CH125027A - Tischkegelbahn. - Google Patents

Tischkegelbahn.

Info

Publication number
CH125027A
CH125027A CH125027DA CH125027A CH 125027 A CH125027 A CH 125027A CH 125027D A CH125027D A CH 125027DA CH 125027 A CH125027 A CH 125027A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ball
buck
track
lane
bowling alley
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Thomma
Original Assignee
Johann Thomma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Thomma filed Critical Johann Thomma
Publication of CH125027A publication Critical patent/CH125027A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D3/00Table bowling games; Miniature bowling-alleys; Bowling games
    • A63D3/02Arrangement of devices for propelling or projecting the balls, e.g. spring, string, sling drive, roll-off devices

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description


      Tischkegelbahn.       Den     Gegenstand    der Erfindung bildet  eine     Tischkegelbahn,    bei welcher man eine       Kugel    von     einem    auf dem Anfang der Bahn  drehbar befestigten Bock auf die Bahn ab  rollen lässt. Die Treffsicherheit der Kugel  hängt hierbei von der richtigen Einstellung  des Bockes zur Bahn ab.  



  Die bekannten Einrichtungen dieser Art  besitzen den Nachteil, dass die Kugel beim  Loslassen nicht immer gleichmässig von     dein     Bock auf die Bahn rollt, sondern seitlich von  . dieser abspringt.  



  Dieser Nachteil soll durch den Erfin  dungsgegenstand dadurch beseitigt werden,       dass    auf der Ablaufstelle des Bockes das       Ende    eines den Bock durchdringenden, ent  gegen dem Druck einer Feder zurückzuzie  henden Bolzens herausragt, auf welchen eine  Kugel vor     dein    Ablaufen aufzulegen ist.  



  Auf der     Zeichnung    ist ein Ausführungs  beispiel des     Erfindungsgegenstandes    darge  stellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine Draufsicht,       Fig.    3 eine Seitenansicht,       Fig.    3 und 4 eine Seitenansicht und  Draufsicht des     Ablaufbockes    in grösserem       Massstabe.       Der Bock     a    ist in bekannter Weise     mit-          telst    des Stiftes b drehbar auf der Kegel  bahn c     befestigt.        Unterhalb    der Ablaufstelle  <I>d</I> für die Kugel e ist eine Bohrung     f    vorge  

  sehen, in welcher sich ein unter Wirkung  einer Feder     g    stehender Bolzen     7a    befindet.  Am Ende der Bahn     c    befinden sich Rinnen  i, welche die Kugel e nach     Passieren    der       Kegelaufstellungsstelle        k    durch das Loch<I>l</I>  auf die Rücklaufbahn     ni    zu der Sammelstelle  n führen.  



  Vor Ablauf der Kugel c liegt diese auf  dem Ende o des     Federbolzens        1a.    in dem Teil  <I>d</I> des Bockes<I>a.</I> Durch Zurückziehen des Bol  zens<I>lt</I> erfolgt jedesmal ein gleicher, ruhiger  Ablauf der Kugel     k    über die Rinne     q    des  Bockes a auf die Bahn c. Die Treffsicher  heit     hängt    hierbei wie bei den bekannten  Tischkegelbahnen von der richtigen Einstel  lung des Bockes a zur Bahnrichtung ab.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tischkegelbahn, bei welcher man eine Kugel von einem auf dem Anfang der Bahn drehbar befestigten Bock auf die Bahn ab rollen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ablaufstelle des Bockes das Ende eine:; den Bock durchdringenden, entgegen dem Druck einer Feder zurückzuziehenden Bol zens hinausragt, auf welchen eine Kugel vor dem Ablaufen aufzulegen ist.
    UNTERANSPRUCH; Tichhegelbalin nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, class am Ende der Bahn Rinnen vorgesehen sind, welche die Kugel durch ein Loch hinter einer Kegel- aufstellungsstelle auf einer Riicl@laufbalin zu einer in der Nähe des Bolzens sich befinden den Sammelstelle führen.
CH125027D 1927-04-05 1927-04-05 Tischkegelbahn. CH125027A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125027T 1927-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH125027A true CH125027A (de) 1928-03-16

Family

ID=4383596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125027D CH125027A (de) 1927-04-05 1927-04-05 Tischkegelbahn.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH125027A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477908A (en) * 1944-11-15 1949-08-02 American Cyanamid Co Instrument for measuring impact strength of materials
US2490288A (en) * 1947-02-28 1949-12-06 Frederick O Wickersham Projector for bowling balls
DE1118671B (de) * 1959-01-31 1961-11-30 Hans Kersting Kugelablaufbock fuer eine Tischscherenkegelbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477908A (en) * 1944-11-15 1949-08-02 American Cyanamid Co Instrument for measuring impact strength of materials
US2490288A (en) * 1947-02-28 1949-12-06 Frederick O Wickersham Projector for bowling balls
DE1118671B (de) * 1959-01-31 1961-11-30 Hans Kersting Kugelablaufbock fuer eine Tischscherenkegelbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134810A1 (de) Skibindung
DE2412623A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
CH125027A (de) Tischkegelbahn.
DE706470C (de) Kurzriemchenstreckwerk
DE583103C (de) Skibindung mit einem federnd verschiebbar angeordneten Absatzhalteteile
CH180935A (de) Luntenverdichter an Streckwerken.
DE414982C (de) Kuenstliches Bein
DE448241C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gummilaufflecken an Schuhabsaetzen
AT381853B (de) Vorhangschienengleiter
DE2436117A1 (de) Vorrichtung zum abbremsen des skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE875264C (de) Verbinder fuer zwei sich kreuzende Gerueststangen
AT147856B (de) Fahrradständer.
AT374114B (de) Skibremse
DE641228C (de) Skibindung
AT143059B (de) Raumsparende Fußstütze.
AT232416B (de) Skistock
DE512286C (de) Kettenknebel, besonders fuer Viehketten
DE707109C (de) Stuetz- und Feststellvorrichtung fuer den kippbaren Aufbau eines Ackerwagens
DE398637C (de) Verschlusseinrichtung fuer Ledergamaschen
AT151059B (de) Skibindung.
AT137023B (de) Skibindung.
AT127853B (de) Einrichtung zur Einstellung der Zeilenlänge im Elevatorkopf von Setzmaschinen.
DE380518C (de) Verstellbare, federnde Metalleinlage als Stuetzgewoelbe fuer Hohl- und Flachfuesse
DE452463C (de) Stellvorrichtung fuer Turnbarren
AT200470B (de) Vorrichtung zum Feststellen von Doppelfensterflügeln, Türflügeln od. dgl.