DE4446622A1 - Verstellpropeller mit darin angeordnetem Verstellmechanismus - Google Patents

Verstellpropeller mit darin angeordnetem Verstellmechanismus

Info

Publication number
DE4446622A1
DE4446622A1 DE4446622A DE4446622A DE4446622A1 DE 4446622 A1 DE4446622 A1 DE 4446622A1 DE 4446622 A DE4446622 A DE 4446622A DE 4446622 A DE4446622 A DE 4446622A DE 4446622 A1 DE4446622 A1 DE 4446622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical element
variable pitch
pitch propeller
blades
propeller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4446622A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Schaefer
Guenter Beis
Bernhard Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG, Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical KSB AG
Priority to DE4446622A priority Critical patent/DE4446622A1/de
Priority to FR9514974A priority patent/FR2729710B1/fr
Priority to GB9526057A priority patent/GB2296745A/en
Publication of DE4446622A1 publication Critical patent/DE4446622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/04Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with substantially axial flow throughout rotors, e.g. propeller turbines
    • F03B3/06Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto with substantially axial flow throughout rotors, e.g. propeller turbines with adjustable blades, e.g. Kaplan turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D7/00Rotors with blades adjustable in operation; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0055Rotors with adjustable blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verstellpropeller gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Hierzu sind die unterschiedlichsten Konstruktionen bekannt. Durch die EP-A-0 174 286 ist es bekannt, innerhalb einer Propellernabe einen Arbeitszylinder anzuordnen, der an seinen Enden mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist und dadurch einen innerhalb des Zylinders befindlichen Kolben in axialer Richtung verschiebt. Dieser Kolben wirkt auf ein Übertragungselement, mit dessen Hilfe an den Schaufeln angebrachte Hebelarme verschwenkt werden und somit eine Schaufelverstellung bewirken. Diese Lösung erfordert einen großen Platzbedarf und ist schwierig zu realisieren. Ähnliches ist auch durch die CH-C-345 622 bekannt, deren Übertragungsmechanismus mechanisch erheblich aufwendiger gestaltet ist. Dieser besteht aus einem axialverschieblichen Kolben mit daran angebrachten und auf die Schaufelfüße einwirkenden Hebelarmen und Übertragungsgetriebe. Und die DE-C-6 94 029 sieht eine Verstellstange vor, die innerhalb einer Antriebswelle axialverschieblich gelagert ist. Im Bereich der zu verstellenden Schaufeln weist die Verstellstange Aufnahmen für die Hebelarme der Schaufeln auf, mit denen sie kräfteübertragend zusammenwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydraulisch betätigbaren Verstellmechanismus für einen Verstellpropeller zu entwickeln, der bei geringem Bauvolumen eine sichere Kraftübertragung gewährleistet. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den Merkmalen des Hauptanspruches. Dadurch ist es möglich, die Funktion des Hydraulikelementes möglichst direkt mit den zu verstellenden Schaufeln zu verknüpfen. Um die bisher notwendigen und mitunter komplizierten Übertragungselemente einzusparen, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung das zylinderförmige Element an seinem äußeren Umfang mit Aufnahmen für die Hebelarme der Schaufeln versehen. Unter Hebelarm ist hierbei jede konstruktive Gestaltung zu verstehen, die zwischen der Drehachse einer zu verstellenden Schaufel und einem Krafteinleitungspunkt einen Abstand aufweist. An einem Schaufelfuß können also direkt Rollen oder Gleitstücke angeordnet werden, die in entsprechend geformten, der Schaufel eine Verdrehung aufzwingenden Nuten geführt sind. Damit sind sehr einfache und betriebssichere Ausführungen möglich, deren Teilevielfalt auf ein Minimum begrenzt werden kann.
Die Ausgestaltungen der Ansprüche 3 und 4 sehen eine translatorische und/oder rotorische Bewegung des zylinderförmigen Elementes vor. Für eine translatorische Bewegung kann innerhalb des zylinderförmigen Elementes ein stillstehender Kolben als ortsfeste Trennfläche dienen. Mittels einer stangenförmigen Halterung, die den Endbereich des zylinderförmigen Elementes durchdringt, kann beispielsweise entsprechend der Ausgestaltung nach Anspruch 6 gleichzeitig auch Hydraulikflüssigkeit in die Arbeitsräume geleitet werden. Aufwendige und kompliziert abzudichtende Rohrleitungssysteme sind damit entbehrlich geworden.
