits gegenüber der sphärischen Oberfläche des Kugelkükens eine kegelstumpfförmige Fläche 17a bzw. 176 auf, die sich in der unmittelbaren Nähe dieser sphärischen Fläche befindet und mit einer ringförmigen Nut versehen ist, in die ein Wulst-Dichtungsring 18a bzw. 186 aus einem geeigneten Werkstoff eingelegt ist; als Material für diese Wulst-Dichtungsringe kann Polytetrafluoräthylen oder Nylon verwendet werden.
Dieser Wulst-Dichtungsring berührt die sphärische Oberfläche des Kugelkükens 5 und wird auf noch zu erläuternde Weise gegen diese Oberfläche gedruckt.
Die äußeren Umfangsflächen 19a bzw. 196 sind in ringförmige Ausnehmungen der entsprechenden Anschlußstücke eingesetzt und haben eine etwas andere Form als die Seitenflächen dieser Ausnehmungen; dadurch liegen zwar ihre Flächen sehr nahe beieinander, sind jedoch durch einen sehr geringen Abstand voneinander getrennt, dessen Minimum in einer ringförmigen Zone liegt, in der ein Wulst-Dichtungsring 20a bzw. 20b angeordnet ist. Dieser Wulst-Dichtungsring ist koaxial zu dem entsprechenden Dichtungssitzring und besteht aus einem ähnlichen Material wie die Wulst-Dichtungsringe 18a bzw. 186. Für den Wulst-Dichtungsring 18a bzw. 186 ist entweder in dem Anschlußstück 12a bzw. 126 (vgl. F i g. 2, 3a, 3b) oder in dem Dichtungssitzring 16a bzw. 166 selbst (vgl. F i g. 3c) eine rechteckförmige Nut 21a bzw. 216 vorgesehen. Der Durchmesser der Wulst-Dichtungsringe 20a bzw. 206 ist so ausgewählt, daß er gleichzeitig kleiner als die Breite der rechteckförmigen Nut 21a bzw. 216 und größer als die Tiefe dieser Nut ist. Dadurch sind also die Dichtungssitzringe 16a und 166 normalerweise nicht in Berührung mit den entsprechenden inneren Seitenflächen ihrer jeweiligen Ausnehmungen. Dadurch können die Dichtungssitzringe leichte Querbewegungen durchführen, d. h., senkrecht zu ihren gemeinsamen Rotationsachsen V- Y, weil die Wulst-Dichtungsringe 21a und 216 elastisch sind. Da der Durchmesser der Querschnitte dieser Wulst-Dichtungsringe kleiner als die Breite der rechteckförmigen Nut ist, in der sie sich befinden, erhalten sie eine gewisse Beweglichkeit parallel zur Achse Y-Yder Anschlußstücke 12a und 126. Dadurch besitzen die Dichtungssitzringe eine gewisse Beweglichkeit in Bezug auf ihre Rotationsachse, wodurch sie sich innerhalb gewisser Grenzen um die gemeinsame Achse Y- Vder Anschlußstücke 12a und 126bewegen können.
Um diese Beweglichkeit zu gewährleisten, muß zwischen den äußeren Umfangsflächen 19a und 196 der Dichtungssitzringe und den entsprechenden, ihnen in ihren jeweiligen Ausnehmungen gegenüberliegenden Flächen ein gewisser Zwischenraum bestehen. Dazu können diese Oberflächen unterschiedlich ausgebildet sein, wie es beispielsweise in den F i g. 2,3a, 3b, 3c und 3d dargestellt ist. Wie die F i g. 2 und 3b zeigen, können die äußeren Umfangsflächen 19a bzw. 196 jedes Dichtungssitzrings konvex sein, während die gegenüberliegenden Seitenflächen seiner Ausnehmungen konkav ist, wobei der Krümmungsradius der konkaven Seitenfläche größer als der Krümmungsradius der äußeren Umfangsflächc 19a bzw. 196 ist. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3a und 3c sind die äußeren Umfangsflächen 19<7 und 196 der Dichtungssitzringe zylindrisch, wobei die Achse des entsprechenden Zylinders die Rotationsachse des Dichtungssitzringes ist, während die gegenüberliegenden Seitenflächen seiner Ausnehmungen konvex sind.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3d sind die iiußcren Umfangsflächen 19a bzw. 196 der Dichtungssitzringe konvex, während die Seitenfläche ihrer Ausnehmungen zylindrisch ist. Bei allen diesen Ausführungsformen wird die Lage der Wulst-Dichtungsringe 18a bzw. 186 so ausgewählt, daß der Druck, der von dem
ι transportierten Strömungsmittel auf den Teil der kegelstumpfförmigen Fläche 17a bzw. 176 des Dichtungssitzringes zwischen diesem Wulst-Dichtungsring und dem Rand der zylindrischen inneren Leitung ausgeübt wird, kleiner als der Druck ist, den das
in Strömungsmittel auf die der Fläche 17a bzw. 176 gegenüberliegenden Fläche 22a bzw. 226 ausübt. Die Resultierende der entgegengesetzt gerichteten Kräfte, die auf die gegenüberliegenden Flächen eines Dichtungssitzringes ausgeübt werden, drückt diesen und
ι"· damit die entsprechenden Dichtungsringe gegen das Kugelküken.
Die Fläche 22a bzw. 226 des Dichtungssitzringes, die der Fläche gegenüberliegt, die dem Kugelküken gegenüberliegt und den Wulst-Dichtungsring 18a bzw.
:o 186 trägt, liegt an einer Scheibenfeder 23a bzw. 236 an, die zwischen dieser Fläche und einer Schulter des Anschlußstückes (nicht dargestellt) oder einem Zwischenstück 24a bzw. 246 angeordnet ist, das an der Endschulter der Ausnehmung des Dichtungssitzringes
:~> anliegt. Die Scheibenfeder 23a bzw. 236 wird bei der Montage unter eine gewisse Druckspannung gesetzt und übt auf den Dichtungssitzring eine konstante Kraft mit einem vorgegebenen Wert aus, durch die er gegen das Kugelküken gedrückt wird; dabei erfolgt der
in Kontakt zwischen dem Kugelküken und dem Dichtungssitzring über den Wulst-Dichtungsring 18a bzw. 186.
Im allgemeinen reicht die oben beschriebene Konstruktion aus, um den Dichtungs-Sitzring unter den
r> üblichen Betriebsbedingungen des Kugelhahns sicher abdichtend gegen das Kugelküken zu drücken. In bestimmten Anwendungsfällen ist es jedoch zweckmäßig, die Anlagekraft der Dichtungssitzringe an das Kugelküken zu verstellen, beispielsweise dann, wenn
■ι» der Kugelhahn in einer Leitung montiert werden soll, die ein Strömungsmittel mit sich im Laufe der Zeit ändernder Beschaffenheit transportiert. Zu diesem Zweck besieht das Zwischenstück 24a bzw. 246 aus einem ringförmigen Teil, von dem ein Teil der Seite, die
4) der entsprechenden Scheibenfeder gegenüberliegt, eine kegelstumpfförmige Fläche ist, deren Rotationsachse gleich der Achse Y-Y des Anschlußstücks ist. Diese kegelstumpfförmige Fläche wirkt mit dem ebenfalls kegelstumpfförmigen Ende 25a bzw. 256 von Schrauben
r>n 26a bzw. 266 zusammen, die regelmäßig um das entsprechende Anschlußstück herum angeordnet sind sowie deren Achsen zur Achse Y- Y senkrecht sind und diese in einem gewissen Punkt schneiden. Die spitzen Winkel der kegelstumpfförmigen Enden 25a bzw. 256
v, dieser Schrauben sind komplementär zu dem spitzen Winkel der kegelstumpfförmigen Fläche des entsprechenden Teils 24a bzw. 246. Die Gewinde der Schrauben 26a bzw. 266 wirken mit einem Innengewinde zusammen, das zu diesem Zweck in den entsprechenden
wi Anschlußstücken vorgesehen ist. Schraubt man nun diese Schrauben ein und bewegt dadurch die kegelstumpfförmigen Enden 25a bzw. 256 nach innen, so bewirken diese eine Bewegung des Teils 24a bzw. 246 auf den Mittelpunkt des Kugclkükens zu. Dadurch übt
'·'> dieser Teil einen Druck auf die entsprechende Scheibenfeder aus, so daß die Klemmkraft des Dichtungssitzringes und damit des entsprechenden Wulst-Dichtungsringes an das Kugelküken erhöht wird.
Beim Ausschrauben dieser Schrauben ergibt sich die umgekehrte Wirkung. Die Schrauben 26a bzw. 26£> sind mit einem Kopf 27,-j bzw. 27ö versehen, so daß die Schrauben von Hand oder mittels eines geeigneten Werkzeugs verdreht werden können. Damit das Strömungsmittel nicht durch diese Stellvorrichtungen austreten kann, sind in den Bohrungen für die Schrauben zwischen den Innenöffnungcn dieser Bohrungen und den linden der entsprechenden Innengewinde Dichtungsringe vorgesehen.
Die Dichtungssitzringe 16a bzw. \bb sind mit Abstreifringen 29;) bzw. 29b versehen, die in eine ringförmige Nut eingesetzt sind, welche die gleiche Achse wie der entsprechende Dichtungssitzring hat und sich auf der Seite befindet, die dem Kugelküken mit geringem Abstand gegenüberliegt. Diese ringförmige Nut ist in dem entsprechenden Dichtungssitzring so nahe wie möglich an der inneren Seitenfläche dieses Dichtungssitzrings angeordnet, mit der die zylindrische Bohrung des Kugeikükens fluchtet, wenn es sich in der vollständig geöffneten Stellung des Kugelhahns befindet. Dadurch liegt also der Abstreifring 29.7 bzw. 29b an dem Kugelküken längs eines Kreises an, dessen Radiu: wenig größer als der Radius des Hohlzylinders ist, dei die in dem Kugelküken vorgesehene zylindrisch» Bohrung bildet. Der Abstreifring besteht aus einen biegsamen Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid.
Die Abstreifringe verhindern die Ausbildung vor Ablagerungen von Feststoffteilchen in den Berührungs bcreichcn zwischen den Dichtungsringen und den Kugelküken, so daß die oben erläuterten Verkruslunger nicht entstehen können und der Kugclhahn auch nacl· längerem Gebrauch noch einwandfrei abdichtet. In dci geschlossenen Stellung des Kugelkükens lagern siel· nämlich solche Feststoffteilchen an der Oberfläche ab die von dem inneren Teil des Abstreifrings begrenz wird; bei der öffnung des Kugclhahns dreht sich da: Kugelküken um seine Achse, so daß alle Feststoffteil chen, die sich an dieser Oberfläche angesammelt haben durch den Abstreifring abgestreift werden und sich ir seiner Nähe ansammeln. Wenn der Kugelhahn vollstän dig offen ist, werden die auf diese Weise gesammelter Feststoffteilchen durch den Strömungsmittelstrom mit genommen und ausgespült.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kugelhahn mit vollständig ausbaubarem, nicht schwimmend gelagertem Kugelküken in einem Hahngehäuse, mit Anschlußstücken an den Durchflußöffnungen des Kugelhahns, die lösbar an dem Hahngehäuse angebracht und durch in Ausnehmungen der Anschlußstücke frei bewegliche Dichtungssitzringe gegen das Kugelküken abgedichtet sind, wobei die dem Kugelküken gegenüberliegende Fläche der Dichtungssitzringe kegelstumpfförmig ausgebildet ist und in einer Nut einen Dichtungsring trägt, und mit einem in einem freien Rechteck-Querschnitt, dessen axiale Breite größer ist als seine radiale Tiefe, zwischen der äußeren Umfangsfläche des Dichtungssitzrings und der dieser gegenüberliegenden Umfangsfläche der Anschlußstückausnehmung angeordneten, den Spalt zwischen diesen Flächen abdichtenden Wulst-Dichtungsring, dessen Querschnittsprofil-Durchmesser größer ist als die radiale Tiefe des freien Rechteck-Querschnitts, so daß die Wulst-Dichtungsringe beweglich auf einer Anschlußstückfläche und auf der äußeren Umfangsfläche des Dichtungssitzrings aufliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungssitzringe (16a, t6b) in allen Richtungen beweglich sind, wobei ihre verschiedenen Flächen nicht in direkten Kontakt mit dem Anschlußstück (12a, i2b) und dem Kugelküken (5) kommen, daß die inneren Umfangsflächen der Anschlußstücke (12a, 12b) und die äußeren Umfangsflächen der Dichtungssitzringe (16a, \6b)so gewählt sind, daß der Abstand zwischen ihnen in Höhe der Wuist-Dichiungsringe (iea, iSb) ein Minimum ist, und daß die Wulst-Dichtungsringe (18a, lSb)'m im Querschnitt rechteckförmigen Nuten (21a, 2ib) angeordnet sind, die in den inneren Umfangsflächen der Anschlußstückausnehmungen oder in den äußeren Umfangsflächen (19a^ der Dichtungssitzringe vorgesehen sind.
2. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Umfangsflächen (19a, i9b) der Dichtungssitzringe (16a, i6b) im Meridianschnitt eine konvexe Form haben, während die entsprechenden Innenflächen der Anschlußstückausnehmungen im Meridianschnitt eine konkave Form haben.
3. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Umfangsflächen (19a, i9b) der Dichtungssitzringe (16a, \6b)im Meridianschnitt eine konvexe Form haben, während die entsprechenden Innenflächen der Anschlußstückausnehmungen zylindrisch sind.
4. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Umfangsflächen (19a, \9b) der Dichtungssitzringe (16a, i6b)im Meridianschnitt eine konvexe Form haben, während die entsprechenden Innenflächen der Anschlußstückausnehmungen im Meridianschnitt eine konkave Form haben, deren Krümmungsradius größer als der des Meridianschnittes der Dichtungssitzringe (16a, i6b) ist.
5. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Umfangsflächen (19a, i9b) der Dichtungssitzringe (16a, 16i^ zylindrisch sind, während die entsprechenden Innenflächen der Anschlußstückausnehmungen im Meridianschnitt eine konvexe Form haben.
Die Erfindung betrifft einen Kugelhahn mit vollständig ausbaubarem, nicht schwimmend gelagertem Kugelküken der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Solche Kugelhähne werden insbesondere bei Rohrleitungen eingesetzt, in denen fluide Medien mit festen, suspendierten Partikeln transportiert werden sollen.
Aus der DT-AS 12 03 560 ist ein Hahn mit einem schwimmenden, kugelförmigen Küken bekannt, bei dem
ι» gelenkig gelagerte Dichtungssitzringe mit sphärisch ausgebildeter Lagerfläche vorgesehen sind. Diese Sitzringe befinden sich im Gehäuseinnenraum zwischen diesem und dem schwimmend angeordneten Küken. Dadurch können die kugelig ausgebildeten Sitzringe nur
'■> eine Schwenkbewegung um bestimmte Drehpunkte ausführen. Der Spalt zwischen sphärischer Lagerfläche der Dichtungssitzringe und Gehäusewand wird durch Dichtungsringe abgedichtet, die in gehäuseseitigen Nuten angeordnet sind.
-'» Weiterhin ist aus dem DT-GM 7111534 ein Kugelhahn bekannt, bei dem die Lagerfläche für den Sitzring ballig ausgebildet ist. Die Lagerfläche ist auf einem Bund ausgebildet, der den Sitzring von innen her abstützt, wodurch nur in begrenztem Maße eine
-'· Schrägstellung des Sitzringes und damit ein allseitig selbstzentrierendes Anlegen des Sitzringes an das Kugelküken möglich ist. Außerdem ist der Sitzring in Richtung des Hahngehäuses längs einer Achse verschiebbar auf dem ballig ausgebildeten Bund geführt
«ι und durch eine zylindrische Federbalgdichtung gegen das Kugelküken gepreßt. Durch die Federbalgdichtung wird jedoch die Beweglichkeit und Anpressungsfähigkeit des Dichtungssitzringes an das Kugelküken ebenfalls eingeschränkt.
i"· Schließlich ist aus der DT-AS 12 29 355 noch ein Kugelküken mit vollständig ausbaubarem, nicht schwimmend gelagertem Kugelküken der angegebenen Gattung bekannt. Dabei werden die Dichtungssitzringe durch einen Satz Schraubenfedern gegen das Kugelkü-
-»*» ken gedrückt, wobei ihre verschiedenen Flächen bei einer elastischen Verformung der nachgiebigen Wulst-Dichtungsringe in direkten Kontakt mit dem Anschlußstück bzw. dem Kugelküken kommen. Die einzelnen Teile und insbesondere die Dichtungssitzringe müssen
4r> also mit sehr geringen Toleranzen gefertigt werden, um die angestrebte, praktisch erschlaffungsfreie und gegenüber Ausdehnung und Zusammenziehung des Hahngehäuses unabhängige Abdichtung zu erreichen, da die Berührungsfläche der Dichtungssitzringe mit dem
>ii Kugelküken die Form einer exakten Kreisfläche haben muß. Außerdem können sich in den fluiden Medien enthaltene feste Teilchen, beispielsweise Staubpartikel, harte metallische Körper usw. beim Schließen des Kugelhahns an der eingangsseitigen Wand ablagern, so
v> daß einige dieser Partikel beim öffnen des Kugelhahns an der sphärischen Oberfläche des Kugelkükens haften und an den Dichtungssitzringen verkrusten, so daß die Dichtungssitzringe bei längerem Gebrauch einer Abschleifwirkung unterworfen werden, die zu einer
Wi Änderung der Oberflächenform und damit zu Undichtigkeiten führt. Und schließlich entsteht bei längerem Gebrauch eines solchen Kugelhahns auch ein gewisses Spiel, das ebenfalls nachteilige Auswirkungen auf die Abdichtung hat.
hi Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Kugelhahn der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem eine einwandfreie Abdichtung der Anschlußstücke auch dann gewährleistet ist, wenn leichte
DE19732342069 1972-08-23 1973-08-20 Kugelhahn mit frei beweglichen Dichtungssitzringen Expired DE2342069C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7230104A FR2212902A5 (de) 1972-08-23 1972-08-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342069A1 DE2342069A1 (de) 1974-02-28
DE2342069B2 true DE2342069B2 (de) 1978-02-09
DE2342069C3 DE2342069C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=9103487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342069 Expired DE2342069C3 (de) 1972-08-23 1973-08-20 Kugelhahn mit frei beweglichen Dichtungssitzringen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE803008A (de)
CA (1) CA992524A (de)
DE (1) DE2342069C3 (de)
ES (1) ES418129A1 (de)
FR (1) FR2212902A5 (de)
IT (1) IT990210B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084071A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-27 Hartmann Patentverwaltung GmbH Hahn mit kugelförmigem Küken
DE3815893A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Borsig Gmbh Kugelhahn
DE4142626A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-01 Adams Armaturen Metallisch dichtender kugelhahn
EP0575868A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-29 Clyde Hubert Chronister Kugelhahn mit unter Betriebsdruck austauschbaren Dichtungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551836B1 (fr) * 1983-09-14 1986-02-07 Ind Valves Co Sa Dispositif a fonctions multiples pour l'exploitation des canalisations industrielles
ATE42816T1 (de) * 1986-01-02 1989-05-15 Hartmann Werner Hahn mit kugelfoermigem kueken.
FR2786548B1 (fr) * 1998-12-01 2001-01-26 Alstom Hydro Dispositif de verrouillage etanche d'un obturateur et robinet spherique equipe d'un tel dispositif
DE102006015173A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-11 Viega Gmbh & Co. Kg Hahn mit elastischem Dichtungselement
ES2397011T3 (es) 2007-05-24 2013-03-04 Michael Tappe Bola de válvula de material plástico
DE102007024625A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Michael Tappe Kugelventil aus Kunststoff

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084071A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-27 Hartmann Patentverwaltung GmbH Hahn mit kugelförmigem Küken
DE3815893A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Borsig Gmbh Kugelhahn
DE4142626A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-01 Adams Armaturen Metallisch dichtender kugelhahn
EP0575868A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-29 Clyde Hubert Chronister Kugelhahn mit unter Betriebsdruck austauschbaren Dichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE803008A (fr) 1974-01-30
CA992524A (fr) 1976-07-06
DE2342069C3 (de) 1978-10-12
DE2342069A1 (de) 1974-02-28
IT990210B (it) 1975-06-20
FR2212902A5 (de) 1974-07-26
ES418129A1 (es) 1976-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105247B (de) Drosselklappe.
DE1218830B (de) Sperrhahn mit Kueken
DE2349131A1 (de) Auswechselbares sitzventil
DE1750547A1 (de) Absperrhahn
AT391176B (de) Steuerscheibenventil, insbesondere fuer den sanitaerbereich
DE10108492A1 (de) Koaxialventil
DE2125717B2 (de)
DE1905947A1 (de) Drosselklappenventil und dafuer geeigneter Dichtungsring
DE2342069C3 (de) Kugelhahn mit frei beweglichen Dichtungssitzringen
DE3141416C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Deckels auf einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse
DE1750961C3 (de) Drosselklappe
DE3303872A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen schwenkbaren ventilkoerper eines ventils
EP0622574A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussstück eines Ventils
DE102007041753A1 (de) Vorrichtung zur Drosselung des freien Querschnittes einer Dampfleitung oder dergleichen
DE3119858A1 (de) &#34;umschaltventil zum verbinden jeweils einer von mehreren messstellen mit einem manometer&#34;
DE2243887A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von betaetigungszapfen und ventilkoerper bei drehventilen
DE3149177A1 (de) &#34;geschmierter drehkolbenschieber&#34;
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE2838615C2 (de) Klappenventil
DE2618115C3 (de) Absperrhahn
DE3003480C2 (de)
DE2136857A1 (de) Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür
AT379669B (de) Absperrschieber mit im normalen betrieb unverschiebbarer spindel
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE1904555A1 (de) Ventil mit Drosselklappe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee