DE444311C - Stellwerk fuer drehbare Wasserturbinen-Laufradschaufeln - Google Patents

Stellwerk fuer drehbare Wasserturbinen-Laufradschaufeln

Info

Publication number
DE444311C
DE444311C DEE30959D DEE0030959D DE444311C DE 444311 C DE444311 C DE 444311C DE E30959 D DEE30959 D DE E30959D DE E0030959 D DEE0030959 D DE E0030959D DE 444311 C DE444311 C DE 444311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
impeller blades
water turbine
regulating valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE30959D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEE30959D priority Critical patent/DE444311C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444311C publication Critical patent/DE444311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • F03B3/145Mechanisms for adjusting the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/406Transmission of power through hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Stellwerk für drehbare Wasserturbinen-Laufradschaufeln. In dem deutschen Patent 394 525 ist ein Stellwerk für drehbare Wasserturbinen-Laufradschaufeln mit einem mit der Turbinenachse fest verbundenen und sich mit ihr drehenden hydraulischen Zylinder (Servomotor) beschrieben, zu dessen Betätigung ein Regulierventil vorhanden ist, dessen wesentlicher Bestandteil aus einem innerhalb des Servomotorkolbens bzw. der Kolbenstange abdichtend hin und her verschiebbaren Zylinderschieber besteht. Bei der Verschiebung des Zylinderschiebers in der einen oder anderen Richtung wird die dem Zylinderschieber zugeführte Druckflüssigkeit von dem Zylinderschieber so verteilt, daß sich der Servomotorkolben in derselben Richtung und Bleichweit wie der Zylinderschieber bewegt.
  • Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine weitere Ausbildung der Einrichtung nach diesem Patent 394 525, die bei gleicher Wirksamkeit wesentlich einfacher herzustellen ist und deren Steuerflächen, falls erforderlich, wesentlich leichter nachgearbeitet werden können. Die Erfindung bezweckt, den innerhalb des Servomotorkolbens verschiebbar geführten dünnen Zylinderschieber zu vermeiden, der nur schwer herzustellen ist und auch leicht zerbrechen kann, insbesondere wenn sie bei Turbinen mit horizontal liegender Welle benutzt werden, und besteht darin, daß der verschiebbare Teil des das Vorsteuerungsventil für den Servomotorkolben bildenden Regulierventils außerhalb des Servomotorkolbens und dessen Kolbenstange angeordnet ist. Durch eine derartige Anordnung des Regulierventils wird auch erreicht, daß die Kolbenstange des Servomotors nur zwei Kanäle gegenüber der großen Anzahl von Kanälen bei einer Ausbildung der Einrichtung nach dem Hauptpatent zu erhalten braucht.
  • Auf der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele von Stellwerken für drehbare Wasserturbinen-Laufradschaufeln entsprechend der Erfindung im Schnitt dargestellt, und es ist bei allen Ausführungsformen angenommen., daß der verschiebbare Teil des Regulierventils seine Ruhestellung einnimmt. Bei der in Abb. z dargestellten Ausführungsform wird das Regulierventil, durch welches gleichzeitig die Druckflüssigkeit oder das Drucköl zugeführt wird, als ein Rohr 2 ausgebildet, das weiterhin gleich als Antriebs- oder Kuppelstange für das Stellwerk dient und in bekannter Weise innerhalb der hohlen Turbinenwelle 3 untergebracht ist. Der Kolben z des Servomotors ist als Differentialkolben ausgebildet, und seine Kolbenstange 4 ist mit zwei Kanälen 5 und 6 versehen, von denen der eine Kanal 5 eine dauernde Verbindung zwischen dem Innern des Druckölzuführungsrohres 2 und dem unteren ringförmigen, von der kleineren Fläche des Differentialkolbens abgeschlossenen Zylinderraum 7 herstellt, so daß in diesem Zylinderraum 7 dauernd ein unveränderter Druck herrscht. Der andere Kanal 6 verbindet je nach der Stellung des am unteren Ende des Druckölzuführungsrohres 2 angeordneten eigentlichen Regulierventils 8 den oberhalb der größeren Fläche des Differentialkolbens z vorhandenen Zylinderraum 9 des Servomotors entweder mit dem Inneren des Druckölzuführungsrohres 2 oder mit dem außerhalb des Druckzuführungsrohres vorhandenen Ringraum 13, der außen von der Innenwandung der hohlen Turbinenwelle begrenzt wird und zur Abführung der Druckflüssigkeit dient. Im Zylinderraum 9 herrscht somit je nach der Stellung des Regulierventils 8 ein veränderlicher Druck. Wird z. B. das Ölzuführungsrohr mit dem Regulierventil 8 aus der in Abb. r gezeichneten Stellung abwärts verschoben, so tritt das Drucköl aus dem- Rohr 2 durch den Kanal 6 in den Zylinderraum 9 ein und der Kolben z wird abwärts bewegt, da der Gesamtdruck auf der oberen größeren Fläche des Kolbens x größer ist als der Gesamtdruck auf der unteren kleineren Fläche des Kolbens x. Wird dagegen das Rohr 2 aus der in Abb. r gezeichneten Stellung aufwärts verschoben, so wird der Zylinderraum 9 durch den Kanal 6 mit dem Ringraum 13 verbunden, in dem kein Druck herrscht, und der Kolben z wird infolgedessen unter der Wirkung des Druckes im Zylinderraum 7 aufwärts verschoben. Der Differentialkolben x wird also je entsprechend der Bewegung der hohlen, das Druckölzuführungsrohr bildenden Kuppelstange 2 bewegt.
  • Die in Abb. 2 dargestellte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes unterscheidet sich von der eben beschriebenen dadurch, daß die obere Mündung 5' des Kanals 5 in der zylindrischen Mantelfläche der Kolbenstange 4 des Differentialkolbens i liegt, und daß das am unteren Ende der Kuppelstange 2 vorgesehene Regulierventil 8 derart angeordnet ist, daß je nach der Stellung des Regulierventiles 8 der unterhalb des Kolbens i vorhandene Zylinderraum 7 entweder mit dem Ringraum 13 innerhalb der Turbinenwelle 3 oder durch den Kanal 6 mit dem oberen Zylinderraum 9 in Verbindung gebracht werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Drucköl durch den Ringraum 13 zugeführt, während die hohle Kuppelstange 2 zur Ableitung des Drucköles dient.
  • Wird bei dieser Ausführungsform das Kupplungsrohr 2 aus der Stellung nach Abb. 2 aufwärts verschoben, so bleibt die Verbindung zwischen dem Druckölzuführungsraum 13 mit dem Zylinderraum 7 durch den Kanal 5 hergestellt, während der Zylinderraum 9 durch den Kanal 6 und die zylindrische Aussparung 14 im Regulierventil 8 mit dem Innenraum des Rohres 2 verbunden wird, was gleichbedeutend damit ist, daß jeder Überdruck im Zylinderraum 9 aufgehoben ist. Der Kolben i wird sich daher unter der Wirkung der Druckflüssigkeit im Zylinderraum 7 aufwärts verschieben.
  • Wird dagegen das Rohr 2 aus der Stellung nach Abb. 2 abwärts verschoben, so kommt der Kanal 5 in Verbindung mit dem inneren Hohlraum 14 des Regulierventils, und infolgedessen tritt das Drucköl sowohl in den Kanal 5 wie auch über den Ringraum 14 in den Kanal 6 ein, und beide Zylinderräume 9 und 7 gelangen unter die Wirkung des zugeführten Drucköles, was zur Folge hat, daß der Kolben i sich abwärts bewegt, da seine obere Grundfläche größer als seine untere Grundfläche ist.
  • Bei einer Abwärtsverschiebung der Kuppelstange 2 findet also auch eine Abwärtsverschiebung des Kolbens i des Servomotors statt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 wird die mit dem Regulierventil 8 am unteren Ende versehene hohle Kupplungsstange io' von einem Rohr 11' umgeben, das an seinem unteren Ende mit dem Servomotorkolben 4 starr verbunden ist. Das Rohr 1o' dient bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel zur Zuführung des Drucköls oder sonstiger Druckflüssigkeit, während der Ringraum 12 zwischen den Rohren 1o' und i1' zur Abführung der Druckflüssigkeit dient. Der Servomotorkolben i ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel ein Differentialkolben, und der untere Zylinderraum 7 steht durch das Kanalsystem 17 in dauernder Verbindung mit dem Kupplungsrohr 1o', so daß in dem Zylinderraum 7 dauernd ein konstanter Druck herrscht. Wird bei diesem Ausführungsbeispiel die hohle Kupplungsstange 1o' abwärts verschoben, so tritt das Drucköl oder die sonstige Druckflüssigkeit aus dem Rohr 1o' durch den Kanal 18, der in der Kolbenstange 4 vorgesehen ist, in den Zylinderraum 9, und der Kolben i wird entgegen dem gegen seine Unterfläche wirkenden Druck abwärts bewegt. Wird dagegen die Kuppelstange 1o' aus der in Abb. 3 gezeichneten Stellung aufwärts verschoben, so wird hierdurch der Z@Tlinderraum 9 durch den Kanal 18 mit dem Ringraum 12' in Verbindung gesetzt und der Druck in dem Zylinderraum 9 aufgehoben. Infolgedessen wird der Kolben i unter der Wirkung des Druckes im Zylinderraum 7 aufwärts verschoben, bis die Anfangsstellung der Kolbenstange des Motorkolbens i gegenüber dem Regulierventil 8 am unteren Ende der Kuppelstange 1o' wieder erreicht ist.
  • Das Rohr 1i' macht bei der Auf- und Abwärtsbewegung des Servomotorkolbens die Be-,,vegungen desselben mit, so daß man im Stellwerk- bzw. Maschinenhaus, bis in das die beiden Rohre 1o' und 1i' hinaufreichen, feststellen kann, ob der Servömotorkolben i tatsächlich die gewünschte Bewegung ausgeführt hat. Die Anordnung des Rohres 1i' ermöglicht ferner Feststellungen darüber, inwieweit Drucköl aus dem Zylinderraum 9 zwischen der Serv omotorkolbenstange und dem Zylinderdeckel hindurchtritt, da dieses hindurchtretende 01 gesondert für sich in den Ringraum zwischen der Außenfläche des Rohres 11' und der inneren Umfangsfläche der hohlen Turbinenwelle 3 angesaminelt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPru cFI Stellwerk für drehbare Wasserturbinen-Laufradschaufeln mit einem mit der Turbinenachse fest verbundenen und sich mit ihr drehenden hydraulischen Zylinder (Servomotor) und einem Rohr im Innern der Turbinenwelle, durch das die Druckflüssigkeit zu- bzw. abgeführt wird, nach Patent 394525 dadurch gekennzeichnet, daß dieses Rohr (2 bzw. 1o') vollkommen außerhalb des Servomotorkolbens und dessen Kolbenstange (4.) angeordnet und das die Zu- bzw. Abführung der Druckflüssigkeit zu dem Servomotorzylinder regelnde Regulierventil (8) am unteren Ende des Rohres (z bzw. 1o') vorgesehen ist.
DEE30959D Stellwerk fuer drehbare Wasserturbinen-Laufradschaufeln Expired DE444311C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30959D DE444311C (de) Stellwerk fuer drehbare Wasserturbinen-Laufradschaufeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE30959D DE444311C (de) Stellwerk fuer drehbare Wasserturbinen-Laufradschaufeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444311C true DE444311C (de) 1927-05-19

Family

ID=7074805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE30959D Expired DE444311C (de) Stellwerk fuer drehbare Wasserturbinen-Laufradschaufeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444311C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145667A1 (de) Gangschaltvorrichtung
DE2933678C2 (de)
DE444311C (de) Stellwerk fuer drehbare Wasserturbinen-Laufradschaufeln
DE1007627B (de) Steuerventil mit Kolbenschieber fuer hydraulische Pressen
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE711645C (de) Vereinigte Wahl- und Druckausgleichvorrichtung
DE2336211A1 (de) Arbeitszylinder fuer pneumatische oder hydraulische druckmedien
DE2120836C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoff-Komponenten
DE3347955C2 (de) Verstelleinrichtung für Laufschaufeln von Strömungsarbeitsmaschinen axialer Bauart mit senkrecht stehender Welle
DE918791C (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung bzw. -ueberwachung, insbesondere fuer Kraftmaschinen
DE2239310A1 (de) Einrichtung zur unabhaengigen bewegung des quertraegers von der kraftuebertragung
DE928275C (de) Hydraulisch betaetigte Wurstfuellmaschine
DE3513369C2 (de)
DE758830C (de) Axialgeblaese, dessen Schaufeln durch einen von einem Steuerventil beeinflussten doppelt wirkenden Kolben hydraulisch verstellt werden
DE591728C (de) Waeschestampfer
DE2104502A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE551889C (de) Steuervorrichtung fuer Ruettelformmaschinen
DE923244C (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
DE899886C (de) Sicherheitsventil fuer Dampf- und Fluessigkeitsleitungen
DE519704C (de) Hydraulische Steuerung an Werkzeugmaschinen, insonderheit Schleifmaschinen, mit einseitiger Kolbenstange am Arbeitskolben
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
DE2333536A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von druckstoessen bei ventilen
DE1200088B (de) Schieber oder Ventil mit hydraulischem oder pneumatischem Antrieb
AT113147B (de) Zerstäuberdüse.
DE729697C (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen fuer staubfoermige Brennstoffe