DE919491C - Elektrischer Tauchsieder mit Buegelvorrichtung - Google Patents

Elektrischer Tauchsieder mit Buegelvorrichtung

Info

Publication number
DE919491C
DE919491C DEST4863A DEST004863A DE919491C DE 919491 C DE919491 C DE 919491C DE ST4863 A DEST4863 A DE ST4863A DE ST004863 A DEST004863 A DE ST004863A DE 919491 C DE919491 C DE 919491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immersion heater
ironing
ironing device
electric immersion
immersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST4863A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Theodor Stiebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Original Assignee
THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR STIEBEL DIPL ING DR filed Critical THEODOR STIEBEL DIPL ING DR
Priority to DEST4863A priority Critical patent/DE919491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919491C publication Critical patent/DE919491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/80Portable immersion heaters

Landscapes

  • Irons (AREA)

Description

  • Elektrischer Tauchsieder mit Bügelvorrichtung Die Erfindung betrifft Beinen elektrischen Tauchsieder, der über die reime Heißflüssigkeitsbereitung hinaus auch als Wärmequelle für eine Bügelvorrichtung verwendet werden kann. Diese erweiterte Anwendung macht das Gerät besonders für die Reise und den kleineren Haushalt geeignet, indem es den hierfür wichtigen Vorteil besitzt, aus zwei denkbar einfachen und leichten sowie insbesondere lösbar verbundenen und in sich abgeschlossenen Teilen zu bestehen.
  • Bekannt sind Bügelvorrichtungen in Form von beheizten Bügeleisen oder von beheizten soggenannten Bügelpilzen u. ä Diese Bügelvorrichtungen sind aber Einzweckgeräte, und deren Heizkörper kann nicht für die Bereitung vom heißem Wasser getrennt von der Bügelfläche benutzt werden. Die Bereitung von heißem Wasser mit einem Topf auf der Fläche eines Bügeleisens ist unwirtschaftlich und nur als Notbehelf anzusehen.
  • Gemäß der Erfindung ist die lösbare Kombination von einem Tauchsieder und einer Bügelvorrichtung derart, das der Tauchsieder einerseits als Einzelteil vorzugsweise der Flüssigkeitserhitzung dient und andererseits in Verbindung mit der Bügelvorrichtung zur Beheizung derselben verwendet wird. Hierbei kann die Bügelverrichtung zusätzlich einen Wasserbehälter besitzen, dessen Inhalt durch die Wärmeübertragung des Tauchsieders zum Verdampfen kommt und durch entsprechend angeordnete Bohrungen der Bügelfläche entweicht. Der Tauchsieder hat zweckmäßigerweise mehrere Heizleistungen, so daß die Temperatur der Bügelfläche, die zum Bügeln der verschiedenen Stoffe erforderlich ist, richtig bemessen werden kann. Die Kombination ist so ausgeführt, daß sie an, einem Tisch od. dgl. befestigt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. I zeigt die Kombination eines Tauchsieders mit einer Bügelfläche, beispielsweise eines Pilzes, teilweise tun Schnitt; Fig. 2 zeigt die Vorrichtung zum Anbringen der Kombination an einen Tisch.
  • Es stellt I einen Tauchsieder mit den beheizten Rohrwindungen 2 und den, Stielen 3 dar. Die Stiele enden in einem Tauchsiedergriff 4, der als Gerätestecker ausgebildet ist. Die Bügelvorrichtung besteht aus einem zylindrischen Wasserbehälter 5, in den ein Bügelpilz 6 eingeschraubt ist. Der Bügelpilz 6 ist beispielsweise hohl ausgebildet und an der Oberfläche mit Böhrungen 7 versehen. An ihm sind Federn. 8 angebracht, welche die Wärmebrücke vom Tauchsieder I zum Bügelpilz 6 bilden. Gleidhzeitig halben diese Federn B den Bügelpilz 6 auf dem Tauchsieder I fest. Weitere Federn 9, am Wasserbehälter 5 angebracht, klemmen die Bügelvorrichtung zwischen dem Stiel 3 des Tauchsieders I. Zum Anbringen an den Tisch dient ein U-förmiger Klemmhügel I o, der auf seiner Grundfläche I leinen Stehbolzen I2 hat. Der Stehbolzen I2 wird durch die Stiele 3 des Tauchsieders I geschoben und der Klemmbügel I o mittels einer Platte I3 und Flügelmutter I4 an den Tauchsieder I fest angeschraubt. Mittels eines Gewindebolzens I5, an dessen einem Ende eine Fläche I6 befestigt und der durch den einen Schenkel des Klemmbügels Io durchgeschraubt ist, wird der Klemmbügel Io am Tisch angeklemmt. Um den Gewindebolzen I5 besser handhaben zu können, ist an ihm eine Flügelmutter I7 angelötet.
  • Der Arbeitsvorgang ist wie folgt: Zuerst wird der Klemmbügel I o an den Tauchsiederstielen 3 angebracht und der Tauchsieder I beispielsweise an einen Tisch mit dem Klemmhügel Io angeklemnmit. Dann wird in den Wasserbehälter 5 Wasser eingefüllt und der Bügelpilz 6 mit ihm verschraubt. Die Bügelvorrichtung wird dann von oben durch die Windungen des Tauchsieders I geschoben, bis die Federn 8 einrasten. Mit einer Gerätesteckdose wird dann der Tauchsiedler I seit einer Stromquelle verbunden. Hat der Tauchsieder i mehrere beispielsweise zwei, so ist eitle entsprechende drei- oder vierpolige Gerätesteckdose zu verwenden und die Heizleistung des Tauchsieders I gemäß der gewünschten Oberflächentemperatur der Bügelvorrichtung zu bemessen. Die Heizleistung des Tauchsieders I ist maximal so zu wählen, daß die höchste Oberflächentemperatur der Bügelvorrichtung etwa 25o° C, entsprechend denl VDE-Vorschriftein, beträgt. Für feinere und empfindlichere Stoffe soll die Temperatur nur Werte von I 5o bis I 8o° C haben. Der Tauchsieder I überträgt die Wärme einerseits auf den Wasserbehälter 5, dessen Inhalt zu verdampfen anfängt, andererseits auf die Bügelfläche. Der Wasserdampf steigt hoch, verteilt sieh in dem Hohlraum, entweicht durch die Bohrungen 7. Durch Überstreichen der Bügelfläche mit den Wäschestücken wird das Bügeln durchgeführt. Im getrennten Zustand dient der Tauchsieder I seinem üblichen Zweck zur Bereitung von heißem Wasser, während die Bügeloberfläche als Stopfpilz verwendet werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elektrischer Tauchsieder mit Bügelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile lösbar miteinander verbunden sind, wobei der Tauchsieder zum Heizen der Bügelvorrichtung dient und mit einer anklemmbaren Kombination zum Befestigen: an einem Tisch .o.d. dgl. versehen ist.
  2. 2. Tauchsieder gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelvorrichtung einen Wasserbehälter besitzt, dessen Inhalt durch die Wärmeübertragung vom Tauchsieder zum Verdampfen kommt und durch entsprechend angeordnete Blohrungem: in der Bügelvorrichtung entweicht.
  3. 3. Tauchsieder gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere Heizstufen hat, so daß die Temperatur der Bügeloberfläche der Bügelvorrichtung, die zum Bügelöl verschiedener Stoffe erforderlich ist, richtig bemessen werden kann.
DEST4863A 1952-05-18 1952-05-18 Elektrischer Tauchsieder mit Buegelvorrichtung Expired DE919491C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST4863A DE919491C (de) 1952-05-18 1952-05-18 Elektrischer Tauchsieder mit Buegelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST4863A DE919491C (de) 1952-05-18 1952-05-18 Elektrischer Tauchsieder mit Buegelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919491C true DE919491C (de) 1954-10-25

Family

ID=7453669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST4863A Expired DE919491C (de) 1952-05-18 1952-05-18 Elektrischer Tauchsieder mit Buegelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919491C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036827A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-24 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036827A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-24 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken
DE102009036827B4 (de) * 2009-08-11 2012-01-12 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919491C (de) Elektrischer Tauchsieder mit Buegelvorrichtung
DE3033340A1 (de) Espresso-kaffeemaschine fuer den haushaltsgebrauch
DE2222743A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE630276C (de) Vorrichtung zum Anpressen eines biegsamen elektrischen Heizkoerpers, der unmittelbar an den zu heizenden Stellen eines Geraetes anliegt
AT385425B (de) Skibehandlungsgeraet
AT68276B (de) Plätteisen mit verstellbarer Handhabe.
AT162979B (de) Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Abwärme von mit Zylindern versehenen Petroleumlampen
DE516486C (de) Brennschere
DE803187C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schuesseln u. dgl. auf einer Tischplatte mittels einer Saugplatte aus Gummi
AT132918B (de) Vorrichtung zum Festlöten von Gefäßböden, insbesondere der Böden von Zinkbechern für Trockenelemente.
DE322413C (de) Beheizter Loetkolben mit selbsttaetiger Lotzufuehrung
DE936531C (de) Elektrisch beheiztes Reise-Mehrzweckegeraet
DE328418C (de) Elektrischer Brennscherenwaermer
DE455694C (de) Brennerkopf fuer Loetlampen und Loetkolben
DE1779893A1 (de) Einzelheizvorrichtung
DE581924C (de) Verfahren und Einrichtung zum Schrumpfen von Leder
AT220779B (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Stielteilen
DE589089C (de) Loetverfahren zum Schliessen und OEffnen von fuer das Einduensten im Haushalt geeigneten Metallgefaessen
AT162569B (de) Transportabler Hausbrandkessel
AT67821B (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Dehnen und Markieren von imprägnierten Glühstrumpfgeweben.
DE636944C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben eines Buegeleisens vom Buegelstueck in der Nichtgebrauchslage
DE557718C (de) Tragbare Dekatiereinrichtung
DE538484C (de) Heizbare Massagerolle
DE340926C (de) Loetkolben
DE662502C (de) Adressendruckmaschine