AT109271B - Druckpresse. - Google Patents

Druckpresse.

Info

Publication number
AT109271B
AT109271B AT109271DA AT109271B AT 109271 B AT109271 B AT 109271B AT 109271D A AT109271D A AT 109271DA AT 109271 B AT109271 B AT 109271B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper
printing
cylinder
embossing
cutting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gennaro De Martino
Original Assignee
Gennaro De Martino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gennaro De Martino filed Critical Gennaro De Martino
Application granted granted Critical
Publication of AT109271B publication Critical patent/AT109271B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druckpresse.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Karton-oder Bristolpapierstreifen gehoben. 



   Bei der Herstellung von Abschnitten für kleine parallelepipedische Sehachteln aus dünnem Karton werden die Falzlinien   gleichzeitig durch Prägung vermittels nichtschneidender Lamellen   (Falzklingen) gebildet. Zu diesem Zwecke werden auf dem am Druckzylinder befestigten Mantel an den Stellen, die den Falzlamellen entsprechen, Bristolpapierstreifen von ungefähr der gleichen   Stärke   wie der zu verarbeitende Karton aufgeklebt. Nun kann das Beschicken der Presse mit den zu schneidenden Blättern in der   gebräuchlichen Art   des Einlegens beim Drucken vorgenommen werden. 



   Um zu vermeiden, dass die Blätter auf den Formen der Schneidklinge festgehalten werden, 
 EMI2.2 
 über die Klingen vorstehen und nach dem Durchgang unter dem Zylinder die Blätter von den Schneidklingen abheben. An Stelle dieser Korkstüeke können auch federnde Ausstösser verwendet werden. Um alle aus einem Blatt geschnittenen Musterstücke auf einmal von der Schneidform abheben zu können, ist es praktisch, einzelne Schneidklinge an entsprechenden Stellen stumpf zu machen, damit die ein-   zelnen 1ustersti\cke   eines Blattes durch kurze Stege verbunden bleiben. Durch Aufschlagen des aus den geschnittenen Blättern gebildeten Paketes auf einen Tisch können die Verbindungsstege leicht und bequem gebrochen werden. 



   Auf einer in der beschriebenen Weise eingerichteten   Zylinderdrurkmasrhine   ist die Erzeugung einer grossen Anzahl kleiner   Schnittstucke möglich   und sind die erhaltenen Sehnittstüeke, deren Kanten gleichmässig und scharf ausgebildet sind, paketweise zur weiteren Verwendung bereit gestellt. 



   Die Einrichtung der Zylinderdruckmaschine zum   Hochprägen   einer grossen Anzahl von auf einem Papier oder Karton grossen Formats aufgedruckten kleinen Zeichnungen, Stichen oder Drucksätzen ist ebenso einfach wie jene für das Herstellen von Schnitt-und Falzlinien. Für diese Arbeit wird der Zylinder der   Druckmaschine   mit einem einfachen Velinpapier mittlerer Stärke durch Ankleben auf   seiner ganzen Oberfläche überzogen.   
 EMI2.3 
 Zeichnungen od. dgl. derart abgeglichen ist, dass sie zueinander stimmen und genau senkrecht stehen, werden sie in einem gewöhnlichen Druckereirahmen, z. B. in Gruppen von 100 oder mehr Stücken, je nach der Grösse der Prägestempel und des Papierformates zusammengestellt und in dem Rahmen befestigt. 



  Nun werden die Prägestempel mittels einer Handrolle oder vorteilhafterweise mittels der Farbwalzen der Maschine eingefärbt und es wird ein Probeabzug entweder auf starkem Papier oder auf zwei Blatt weissem Abzugspapier genommen. Dieser Probeabzug zeigt die Fehler der Prägung jedes Stempels mit Bezug auf Höhenlage und Vertikalstellung. Nachdem alle Fehler korrigiert wurden und eine vollkommen 
 EMI2.4 
 drucken des Bogen übereinstimmt. Sollten Abweichungen vorkommen, so werden sie auf die beim Melir-   farbendruck übliche   Weise korrigiert. 



   Ist die Einstellung der Prägestempel erfindungsgemäss ausgeführt, so   müssen   nun, da die Hoch- prägungen auf einer Zylinderdruckmaschine erfolgen, im Gegensatz zu dem Vorgange beim Prägen zwischen ebenen Platten, die durch das   Hochprägen   hervorgerufenen Abweichungen oder das Spiel des Papieres berücksichtigt werden. Die. Prägung der erhabenen Muster verringert nämlich die Länge und die Breite der Bögen, wodurch die Übereinstimmung der äusseren Prägestempel mit den Aufdrucken des Bogens gestört wird. Diesem Übelstand wird dadurch abgeholfen, indem die Entfernung der äusseren   Prägestempel   von ihrem Nachbarstempel verringert wird, wobei die Gesamtlänge des Papieres, seine
Qualität, seine Dicke, sowie die Zahl der Prägestempel zu   berücksichtigen   ist.

   Wird beispielsweise eine
Form mit sechs Reihen von Prägestempeln in der   Höhenrichtung   des Blattes verwendet, so wird folgende Verringerung der Entfernung der Prägestempel vorgenommen ; zwischen der ersten und. zweiten Reihe eine Verringerung von der Stärke eines Stäbchens einer dünnen Zwischenzeile   (Durchschuss), zwischen   der zweiten und dritten Reihe eine Verringerung von der   Stärke zweier   solcher   Stäbchen,   zwischen der dritten und vierten Reihe von der Stärke dreier Stäbchen usw. Es ist dabei vorteilhaft, immer von einer typographischen Einheit wie z. B. von einem Punkt auszugehen. In der gleichen Weise wird die
Entfernung der Stempel in bezug auf die Bogenbreite geregelt. 



   Nachdem die   Prägestempel   von neuem eingefärbt worden sind, lässt man den Zylinder der Druck- maschine einmal umlaufen, wobei der Rahmen mit den Stempeln durch die Maschine gezogen wird. 



   Auf diese Weise erhält man einen Abdruck auf dem auf der Zylinderfläche aufgeklebten Velinpapier.
Die weissen Stellen entsprechen den Tiefen zwischen den Prägestempeln. Auf diese Stellen wird nun 'eine Schichte von bestimmter-Stärke einer aus Talk und Gummiarabikum bestehenden Masse aufgetragen. 



   Der so an den gewünschten Stellen mit Masse versehene Zylinder wird dann mit einem sehr dünnen Papier von guter Qualität, das an seiner ganzen Fläche gummiert ist, überdeckt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach Aushebung der Farbwalzen der Druckmaschine werden die Oberflächen der Stempel mit Öl bestrichen, um ein Anhaften des Papieres am Zylinder während des nun folgenden Durchzuges des Rahmens zu verhindern. Dieser Durchzug bezweckt, die auf der   Zylinderfläche   aufgebrachte Masse samt dem aufgelegten dünnen Papier derart zu formen, dass auf dem Zylinder Reliefpartien, die den Vertiefungen der im Rahmen eingesetzten Prägestempeln genau entsprechen. erhalten werden. Bei diesem Durchzug wird ein Abzugpapier verwendet, das mit einem geölten Papier gedoppelt ist. Die auf dem Zylinder aufgetragene und geformte Masse wird nun trocknen gelassen, wobei der erhaltene Überzug des Zylinders so hart wird, dass er sich zum Prägen von Papier oder Karton gut eignet.

   Sollten noch einige Abweichungen zwischen den Ausprägungen und den auf dem Boden aufgedruckten Zeichnungen,   Drucksätzen   od. dgl. bestehen, so werden diese durch Aufkleben kleiner Papierstreifen auf den zwischen den einzelnen Mustern liegenden Stellen des Zylinderüberzuges, welche den schon früher erwähnten weissen Stellen des Abdruckes der Prägestempel auf dem am Zylinder befestigten Papiere entsprechen, korrigiert. Die so sich ergebenden erhöhten Stellen können auf den zu prägenden Bögen keine Eindrücke machen, da sie nur auf leere Räume zwischen den Prägestempeln auftreffen, sie bewirken aber kleine Verschiebungen des unter dem Zylinder durchlaufenden Bogens gegenüber den Prägestempeln, so dass eine sehr grosse Genauigkeit in der Übereinstimmung der aufgedruckten Zeichnungen mit den Prägestempeln herbeigeführt werden kann. 



   Um das Ausschneiden, das Falznuten und das Prägen gleichzeitig durchführen zu können, ist es nur erforderlich, die beschriebenen Einrichtungen zu kombinieren. Die nach der Erfindung hergerichteten Zylinderdruckmaschinen erfordern zu ihrer Bedienung keine speziell geschulten Arbeiter und ermöglichen die Herstellung einer grossen Auflage von Gegenständen in kürzester Zeit. Ihr besonderer Vorteil liegt in der bedeutenden Ersparnis an Zeit und Material und in dem Umstand, dass ausser Gebrauch gestellte Maschinen wertvolle Verwendung finden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :  
1. Druckpresse, die aus einem rotierenden Zylinder und einem hin-und hergehenden flachen   Druekrahmen   zum   Hoehprägen,   Ausschneiden oder Falznuten einer grossen Anzahl kleiner Zeichnungen, Stiche oder Drueksätze auf Papier-oder Kartonblättern grossen Formates besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die gebräuchlichen Werkzeuge zum   Hochprägen   (Matrizen), zum Herstellen der Schnittoder Falzlinien (Schneid-oder Falzklingen) in dem   Druckrahmen   auswechselbar nach Art der Drucklettern zusammengestellt sind und dass der Zylinder die Gegenelemente der im Druckrahmen angeordneten Werkzeuge trägt, welche aus einer plastischen Masse nach den Werkzeugen des   Druckrahmens   gebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Druckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Durchführung des Ausschneidens und Eindrückens. von Falzlinien der Zylinder mit einem gegebenenfalls mit einem Papier beklebten Mantel aus einem verhältnismässig weichen Metall bekleidet ist, auf welchen sich die Schneidund Falzklingen abstützen, die nach der Gestalt der herzustellenden Schnittmuster im Druckrahmen EMI3.1 über die Rahmenfläche durch eingelegte Karton-oder Bristolpapierstreifen geregelt ist, wobei im Druckrahmen zwischen den Klingen elastische Körper angeordnet sein können, welche das zu bearbeitende Papier-oder Kartonblatt nach vollzogenem Einschneiden und Falznuten aus den Klingen ausstossen.
    3. Druckpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Durchführung des Hochprägens der mit einem Mantel aus verhältnismässig weichem Metall bekleidete Zylinder mit einem Blatt Papier überzogen ist, auf welchem die erhabenen Gegenpartien der Vertiefungen in den Prägestempeln des Druckrahmens durch Auftragen einer plastischen Masse hergestellt sind, wobei die genaue Übereinstimmung der Gegenpartien mit den Prägestempeln dadurch erzielt wird, dass der mit den Prägestempeln gefüllte Druckrahmen unter Zwischenlage eines geölten Papieres unter dem mit entsprechend verteilter Masse bedeckten Zylinder vor dem Trocknen der Masse durchgezogen wird.
    4. Druckpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Prägestempel voneinander in der Längsrichtung des Druckrahmens von vorne nach hinten und in der Querrichtung von der Mitte gegen die Seiten entsprechend der durch die Prägung verursachten Annäherung der zu prägenden, auf dem Karton oder Papier aufgedruckten Muster abnehmen, um eine genaue Übereinstimmung der aufgedruckten und der durch Prägung erzeugten Muster zu erreichen.
AT109271D 1925-07-09 1926-07-07 Druckpresse. AT109271B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR109271X 1925-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109271B true AT109271B (de) 1928-04-10

Family

ID=8872396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109271D AT109271B (de) 1925-07-09 1926-07-07 Druckpresse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109271B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561439A1 (de) Postkarte
AT109271B (de) Druckpresse.
DE435716C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von bedruckten Zuschnitten fuer Verpackungen aller Art von einer endlosen Stoffbahn
DE541232C (de) Verfahren zum Herstellen von Stereotypiematern
DE29524C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Buntdruck auf Druckmaschinen
DE520228C (de) Presse zum Praegen von Zeichen jeder Art auf grosse Papierbogen, Pappbogen o. dgl.
DE626051C (de) Vorrichtung zum Aufdrucken von Durchschreibefarbe im Tiefdruckverfahren
DE601514C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Kennzeichen auf Seifenflocken
DE657248C (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibepapieren oder Formularen
DE581063C (de) Verfahren zur Herstellung von Mustern auf Celluloid oder aehnlichen Stoffen
DE410111C (de) Verfahren zur Herstellung von Stereotypiematrizen
DE185103C (de)
DE193891C (de)
DE475798C (de) Verfahren zum Praegen und Faerben von Inschriften, Zeichnungen u. dgl. in bzw. an Flaschenkapseln
DE655200C (de) Verfahren zum Herstellen von dreifarbigem Praegedruck in einem Arbeitsgang auf einervon der Rolle arbeitenden Tiegeldruckmaschine
US1776197A (en) Process of making stereotype matrices
DE156274C (de)
AT132735B (de) Verfahren zur Herstellung einer Stereotypie-Mater u. dgl. und Materntafel.
AT147167B (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibeformularen.
DE191580C (de)
DE81736C (de)
AT44566B (de) Verfahren zur Vermeldung eines zu kräftigen Abdrucks von den Kanten einer Druckform.
AT18745B (de) Verfahren zum Zurichten von Druckformen.
DE619062C (de) Verfahren zur Massenherstellung von Spiegelbildvordrucken auf einer Zylinderschnellpresse
DE439099C (de) Verfahren zur Herstellung von an bestimmten Stellen Farbstoffe abgebenden Papierblaettern