DE646305C - Ondulierspange - Google Patents

Ondulierspange

Info

Publication number
DE646305C
DE646305C DEN38309D DEN0038309D DE646305C DE 646305 C DE646305 C DE 646305C DE N38309 D DEN38309 D DE N38309D DE N0038309 D DEN0038309 D DE N0038309D DE 646305 C DE646305 C DE 646305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
ondulierspange
quadrangle
tabs
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN38309D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN38309D priority Critical patent/DE646305C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646305C publication Critical patent/DE646305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/38Surface-wave devices

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

N38309XI33C
Die Erfindung betrifft eine Ondulierspange, die aus einem länglichen Gelenkviereck mit innen gezähnten. Längsseiten besteht.
Es .sind bereits verschiedene Haarwellvorrichtungen bekannt; beispielsweise bestehen diese aus miteinander gelenkig verbundenen parallelen Stäben, die gegeneinander verschoben werden. Diese Stäbe sind auch schon durch bewegliche Laschen verbunden worden.
Einen Steg weisen diese Spangen nicht auf. Ferner sind zum Zwecke der Haarwellung Spangen bekannt, die entweder aus einem starren Bügel und einem Steg bestehen oder derart ausgebildet sind, daß der Steg und die beiden zu ihm parallelen Bügel einerseits um eine Achse drehbar und andererseits durch einen Überwurf oder eine öse zusammen-: schließbar sind.
Diese bekannten Spangen lassen sich jedoch schlecht anbringen, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Trägerin die Spange selbst bei der Anbringung nicht sieht, sondern den Spiegel benutzen muß. Dadurch bietet eine an sich schon nicht sehr einfache Spange in der Verwendung noch mehr Schwierigkeiten. Soweit überhaupt ein Gelenkviereck in Verbindung mit einem Steg verwendet wird, ist die Anordnung nicht so getroffen, daß der Steg in jeder Winkelstellung des Gelenkvierecks parallel zu den Längsschienen des Gelenkvierecks steht. Erst dadurch wird aber eine sichere Lage der Spange im Haar gewährleistet.
Der Gegenstand der Erfindung ist dagegen nicht nur einfach und billig herzustellen, sondern ist auch einfach zu handhaben und sicher in der Anwendung. Die neue Ondulierspange besteht zunächst in an sich bekannter Weise aus einem länglichen Gelenkviereck. Erfindungsgemäß ist nun an der einen Schmalseite des Gelenkvierecks ein stegartiger Bügel angelenkt, dessen freies Ende in drehbaren Laschen der anderen Schmalseite eingeklemmt wird, so daß er in jeder Winkelstellung des Gelenkvierecks parallel zu den Längsschienen steht. Das Gelenkviereck und der Steg sind in der Längsrichtung gewölbt. Die Längsschenkel sind in an sich bekannter Weise an den einander zugekehrten Seiten, der Steg an der Oberseite gezahnt. Die Schmalseiten des Gelenkvierecks sind als Brücken ausgebildet, die als Querschnitt ein auf einer Längsseite unterbrochenes Rechteck aufweisen, das in der Mitte der Unterseite die Laschen für die Befestigung des Steges und auf den beiden Schenkeln der unterbrochenen Oberseite die Gelenke für die Längsschenkel trägt, so daß beim Verschieben des Gelenkvierecks die Steglaschen von den Gelenken der Bügelschenkel ohne gegenseitige Behinderung umkreist werden. ·
Der Steg kann auch als Hohlraum ausgebildet und in ihm ein herausnehmbarer Brennstift oder ein an sich, bekannter, unter dem Einfluß von Feuchtigkeit Wärme entwickelnder Stoff angeordnet sein, der ein Dampfen des Haares verursacht.
Der Bügel weist eine geringere Krümmung auf als der Steg. Die Anordnung eines Brennstiftes in einem hohlen Steg ist an sich bekannt. Bei den bekannten Ausführungen mit auswechselbarem Brennstift mußten aber besondere Halteklammern vorgesehen werden, die durch das fortgesetzte' Erwärmen der
Spange sehr bald versagten. Ein Herausfallen des Brennstiftes ist aber besonders gefährlich weil das Haar \rerbrannt weiden und Brandwunden entstehen können. Die verschiedene Wölbung von Steg und Stift hat den Vorzug.' daß der Stift unter Spannung eingefügt wird; und daß der Brennstift an den Stellen, an denen das Haar auf dem Steg aufliegt, keine Berührung mit der Stegwand hat. Dadurch ίο kana keine überhitzung dieser Stellen eintreten.
Es sind auch Ondulierspangen mit elektrischer Beheizung bekannt; bei diesen kann jedoch einerseits leicht ein Kurzschluß durch den Körper, begünstigt durch die Feuchtigkeit des Haares, eintreten, wenn die Einrichtung nicht vollkommen in Ordnung ist, andererseits wird die Spange durch die elektrische Einrichtung in ihrer Verwendungsfähigkeit beschränkt, weil nicht jedem ein elektrischer Anschluß zur Verfügung steht und vor allem auf Reisen die Spange dann nicht benutzbar ist. Es ist zu berücksichtigen, daß die meisten Hotels, um eben die Stromabnähme durch ihre Gäste zu unterbinden, unnormale Steckdosen haben.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Es zeigen
Abb. ι eine Unteransicht der Spange vor dem Verschieben der Bügel,
Abb. 2 einen Längsschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 1,
Abb. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 der Abb. 2,
Abb. 4 eine LTnteransicht nach dem Gegeneinanderverschieben der Längsschenkel, Abb. 5 einen Steg mit Brennstift und Abb. 6 die Anwendung der Ondulier spange am Kopfhaar.
Der Erfindungsgegenstand besteht in bekannter Weise aus einem Gelenkviereck mit den beiden Längsschenkeln α und b und den beiden Schmalseiten c und C1. Erfindungsgemäß ist nun auf den beiden Schmalseiten c und Cx ein Steg e aufklappbar angelenkt. Auf der Seite C1 ist eine als Klemme ausgebildete Lasche Z1 vorgesehen, in die das freie Ende des Steges e in der Schließstellung eingeklemmt wird, während der Steg e an der auf der Seite c angeordneten Lasche / angelenkt ist. Die Schmalseiten c und C1 (Abb. 3) des Gelenkvierecks sind als Brücken ausgebildet, die als Querschnitt ein auf der oberen Längsseite unterbrochenes Rechteck aufweisen, das in der Mitte der Unterseite! bzw. I1 die Lasche / bzw. fx und auf den beiden Schenkeln k und k' bzw. ^1 und ki der unterbrochenen Oberseite ,die Gelenke d für die Längsschenkel α und b trägt.
Bei der Ausführung mit auswechselbarem :;Brennstift ist der Stege' als Hohlraum ausgebildet, in dem sich der Heizstift g befindet, der außen mit einem Griff h versehen ist.
Die Anwendungsweise der Ondulierspange ist folgende: Bei geöffnetem Steg e und rechtwinkliger Stellung des Gelenkvierecks wird der Steg e unter das zu wellende Haar eingeführt und dann die Spange durch Einklemmen des Steges in die Lasche /t geschlossen (Abb. ι und 2). Dadurch drückt der Steg die Haarwelle durch die Längsschenkel hindurch. Darauf wird das Gelenkviereck derart verschoben, daß sich die Längsschenkel α und b nahezu berühren. Durch die gelenkige Anordnung des Steges bleibt dieser stets aufrecht stehen und liegt auch bei der Verschiebung des Gelenkvierecks stets parallel zu den Längsschenkeln.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ondulierspange, bestehend aus einem länglichen Gelenkviereck, dessen Längsseiten innen gezahnt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Schmalseite (c) des Gelenkvierecks ein stegartiger Bügel (e) angelenkt ist, dessen freies Ende in drehbaren Laschen (Z1) der anderen Schmalseite (C1) eingeklemmt wird, so daß er in jeder Winkelstellung des Gelenk- go Vierecks parallel zu den Längsschienen (a, b) steht.
2. Ondulierspange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten (c, C1) des Gelenkvierecks (α, c, b, C1) als Brücken ausgebildet sind, die als Querschnitt ein auf einer Längsseite unterbrochenes Rechteck aufweisen, das in der Mitte der Unterseite (i bzw. I1) die Laschen (/, Z1) für die Befestigung des Steges (e) und auf den beiden Schenkeln {kjk'bzw.k^ki) der unterbrochenen Oberseite die Gelenke (d) für die Längsschenkel (a, b) trägt, so daß beim Verschieben des Gelenkvierecks (α, c, ^c1) die Steglaschen (/1 /1) von den Gelenken (d) der Bügelschenkel (o, c, b, C1) ohne gegenseitige Behinderung umkreist werden.
3. Ondulierspange nach den Ansprüchen ι und 2 mit hohlem Steg, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steg (^1) in an sich bekannter Weise ein herausnehmbarer Brennstift (g-) oder ein an sich bekannter, unter dem Einfluß von Feuchtigkeit Wärme entwickelnder Stoff angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN38309D 1935-06-28 1935-06-28 Ondulierspange Expired DE646305C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN38309D DE646305C (de) 1935-06-28 1935-06-28 Ondulierspange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN38309D DE646305C (de) 1935-06-28 1935-06-28 Ondulierspange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646305C true DE646305C (de) 1937-06-11

Family

ID=7347764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN38309D Expired DE646305C (de) 1935-06-28 1935-06-28 Ondulierspange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646305C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646305C (de) Ondulierspange
DE588976C (de) Haardauerwellgeraet fuer Flachwicklung
DE688349C (de) Flachwickler zur Herstellung von Haardauerwellen mit einer gegen Rueckdrehung sichernden Stuetze
DE589286C (de) Haardauerwellgeraet fuer Flachwicklung
DE459492C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gardinen usw. an Gardinenstangen
DE465441C (de) Wickelkoerper mit Klemme fuer die Haare fuer Haarwellvorrichtungen
DE555613C (de) Vorrichtung zum Verbinden des Haarwicklers mit der Haarklemme
DE953460C (de) Lockenwickler mit ausziehbaren Klemmbuegeln
DE852394C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe
DE560149C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Haarwasserwellen
DE718757C (de) Federklemme fuer Flachwickler, insbesondere fuer das Dauerwellverfahren
DE322945C (de) Klammer mit Keilklemmschenkel, insbesondere zum Festhalten von Waesche
AT130857B (de) Schutzklammer für Haarwellvorrichtungen.
DE516486C (de) Brennschere
AT306960B (de) Stielbürste, Schrubber od.dgl.
AT7151B (de) Hosenstrecker.
DE442315C (de) Mehrteilige eiserne Querschwelle mit Riegelverschluss und den Schienenfuss selbsttaetig umgreifenden Klauen
DE494249C (de) Haarwellklammer
DE625940C (de) Aus zwei zusammenlegbaren Teilen bestehender Taschenspiegel mit Kamm
DE487461C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haardauerwellen
DE933055C (de) Heizzange zur Herstellung von Dauerwellen
DE334987C (de) Haarnadel mit am Nadelkopf angelenkter Klemmvorrichtung
DE874949C (de) Haargrundklammer zum Abklemmen einer Haarstraehne beim Dauerwellen
DE705204C (de) Bettuchklemmittel
DE460049C (de) Haarnadel