DE3119858A1 - "umschaltventil zum verbinden jeweils einer von mehreren messstellen mit einem manometer" - Google Patents

"umschaltventil zum verbinden jeweils einer von mehreren messstellen mit einem manometer"

Info

Publication number
DE3119858A1
DE3119858A1 DE19813119858 DE3119858A DE3119858A1 DE 3119858 A1 DE3119858 A1 DE 3119858A1 DE 19813119858 DE19813119858 DE 19813119858 DE 3119858 A DE3119858 A DE 3119858A DE 3119858 A1 DE3119858 A1 DE 3119858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
sealing
switching valve
manometer
spherical zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813119858
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119858C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flutec Fluidtechnische Geraete GmbH
Original Assignee
Flutec Fluidtechnische Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flutec Fluidtechnische Geraete GmbH filed Critical Flutec Fluidtechnische Geraete GmbH
Priority to DE19813119858 priority Critical patent/DE3119858A1/de
Priority to US06/377,076 priority patent/US4420981A/en
Priority to JP57082300A priority patent/JPS57200770A/ja
Publication of DE3119858A1 publication Critical patent/DE3119858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119858C2 publication Critical patent/DE3119858C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • F16K11/0876Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle one connecting conduit having the same axis as the spindle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0015Fluidic connecting means using switching means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86509Sequentially progressive opening or closing of plural ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. FINK PATENTANWALT. · D 7300 ESSUNGEN BEI STUHGART · HINDENBURGSTRASSE
ftrtwrtnnwntt Fl N K - D 7300 Ewlinewi (N»dmr), HlwitnburQitniB» 44
13. März 1981 By P 6650
FLUTEC Fluidtechnische Geräte GmbH, Industriestraße, 6603 SuIzbach*/Saar
"Umschaltventil zum Verbinden jeweils·einer von mehreren Meßstellen mit einem Manometer"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Umschaltventil entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Umschaltventil der vorgenannten Art sind die beiden Ventilkörper als gegenseitig drehbare Drehschieber ausgebildet, zwischen denen ein Spalt vorhanden ist, so daß insbesondere bei niederer Viskosität der Druckflüssigkeit störende'Leckmittelverluste entstehen (DE-PS 22 MI 883).
Diesem Mangel wurde schon dadurch abzuhelfen versucht, daß anstelle eines Drehschiebers einer der Anzahl der Meßstellen entsprechende Anzahl von. Sitzventilen vorgesehen ist, deren Ventilglieder jeweils entgegen der Kraft einer Feder aus ihrer Schließlage entfernt werden müssen, was einen beträchtlichen Kraftaufwand erfordert (DE-OS 27 25 575).
-5-
-5- 13. März 1981 By
P 6650
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein dicht schließendes Umschaltventil zu schaffen, ohne beim Umschalten von einer Meßstelle zur anderen ein Ventil schließen und ein anderes· Ventil Öffnen zu müssen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst. Die Dichtkörper wirken auf eine Kugelzone und behalten daher ständig ihre Lage bei. Keiner der Dichtkörper braucht wie bei Sitzventilen aufweisenden Umschaltventilen zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer der Meßstellen und dem Manometer entgegen der Kraft einer Feder aus seiner Schließlage angehoben zu werden.
Nun sind aber bei Kugelhähnen schon seit längerem Dichtkörper mit ringförmigen Dichtflächen angewandt worden. Diese Dichtkörper und Dichtflächen sind.hier sehr robuster Natur und es braucht keine Rücksicht darauf genommen zu werden, ob deren ringförmige Dichtflächen mehr oder weniger stark auf die Kugelzone gedrückt werden. Auch besteht bei Kugelhähnen nicht das Problem, die Küken zwischen zwei Schaltstellungen jeweils mit einem . Vorratsbehälter zu verbinden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein Umschaltventil mit einem damit eine Baueinheit darstellenden Manometer als Aüsführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt,
-6-
-6- 13. März 1981 By
P 6550 ·
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. mit anderen Lagen von Teilen,
Fig. 3 ' eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1,wobei das ganze um einen Winkel von 45° gedreht ist,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 5 eine Variante des Ausführungsbeispieles in gleicher Darstellung wie in Fig. 4.
Das erfindungsgemäße Umschaltventil hat einen eine Mittelbohrung aufweisenden Außenteil 1, in den ein zylindrischer Innenteil 2 mit seinem endseitig angeordneten Gewindezapfen 3 eingeschraubt ist. In dem vom Gewi.ndeza.pfen 3 abgewandten verstärkten Ende 4 des Innenteils 2 ist ein Manometer 5 eingeschraubt. Der.Innenteil 2 hat eine'Ringnut 6 und eine mit.dem Manometer 5 verbundene Sackbohrung 7» die über eine Radialbohrung 6a mit der Ringnut 6 verbunden ist.
Der Außenteil 1 und der Innenteil 2 bilden einen ersten Ventilkörper 1, 2. Ein zweiter Ventilkörper 8 ist im Bereich des Manometers 5 zwischen dem . Außenteil 1 und dem Innenteil 2 angeordnet und reicht vom Manometer 5 aus gesehen über die Radialbohrung 6a hinaus, jedoch nicht bis zum Gewindezapfen 3. An dem im Bereich des Manometers· 5 über den Außenteil 1 überstehenden Ende des zweiten 'Ventilkörpers 8 ist eine Scheibe 9 drehfest angebracht, die mit einem hohlen Drehknopf 10 ebenfalls drehfest verbunden ist, der das ortsfeste
-7-
3119853
-7- 13. März 1981 By
P 6650
Manometer 5 mit Abstand umgibt. Der Drehknopf 10 ist mit der Scheibe 9 mittels Schrauben 11 verbunden. Eine Schraubenfeder 12 einer Rasteinrichtung ist achsparallel zum Außenteil 1 in diesem untergebracht und sucht .eine Rastkugel 13 in Richtung zum Manometer 5 zu drücken, die mit in der Scheibe 9 untergebrachten Rastbohrungen 14 zusammenwirkt, wodurch die Drehlage des Drehknopfes 10 und damit des zweiten Ventilkörpers 8 jeweils gesichert wird.
Zu beiden Seiten der Ringnut 6 sind in Nuten im Innenteil 2 liegende Dichtringe 15 und 16 angeordnet, die den Spalt zwischen dem Innenteil 2 und dem zweiten Ventilkörper 8 abdichten. Der Spalt zwischen dem zweiten Ventilkörper 8 und dem Außenteil 1 wird durch Dichtringe 17 und 18 abgedichtet, die sich in Ringnuten im zweiten Ventilkörper 8 befinden. Zwischen den Dichtringen 17 und 18 hat der zweite Ventilkörper 8 eine Kugelzone 19, die •gegenüber der benachbarten Innenwand des Außenteils 1 einen eine Kammer 20 bildenden Abstand hat, die über eine Bohrung 21 mit einem vorzugsweise mit einem Vorratsbehälter zu verbindenden Anschluß 22 verbunden ist. In der Mitte der Kugelzone 19 befindet sich eine einziger radial angeordnete Steuerbohrung 23, die mit der Ringnut 6 im Innenteil 2 ständig in Verbindung steht.
In der von der Steuerbohrung 23 bestimmten Ebene sind auf dem Umfang der Kugelzone 19 sechs Dichtkörper 24 gleichmäßig verteilt angeordnet, die sich jeweils in Radialbohrungen 25 im Außenteil 1 befinden, welche nach außen mittels Dichtschrauben 26 und diese umgebenden Dichtringen 27 abgedichtet
-8-
-8- 13. März 1981 By
P 6650
sind. Innerhalb jeder der einen Dichtkörper 24 aufnehmenden Radialbohrungen befindet sich eine Stützschraube 28, die auf einen sich auf einer Schulter des Dichtkörpers 24 abstützenden elastischen O-Ring 29 wirkt. Der Dichtkörper 24 greift aufgrund seiner Schulter mit einem im Durchmesser reduzierten Vorsprung in die Stützschraube 28 ein. Der Dichtkörper 24 und die Stützschraube 28 weisen jeweils eine Mittenbohrung auf. Wie Fig. 4 zeigt,-ist die Anordnung so getroffen, daß der in der Axialbohrung 25 wirkende. Druck eines dort vorhandenen Druckmittels, insbe sondere Druckflüssig- ■ keit, auch auf den O-Ring 29 wirkt. Auf der von . dem O-Ring 29 abgewandten Seite hat der Dichtkörper 24 eine der Kugelzone angepaßte Dichtfläche 30. Die Breitedes Ringes der Dichtfläche 30 ist größer · als der Durchmesser der Steuerbohrung 23 im Bereich der Kugelzone 19. Jede der Radialbohrungen 25 ist über einen ihr jeweils zugeordneten Verbindungskanal 31 mit einem Anschluß 32 verbunden, an den eine der' Meßstellen anschließbar ist. Der Anzahlder Dichtkörper 24 entsprechend sind auf dem Umfang gleichmäßig verteilt sechs Verbindungsbohrungen 31 und sechs Anschlüsse 32 vorgesehen.
Auf der dem Manometer 5 benachbarten Stirnseite des Außenteiles 1 ist eine mit "1" bis "6" numerierte Skala 33 vorgesehen. Zwischen den Nummern "1" bis "6" befindet sich jeweils die Nummer "0". Der Drehknopf 10 hat eine Marke 34, die in Fig. 3 auf die Zahl "1" zeigt. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die mit dem Anschluß 32 verbundene Meßstelle über die Verbindungsbohrung 31» die Radialbohrung 25, die Mittenbohrungen der Stützschraube 28 und
-9-
3119358
-9- ' 13. März 1981 By P 6650
des Dichtkörpers 24 über die Steuerbohrung 23, die Ringnut 6, die Radialbohrung 6a sowie die Sackbohrung 7 mit dem Manometer 5 verbunden. Dieses mißt also den Druck an der Meßstelle 1. Wird der Drehknopf. 10 in Richtung des Uhrzeigers gedreht, so gelangt die Marke 3** auf die zwischen den Nummern "1" und "2" liegende Nummer 11O". In dieser Lage befindet sich die Steuerbohrung 23 außerhalb einer der Dichtflächen 30 der Dichtkörper 24 und ist mit der Kammer 20 sowie über die Bohrung 21 und den Anschluß 22 mit dem unter Atmosphärendruck stehenden, nicht dargestellten Vorratsbehälter verbunden, so daß das Manometer 5 entlastet wird. Wird nun der Drehkörper 10 in Richtung des Uhrzeigers weitergedreht, so daß die Marke 34 auf die Nummer "2" zeigt, so ist die Meßstelle 2 in vorbeschriebener Weise mit dem Manometer 5 verbunden.
Die Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der 'Bauform nach Fig. 4, bei der anstelle der Stützschraube 28 eine Stützfeder 28a vorgesehen ist, die sich über einen Zwischenring 35 auf dem O-Ring 29 abstützt. Mittels der Stützfeder 28 wird die Dichtfläche 30 des Dichtkörpers 24 auf die Kügelzone 19 gedrückt. Wie beim ersten.Ausführungsbeispiel wirken beim Beaufschlagen der radialen Bohrung 25 durch das Druckmittel die Drücke in beiden Richtungen auf den Dichtkörper 24, wobei wegen der Dichtfläche 30 die in Richtung zur Kugelzone 19 ausgeübte Kraft größer als die Kraft in Gegenrichtung, ist. Durch die Auswahl der Größe der Dichtfläche 30 läßt sich der Anpreßdruck des Dichtkörpers 24 in gewissen Grenzen frei wählen.
-10-
: ■ :"·::::; -::- -ξ 311985
-10- 13. März 1981 By P 6650
Statt den Innenteil 2 mit einem Gewindezapfen 3 zu versehen, kann in den Innenteil 2 eine koaxial angeordnete Schraube eingeschraubt werden, die den Innenteil 2 im Außenteil 1 hält. Auf der vom Manometer 5 abgewandten Seite kann eine Anschlußplatte angeordnet sein.
Die Dichtkörper 24 bestehen aus einem spritzbare'n hochwertigen Kunststoff, z. B. aus einem Polyoxymethylen, in den ein Gleitstoff, z. B. Molybdändisulfid, eingebettet ist.
Leerseite

Claims (1)

  1. -j O.f.;::;. χ ■ 311985§
    DiPL.-ING. H. FINK PATENTANWALT - D 7300 ESSUNGEN BEI STUTTGART HINDENBURGSTRASSE
    Potertonwolt Fl N K - D 7300 Eulinoen (N«ckcf). HlnÖOTburgrtnA» 44
    13. März .1981 By P 6650
    FLUTEC Fluidtechnische Geräte GmbH, Industriestraße, 6603 Sulzbach/Saar
    Patentansprüche
    Umschaltventil zum Verbinden jeweils einer von mehreren Meß- stellen mit einem Manometer (5), mit einem mit dem Manometer mechanisch verbundenen ersten Ventilkörper (1, 2) und mit einem gegenüber dem ersten Ventilkörper drehbaren zweiten Ventilkörper (8), der eine, mit der Meßbohrung ( 7) des Manometers ständig verbundene radiale Steuerbohrung (23) aufweist, dadurch gekennzeich-. net , daß der zweite Ventilkörper eine Kugelzone (19) hat, in welche die Steuerbohrung (23) mündet, daß in dem ersten Ventilkörper (1, 2) eine der Anzahl der Meßstellen entsprechende Anzahl von jeweils eine mittlere Bohrung aufweisenden Dichtkörpern (21I) in einer senkrecht zur Achse verlaufenden Ebene angeordnet ist, wobei jeder Dichtkörper eine mit der Kugelzone zusammenwirkende ringförmige Dichtfläche (30) hat, welche unter der Wirkung eines Kraftspeichers (28; 28a) steht, daß der die Kugelzone aufnehmende Raum (20) im ersten Ventilkörper (1,
    -2-
    -2- 13. März 1981 B2
    P 6650 .
    2) außerhalb der Dichtflächen mit einem . Vorratsbehälter verbindbar ist, daß auf dem Umfang der Kugelzone (19) gesehen zwischen den Dichtflächen ein Abstand vorhanden ist . und daß die Dichtfläche breiter als der .Durchmesser der Steuerbohrung ist.
    2. Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn z.eichnet , daß der Dichtkörper (24) auf seiner von der Dichtfläche (30) abgewandten Seite eine Schulter zur Abstützung eines unter einer Druckkraft stehenden Dichtringes (29) hat.
    3. Umschaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine hohle radial angeordnete Stützschraube (28) als Druckkraft auf den als Kraftspeicher dienenden elastischen Dichtring (29) wirkt.
    4. Umschaltventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kraftspeicher eine auf den Dichtring (29) wirkende Feder (28a) ist.
    5. Umschaltventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet., daß der erste Ventilkörper (1, 2) • .einen hohlzylinderartigen Aufnahmeraum zur Aufnahme des hohlzylinderartig ausgebildeten zweiten Ventilkörpers (8) hat.
    6. Umschaltventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Ventilkörper (1,2) zweistückig ausgebildet
    -3-
    13. März 1981 By P 6650
    ist, wobei ein Teil sich innerhalb des anderen Teiles befindet und der äußere Teil den zweiten 'Ventilkörper (8) umgibt.
DE19813119858 1981-05-19 1981-05-19 "umschaltventil zum verbinden jeweils einer von mehreren messstellen mit einem manometer" Granted DE3119858A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119858 DE3119858A1 (de) 1981-05-19 1981-05-19 "umschaltventil zum verbinden jeweils einer von mehreren messstellen mit einem manometer"
US06/377,076 US4420981A (en) 1981-05-19 1982-05-11 Manometer switching valve
JP57082300A JPS57200770A (en) 1981-05-19 1982-05-14 Changeover valve for each connecting large number of station to pressure gage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119858 DE3119858A1 (de) 1981-05-19 1981-05-19 "umschaltventil zum verbinden jeweils einer von mehreren messstellen mit einem manometer"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119858A1 true DE3119858A1 (de) 1982-12-16
DE3119858C2 DE3119858C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=6132675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119858 Granted DE3119858A1 (de) 1981-05-19 1981-05-19 "umschaltventil zum verbinden jeweils einer von mehreren messstellen mit einem manometer"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4420981A (de)
JP (1) JPS57200770A (de)
DE (1) DE3119858A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438065A2 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 MAN Roland Druckmaschinen AG Einschraubenventilkörper-Bausatz, insbesondere für ein Drosselventil
FR2723443A1 (fr) * 1994-08-05 1996-02-09 Leprieur Michel Dispositif de mesure de la pression en differents points de mesure
DE10018817A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Martin Hess Messgeräteinstallation an einer Hochdruck-Prozessleitung, sowie Verfahren zur Dichtheitsprüfung und zum Abbau des Messgeräts in einer solchen Messgeräteinstallation
LU91319B1 (fr) * 2007-02-26 2008-08-27 Luxembourg Patent Co Monobloc pour gaz avec manomètre intégré

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4896538A (en) * 1988-10-07 1990-01-30 Dresser Industries, Inc. Convertible socket for pressure gauge
ES2170849T3 (es) * 1996-12-20 2002-08-16 Polti Spa Tapon de seguridad mejorado para recipientes presurizados.
FR2848281B1 (fr) * 2002-12-06 2007-04-27 Salvi Sa Soc Robinet a boisseau
US7000483B2 (en) * 2003-02-03 2006-02-21 Dielectrics Industries, Inc. Inflatable manometers
US7437936B1 (en) * 2007-06-27 2008-10-21 Ashcroft, Inc. Window for measuring device
DE102008002312A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Wika Alexander Wiegand Gmbh & Co. Kg Manometer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511273A (en) * 1967-04-26 1970-05-12 Hydraulikzubehoer M B H Ges Pressure gauge and valve therefor
DE1650529B1 (de) * 1966-08-01 1971-11-04 Alcatel Sa Programmierter hahn fuer den anschluss eines massenspektro meter lecksuchers an eine unter vorvakuum stehende hilfsbau gruppe
DE2241883B2 (de) * 1972-08-25 1974-07-18 Gesellschaft Fuer Hydraulik-Zubehoer Mbh, 6603 Sulzbach Druckentlastetes Manometer-Wahlventil
DE7934783U1 (de) * 1979-12-11 1980-03-13 Roetelmann & Co, 5980 Werdohl Kugelhahn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5294234U (de) * 1976-01-12 1977-07-14
DE2725575A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-21 Karl Hehl Vorrichtung zum abwechselnden anschliessen eines manometers an verschiedene druckmesstellen
JPS54182950U (de) * 1978-06-16 1979-12-25

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650529B1 (de) * 1966-08-01 1971-11-04 Alcatel Sa Programmierter hahn fuer den anschluss eines massenspektro meter lecksuchers an eine unter vorvakuum stehende hilfsbau gruppe
US3511273A (en) * 1967-04-26 1970-05-12 Hydraulikzubehoer M B H Ges Pressure gauge and valve therefor
DE2241883B2 (de) * 1972-08-25 1974-07-18 Gesellschaft Fuer Hydraulik-Zubehoer Mbh, 6603 Sulzbach Druckentlastetes Manometer-Wahlventil
DE7934783U1 (de) * 1979-12-11 1980-03-13 Roetelmann & Co, 5980 Werdohl Kugelhahn

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438065A2 (de) * 1990-01-17 1991-07-24 MAN Roland Druckmaschinen AG Einschraubenventilkörper-Bausatz, insbesondere für ein Drosselventil
EP0438065A3 (en) * 1990-01-17 1991-12-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Threaded valve assembly, especially for a flow control valve
FR2723443A1 (fr) * 1994-08-05 1996-02-09 Leprieur Michel Dispositif de mesure de la pression en differents points de mesure
WO1996004538A1 (fr) * 1994-08-05 1996-02-15 Michel Leprieur Dispositif de mesure de la pression en differents points de mesure
DE10018817A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-25 Martin Hess Messgeräteinstallation an einer Hochdruck-Prozessleitung, sowie Verfahren zur Dichtheitsprüfung und zum Abbau des Messgeräts in einer solchen Messgeräteinstallation
US6543468B2 (en) 2000-04-15 2003-04-08 Martin Hess Instrument installation and method for testing imperviousness in a high pressure process
LU91319B1 (fr) * 2007-02-26 2008-08-27 Luxembourg Patent Co Monobloc pour gaz avec manomètre intégré
WO2008107311A1 (fr) * 2007-02-26 2008-09-12 Luxembourg Patent Company S.A. Monobloc pour gaz avec manometre integre

Also Published As

Publication number Publication date
US4420981A (en) 1983-12-20
JPS57200770A (en) 1982-12-09
JPH0252145B2 (de) 1990-11-09
DE3119858C2 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918492C2 (de)
DE2125717C3 (de) Schaft- und Kükenabdichtung für einen Kugelhahn
DE3322582A1 (de) Schieber
DE3119858A1 (de) "umschaltventil zum verbinden jeweils einer von mehreren messstellen mit einem manometer"
DE2103646A1 (de) Arbeitszylinder
DE2947517C2 (de) Glanzmetall-Ventilschieber für Hochvakuumanlagen
EP0604608B1 (de) Absperrventil
DE2342069C3 (de) Kugelhahn mit frei beweglichen Dichtungssitzringen
DE2824824C2 (de) Sperrventil
DE3149177A1 (de) "geschmierter drehkolbenschieber"
DE3247323C2 (de)
DE2309797A1 (de) Druckwandler
DE2618115C3 (de) Absperrhahn
DE2244580B2 (de) Druckmittelbetriebener Drehantrieb
EP0174492A2 (de) Stromregelventil
DE2412652A1 (de) Kolbenschieber
DE2201817C2 (de) Druckmittelbetätigtes Hubventil
DE2208550A1 (de) Drehstellglied
DE2413692C3 (de) Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung
DE6603174U (de) Aus einem einheitlichen block bestehendee ventil mit zwei stroemungsbahnen.
DE2541233A1 (de) Roehrenfilterpresse
DE1953601B2 (de) Ventil fuer anlagen der hochdruck-oelhydraulik
DE3615778C1 (en) Differential-pressure changeover switch
CH528692A (de) Ventil für hydraulische oder pneumatische Anlagen
DE19515950C2 (de) Gleitdichtung in einem pneumatischen Mehrstellungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition