CH119705A - Verfahren zur Herstellung von Bonbons mit mehrfarbiger Prägung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bonbons mit mehrfarbiger Prägung.

Info

Publication number
CH119705A
CH119705A CH119705DA CH119705A CH 119705 A CH119705 A CH 119705A CH 119705D A CH119705D A CH 119705DA CH 119705 A CH119705 A CH 119705A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
embossing
colored
candies
rollers
candy
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gessner Fritz
Gottlebe Albert
Original Assignee
Gessner Fritz
Gottlebe Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gessner Fritz, Gottlebe Albert filed Critical Gessner Fritz
Publication of CH119705A publication Critical patent/CH119705A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/28Apparatus for decorating sweetmeats or confectionery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0242Apparatus in which the material is shaped at least partially by a die; Extrusion of cross-sections or plates, optionally the associated cutting device

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von Bonbons mit mehrfarbiger Prägung.    Um Zuckerwaren, gefüllte und     ungefüllte     Bonbons verschiedenfarbig herzustellen, ver  fährt man bisher in der Weise,     dass    man ver  schiedene, z. B. rot, grün und blau gefärbte  grössere Stücke gekochten" weichen Zuckers  nebeneinander drückt und diese durch die  Bonbonwalzen gehen     lässt    oder zu einem dün  nen Strang auszieht, mit Füllung versieht  -Lind in der Plastikmaschine zu     sogenannten     Plastikbonbons verarbeitet.  



  Man erzielt dadurch Färbungen, die ge  wissermassen wie Striche oder Bänder neben  einander liegen, aber niemals dem Charakter  des Musters des Bonbons     üngepasst    sind.  



  Die Erfindung besteht     nun    darin,     dass     bei     Bonbonmaschinen    die Prägeorgane, seien  es Prägewalzen oder Prägeräder oder     Präge-          siempel,    durch     Einfärbuingsmittel,    wie Farb  walzen,     -kissen    oder dergleichen, eingefärbt  werden, ehe sie die Masse angreifen.

   Es       felst        können        einer        auch        oder        hinter        mehrerer        den        Farbwalzen        Prägeorganen        Farben        mit-          unmittelbar    auf die Oberfläche der Bonbons  Überfragen werden. Je nach Bedarf werden  nur die -Prägeorgane der einen Seite oder  auch die beider Seiten eingefärbt.    Man erzielt so Bonbons" die beispiels  weise auf farbigem Grunde ein weisses Re  lief zeigen, oder umgekehrt auf weissem  Grunde ein farbiges Relief.

   Das Relief kann  auch durch hinter den Prägeorganen angeord  nete Farbwalzen Ein- oder Mehrfarbendruck  erhalten. Entsprechendes ist mit Bonbons  möglich, die Tiefprägung erhalten. Es bleibt  sich hierbei gleich, ob Maschinen mit kon  tinuierlich arbeitenden Prägewalzen oder  mit Prägestempeln oder mit     Stempelkeiten-          beziehungsweise    lose in Gleitschienen     anein-          andergereiliten    Stempeln benutzt werden.  



  Die Zeichnungen zeigen mehrere Aus  führungsbeispiele, in denen nur die in Be  tracht kommenden Teile schematisch darge  stellt sind.  



       Fig.   <B>1</B> gibt ein Beispiel mit     Prägewa.Izen          in    Seitenansicht, wobei der     Zucherstrang     und die daraus geprägten Bonbons erschei  nen;       Fig.    2 ist ein senkrechter Querschnitt  durch     einePlastikpressform        oderFlaelidruck-          pressform    mit der Farbwalze in Ansicht in der  Stellung beim Einfärben;

             Fig.   <B>3</B> ist die zugehörige Ansicht, gegen  den Oberstempel gesehen,       Fig.    4 und<B>5</B> sind entsprechende Dar  stellungen zu     Fig.    2 und<B>3</B> in der Stellung       zn     während des     Prägedruches;          Fig.   <B>6</B> ist eine Seitenansicht einer mit  Stempelketten arbeitenden Anordnung.  



  <B>1</B> und 2 sind Räder oder Walzen, welche  an ihrem Umfange das eingravierte Muster  des Bonbons tragen.<B>3</B> und 4 sind Gummi  walzen, die mit einem hier nicht     mitdar-          gestellten    Farbwerk in Verbindung stehen.  Die Farbwalze<B>3</B> färbt die Walze<B>1</B> an     ihiem     Umfange mit entsprechender Farbe ein,  ausser den eingravierten Vertiefungen, welche  im Bonbon das Relief darstellen.  



  Wird nun der     Zucherstrang    zwischen  den     Praägewalzen    hindurchgeführt, so formen  diese den Zuckerstrang nicht nur zu Bonbons,  sondern sie drücken ihm auch noch eine oder  mehrere Farben auf.  



  Die Farbwalze 4 ist vorgesehen, uni bei  spielsweise bei geraden     Besehriftuncen    auf  den Erhöhungen der fertigen Bonbons eine       weitere   <B>5</B>     ist        der        Farbe        Tisch,        unmittelbar        auf        den        von        aufzu-,valzen.        den        Fürder-          walzen   <B>6, 7</B> der     Zucherkuchen   <B>8</B> als     Straug   <B>9</B>  den Prägewalzen<B>1,

   92</B>     zugefülirt    wird, die  ihn in die Bonbons<B>10</B> zerlegen.  



  Um solche Bonbons auch auf     so--enannten          Flachdruckprägemasehinen    nach Art der be  kannten     Plastikbonbonmaschinen    oder     Exzen-          ferpressen    herzustellen, wird gemäss     Fig.    2  bis<B>5</B> der Oberstempel so hoch     ans    der     Press-          form    herausgehoben,     dass    er in der     Hoehlage     durch Walzen oder     Farbli:

  issen        eincyefärbt          werdeu    kann.<B>11</B> und 12 sind die beiden  Seitenstempel,<B>13</B> ist der Oberstempel     und     14 der Unterstempel.  



  Um nun das Einfärben     masehinell    be  werkstelligen zu     hönnen,    wird der     Ober-          ##tempcl   <B>13</B> beim     Auseinandergehen    des Or  ganes mittelst Exzenters     verhältnismässlic     hoch aus der Form herausgehoben, so     dass     Farbwalzen<B>15</B> unter der ganzen Länge des  Oberstempels hindurchlaufen können und  ihn so mit einer Farbe versehen.

   In der Zeit,  in der die Farbwalzen<B>15</B> den Oberstempel    einfärben, wird der     Zuekerstrang   <B>16</B> in die  Form     hinein-eleut        und,    nachdem die     Farb-          L,        21   <B>-</B>  walzen<B>15</B> wieder     zuriiel#gela-Lifen    sind,  schliesst sieh die Form, um gemäss!     Fig.    4  <B>en</B>     eD     den anfänglich runden     Zuel:erstran.-1-    zu dem  Bonbon<B>1.7</B> auszuprägen der nun gleichzeitig  einen     aufigedruekten,    andersfarbigen Unter  grund erhält.  



  In     Fig.   <B>6</B> sind<B>18</B> und<B>1.9 je</B> die Ketten  räder, über die auf der einen Seite die in  Form einer endlosen Kette     aneinander-          gelenkten    Stempel 20 und<B>221</B> geführt wer  den. Die     Gegenkettenräder    sind nicht mit  gezeichnet.<B>22</B> 2 ist die Farbwalze.

   Pfeil<B>23</B>  deutet die     Richtuin,-    an, in der der     Zueker-          strang    zwischen beiden Stempelreihen     hin-          dureliwandert.    Anstatt     aneinandergelenht    zu  sein, können die Stempel auch in     Gleitschie-          neu    lose     aneinandergereiht    sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRVCHE: I. Verfahren zür HersIellunz von Bonbon, mit mehrfarbiger dadurch ge kennzeichnet, dass die obersten Press- flächen der Pr"i#."eor"aiie eingefärbt wer den, ehe sie die Mas,#e an-reifen. <B>11.</B> Vorrichtun- zur Ausübun- des Ver fahrens naeh Pttentansprueh <B>1,
    </B> gekenn- zeiebnet durch Einfärbun-smittel, wel- ehe die obersten Pressfläe hen der Präge organe einzufärben erlauben.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Vorriehtung nach Patentanspriteh <B>11.</B> dadurch gehennmielinut. dass hinter den Prägeorganen ein oder mehrereEinfärbe- mittel angeordnet sind, welehe die Fkirl)#- unmittelbar auf die Oberfläche der Pon- bons übertra#,en. 2.
    Vorriehtung nach Patentansprueh IL mit Flaehdriiel#:priqgeorganeii, dadurch t11 <I>en</I> i#-ehennzeichnet, dass der Oberstempel so <B>en</B> hoch aus der Pressform heraushebbar ist, dass er in der Hochlage durch Einfäx- bun"smittel ein efärbt werden kann. n<B>C</B>
CH119705D 1926-04-15 1926-04-15 Verfahren zur Herstellung von Bonbons mit mehrfarbiger Prägung. CH119705A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH119705T 1926-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH119705A true CH119705A (de) 1927-05-16

Family

ID=4378597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH119705D CH119705A (de) 1926-04-15 1926-04-15 Verfahren zur Herstellung von Bonbons mit mehrfarbiger Prägung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH119705A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038871A1 (en) * 1997-03-05 1998-09-11 Cadbury Schweppes Plc Preparation of coated confectionery
CN112715739A (zh) * 2020-12-28 2021-04-30 内蒙古蒙牛乳业(集团)股份有限公司 一种花形随机的冷冻饮品及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038871A1 (en) * 1997-03-05 1998-09-11 Cadbury Schweppes Plc Preparation of coated confectionery
CN112715739A (zh) * 2020-12-28 2021-04-30 内蒙古蒙牛乳业(集团)股份有限公司 一种花形随机的冷冻饮品及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100240941B1 (ko) 내부에 식용잉크 인쇄층을 갖는 캔디의 제조 방법
DE3613292C2 (de)
DE461794C (de) Verfahren zur Herstellung eingewickelter, gefuellter Pralinen, Taefelchen, Stangen u. dgl.
US4168321A (en) Press-formed tablet-shape sweets
CH119705A (de) Verfahren zur Herstellung von Bonbons mit mehrfarbiger Prägung.
CH298862A (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten Konfiserieartikeln.
DE432011C (de) Bonbonmaschine
DE444240C (de) Bonbonmaschine
DE444241C (de) Bonbonmaschine
DE29524C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Buntdruck auf Druckmaschinen
DE433901C (de) Walzenbonbonmaschine
DE2849450C2 (de) Dekorierte Sortiereinlage für Hohlkörper, insbesondere Pralinen
DE646565C (de) Verfahren zum Herstellen von gemusterten Kautschukgegenstaenden
DE2404433A1 (de) Verfahren zur anbringung eines aufdruckes, wie eines textes, einer abbildung oder einer verzierung an duennwandigen kunststofferzeugnissen
DE684325C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von ein- oder mehrfarbigen Kupferdrucken oder Stahlstichdrucken mittels einer einzigen Druckplatte
DE499706C (de) Flaechenbemusterungswalze fuer mehrfarbige Bemusterung
DE475798C (de) Verfahren zum Praegen und Faerben von Inschriften, Zeichnungen u. dgl. in bzw. an Flaschenkapseln
DE528859C (de) Verfahren zum Verzieren von Papier, Pappe u. dgl.
DE440270C (de) In eine Papptafel o. dgl. tief eingepraegte, einfarbige oder zweifarbige Schriftzeichen, Ornamente o. dgl. und Stempel zu ihrer Herstellung
DE418894C (de) Maschine zur Herstellung von Bonbons aus einem Zuckermassestrang
DE533240C (de) Druckverfahren zur Verzierung von Presskoerpern
AT51131B (de) Einrichtung zur Herstellung von Linkrustamasse.
DE834411C (de) Mehrfarben-Stempelkissen
DE601514C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Kennzeichen auf Seifenflocken
DE504583C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder auf Glasgegenstaenden