Für eine rotorische Bewegung des zylinderförmigen Elementes kann innerhalb desselben eine in Achsrichtung verlaufende Trennfläche angeordnet sein. In Verbindung mit einer entsprechenden Gegenfläche in Form einer ortsfesten Trennfläche sind innerhalb des zylinderförmigen Elementes mindestens zwei Arbeitsräume herstellbar. Deren Beaufschlagung mit Hydraulikflüssigkeit bewirkt eine Drehbewegung des zylinderförmigen Elementes und somit eine Schaufelverstellung. Je nach Ausbildung des zylinderförmigen Elementes, beispielsweise durch ein auf seiner Außenfläche angebrachtes Steilgewinde mit entsprechenden Gegenflächen an einem Bauteil innerhalb des Propellers, kann das zylinderförmige Element auch eine kombinierte translatorische - rotorische Bewegung ausführen.
Für die Nachrüstung bestehender Verstelleinrichtungen, die beispielsweise sogenannte Verstellprismen zur Schaufelverstellung benutzen, kann innerhalb derselben die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung geordnet werden. Somit kann gemäß den Merkmalen von Anspruch 7, das Verstellprisma als zwischengeschaltetes Übertragungselement weiter Verwendung finden.
Im Ruhezustand der Verstelleinrichtung können die Bauteile durch hydraulische Druckbeaufschlagung in ihrer Position gehalten werden. Es ist aber auch möglich, das zylinderförmige Element reibschlüssig an den Trennflächen in seiner Position zu halten. Dies kann durch entsprechende Werkstoffpaarungen, Beschichtungen und/oder Federelemente erfolgen. Die Verstellkräfte sind dann während eines Verstellvorganges größer als die reibschlüssigen Haltekräfte.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
Fig. 1 einen Propellerkopf im Schnitt mit einer translatorischen Verstelleinrichtung und die
Fig. 2 eine rotorische Verstelleinrichtung.
In der Fig. 1 ist ein Propeller 1 dargestellt, in dessen Nabe 2 mehrere Schaufeln 3 drehbar gelagert angeordnet sind. Die Schaufelfüße 4 sind dazu mit Hebelarmen 5 ausgestattet, die im äußeren Umfang eines translatorisch und/oder rotorisch bewegbaren zylinderförmigen Elementes 6 beweglich gelagert sind. Innerhalb des bewegbaren zylinderförmigen Elementes 6 ist eine ortsfeste Trennfläche 7 angeordnet, die durch ein stangenförmiges Element 8 in ihrer Position gehalten ist. Das stangenförmige Element 8 verfügt in seinem Inneren über Hydraulikkanäle 9 und ist selbst innerhalb einer Antriebswelle 10 angeordnet. Die Antriebswelle 10 überträgt eine Drehbewegung auf einen Flansch 11 der Propellernabe 2. Die ortsfeste Trennfläche 7 stellt gewissermaßen ein Kolbenelement dar, das ortsfest im Innenraum des zylinderförmigen Elementes 6 befindlich ist. Entsprechend der Druckbeaufschlagung der Arbeitsräume 12, 13 des zylinderförmigen Elementes 6 bewegt sich letzteres in axialer Richtung. Da die auf der äußeren Umfangsfläche des zylinderförmigen Elementes 6 angeordneten Übertragungsnuten 14 gegenüber der Drehachse 15 einen geneigten Verlauf aufweisen, werden die Hebelarme 5 entsprechend verschwenkt und somit die Schaufeln 3 in ihrer Position verändert. In Abhängigkeit vom Verlauf einer Führung 22 kann das zylinderförmige Element 6 eine rein translatorische oder eine kombinierte translatorische - rotorische Bewegung ausführen.
Zwischen der ortsfesten Trennfläche 7 und der den Innenraum des zylinderförmigen Elementes 6 begrenzenden Wandfläche sind übliche Dichtungselemente angeordnet, die eine Beweglichkeit der Teile zueinander und eine unterschiedliche Druckbelastung der Arbeitsräume 12, 13 ermöglichen. Die Abdichtung zwischen dem stangenförmigen Element 8 der Welle 10 und der mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagten Bereiche kann in üblicher Weise mit bewährten Dichtungselementen erfolgen. Eine Schutzhülse 16 verhindert dabei in wirkungsvoller Weise einen Austritt einer Hydraulikflüssigkeit aus der Nabe 2 in die Umgebung des Propellers 1.
In der Fig. 2 ist in einer die Drehachse schneidenden Darstellung und in vergrößerter Darstellung ein zylinderförmiges Element 6 gezeigt. Die ortsfesten Trennflächen 7 bildet hier ein sternförmiges Element mit drei Flügeln, welches mittels Dichtungen 17 gegenüber der Innenfläche des zylinderförmigen Elementes 6 abgedichtet ist. Das zylinderförmige Element 6 weist desgleich in Achsrichtung verlaufende Trennflächen 19 auf, die gegenüber dem Umfang 20 des stangenförmigen Elementes 8 mittels Dichtungen 21 abgedichtet sind. Dadurch werden innerhalb des zylinderförmigen Elementes 6 insgesamt sechs Arbeitsräume gebildet, die über Hydraulikkanäle 9 mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden können. Als Folge hiervon wird das zylinderförmige Element 6 gegenüber den ortsfesten Trennflächen 7 eine rotorische Bewegung ausüben und dabei die Hebel 5 der hier nicht dargestellten Schaufeln in ihrer Position verändern. Entsprechend deren Anlenkung an den Schaufeln 3 werden die Schaufeln 3 eine andere Position in Bezug auf die Propellernabe 2 einnehmen. Je nach den zu übertragenden Verstellkräften können entsprechend der Anzahl der ortsfesten Trennflächen 7 mehr oder weniger Arbeitsräume geschaffen werden. Durch Verwendung von nur einer Trennfläche 7 wird die zur Funktion notwendige Bildung von zwei Arbeitsräumen sichergestellt.

Claims (8)

1. Verstellpropeller einer Strömungsmaschine für flüssige Medien, mit in einer Propellernabe gelagerten Schaufeln, wobei die Schaufeln unter Zwischenschaltung von Hebelarmen durch ein verdreh- oder verschiebbares Element in ihrer Position veränderbar sind, hydraulische Mittel die Verstellung bewirken, und durch Trennflächen unterteilte Arbeitsräume mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines zylinderförmigen Elementes (6) ein oder mehrere ortsfeste Trennflächen (7) angeordnet sind und daß hydraulische Mittel das zylinderförmige Element (6) relativ zur ortsfesten Trennfläche (7) bewegen.
2. Verstellpropeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zylinderförmige Element (6) an seinem Umfang mit Aufnahmen (14) für Hebelarme (5) von Schaufeln (3) versehen ist.
3. Verstellpropeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zylinderförmige Element (6) eine translatorische Bewegung in axialer Richtung ausführt.
4. Verstellpropeller nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zylinderförmige Element (6) eine rotorische Bewegung zur Propellerachse ausführt.
5. Verstellpropeller nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Wandflächen des ortsveränderlichen zylinderförmigen Elementes (6) Hydraulikkanäle (9) angeordnet sind.
6. Verstellpropeller nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den ortsfesten Trennflächen (7) und/oder im Halbelement (8) Hydraulikkanäle (9) angeordnet sind.
7. Verstellpropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zylinderförmige Element (6) mittels zwischengeschalteter Übertragungselemente auf die Hebelarme (5) der Schaufeln (3) einwirkt.
8. Verstellpropeller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zylinderförmige Element (6) reibschlüssig an der oder an den Trennflächen (7) gehalten ist.
DE4446622A 1994-12-24 1994-12-24 Verstellpropeller mit darin angeordnetem Verstellmechanismus Withdrawn DE4446622A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446622A DE4446622A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Verstellpropeller mit darin angeordnetem Verstellmechanismus
FR9514974A FR2729710B1 (fr) 1994-12-24 1995-12-18 Impulseur reglable ayant un mecanisme de reglage monte a l'interieur
GB9526057A GB2296745A (en) 1994-12-24 1995-12-20 A variable-pitch screw in which an adjusting mechanism is disposed.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446622A DE4446622A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Verstellpropeller mit darin angeordnetem Verstellmechanismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446622A1 true DE4446622A1 (de) 1996-06-27

Family

ID=6537140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446622A Withdrawn DE4446622A1 (de) 1994-12-24 1994-12-24 Verstellpropeller mit darin angeordnetem Verstellmechanismus

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4446622A1 (de)
FR (1) FR2729710B1 (de)
GB (1) GB2296745A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805310A1 (fr) * 2000-02-18 2001-08-24 Abb Alstom Power Hydro Roue de turbine kaplan et installation de conversion d'energie hydraulique incorporant une telle roue
FR2911644A1 (fr) * 2007-01-23 2008-07-25 Snecma Sa Turbopropulseur comportant une helice formee de pales a orientation reglable.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345622A (de) * 1956-09-10 1960-03-31 Escher Wyss Ag Laufrad für Turbinen oder Pumpen mit drehbaren Schaufeln, insbesondere für grossen Verstellbereich
DE1556509B2 (de) * 1967-03-22 1974-03-07 Aktiebolaget Karlstads Mekaniska Werkstad, Karlstad (Schweden) Verstelleinrichtung für Schiffspropeller, Propellerpumpen und Propellerturbinen
DE2542623B2 (de) * 1974-09-24 1979-01-25 Dowty Rotol Ltd., Gloucester, Gloucestershire (Grossbritannien) Läufer für Strömungsmaschinen mit verstellbaren Laufschaufeln
EP0174286A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-12 Flygt AB Turbogenerator usw. mit einer Schaufel-Winkel-Einstelleinrichtung für eine hydraulische Turbine oder Pumpe
DE3347955C2 (de) * 1983-05-19 1986-10-02 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Verstelleinrichtung für Laufschaufeln von Strömungsarbeitsmaschinen axialer Bauart mit senkrecht stehender Welle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB501615A (en) * 1937-10-04 1939-03-02 English Electric Co Ltd Improvements in hydraulic turbines
GB568530A (en) * 1941-03-07 1945-04-10 English Electric Co Ltd Improved operating gear for adjustable propeller type blades in hydraulic turbines and pumps
US2357229A (en) * 1941-03-07 1944-08-29 English Electric Co Ltd Operating gear for adjustable propeller blades
GB568531A (en) * 1941-03-07 1945-04-10 English Electric Co Ltd Improved operating gear for adjustable propeller blades
GB753237A (en) * 1953-11-13 1956-07-18 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to the control of feathering runner vanes of hydraulic turbines and pumps
GB1103221A (en) * 1963-12-05 1968-02-14 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to hydraulic turbines and pump/turbines
GB1274226A (en) * 1968-11-15 1972-05-17 Dowty Rotol Ltd Variable-pitch bladed rotors
GB1347019A (en) * 1971-03-04 1974-02-13 Rostock Dieselmotoren Variable-pitch rotor blade mechanism
DE3318163C2 (de) * 1983-05-19 1986-05-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Verstelleinrichtung für Laufschaufeln von einer senkrecht angeordneten Strömungsarbeitsmaschine
ZA849335B (en) * 1984-03-13 1985-07-31 Peabody Abc Corp Controllable pitch vaneaxial fans

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345622A (de) * 1956-09-10 1960-03-31 Escher Wyss Ag Laufrad für Turbinen oder Pumpen mit drehbaren Schaufeln, insbesondere für grossen Verstellbereich
DE1556509B2 (de) * 1967-03-22 1974-03-07 Aktiebolaget Karlstads Mekaniska Werkstad, Karlstad (Schweden) Verstelleinrichtung für Schiffspropeller, Propellerpumpen und Propellerturbinen
DE2542623B2 (de) * 1974-09-24 1979-01-25 Dowty Rotol Ltd., Gloucester, Gloucestershire (Grossbritannien) Läufer für Strömungsmaschinen mit verstellbaren Laufschaufeln
DE3347955C2 (de) * 1983-05-19 1986-10-02 MAN Gutehoffnungshütte GmbH, 4200 Oberhausen Verstelleinrichtung für Laufschaufeln von Strömungsarbeitsmaschinen axialer Bauart mit senkrecht stehender Welle
EP0174286A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-12 Flygt AB Turbogenerator usw. mit einer Schaufel-Winkel-Einstelleinrichtung für eine hydraulische Turbine oder Pumpe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805310A1 (fr) * 2000-02-18 2001-08-24 Abb Alstom Power Hydro Roue de turbine kaplan et installation de conversion d'energie hydraulique incorporant une telle roue
FR2911644A1 (fr) * 2007-01-23 2008-07-25 Snecma Sa Turbopropulseur comportant une helice formee de pales a orientation reglable.
EP1953346A1 (de) * 2007-01-23 2008-08-06 Snecma Turbopropellertriebwerk, das einen Propeller mit verstellbaren Blättern umfasst
JP2008179351A (ja) * 2007-01-23 2008-08-07 Snecma 可変ピッチブレードから形成されるプロペラを有するターボプロップ
US8087890B2 (en) 2007-01-23 2012-01-03 Snecma Turboprop having a propeller made up of variable-pitch blades

Also Published As

Publication number Publication date
GB2296745A (en) 1996-07-10
GB9526057D0 (en) 1996-02-21
FR2729710A1 (fr) 1996-07-26
FR2729710B1 (fr) 1997-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359807A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer ein lenkgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1293029B (de) Hydraulische Stellvorrichtung
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2538529C2 (de) Pneumatische Vorrichtung zum Öffnen von Türen, insbesondere von Fahrzeugtüren
DE887717C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Kolbenhubes bei Kurbeltrieben
EP0219683A2 (de) Dichtungsanordnung
DE2242101B2 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE2947242A1 (de) Hydraulisch betaetigbare reibungskupplung
DE3505133C2 (de)
DE4430897A1 (de) Rundschaltvorrichtung
DE2821635C2 (de) Hubvorrichtung
DE1426525A1 (de) Drehvorrichtung mit hydraulischem Antrieb
DE4446622A1 (de) Verstellpropeller mit darin angeordnetem Verstellmechanismus
DE2336480C2 (de) Hydraulische Servolenkvorrichtung
DD283855A5 (de) Ausgleichsgetriebe bzw. differentialgetriebe
DE2937412C2 (de) Kolbenanordnung
DE3028175C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE2814793C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen der Translationsbewegung zweier Teile
EP0589338A1 (de) Verstellpropeller, insbesondere für Sportboote
DE4020504A1 (de) Zykloidengetriebe
DE2450973A1 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen hubverstellung bei doppelstaenderpressen mit zweipunktantrieb in sogenannter querwellenausfuehrung
DE3725900A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der laenge des kurbelradius einer kurbel
EP0759509A2 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
DE4209647A1 (de) Drehschieberventil mit horizontal angeordneten Steueröffnungen für eine Servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee