DE2333536A1 - Vorrichtung zur daempfung von druckstoessen bei ventilen - Google Patents

Vorrichtung zur daempfung von druckstoessen bei ventilen

Info

Publication number
DE2333536A1
DE2333536A1 DE19732333536 DE2333536A DE2333536A1 DE 2333536 A1 DE2333536 A1 DE 2333536A1 DE 19732333536 DE19732333536 DE 19732333536 DE 2333536 A DE2333536 A DE 2333536A DE 2333536 A1 DE2333536 A1 DE 2333536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve piston
valves
pressure surges
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732333536
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Goeran Gottfrid Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANSONS METALLFABRIK AG AB
Original Assignee
JOHANSONS METALLFABRIK AG AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANSONS METALLFABRIK AG AB filed Critical JOHANSONS METALLFABRIK AG AB
Publication of DE2333536A1 publication Critical patent/DE2333536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

PATENTANWALT , „ M111
Dipl.-Ing. E. F. EITNER - ZJUÜ
8OOO München QO
Schlotth»uerstr«B«S Tel. (Ο811) 86 23 21
A. Q. Johansons Metallfabrik AB
730 40 Kolbäck (Schweden)
Vorriohtung zur Dämpfung von Druckstößen bei Ventilen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Dämpfung von Druckstölen bzw. Druckspitzen bei Ventilen« wobei die Ventile einen Stab bzw. eine Well· aufweisen, worauf ein Ventilkolben sowie ein zu diesem einen gewissen Abstand aufweisender Antriebskolben angeordnet sind, wobei der genannte Ventilkolben zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist, um eine Flüssigkeitst strömung zu steuern.und wobei der Antriebskolben durch Luftdruck betätigbar ist, um den Ventilkolben zwieohen den zwei Endstellungen zu verschieben. Bei solchen Venr tilen kann es beim Anhalten, des Kolbens in den Stellungen zur DruckstöBen kommen.
-1-
409808/0360
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, durch die diese Druckstöße gedämpft werden können, die insbesondere beim Auffüllen von Rohrleitungen mit Substanzen wie z.B. Milch, zu Schwierigkeiten führen können.
Gemäß der Erfindung ist «ine Vorrichtung zur Dämpfung von Druckspitzen bzw. Druckstößen bei Ventilen, woDei die Ventile einen Stab bzw. eine Welle aufweisen. Worauf ein Ventilkolben sowie ein zu diesem einen- gewissen Abstand aufweisender Antriebskolben angeordnet sind, wobei der genannte Ventilkolben zwischen zwei Endstellungen bewegbar:', ist, um eine Flüssigkeitsströmung zu steuern, und wobei der Antriebskolben durch Luftdruck betätigbar ist, um den Ventilkolben zwischen den zwei Endstellungen zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung mindesten einen Stoßdämpfer umfaßt, der eine in-
abmUiMci,
einea^aindestens teilweise mit OeI gefüllten Gehäuse verschiebbare Hülse umfaßt, deren eines Ende, das in das Gehäuse hineinragen kann, mit einem ringförmigen Flansch ausgestattet ist, der das Innere des Gehäuses in zwei Kammern aufteilt und eine solche Länge besitzt, dal eine Spalte zwischen dessen freiem Ende und einer Wandung des Gehäuses gebildet ist, und daß diese Spalte bei der Verschiebung der Hülse in Bezug auf das Gehäuse unter der Wirkung des Antriebskolbens einen begrenzten StrURungsquerschnitt offen läßt.
-2-
409808/0360
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Zeichnung an Hand der verschiedenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht und einen teilweisen Schnitt eines ersten AusfUhrungsbeispieles eines Ventils, das eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dämpfung von Druckstößen aufweist;
Fig. 2 einen Schnitt durch die eigentliche Dämpfungsvorrichtung des Ausfiihrungsbeispieles nach Fig. 1;
Fig. 2 eine Seitenansicht und einen teilweisen Schnitt^ der Fig. 1 entspricht, eines zweiten AusführungsDeispieles der erfindungsgeraäien Vorrichtung zur Dämpfung von Druckstöienj und
Fig. 4 in einem größeren Maßstab einen Teil eines noch weiteren Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Dämpfung von Druckstößen.
Das in Fig. 1 gezeigte Ventil weist einen Zylinder
1 mit einer in ihm sicn axial erstreckenden Welle^auf. An seinem rechts in der Fig ./gezeigten Ende trägt die Welle einen Ventilkolben 3, der zwischen zwei Endstellungen verschieobar ist, um die Flüssigkeitsströmung zu steuern, die durch diefnohrstutzen angedeuteten Rohrleitungen 4, 5 und ο stattfinden kann. Innerhalb des Zylinders 1 trägt die Welle einen Antriebskolben 7, der von durch die Rohrleitung 8 eingeführte Druckluft betätigt wird. Bei der Einfuhr von Druckluft durch die
409808/0360
Rohrleitung 8 wird demgemäß der Antriebskolben 7 nach links (gemäß der Zeichnung) gegen die Wirkung einer Feder 9 verschoben, worauf der Ventilkolben 3 offensichtlich gleichzeitig nach links aus der rechten Stellung gemäß Fig. 1 bewegt wird, um die Flüsigkeitsströmung zu steuern. Bei diesem Vorgang kann es leicht zu Druckstößen bzw. Druckspitzen kommen. Dabei soll die Erfindung solche Druckstöße unterbinden und aus diesem Grunde sind an denr beiden Enden des Zylinders 1 Stoßdämpfer 10 bzw. 11 angebracht, die im wesentlichen denselben Aufbau besitzen. Sie sind in einem größeren Maßstab in Fig. 2 im Schnitt abgebildet.
Mit Bezug "auf Fig. 2 besteht der Stoßdämpfer 10 (bzw. 11) aus einem ringförmigen Gehäuse 12, das die Welle Z umgibt. Eine Hülse I3 ragt in das Gehäuse 12 hinein und berührt das Innere der äußeren ringförmigen Wandung des Gehäuses 12, das mit Druckflüssigkeit, vorzugsweise OeI, gefüllt ist, so daß eine entsprechende Dichtung vorzusehen ist, die, weil sie ohne weiteres durch einen Fachmann vorgesehen werden kann, nicht in Einzelheiten beschrieben ist. Am inneren Ende ist die Hülse 1j5 mit einem nach innen ragenden ringförmigen Flansch 14 versehen, der eine solche Länge besitzt, daß eine verhaltnismassig schmale Spalte I5 zwischen dessen innerem freiem Ende und einer innerSSywandung des Gehäuses 12 besteht, durch welche OeI in beschränktem Umfang zwischen den zwei Kammern 16 und I7 zu fHessen
-4-409808/0360
dta G^ *
vermag, dtetfuirje einer Seite des ringförmigen Flansches 14 gebildet sind. In der Kammer 16 des Gehäuses 12 ist · eine mit der unteren Fläche des ringförmigen Flansches
14 und dem Boden I9 des Gehäuses/in Eingriff stehende Feder 20 vorgesehen.
Aus dieser Beschreibung geht hervor, daß. wenn der
Kolben 7 sich seiner Endstellung nähert, er die Hülse 1j5
1t
in das Gehäuse/'gegen die Wirkung der Feder 29 hineindrückt. Alsdann fliesst OeI gedrosselt durch die Spalte 15, so daß die Bewegung des Kolbens ohne das Risiko von Druckstößen verlangsamt wird«·».. Ebenfalls geht hervor, daß die Wirkungsweise der Einrichtung 10 der der Einrichtung 11 entspricht, wobei jedoch bei letzterer bei einer Bewegung des Kolbens 7 nach links aus der Stellung g««äf Fig. 1 die Hülse I3 der Vorrichtung zuerst gegen di· Begrenzufigswandung 21 des Zylinders zur Anlag· kommt, wonach sein Gehäuse 12 weiter über die Hülse I3 hinwegverschoben wird, wobei die Feder 20 zusammengedrückt wird und OeI gedrosselt durch die entsprechende Spalte
15 fliesst.
In Fig. 1 ist bei 22 ein MLKrosohalter 22 angedeutet, der zur Anzeige der Stellung des Ventils verwendet werden kann.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zur Dämpfung von Druckstößen bei Ventilen, die in etwa der in Fig. 1 gezeigten entspricht, wobei jedoch die Lagen der Druckluftleitung 8 und der Feder 9 umgetauscht worden
-5-4098Ü8/0360
sind. Offensichtlich wird die Wirkungsweise des StoBdämpfers 10 und 11 der bei Fig. 1 vorhandenen entsprechen.
Fig. 4 zeigt/einen» größeren Maßstab und teilweise im Schnitt ein noch weiteres AusfUhrungsbeispiel der Erfindung. In diesem Fall kommt ein doppeWirkender Stoßdämpfer 10 zur Anwendung, der die Bewegung des Kolbens 7 in beiden Richtungen dämpft. In diesem Fall ist die Kammer 16 nur teilweise.vorzugsweise zur Hälfte/ mit OeI gefüllt. Dabei ist die vorher vorhandene Feder nicht mehr vorhanden. Demgemäß Wird der Kolben während seiner ersten Bewegungsphase nicht verlangsamt^ okor funktioniert die Einrichtung wie oben beschrieben, das heilt. -#*f1Hrd durch das durch die lpalt· 15 herausgepresste OeI verlangsamt.
Es ist offensichtlich, daß die Erfindung sich nicht auf die abgebildeten und beschriebenen AusfUhrungsformen beschränkt. und daß weitere Abwandlungen innerhalb des Umfanges der nun folgenden Patentansprüche möglich sind. Be wäre z.B. möglich, statt OeI eine andere Flüssigkeit zu verwenden.
-b-
4098Ü3/G36Q

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Dämpfung von Druckspitzen bzw. Druckstößen bei Ventilen, wobei die Ventile einen Stab bzw. eine Welle aufweisen, worauf ein Ventilkolben sowie ein zu diesem einen gewissen Abstand aufweisenden Antriebskolben angeordnet sind, wobei der genannte Ventilkolben zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist, um eine Flüssigkeitsströmung zu steuern, und wobei der Antriebskolben durch Luftdruck betätigbar ist, um den Ventilkolben zwischen den zwei Endstellungen zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfvorrichtung mindestens einen Stoßdämpfer (10, 11) umfaßt, der einefeinem/mTndestens teilweise
    mit OeI gefüllten Gehäuse (12) verschiebbare Hülse (15) umfaßt, deren eines Ende, das in das Gehäuse hineinragen kann, mit einem ringförmigen Flansch (14) ausgestattet ist, der das Innere des Gehäuses (12) in zwei Kammern (16, I7) aufteilt und eine solche Länge besitzt, daß eine Spalte (15) zwischen dessen freiem Ende und einexWandung des Gehäuses gebildet ist, und daß diese Spalte (I?) bei der Verschiebung der Hülse (13) in Bezug auf das Gehäuse (12) unter der Wirkung des Antriebskolbens (7) einen begrenzten Strömungsquerschnitt offen läßt.
    2. Vorrichtung zur Dämpfung von Druckstößen nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß zwei Stoßdämpfer (10, 11)
    -7-409808/0360
    vorhanden sind.
    j5. Vorrichtung zur Dämpfung von Druckstößen nach Anspruch 2., dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßdämpfer (10, 11) so angeordnet sind, daß der entsprechende Stoßdämpfer betätigt wird, wenn der VentilkolDen sich der entsprechenden Endstellung nähert.
    4. Vorrichtung zur Dämpfung von Druckstößen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Feder (20), die mit dem Gehäuse (12) und dem ringförmigen Flansch (14) der Hülse (1^) in Eingriff steht.
    4OBt .. ·
DE19732333536 1972-08-07 1973-07-02 Vorrichtung zur daempfung von druckstoessen bei ventilen Pending DE2333536A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1023572 1972-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333536A1 true DE2333536A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=20291964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333536 Pending DE2333536A1 (de) 1972-08-07 1973-07-02 Vorrichtung zur daempfung von druckstoessen bei ventilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2333536A1 (de)
GB (1) GB1362092A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638372A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Tuchenhagen Fa Otto Vorrichtung zur einstellung des zeitlichen ablaufs der ventilspindel-hubbewegung eines pneumatisch angetriebenen rohrleitungsschalters
US5692724A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Neles-Jamesbury, Inc. Method and apparatus for attenuating high frequency vibration sensitivity in a control valve positioner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638372A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Tuchenhagen Fa Otto Vorrichtung zur einstellung des zeitlichen ablaufs der ventilspindel-hubbewegung eines pneumatisch angetriebenen rohrleitungsschalters
US5692724A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Neles-Jamesbury, Inc. Method and apparatus for attenuating high frequency vibration sensitivity in a control valve positioner

Also Published As

Publication number Publication date
GB1362092A (en) 1974-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408052C3 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE2162320A1 (de)
DE2341352A1 (de) Blockierbares hubaggregat mit endfederung
DE2624475B2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE1803665A1 (de) Teleskopartiger Stossdaempfer
DE3234520C2 (de)
DE2300909A1 (de) Einrichtung zur mehrstufigen, hydraulisch-mechanischen abbremsung der vorlaufbewegung des verschiebbaren rohres einer selbsttaetigen feuerwaffe
DE19532510A1 (de) Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3248701C2 (de) Einfach wirkende pneumatische Betätigungseinheit
DE2333536A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von druckstoessen bei ventilen
DE2330382A1 (de) Anordnung zum entfernen von gas aus einer vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
DE3207995C2 (de) Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE3125127A1 (de) Arbeitszylinder
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE4217121C2 (de) Freikolben-Zylinder-Vorrichtung mit zwei verschiedenen Druckflüssigkeiten
DE1625651B2 (de) Pneumatisch angetriebenes zylinder-kolben-aggregat mit hydraulischer daempfung der ruecklaufbewegung
DE3033739A1 (de) Druckuebersetzer zur hoechstdruckerzeugung
DE2105982A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Kolbenanschlages in einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder
DE2604138A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE719415C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0506647A1 (de) Zylinder/Kolben-Anordnung
DE2255049A1 (de) Zylinder mit zwei gegensinnig verschiebbaren arbeitskolben
DE2725791A1 (de) Arbeitszylinder
DE8600823U1 (de) Gleichgeschwindigkeits-Teleskopzylinder