DE1650529B1 - Programmierter hahn fuer den anschluss eines massenspektro meter lecksuchers an eine unter vorvakuum stehende hilfsbau gruppe - Google Patents

Programmierter hahn fuer den anschluss eines massenspektro meter lecksuchers an eine unter vorvakuum stehende hilfsbau gruppe

Info

Publication number
DE1650529B1
DE1650529B1 DE19671650529 DE1650529A DE1650529B1 DE 1650529 B1 DE1650529 B1 DE 1650529B1 DE 19671650529 DE19671650529 DE 19671650529 DE 1650529 A DE1650529 A DE 1650529A DE 1650529 B1 DE1650529 B1 DE 1650529B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
leak detector
connection
tap
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671650529
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Joseph Moncozet
Guy Emile Victor Mongodin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Publication of DE1650529B1 publication Critical patent/DE1650529B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/202Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material using mass spectrometer detection systems
    • G01M3/205Accessories or associated equipment; Pump constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • F16K11/0876Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle one connecting conduit having the same axis as the spindle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/202Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material using mass spectrometer detection systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86509Sequentially progressive opening or closing of plural ports
    • Y10T137/86517With subsequent closing of first port
    • Y10T137/86533Rotary
    • Y10T137/86541Plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86743Rotary
    • Y10T137/86751Plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit
    • Y10T137/86871Plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/86936Pressure equalizing or auxiliary shunt flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/87748Pivoted or rotary motion converted to reciprocating valve head motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen programmierten Hahn für den Anschluß eines Massenspektrometer-Lecksuchers an eine unter Vorvakuum stehende Hilfsbaugruppe mit einer Anschlußöffnung für den Prüfling, einer Anschlußöffnung an eine Vorvakuumpumpe, einer Anschlußöffnung für den Lecksucher und einer Belüftungsöffnung zum Innenraum des im wesentlichen quaderförmigen Hahngehäuses, in dem drehbar ein Küken angeordnet ist mit einer mit der Prüflingsanschlußöffnung fluchtenden Axialbohrung sowie mit Radialdurchlässen, die mit der Axialbohrung kommunizieren und durch Drehen des Kükens in Kommunikation mit weiteren Anschlußöffnungen bringbar sind, wobei in einem bestimmten Winkelbereich der möglichen Kükenstellungen zwei in zueinander senkrechten Ebenen angeordnete Anschlußöffnungen gleichzeitig über die Radialdurchlässe mit der Axialbohrung kommunizieren.
Bekanntlich müssen bei der Lecksuche mittels eines Massenspektrometer-Lecksuchers nacheinander verschiedene Verbindungen zwischen dem Prüfling und den verschiedenen Kanälen des Lecksuchers geschaffen werden. Diese Verbindungen werden in ganz bestimmter Reihenfolge durch das Öffnen und Schließen dreier Ventile hergestellt, nämlich des Vorpumpenventils zum Anschluß des Prüflings an eine Vorvakuumpumpe, des Verbindungsventils zum Lecksucher und des Lufteinlaßventils zur Belüftung des Prüflings.
Die verschiedenen Arbeitsgänge laufen dabei im allgemeinen wie folgt ab: Zunächst wird der Prüfling an einen Kanal angeschlossen, der mit den zugeordneten Öffnungen der drei genannten Ventile verbunden wird. Der erste Arbeitsgang besteht darin, daß der Prüfling durch Öffnen des ersten Ventils mit einer Vorvakuumpumpe verbunden wird. Sobald das Vakuum beispielsweise 10~2 Torr erreicht hat, wird das zweite Ventil geöffnet, um den Prüfling mit dem Massenspektrometer-Lecksuchgerät zu verbinden. Sobald das Ventil zur Verbindung mit dem Lecksucher geöffnet ist, wird das Vorvakuumventil geschlossen. Bei einigen bekannten Lecksuchern erfolgt dieser Arbeitsgang gleichzeitig mit der Öffnung des Ventils zur Verbindung mit dem Lecksucher.
Nach Abschluß der Prüfung wird das Ventil zwisehen Prüfling und Lecksucher geschlossen. Das Belüftungsventil wird daraufhin geöffnet, so daß der Prüfling dem Umgebungsdruck ausgesetzt ist.
Diese Arbeitsgänge erfolgen in genau festgelegter Reihenfolge, so daß der Betrieb des Lecksuchers programmgesteuert werden kann. Die Programmierung kann mechanisch erfolgen, wodurch eine sehr robuste und zuverlässige Funktion gewährleistet ist. Häufig wird jedoch auch eine elektrische Steuerung verwendet, bei der elektromagnetische Hähne mit Eintauchkern verwendet werden.
Ein Nachteil der bekannten Prüfeinrichtungen besteht darin, daß die Verbindung des Prüflings mit dem Massenspektrometer-Lecksuchgerät häufig nicht allmählich, sondern schlagartig erfolgt. Die Verwendung elektromagnetischer Hähne führt ebenfalls zu einer sehr abrupten Herstellung der Verbindungen zwischen den verschiedenen Kanälen des Lecksuchers und dem Prüfling.
Diese Nachteile machen sich im allgemeinen dann nicht bemerkbar, wenn die verschiedenen Arbeitsgänge ungestört in der oben beschriebenen Abfolge ablaufen können, d. h. also dann, wenn die Vor
Vakuumpumpe schnell ein Vakuum in der Größenordnung von 10~2 Torr erreicht. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn der Prüfling kein oder höchstens ein sehr kleines Leck aufweist.
Wenn die Bedienungsperson bei der Durchführung der Lecksuche jedoch feststellt, daß das Vorvakuum-Meßgerät nur langsam heruntergeht oder einen bestimmten Wert nicht unterschreitet (z. B. 1 Torr), oder daß nach der Öffnung des Ventils zum Lecksucher letzterer Vollausschlag zeigt, so ist eine Anzahl der ansonsten programmgesteuert ablaufenden Arbeitsgänge manuell durchzuführen. Dies ist umso schwieriger, je komplizierter die elektrische Programmierung ist, nach der die Prüfeinrichtung arbeitet.In dem einfachsten Fall ist es nach Ausschalten der programmgesteuerten Schaltkreise erforderlich, auf die Vorvakuumstellung zurückzuschalten, bis bei laufender Vorvakuumpumpe in vorsichtigen, kleinen Schritten das Ventil zum Lecksucher geöffnet werden kann. Durch genaue Verteilung der zirkulierenden Luftströmung zwischen dem Vorvakuum und dem Lecksucher läßt sich hierbei durch vorsichtige Dosierung in der Analysierzelle ein Innendruck von 10~4 Torr aufrechterhalten, wodurch die Lecksuche ermöglicht wird.
Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, ist es bei den bekannten Prüfeinrichtungen zur Lecksuche leicht möglich, eine programmierte Arbeitsgangabfolge für die Dichtheitsprüfung aufzubauen, solange keine wesentlichen Undichtigkeiten oder Lecks vorhanden sind. Die Verhältnisse werden jedoch sehr kompliziert und erfordern von der Bedienungsperson rasche Entscheidungen sowie eine erhebliche Fingerfertigkeit, sobald der Prüfling undicht ist und die Gasströmung zwischen der Vorvakuumgruppe und dem Lecksucher optimal verteilt werden muß.
Insgesamt haftet den bekannten, mit komplizierten, programmgesteuerten Ventilanordnungen versehenen Lecksuchern der Nachteil an, daß sie nur so lange zuverlässig arbeiten, wie in den einzelnen Gliedern ihres oft recht komplexen Gefüges keine Fehler auftreten. Außerdem arbeiten die bekannten Anordnungen nur dann zufriedenstellend, wenn der Prüfling verhältnismäßig dicht ist und keine erheblichen Lecks aufweist.
Es ist zwar bereits ein Hahn bekanntgeworden (USA.-Patentschrift 2 419 481), bei dem zur Vermeidung einer zu abrupten Herstellung der vollen Querschnittsverbindung zwischen Lecksucher und Prüfling ein stufenweiser Anstieg bzw. Abfall des Durchtrittsöffnungsquerschnittes gewährleistet ist. Bei dieser Anordnung sind jedoch die Kükendichtungen stark beansprucht, wodurch bei Versagen der Dichtung eine Beschädigung des Lecksuchers zu befürchten ist, da nicht gewährleistet ist, daß der Durchtrittsquerschnitt sich bei unsachgemäßer Bedienung nicht sehr plötzlich von einem geringen auf einen sehr großen Wert vergrößert.
Der Erfidung liegt die Aufgabe zugrunde, einen programmierten Hahn der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem der Prüfarbeitsgang so weit vereinfacht ist, daß eine gegen Bedienungsfehler unempfindliche Funktion des Massenspektrometer-Lecksuchers sowohl bei verhältnismäßig dichtem Prüfling als auch beim Auftreten erheblicher Lecks gewährleistet ist. Dabei sollen die verschiedenen Prüfarbeitsgänge so programmiert sein, daß alle Fehler oder Fehlbedienungen vermieden werden, die
zu einer Fehlmessung führen oder eine Beschädigung des Prüflings oder der Prüfeinrichtung hervorrufen könnten, wie sie insbesondere dann zu befürchten ist, wenn plötzlich starke Lufteinbrüche in das Hahngehäuseinnere erfolgen, oder wenn eine der Dichtungen, insbesondere die Dichtung zwischen der Außenatmosphäre und dem Lecksucher versagt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein an sich bekanntes sphärisches Küken mit einem rechteckigen und mehreren zylindrischen Radialdurchlässen, von denen der Radialdurchlaß rechteckigen Querschnitts in Umfangsrichtung des Kükens mindestens einen der zylindrischen Radialdurchlässe überlappt, so daß die beiden Anschlußöffnungen für den Anschluß des Lecksuchers bzw. der Vorvakuumpumpe nacheinander in durch die Form und Anordnung der Radialdurchlässe vorgegebener Weise allmählich mit der Axialbohrung des Kükens durch dessen Drehung in Kommunikation bringbar sind und ein unter Federdruck stehendes Hubventil, das zwischen einer gesonderten, bezüglich der Radialdurchlässe axial versetzt angeordneten Belüftungsanschlußöffnung und dem Hahngehäuseinnern vorgesehen ist, welches Hubventil mittels eines, mit dem Küken bei dessen Drehung in Wirkverbindung tretenden Betätigungsgliedes betätigbar ist.
Zwar sind rechteckige Durchlässe bei Hähnen an sich bekannt (vgl. deutsche Patentschrift 1172 913), jedoch wird es erst durch das erfindungsgemäße Zusammenwirken des einen rechteckigen mit den mehreren zylindrischen Durchlässen erreicht, daß der Anstieg bzw. Abfall des Durchtrittsöffnungsquerschnittes so allmählich erfolgt, wie es zur Vermeidung von Beschädigungen des Lecksuchers bei Auftreten größerer Lecks oder Lufteinbrüche erforderlich ist.
Bei dem erfindungsgemäßen programmgesteuerten Hahn ist durch die zwangsweise erfolgende, fehlerunempfindliche Abfolge der verschiedenen Arbeitsgänge eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet. Die Abfolge der verschiedenen Arbeitsgänge erfolgt sowohl bei sehr kleinen als auch bei sehr großen Lecks vollständig fehlerfrei. Ist das Leck sehr groß, so vermeidet die allmähliche Querschnittserweiterung feinfühlig jede Beschädigung des Lecksuchers. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, sich sehr leicht und schnell bedienen zu lassen, so daß es der Bedienungsperson möglich ist, auf unterschiedliche Luftdruckverhältnisse im Prüfling rasch in der richtigen Weise zu reagieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Lagerzapfen für das Küken vorgesehen, von denen der eine von der Axialbohrung durchsetzt ist und die in Nadellagern laufen, welche in runden Ausnehmungen des Hahngehäuses angeordnet sind. In vorteilhafter Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird hierdurch die Leichtgängigkeit des erfindungsgemäßen programmierten Hahnes weiter gefördert, wodurch die Anpassung an unterschiedliche Luftdruckbedingungen im Inneren des Prüflings noch erleichtert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen beschrieben ist. Dabei zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Hahn in der Seitenansicht,
F i g. 2 den Hahn von oben gesehen,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 4, F i g. 6 den Hahn von vorn,
F i g. 7 das Küken des Hahnes in einer der F i g. 6 entsprechenden Ansicht und
ίο F i g. 8 das Küken, von der Seite der Gasdurchtrittsöffnungen her seitlich gesehen.
Ein Hahngehäuse 1 (F i g. 1 bis 5) besitzt eine parallel-epipedische Form mit einer zylindrischen Bohrung 2, die in einer eine axiale Öffnung bildenden Bohrung 3 kleineren Durchmessers endet. Auf der oberen Seite des Hahngehäuses befindet sich eine in der Bohrung 2 mündende Anschlußöffnung 4. Von einer der Seitenflächen führt eine ebenfalls die Bohrung 2 treffende Anschlußöffnung 5 durch das Hahngehäuse. Die Bohrung 2 ist durch einen Deckel 6 verschlossen, der mittels Schrauben 7 (Fig. 6) auf dem Hahngehäuse befestigt und von einer Axialbohrung 8 durchsetzt ist.
Im Deckel 6 sowie am Grund der Bohrung 2 sind Ausnehmungen für Nadellager 9 bzw. 10 oder äquivalente Einrichtungen angebracht. In diesen Lagern kann sich das sphärische Küken 11 drehen, das mit seinen Lagerzapfen 12 und 13 in den Lagern 9 und 10 gelagert ist. Das Küken weist eine Axialbohrung 14 auf, die den Zapfen 13 durchsetzt und sich im Zapfen 12 um eine Bohrung 14 a kleineren Durchmessers verlängert. Der Zapfen 12 ist mit Zinken 15 versehen, die, wie F i g. 3 und 4 zeigen, mit Nuten einer Endplatte 16 a zusammenwirken, welche einen Betätigungsknebel 16 für die Drehung des Kükens 11 in der Bohrung 2 abschließt.
Zwei torusförmige Dichtungen 17 und 18 dichten den Deckel 6 ab, während zwei weitere torusförmige Dichtungen 19 und 20 der Abdichtung des Knebels 16 dienen. Am Ende des Knebels greift ein Betätigungsgriff 21 ein, der mit einander gegenüberliegenden Anschlägen 21 a, 21 b versehen ist.
In die Öffnung 4 des Hahngehäuses ist ein Rohrkragen 22 a eines Anschlußflansches 22 eingepaßt, der auf dem Hahngehäuse mittels Schrauben 23 nach Einsetzen einer Dichtung 24 angeschraubt ist. Unter dem Rohrkragen 22 a des Anschlußflansches 22 ist ein in der Anschlußöffnung 4 verschieblicher Ring 25 angeordnet, der an seinem unteren Teile eine in Kontakt mit dem Küken 11 stehende torusförmige Dichtung 26 irägt. Der Ring 25 ist mit einer Dichtung 27 umgürtet und dem Druck mehrerer elastischer Stoßscheiben 28 ausgesetzt, welche sich am Rohrkragen 22 a des Anschlußflansches 22 abstützen.
In der Öffnung 5 (F i g. 4 und 5) des Schiebergehäuses 1 ist ein anderer Anschlußflansch — oder eine äquivalente Anordnung — 29 befestigt, auf der sich mehrere elastische Stoßscheiben 30 abstützen. Diese üben Druck auf einen in der Öffnung 5 verschieblich angeordneten Ring 31 aus, der mit einer torusförmigen Dichtung 32 an dem Küken 11 anliegt und von einer Dichtung 33 umgeben ist.
In das Küken 11 sind, wie Fig. 8 zeigt, mehrere Gasdurchtrittsöffnungen oder Radialdurchlässe 34 gebohrt, die einen zylindrischen Querschnitt aufweisen und im wesentlichen radial angeordnet sind. Ferner ist ein mit rechteckigem Querschnitt versehener Radialdurchlaß 35 vorgesehen, der teilweise die Ra-
dialdurchlässe 34 (hier sind nur zwei Paare vorgesehen) überlappt. Alle Radialdurchlässe münden in die Axialbohrung 14 des Kükens 11. Der Zapfen 12 (F i g. 7 und 8) ist zur Aufnahme eines Schaftes 36 eines Rollenhalters 37 mit Rolle 38 durchbohrt. Die Rolle 38 kann beim Verdrehen des Kükens 11 mit dem Kopf 40 (F i g. 4) eines Hubventils 41 mit Dichtung 42 in Wirkverbindung treten. Das Hubventil wird normalerweise unter dem Druck von elastischen Stoßscheiben 43 gegen die Wandung des Hahngehäuses 1 gepreßt, das an dieser Stelle eine Bohrung 44 zum Durchführen des Kopfes 40 aufweist.
Die vorstehend beschriebene Baugruppe befindet sich in einem Ansatzgehäuse 45, das am Hahngehäuse 1 mittels Schrauben 46 befestigt ist (Fig. 6). In diesem Ansatzgehäuse sind auch ein Filter 47 (Fig. 4) sowie eine Andruckhülse 48 für die elastischen Stoßscheiben 43 angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht den Wiedereintritt von Luft in die Bohrung 14 des Hahngehäuses 1, sobald die Rolle 38 das normalerweise die Bohrung 44 verschließende Hubventil 41 zurückdrückt.
Der Betätigungsgriff 21 weist eine Ausnehmung 49 auf, in der sich eine Kugel 50 befindet, welche von einer sich gegen eine Schraube 52 abstützenden Feder 51 unter Druck gesetzt ist. Mittels der Schraube 52 läßt sich der Druck der Feder 51 einstellen. Die Kugel 50 kann bei Verdrehen des Betätigungsgriffes 21 in Sacklöcher 53,54 und 55 einfallen, die in den Deckel 6 gebohrt sind und drei orthogonalen Stellungen des Betätigungsgriffes 21 entsprechen, der durch das Zusammenwirken der Kugel 50 mit den Sacklöchern in diesen Stellungen einrastet.
Dies zeigt, daß der erfindungsgemäße Hahn die drei Ventile und die zugeordneten Kanäle ersetzt, die gewöhnlich für die gleiche Aufgabe angewendet werden. Dank dem einstückigen Hahngehäuse sind alle erforderlichen Arbeitsgänge in einer vorbestimmten Reihenfolge angeordnet, wobei für die verschiedenen Manöver und unterschiedlichen Einstellungen nur ein einziger Betätigungsgriff oder eine äquivalente Einrichtung betätigt wird, der mit seinen beiden Drehanschlägen 21a und 21 δ jeweils auf den im Deckel 6 befestigten Anschlagstift 56 trifft.
Der Hahn arbeitet wie folgt: Die Öffnung 4 des Hahngehäuses 1 ist normalerweise an den Massenspektrometer-Lecksucher und die Öffnung 5 an die Vorvakuumpumpe angeschlossen, während der Prüfling mit der Öffnung 3 verbunden wird. Die Arbeitsgänge laufen dann folgendermaßen ab:
1. Der Betätigungsgriff wird aus der Schließstellung heraus, in der ein Anschlag 21a am Anschlagstift 56 anliegt und die Kugel 50 in das Sackloch 53 eingefallen ist, in die orthogonale Stellung gedreht, wodurch der Prüfling an die Vorvakuumpumpe angeschlossen wird. Dabei fällt die Kugel 50 in das Sackloch 54 ein.
2. Die Bedienungsperson liest das Vorvakuum-Meßgerät ab und verfährt, je nach der Anzeige, wie folgt:
a) Zeigt das Meßgerät ein befriedigendes Vorvakuum an (z. B. 10~2 Torr), so wird der Betätigungsgriff rasch bis zum Anschlag des Anschlages 21b an dem Anschlagstift 56 gedreht. Dabei fällt die Kugel 50 in das Sackloch 55 ein; während dieser Drehung wird der Prüfling allmählich an den Lecksucher angeschlossen. Die Arbeitsgänge für die Auffindung kleiner Lecks oder die Feststellung des Nichtvorhandenseins von Lecks laufen danach wie üblich ab.
b) Zeigt das Meßgerät dagegen ein erhebliches Leck an, so wird der Betätigungsgriff 21 langsam in Richtung auf die Lecksuchstellung verdreht, derart, daß der Prüfling noch immer teilweise an der Vorvakuumpumpe hängt und nur in kleinsten Schritten mit dem Spektrometer-Lecksucher in Verbindung gebracht wird, und zwar über den Schlitz bzw. einen Teil des Radialdurchlasses 35, wobei ein Absinken des Analysierrohrvakuums unter einen Mindestwert (z. B. 10~4 Torr) vermieden wird. Die Bedienungsperson unterbricht demzufolge die Hahndrehung und führt die Lecksucharbeitsgänge durch. Wenn diese Arbeitsgänge mit der Abdichtung der Lecks beendet worden sind, kann der Betätigungsgriff 21 weiter bis zum Anschlag (21 & an 56) gedreht werden, dann werden die bei kleinen Lecks erforderlichen Arbeitsgänge zu Ende geführt. Wird dagegen die Abdichtung nicht vorgenommen, so können die einmal festgestellten Lecks auch später beseitigt werden.
Wenn die Lecksucharbeitsgänge bzw. die Prüfung auf Dichtheit abgeschlossen sind, dreht die Bedienungsperson den Betätigungsgriff 21 in beiden Fällen Λ a) und b) bis zum Anschlagstift 56 in die Ausgangs- ™ stellung zurück. In dieser Stellung drückt die Rolle den Kopf 40 des Hubventils 41 zurück, und dieses gibt die Öffnung 44 für den Wiedereinlaß von Luft in die Bohrung 2 und damit in den Prüfling frei, so daß dieser vom Anschlußstutzen des Hahnes gelöst werden kann.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Programmierter Hahn für den Anschluß eines Massenspektrometer-Lecksuchers an eine unter Vorvakuum stehende Hilfsbaugruppe mit einer Anschlußöffnung für den Prüfling, einer Anschlußöffnung an eine Vorvakuumpumpe, einer Anschlußöffnung für den Lecksucher und einer Belüftungsöffnung zum Innenraum des im wesentlichen quaderförmigen Hahngehäuses, in dem drehbar ein Küken angeordnet ist mit einer mit der Prüflingsanschlußöffnung fluchtenden Axialbohrung sowie mit Radialdurchlässen, die mit der Axialbohrung kommunizieren und durch Drehen des Kükens in Kommunikation mit weiteren Anschlußöffnungen bringbar sind, wobei in einem bestimmten Winkelbereich der möglichen Kükenstellungen zwei in zueinander senkrechten Ebenen angeordnete Anschlußöffnungen gleichzeitig über die Radialdurchlässe mit der Axialbohrung kommunizieren, gekennzeichnet durch ein an sich bekanntes sphärisches Küken (11) mit einem rechteckigen (35) und mehreren zylindrischen (34) Radialdurchlässen, von denen der Radialdurchlaß rechteckigen Querschnitts in Umfangsrichtung des Kükens mindestens einen der zylindrischen Radialdurchlässe überlappt, so daß die beiden Anschlußöffnungen (4, 5) für den Anschluß des Lecksuchers bzw. der Vorvakuumpumpe nacheinander in durch die Form und Anordnung der Radialdurchlässe vorgegebener Weise allmählich mit der Axialbohrung des Kükens durch dessen Drehung in Kommunikation bringbar sind, und ein unter Federdruck stehendes Hubventil (41), das zwischen einer gesonderten, bezüglich der Radialdurchlässe axial ver-
setzt angeordneten Belüftungsanschlußöfinung und dem Hahngehäuseinnern vorgesehen ist, welches Hubventil mittels eines, mit dem Küken bei dessen Drehung in Wirkverbindung tretenden Betätigungsgliedes (40) betätigbar ist.
2. Programmierter Hahn nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Lagerzapfen (12,13) für das Küken (11), von denen der eine (13) von der Axialbohrung (14) durchsetzt ist und die in Nadellagern (9,10) laufen, welche in runden Ausnehmungen des Hahngehäuses (1) angeordnet sind.
3. Programmierter Hahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hahngehäuse (1) außen einen festen Anschlag (56) für das Zusammenwirken mit zwei Gegenanschlägen (21a,
21 b) am Betätigungsgriff (21) des Kükenknebels (16) aufweist.
4. Programmierter Hahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstutzen (22 a, 29) für die Verbindung des Hahngehäuses (1) mit dem Lecksucher bzw. der Vorvakuumpumpe als Abstützung für verschiebliche Druckringe (25, 31) dienen, die torusförmige Dichtungen (26, 32) tragen und in Kontakt mit dem sphärischen Küken (11) bringen und daß zwischen den Ringen und den Anschlußstutzen elastische Stoßscheiben (28, 30) angeordnet sind.
5. Programmierter Hahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Filter (47) in der Belüftungsöffnung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 109 545/88
DE19671650529 1966-08-01 1967-07-21 Programmierter hahn fuer den anschluss eines massenspektro meter lecksuchers an eine unter vorvakuum stehende hilfsbau gruppe Pending DE1650529B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR71696A FR1495538A (fr) 1966-08-01 1966-08-01 Robinet de programmation pour spectromètre de masses détecteur de fuites à groupe auxiliaire de prévidage incorporé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650529B1 true DE1650529B1 (de) 1971-11-04

Family

ID=8614615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671650529 Pending DE1650529B1 (de) 1966-08-01 1967-07-21 Programmierter hahn fuer den anschluss eines massenspektro meter lecksuchers an eine unter vorvakuum stehende hilfsbau gruppe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3459228A (de)
BE (1) BE702136A (de)
CH (1) CH452234A (de)
DE (1) DE1650529B1 (de)
ES (1) ES131762Y (de)
FR (1) FR1495538A (de)
GB (1) GB1159187A (de)
LU (1) LU54214A1 (de)
NL (1) NL6710502A (de)
SE (1) SE328132B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119858A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Flutec Fluidtechnische Geräte GmbH, 6603 Sulzbach "umschaltventil zum verbinden jeweils einer von mehreren messstellen mit einem manometer"
DE3513533A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Caleffi & C. S.p.A., Fontaneto d' Agogna, Novara Kugelventil mit eingebautem rueckschlagventil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630231A (en) * 1970-02-06 1971-12-28 Techap F G Miller Techn Chem A Multiway switch valve
GB1444095A (en) * 1973-02-16 1976-07-28 Agfa Gevaert Switching valve for continuous filtering devices
IT1395361B1 (it) * 2009-08-24 2012-09-14 Fimcim Spa Valvola di intercettazione e prova per impianti a gas
IT201700048826A1 (it) * 2017-05-05 2018-11-05 Caleffi Spa Gruppo idraulico di collegamento, in particolare per impianti di raffrescamento e riscaldamento.
CN109556796B (zh) * 2017-09-26 2020-11-03 上海德义机电股份有限公司 一种四通阀氦质谱检漏及综合测试设备
CN210770428U (zh) * 2019-06-24 2020-06-16 盾安环境技术有限公司 三通水阀
JP2022161085A (ja) * 2021-04-08 2022-10-21 株式会社デンソー バルブ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419481A (en) * 1944-06-09 1947-04-22 Parker Appliance Co Valve structure
US2558260A (en) * 1944-09-05 1951-06-26 Parker Appliance Co Valve assembly
DE1172913B (de) * 1962-10-16 1964-06-25 Christian Aechter Dipl Ing Wasserhahn mit schwenkbarem Auslauf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856150A (en) * 1957-05-13 1958-10-14 Frank A Mcdonald Valve with a flexible rotor
US3308850A (en) * 1964-10-01 1967-03-14 Gen Pneumatic Corp Cable actuated multi-fitting gas valves
US3380479A (en) * 1965-10-23 1968-04-30 Nat Res Corp Valve assembly and actuating linkage therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419481A (en) * 1944-06-09 1947-04-22 Parker Appliance Co Valve structure
US2558260A (en) * 1944-09-05 1951-06-26 Parker Appliance Co Valve assembly
DE1172913B (de) * 1962-10-16 1964-06-25 Christian Aechter Dipl Ing Wasserhahn mit schwenkbarem Auslauf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119858A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Flutec Fluidtechnische Geräte GmbH, 6603 Sulzbach "umschaltventil zum verbinden jeweils einer von mehreren messstellen mit einem manometer"
DE3513533A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Caleffi & C. S.p.A., Fontaneto d' Agogna, Novara Kugelventil mit eingebautem rueckschlagventil

Also Published As

Publication number Publication date
NL6710502A (de) 1968-02-02
GB1159187A (en) 1969-07-23
SE328132B (de) 1970-09-07
ES131762U (es) 1967-12-01
BE702136A (de) 1968-01-02
FR1495538A (fr) 1967-09-22
CH452234A (fr) 1968-05-31
US3459228A (en) 1969-08-05
ES131762Y (es) 1968-06-16
LU54214A1 (de) 1967-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515591C2 (de) Mischbatterie mit Ventilscheiben aus einem harten Werkstoff und mit einem druckbelasteten Einsatz
DE2418962C3 (de) Ventilspindelabdichtung für ein Steuerventil
DE3503434C2 (de)
DE1957309A1 (de) Ventil fuer Vakuumleitungen
DE1650529B1 (de) Programmierter hahn fuer den anschluss eines massenspektro meter lecksuchers an eine unter vorvakuum stehende hilfsbau gruppe
DE102016219720A1 (de) Druckventil
DE69707237T2 (de) Heizkörperventil
DE102006047881B3 (de) Durchflußeinstellventil
DE1650529C (de) Programmierter Hahn für den Anschluss eines Massenspektrometer-Lecksuchers an eine unter Vorvakuum stehende Hilfsbaugruppe
DE2653274A1 (de) Ventil zur steuerung eines elektrischen stromkreises
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE2941543C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
DE1775748C3 (de) Dichtung für einen Kolbenschieber
DE1425707B2 (de) Entlastetes Ventil für Dampfturbinen
CH660512A5 (en) Hydraulic control element
DE2241883B2 (de) Druckentlastetes Manometer-Wahlventil
DE1941135C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben und Wechseln einer Probe in einem Vakuumgefäß
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
DE69805343T2 (de) Durchflussregelndes Schieberventil
EP0411652B1 (de) Schaltwellenabdichtung bei Armaturen
DE1426792C3 (de) Überströmventil einer Dampfoder Gasturbine
DE60117138T2 (de) Mischventil
DE974530C (de) Drehschieberventil mit im Druckfluessigkeitszufuehrungsteil des Gehaeuses verschiebbar angeordneter Verschlussmuffe
DE1911558C3 (de) Spanneinrichtung an Werkzeugmaschinen mit umlaufendem Spannzylinder
DE1960735B1 (de) Umschaltventil für Verbundzähler