CH123063A - Brennschere zur Erzeugung von Haarwellen. - Google Patents

Brennschere zur Erzeugung von Haarwellen.

Info

Publication number
CH123063A
CH123063A CH123063DA CH123063A CH 123063 A CH123063 A CH 123063A CH 123063D A CH123063D A CH 123063DA CH 123063 A CH123063 A CH 123063A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hair
burning
during
scissors
curling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Co Seyfarth
Original Assignee
Seyfarth & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seyfarth & Co filed Critical Seyfarth & Co
Publication of CH123063A publication Critical patent/CH123063A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/06Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with two or more jaws

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description


  Brennschere zur Erzeugung von     Iffairwellen.       Das Brennen der Haare mittelst Brenn  schere erfolgte bisher ausschliesslich unter  starker Erhitzung, wodurch das Haar aus  getrocknet und entölt wurde. Haare sind be  kanntlich hygroskopisch und sie nehmen     dabei-          nach    dein Brennen die Feuchtigkeit der freien  Luft auf, und zwar um so schneller,<B>je</B> mehr  sie ausgetrocknet wurden und<B>je</B> grösser der  relative Feuchtigkeitsgehalt der Luft ist.  Infolge dieses Vorganges gehen aber die  durch das Brennen erzielten Haarwellen mehr  oder weniger wieder verloren. Viel wirksamer  zur Erzielung von haltbaren Haarwellen er  weist sich das Wickeln der angefeuchteten  Haare über Nacht, doch steht die erforder  liche Zeit nicht immer zur Verfügung.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine Brenn  schere, die mit einer Einrichtung ausgestattet  ist, um den Haaren während des     Brennvor-          ganges    feuchte Dämpfe zuzuführen.  



  Auf der Zeichnung sind mehrere Ausfüh  rungsbeispiele von Brennscheren dargestellt.  Bei der Brennschere nach     Fig.   <B>1</B> und 2  ist an dem aus gewelltem Blech bestehenden  Arm<B>1</B> der mittlere Hohlraum durch eine    Wand 2 abgeschlossen und in den     Hohl-          rauin    ist eine Füllung<B>3,</B> z. B. ein Docht aus  Asbest, Ton, Bimsstein     usw.    eingebracht, der  durch Eintauchen in- Wasser angefeuchtet ist.  Von dem den Docht<B>3</B> aufnehmenden     Hohl-          rauin    führen Öffnungen 4 zu den beiden be  nachbarten -Hohlräumen.  



  Werden die Scherenteile in bekannter  Weise stark erhitzt und das Haar gemäss       Fig.    2 zwischen die Scherenarme gebracht,  so bewirken die erhitzten Teile in üblicher  Weise die Herstellung der Haarwellen. In  folge der entwickelten starken Hitze ver  dunstet aber auch das in dem Docht<B>3</B> ent  haltene Wasser, das in Form von feuchten  Dämpfen durch die Öffnungen 4 in die Haar  wellen dringt und einem Austrocknen der  Haare vorbeugt, wodurch auch einem Ver  sengen und Verbrennen, sowie dem     Entaleii     der Haare vorgebeugt wird. Wie     Fig.    2 zeigt,  kann an dem mittleren Blechteil eine Kappe<B>6</B>  aufgeschweisst werden, so     dass    ein isolierender       Hohlrauin   <B>7</B> entsteht.

   Am Ende des Armes<B>1</B>  ist ein Hilfswasserbehälter<B>8</B> vorgesehen, aus  welchem mittelst einer Regelschraube<B>9</B> und  eines Ventils<B>10</B> während des Brennens Wasser      dem Docht<B>3</B> zugeführt werden kann. Zum  Füllen des Behälters<B>8</B> wird die Schraube<B>11</B>  weggenommen. Der Behälter<B>8</B> kann auch  in Fortfall kommen und das Einfüllmaterial  nur durch Eintauchen in Wasser     angefeLichtet     werden.  



  Gemäss     Fig.   <B>3</B> ist der Scherenarm 12 mit  einem Mantel<B>13</B> bedeckt und in den gebil  deten Hohlraum ist eine lockere Füllung 14  eingebracht. Der Teil 12 erhält auf der ganzen  Ausdehnung Löcher<B>15.</B> Die Zuführung der  feuchten Dämpfe ist bei dieser Ausführung  stärker als bei der oben beschriebenen.  



       Fig.    4 und<B>0'</B> zeigen eine Ausführungs  form, bei welcher die     abschraubbaren    Gabel  arme<B>16</B> hohl und mit einer Füllung<B>17</B> ver  sehen sind. Die Feuchtigkeit entweicht durch  die Löcher<B>18.</B>  



  In gewerblichen Betrieben könnte auch       de#        erford        erliche        Anfeuchtungsdampf    den     Hohl-          räurren    der Brennschere mittelst einer Lei  tung von einem Dampferzeuger aus zugeführt  werden. In diesem Falle wären in den Hohl  räumen keine Füllungen vorgesehen.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Brenrischere zur Erzeugung von Haar wellen, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Einrichtung ausgestattet ist, um den Haaren während des Brennvorganges feuchte Dämpfe zuzuführen. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Brennschere nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem an einem Scherenteil vorgesehenen Hohl raum eine anzufeuchtende Füllung ein gebracht ist, und vom Hohlraum Öffnungen nach aussen führen, so dass beim Erhitzen -während des Brennens entstehende feuchte Dämpfe durch die Öffnungen den Haarwellen zugeführt werden.
    2. Brennschere nach Unteranspruch<B>1,</B> gekenn zeichnet durch einen Vorratsbehälter, von dem aus während des Brennvorganges Wasser der Füllung zugeführt werdeit kann. <B>3.</B> Brennschere nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schere eine Anschlusseinrichtung hat, um den feuchten Dampf Hohlräumen der Brenrischere, wel <B>che</B> nach ausser) führende Öffnungen auf weisen, durch eine Schlauchleitung von einem Dampferzeuger aus zuzuführen.
CH123063D 1926-05-15 1926-05-15 Brennschere zur Erzeugung von Haarwellen. CH123063A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH123063T 1926-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH123063A true CH123063A (de) 1927-10-17

Family

ID=4381793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH123063D CH123063A (de) 1926-05-15 1926-05-15 Brennschere zur Erzeugung von Haarwellen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH123063A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586537A1 (fr) * 1985-08-28 1987-03-06 Harlow Informations Training S Fer a onduler les cheveux.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586537A1 (fr) * 1985-08-28 1987-03-06 Harlow Informations Training S Fer a onduler les cheveux.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE434469C (de) Brennschere mit hohlen und siebartig durchloecherten Brennschenkeln
CH123063A (de) Brennschere zur Erzeugung von Haarwellen.
CH171009A (de) An Bügeleisen anzubringende Dampferzeugungsvorrichtung.
DE2557534C2 (de) Imprägnierverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE535680C (de) Verfahren zum Herstellen von Haardauerwellen
DE828313C (de) Verfahren und Apparat zum Wiederauffrischen von Filz fuer Praegepressen und Kalander
DE818449C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Filzen fuer Papier-, Karton- oder aehnliche Maschinen
DE801832C (de) Strumpfformofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE611739C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Fluessigkeit aus Waesche
DE331688C (de) Vorrichtung zum Formen kuenstlicher Blueten
AT158334B (de) Elektrisches Dampfbügeleisen.
DE811161C (de) Daempfgeraet fuer Huete
DE3103544A1 (de) &#34;buegelmaschine oder waeschemangel mit einem an der einfuehrseite vorgesehenen bedampfungsraum&#34;
DE472842C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einseitig glatter Papiere
AT139423B (de) Vorrichtung zum Brennen, Kühlen, Trocknen, Kalzinieren und bzw. oder Sintern von Stoffen verschiedener Art.
DE393588C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Traenkung von Holz
DE679172C (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut, insbesondere Struempfen, auf Formen
DE919491C (de) Elektrischer Tauchsieder mit Buegelvorrichtung
DE927987C (de) Anklemmbarer, elektrisch heizbarer Buegelkolben
DE878595C (de) Verfahren und Maschine zum Auftragen von Klebstoffen
DE600142C (de) Dampfbuegeleisen
DE602468C (de) Verfahren und Formkasten zur Herstellung von Gussformen fuer aluminothermische Schweissungen
DE609994C (de) Vorrichtung zur Dampferzeugung bei Buegeleisen
DE819226C (de) Selbsttaetige Wasserableitung bei Trocknern
DE2355518A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln und fixieren von auf eine gewebebahn od. dgl. aufgetragenen chemikalien