DE516486C - Brennschere - Google Patents

Brennschere

Info

Publication number
DE516486C
DE516486C DEH121831D DEH0121831D DE516486C DE 516486 C DE516486 C DE 516486C DE H121831 D DEH121831 D DE H121831D DE H0121831 D DEH0121831 D DE H0121831D DE 516486 C DE516486 C DE 516486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
hot water
burning
hair
scalp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH121831D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH121831D priority Critical patent/DE516486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516486C publication Critical patent/DE516486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennschere mit am Boden gewelltem Heißwasserbehälter am oberen Brennschenkel. Die bekannten derartigen Scheren haben den Nachteil, daß beide Schenkel zum Formen des Haares schwebend in der Luft gehalten werden müssen, da sonst eine Verletzung der Kopfhaut vorkommen würde. Da das Brennen des Haares längere Zeit in Anspruch nimmt, tritt fast
ίο immer eine Ermüdung des die Schere haltenden Armes ein, die unangenehm empfunden wird.
Das Neue besteht nun beim Erfindungsgegenstand darin, daß die unteren, das Haar tragenden Brennschenkel aus je zwei übereinander, in einem gewissen Abstande voneinander angeordneten und über die unterste Linie des Heißwasserbehälters hinausragenden Schienen bestehen, die vorn zusammen in eine Spitze auslaufen und von denen die unteren Schienen aus einem gegen Hitze isolierenden Baustoff hergestellt sind. Diese Schienen sind also so hoch, daß der Behälter wohl das Haar erfassen und wellen, aber die Kopfhaut nicht verbrennen kann.
Hierdurch wird der Fortschritt erreicht, daß weder eine Verletzung der Kopfhaut vorkommen, noch eine Ermüdung des Armes eintreten kann, da die erhöhten Brennschenkel nach Einführen in das Haar auf der Kopfhaut liegen und als Stütze dienen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zwar zeigen ihn:
Abb. ι in Seitenansicht,
Abb. 2 im Querschnitt und
Abb. 3 in einer anderen Ausführungsart.
Der Erfindungsgegenstand besteht aus einer Schere mit Brennschenkeln α und b sowie den Handgriffen c und d, welche um den Stift e schwingen. Der obere Brennschenkel a ist gabelförmig gestaltet und greift durch Bügel / eines Heißwasserbehälters g.
Der gabelförmige Schenkel α kann auch mit dem Behälter g fest verbunden sein. Die eigentliche Form des Haares wird durch den gewellten Boden h und i des Heißwasserbehälters hergestellt.
Der untere Brennschenkel b schwingt wie der obere Schenkel α um den Stift e. Der Schenkel b läuft nach vorn in zwei nebeneinanderliegende Schienen b und &1 aus. Diese sind zweckmäßig der Kopfform nach gebogen und zugespitzt, damit sie leicht in das Haar geschoben werden können, das sie aufnehmen sollen. Auf diese Schienen b und b1 des Brennschenkels & drückt der gewellte Boden h und i des Heißwasserbehälters g und formt das aufliegende Haar. Damit der heißwerdende Teil der beiden Schienen & und b1 sich nicht auf die Kopfhaut überträgt, findet eine Unterbrechung der Schienen durch einen isolierenden Baustoff statt, wodurch der untere Schienenteil b2 entsteht.
Beim Gebrauch dieser Brennschere werden die unteren Brennschenkel b auf der Kopfhaut entlang geschoben, wodurch das Haar auf diese Schenkel zu liegen kommt. Durch die hervorstehende untere Schenkelschiene &2 wird die Kopfhaut gegen die heißen Teile der Brennschere geschützt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Brennschere mit am Boden gewelltem Heißwasserbehälter am oberen Brennschenkel, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Brennschenkel aus je zwei übereinander, in einem gewissen Abstande voneinander angeordneten und über die unterste Linie (i) des Heißwasserbehälters (§·) hinausragenden Schienen (b und b1) bestehen, die vorn zusammen in eine Spitze auslaufen und von denen die Schienen (&2) insgesamt oder teilweise aus einem gegen Hitze isolierenden Baustoff hergestellt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH121831D Brennschere Expired DE516486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121831D DE516486C (de) Brennschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH121831D DE516486C (de) Brennschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516486C true DE516486C (de) 1931-01-23

Family

ID=7173961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH121831D Expired DE516486C (de) Brennschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE516486C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2269482A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Haarvolumisierungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2269482A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Haarvolumisierungsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516486C (de) Brennschere
DE536164C (de) Werkzeug zum Strecken von Kniehebelspreizen aus zwei nebeneinanderliegenden Flach- oder Winkeleisen
CH255059A (de) Feldstaffelei.
DE936531C (de) Elektrisch beheiztes Reise-Mehrzweckegeraet
DE338160C (de) Elektrisch beheiztes, als Brennscherenwaermer und Heizuntersatz verwendbares Buegeleisen
AT68276B (de) Plätteisen mit verstellbarer Handhabe.
AT112230B (de) Selbsthaltender Gaumenhaken.
DE484598C (de) Verstellbarer und abnehmbarer Waermeschutzgriff fuer Henkeltoepfe
CH131236A (de) Vorrichtung zum Offenhalten von Säcken.
DE502084C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haarkraeuselungen
DE646305C (de) Ondulierspange
AT134535B (de) Schulterbank zum Tragen von Lasten.
DE900547C (de) U-foermige Drahtklammer zum Verbinden der Enden oder Rissstellen von Foerderbaendern
DE372115C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Isolierhuelsen
AT165461B (de) Greifzange, insbesondere für Haushaltzwecke
DE393431C (de) Onduliervorrichtung
DE560149C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Haarwasserwellen
DE908130C (de) Buegeleisenhalter
AT127344B (de) Strecksessel.
AT127748B (de) Vorrichtung zum Anwärmen und Warmhalten von Tellern, Schüsseln u. dgl.
DE838945C (de) Schrankbetten od. dgl.
AT102121B (de) Vorrichtung zum Wachsen von Skiern und zum Kochen.
DE366503C (de) Verstellbarer Kranzstaender
AT144212B (de) Streckapparat für die Wirbelsäule und Kopfgelenke.
CH228886A (de) Kochtopfunterlage.