DE3347955C2 - Verstelleinrichtung für Laufschaufeln von Strömungsarbeitsmaschinen axialer Bauart mit senkrecht stehender Welle - Google Patents

Verstelleinrichtung für Laufschaufeln von Strömungsarbeitsmaschinen axialer Bauart mit senkrecht stehender Welle

Info

Publication number
DE3347955C2
DE3347955C2 DE3347955A DE3347955A DE3347955C2 DE 3347955 C2 DE3347955 C2 DE 3347955C2 DE 3347955 A DE3347955 A DE 3347955A DE 3347955 A DE3347955 A DE 3347955A DE 3347955 C2 DE3347955 C2 DE 3347955C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic piston
piston
section
hydraulic
supply pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3347955A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 6203 Hochheim Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OERTEL, RUDOLF, DIPL.-ING., 6203 HOCHHEIM, DE
Original Assignee
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Gutehoffnungshutte GmbH filed Critical MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Priority to DE3347955A priority Critical patent/DE3347955C2/de
Priority claimed from DE3318163A external-priority patent/DE3318163C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3347955C2 publication Critical patent/DE3347955C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • F03B3/145Mechanisms for adjusting the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D7/00Rotors with blades adjustable in operation; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstelleinrichtung für Laufschaufeln von Strömungsarbeitsmaschinen
ίο axialer Bauart mit senkrecht stehender Welle, bei welcher die Laufschaufeln um einen Lagerzapfen drehbar in einer Laufradnabe gelagert und durch Hebel mit einem axial beweglichen Hydraulikkolben verbunden sind, wobei der Hydraulikkolben eine zentrische Bohrung aufweist, in der ein erstes ölzuführrohr gleitend geführt ist und das erste ölzuführrohr über ein Fußlager mit Drucköl von einer Hydraulikpumpe über Flur versorgt wird und das c-ste Ölzuführrohr mit einem ersten Druckraum des Hydraulikkolbens in Verbindung steht.
Es ist aus der DE-PS 8 68 945 bekannt, die in einer Laufradnabe drehbar gelagerten Laufschaufeln über Hebel und eine mit diesen axial beweglich verbundenen Scheibe zu verstellen. Die Scheibe wird von einem koaxial zu einer Pumpenwelle in der Laufradnabe angeordneten Hydraulikkolben angetrieben. Das Drucköl wird dem Hydraulikkolben dabei von auß^n über eine fest in einer Statornabe angeordnete Hydraulikleitung zugeführt und von dort über eine durch Stoffbuchsen abgedicntete Ventilspindel auf die Ober- bzw. Unterseite des Hydraulikkolbens geleitet, um diesen auf oder abzubewegen, und um über die Scheibe und die mit dieser verbundenen Hebel die Laufschaufeln zu verdrehen. Die Ventilspindel, die der Steuerung des Drucköls dient, ist im Hydraulikkolben axial verschiebbar gelagert und weist verschiedene Steuerungsbohrungen auf, die mit Steuerbohrungen in der die Ventilspindel aufnehmenden Kolbenstange korrespondieren. Die Bewegung der Ventilspindel erfolgt durch einen Stellmotor, der über Flur gesteuert werden kann. Eine solche Verstelleinrichtung weist als Folge ihres komplizierten Aufbaues eine hohe Zahl von Verschleißteilen auf, die intensiver Wartung bedürften. Die Ventilspindel steht in der Regel still, so daß gegenüber den sie umgebenden rotierenden Teilen starker Verschleiß auftritt. Außerdem ist das Eindringen von Wasser in die Laufradnabe unvermeidbar, da die vorgesehenen Dichtmittel über längere Sicht gesehen Leck werden. Darüber hinaus ist es nicht zuverlässig möglich, die Stellung der Laufschaufeln über Flur mit der gebotenen Präzision nachzuprüfen, da Lässigkeitsverluste der Stellorgane zu einer ungewollten Schaufelverstellung führen.
Aus der AT-PS 1 82 185 ist es bekannt, zur Umwandlung der Axialbewegung einer Verstellvorrichtung in eine drehende Bewegung von Laufschaufeln eines Gebiases eine axial bewegliche Verstellscheibe an ihrem Umfang mit Nuten zu versehen, in denen mit den Laufschaufeln drehfest verbundene Hebel gleitend geführt sind. Die Verstelleinrichtung wird dabei aus einer Schraubspindel gebildet, die von außen über eine Schnecke und ein Schneckenrad mit Mutter axial verschoben werden kann und die ihre Axialverschiebung der Verstellscheibe vermittelt. Eine solche Vorrichtung kann nur bei Stillstand der Laufschaufeln betätigt werden und ist nur für solche Anwendungsfälle geeignet, die keine Abdichtung gegen ein Fördermedium benötigen, wie z. B. Ventilatoren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verstelleinrichtung so weiterzubilden, daß die Verstellein-
richtung dauerhaft dicht gegen das Eindringen von Fördermedium ist und der Verschleiß minimiert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch, daß der Kolben mit der Laufracnabe mitrotiert, tritt praktisch kein Verschleiß auf, da eine Relativbewegung nur während der kurzen Ver-Jtellpause stattfindet, wenn der Kolben eine axiale Bewegung ausführt Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die auf den Kolben einwirkende Konusbremse außerhalb der Verstellphase keaie Schaufelverstellung zu befürchten ist
Vorteilhafte Weiterbildungen können den Unteransprüchen 2 und 3 entnommen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen dargestellt Es zeigt
F i g. 1 Längsschnitt durch eine Laufradnabe mit Schaufelverstellung durch einen Hydraulikkolben,
F i g. 2 Längsschnitt durch eine unterhalb der rotierenden Laufradnabe angeordnete luftgekapselte Fußlagerung mit ölzufuhrleitungen.
F i g. 1 zeigt die Laufradnabe 1 mit Laufschaufeln 2 und zugehörigem Hebel 3 mit Kulissenführung 4. Die Kulissenführung 4 ist fest mit einem Hydraulikkolben 5 verbunden, der an seiner Oberfläche von einem Hüllrohr 6 umgeben ist, welches einerseits der Führung und andererseits der Abdeckung und Abdichtung von Nuten 7 dient, welche gleichmäßig über den Umfang des Hydraulikkolbens 5 verteilt sind und achsparallel der Länge nach verlaufend eingefräst sind. Ober das Hüllrohr 6 gleitet der Hydraulikkolben 5 in einem oberen und unteren Hydraulikzylinder 8a bzw. 8b. Diese Hydraulikzylinder 8a bzw. Sb bilden zusammen mit dem Hydraulikkolben 5 einen ersten und zweiten Druckraum 9a, 9b. Dabei ist der erste Druckraum 9a über eine im Hydraulikkolben 5 zentrale Bohrung 10 und ein erstes ölzuführrohr 11 mit einer über Flur angeordneten nicht näher dargestellten Hyddraulikpumpe verbunden. Der zweite Druckraum 9b wird über ein zweites Ölzuführrohr 12 ebenfalls mit der Hydraulikpumpe verbunden. Die ölzuführrohre 11,12 sind aus mehreren Teilen aufgebaut, welche drehfest aber ansonsten biegeweich untereinander verbunden sind. Zur Bewegung des Hydraulikkolbens 5 wird Druckflüssigkeit von der über Flur angeordneten Hydraulikpumpe über das erste ölzuführrohr 11 und die zentrale Bohrung 10 dem ersten Druckraum 9a bzw. nach Umschalten eines nicht dargestellten Steuerventils über ein zweites Ölzuführrohr 12 dem zweiten Druckraum 9b zugeführt, je nach dem der Hydraulikkolben 5 nach unten oder oben bewegt werden soll. Mit dem Hydraulikkolben 5 starr verbunden ist eine Schiebehülse 5a, die durch ein Nutprofil 5b gegen Drehung gesichert ist, jedoch in axialer Richtung beweglich ist und die über eine an ihrer Außenseite befindliche Kulissenführung 4, sowie Hebel 3 und Lagerzapfen 13 die Verdrehung der Laufschaufeln 2 bewirkt.
Um konstanten Anstellwinkel der Laufschaufeln 2 zu garantieren, ist jedoch eine Arretiervorrichtung vorgesehen, welche an dem Hydraulikkolben 5 angreift und als Konusbremse 14 ausgeführt ist. Diese vvird in Arbeitsstellung mittels Tellerfeder 15 an den Hydraulikkolben 5 angepreßt. Die Bremse selbst ist aus konusförmig nach unten zulaufenden Segmenten 16 aufgebaut, welche durch einen Konus 17 und die Federkraft gegen den Hydraulikzylinders gepreßt werden.
Dem Lösen der Bremse während eines Verstellvorganges dient ein Bremskolben 18. Dieser wird über Entlastungsbohrungen 19, die gleichmäßig über den Umfang des Hüllrohres 6 verteilt sind, mit Druckflüssigkeit beaufschlagt Dieses wird bei Beaufschlagung des Hydraulikkolbens 5 während des Verstellvorganges aus dem ersten oder zweiten Druckraum Sa bzv/. 96 über die Nuten 7 den Entlastungsbohrungen 19 zugeführt Um eine Verbindung der Druckräume 9a und 9b zuverlässig zu vermeiden, wird im oberen und unteren Bereich des Hydraulikkolbens 5 am Eintritt in die Nuten 7 je ein O-ringförmiges Rückschlagventil 20a, 206 vorgesehen, welche Sperrwirkung in Richtung der Druckräume 9a und 9b aufweisen, jedoch das Einströmen von Druckflüssigkeit über die Nuten 7 und Entlastungsbohrungen 19 zu einem dritten Druckraum 21 mit Wirkung auf den Bremskolben 18 nicht behindert.
Durch diese Schaltung ist zwangsläufig sichergestellt, daß bei Wirkung von Druckflüssigkeit auf den Hydraulikkoiben 5 zum Zweck der Schaufelverstellung gleichzeitig über den Bremskolben 18 die Konusbremse 14 gegen die Rückstellkraft der Tellerfeder 15 angehoben und damit gelöst wird.
Bei eingefallener Bremse hingegen wird sichergestellt, daß keine Schaufelverstellung als Folge von Lekkagen des Hydraulikkolbens 5 auftreten kann. Ansonsten würde durch die aus dem Verdrehmoment der Laufschaufeln 2 über die Kulissenführung 4 in den Hydraulikkolben 5 eingeleitete Kraft zu einem ständigen Überdruck in einem der Druckräume 9a, 9b führen und der Kolben könnte bei Übertritt von Druckflüssigkeit vom Druckraum 9a in den Druckraum 9b bzw. umgekehrt sich verschieben und die Schaufeln verdrehen. Die Konusbremse 14 vermeidet dies zuverlässig.
Um die gesamte Verstelleinrichtung gegen das umgebende Medium abzudichten, ist nach Fig.2 ein besonderes Fußlager 22 vorgesehen. Das Fußlager 22 weist einen, mit der Laufradnabe 1 zentrisch verbundenen konischen Lagerzapfen 23 auf, welcher in einer konischen Lagerschale 24 geführt ist, die über Zwischenstükke im Lagerkörper 25 steckt Zur Abdichtung des im Förderstrom liegenden Lagers wird der ruhende Lagerkörper 25 von einem rotierenden Schutzrohr 26 mit Luftspalt 27 umgeben.
Bei ruhender Pumpe wird der Luftspalt 27 durch einen in einer Ringnut 28 des Lagerkörpers 25 gelegenen endlosen Ringschlauch 29 gegen eindringendes Fördermedium verschlossen. Der Ringschlauch 29 wird zu diesem Zweck über eine erste Leitung 30 mit einer über Flur angeordneten Druckluftquelle verbunden.
Das Hydrauliköl wird dem Hydraulikkolben 5 (F i g. I) über elastische Ölzuführrohre 34,35 zugeführt. Das erste Ölzuführrohr 34 ist teleskopartig aufgebaut, wobei der erste Abschnitt 35a fest mit einem Deckelflansch 36 verbunden ist und über einen biegeweichen, aber torsionssteifen Schlauch 37 mit einem dritten Abschnitt 35c dichtend verbunden ist.
Das zweite Ölzuführrohr 35 ist in drei Abschnitte gegeliedert, wovon der untere und obere Abschnitt 38a und 38£> mit einem mittleren Abschnitt 38c über biegeweiche, aber torsionssteife Kupplungen 39a, 39Z? verbunden ist.
Im Betrieb wird das Eindringen von Fördermedium durch Druckluft vermieden, welche von der über Flur angeordneten Druckluftquelle über eine zweite Leitung 31 dem Luftspalt 27 zugeführt wird. Der Luftdruck wird dabei so reguliert, daß er dem statischen Druck des Fördermediums die Waage hält. Zur Druckregulierung sind ein erster und zweiter elektrischer Kontaktgeber 32, 33 im Luftspalt 27 angeordnet, die die Aufgabe haben, ein hier nicht gezeichnetes Steuerventil zu öffnen, wenn das eindringende Fördermedium den zweiten
Kontaktgeber 33 erreicht und wieder abzuschalten,
wenn der Pegel auf den ersten Kontaktgeber 32 abgesunken ist.
Das Fußlager 22 kann an Stelle von Fettschmierung
vorzugsweise mit Ölschmierung betrieben werden. 5
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
50
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verstelleinrichtung für Laufschaufeln von Strömungsarbeitsmaschinen axialer Bauart mit senkrecht stehender Welle, bei welcher die Laufschaufeln um einen Lagerzapfen drehbar in einer Laufradnabe gelagert und durch Hebel mit einem axial beweglichen Hydraulikkolben verbunden sind, wobei der Hydraulikkolben eine zentrische Bohrung aufweist, in der ein erstes Ölzuführrohr gleitend geführt ist und das erste Ölzuführrohr über ein Fußlager mit Drucköl von einer Hydraulikpumpe über Flur versorgt wird und das erste Ölzuführrohr mit einem ersten Druckraum des Hydraulikkolbens in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikkolben (5) süarr mit einer Schiebshülse (5s) verbunden ist, daß diese Schiebehülse (Sa) auf ihrer Innenseite ein Nutpirofil (5b) aufweist, welches drehfest jedoch in axialer Richtung beweglich mit der Laufradnabe (1) verbunden ist und auf ihrer Außenseite schräg verlaufende Kulissenführungen (4) aufweist, in welcher die Hebel (3) der Lagerzapfen (13) geführt sind, daß der Hydraulikkolben (5) an seinem unteren Ende ein zweites Ölzuführrohr (12) axial gleitend aufnimmt, daß das zweite ölzuführrohr (12) die Hydraulikpumpe mit einem weiteren Druckraum (9b) verbindet, daß das zweite Ölzuführrohr (12) das erste ölzuführrohr (11) umfaßt und drehbar, aber dichtend im unteren Hydraulikkolben (8b) gehalten ist, daß ferner der Hydraulikkolben (5) an seiner Oberfläche in Längsrichtung verlaufende Nuten (7) aufweist, über weiche ein Hüllrohr (6) geschoben ist, welches zugleich die eigentliche Kolbenoberfläche bildet, und die Nuten (7) am oberen und unteren Ende des Hydraulikkolbens (5) durch O-ringförmige Rückschlagventile (20£>, 20a) mit Sperrwirkung gegen Durchströmung von Kolbenmitte in Richtung der Druckräume (9a, 9b) absperrt, und daß im Mittelbereich des HydrauliKkolbens (5) in dem Hüllrohr (6) über den Umfang verteilt Entlastungsbohrungen (19) angeordnet sind, welche die ersten und zweiten Druckräume (9a, 9b) über die Rückschlagventile (20a, 206,) und die Nuten (6) mit einem dritten Druckraum (21) verbinden, welcher von einem Bremskolben (18) und einem Flansch einer unteren Hälfte des Hydraulikzylinders (8b) dichtend umschlossen ist und dabei der Bremskolben (18) auf einen Konus (17) einer Konusbremse (14) einwirkt.
2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste ölzuführrohr (11) teleskopartig ineinander verschiebbar, aber gegen Verdrehung gesichert ausgeführt ist, wobei ein erster Abschnitt (35a) fest mit einem Deckelflansch (36) eines Fußlagers (22) verbunden ist und der erste Abschnitt (35a) über einen biegeweichen, aber torsionssteifen Schlauch (37) mit einem zweiten und dritten Abschnitt (35b, 35c) des Ölzuführrohres (11) verbunden ist.
3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ölzuführrohr (12) aus drei Teilen aufgebaut ist, daß ein unterer und erster Abschnitt (38a) fest: mit einem Bodenteil des Fußlagers (22) verbunden ist, daß ein zweiter mittlerer Abschnitt (38c) mit biegeweichen aber torsionssteifen Kupplungen (39a, $9b) sowohl mit dem unteren als auch dem oberen Abschnitt (38a, 38b) verbunden ist, und daß der erste Abschnitt (38b) drehbar aber dichtend im unteren Hydraulikkolben (8b) geführt ist
DE3347955A 1983-05-19 1983-05-19 Verstelleinrichtung für Laufschaufeln von Strömungsarbeitsmaschinen axialer Bauart mit senkrecht stehender Welle Expired DE3347955C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347955A DE3347955C2 (de) 1983-05-19 1983-05-19 Verstelleinrichtung für Laufschaufeln von Strömungsarbeitsmaschinen axialer Bauart mit senkrecht stehender Welle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3318163A DE3318163C2 (de) 1983-05-19 1983-05-19 Verstelleinrichtung für Laufschaufeln von einer senkrecht angeordneten Strömungsarbeitsmaschine
DE3347955A DE3347955C2 (de) 1983-05-19 1983-05-19 Verstelleinrichtung für Laufschaufeln von Strömungsarbeitsmaschinen axialer Bauart mit senkrecht stehender Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3347955C2 true DE3347955C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=25810875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3347955A Expired DE3347955C2 (de) 1983-05-19 1983-05-19 Verstelleinrichtung für Laufschaufeln von Strömungsarbeitsmaschinen axialer Bauart mit senkrecht stehender Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3347955C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446622A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Verstellpropeller mit darin angeordnetem Verstellmechanismus
DE4446624A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Verstellpropeller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868954C (de) * 1941-12-12 1953-03-02 Voith Gmbh J M Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
AT182185B (de) * 1951-07-13 1955-06-10 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung zum Verstellen der Flügel eines Flügelrades, z. B. Ventilators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE868954C (de) * 1941-12-12 1953-03-02 Voith Gmbh J M Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
AT182185B (de) * 1951-07-13 1955-06-10 Svenska Flaektfabriken Ab Vorrichtung zum Verstellen der Flügel eines Flügelrades, z. B. Ventilators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446622A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Verstellpropeller mit darin angeordnetem Verstellmechanismus
DE4446624A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Klein Schanzlin & Becker Ag Verstellpropeller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108028B3 (de) Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad
EP2387667B1 (de) Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
DE2703349B2 (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung eines Hubkolbens für die Aufwärtsfahrt einer Fahrstuhlkabine
EP0393331B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Fluids zu einem rotierenden Maschinenteil
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
DE2736656A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2118033B2 (de) Hydrostatische schmiervorrichtung fuer die zahneingriffsstellen von zylinderschnecke und schneckenzahnstange
DE3347955C2 (de) Verstelleinrichtung für Laufschaufeln von Strömungsarbeitsmaschinen axialer Bauart mit senkrecht stehender Welle
DE3828042C1 (en) Adjusting device for the rotor blades of Kaplan turbines
DE1209145B (de) Steuerung einer hydrodynamischen Bremse, insbesondere in Schienentriebfahrzeugen
CH680753A5 (de)
DE102019134040A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE1044641B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE3318165C2 (de) Leitschaufel-Verstellvorrichtung für die Vordrallregelung einer Strömungsarbeitsmaschine
DE3318163A1 (de) Verstelleinrichtung fuer laufschaufeln von kreiselmaschinen
EP0074496B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für Druckgiessmaschinen
DE527433C (de) Pumpe mit umlaufenden Zylindern fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE1911367C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für vom Hauptantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE1482704C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schubboden-Hubzahl einer Schubzentrifuge
DE563093C (de) Steuerung eines Fluessigkeitsgetriebes
DE555446C (de) Reibradspindelpresse
DE2855567A1 (de) Nachstelleinrichtung fuer eine sperrfluegel- oder zahnradmaschine
DE356552C (de) Hydraulischer Umformer mechanischer Dreharbeit in Arbeit mit Laengsbewegung
DE444311C (de) Stellwerk fuer drehbare Wasserturbinen-Laufradschaufeln
DE1929649C (de) Scheibenmühle, insbesondere zum Bearbeiten von lignozellulosehaltigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3318163

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3318163

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OERTEL, RUDOLF, DIPL.-ING., 6203 HOCHHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee