AT18745B - Verfahren zum Zurichten von Druckformen. - Google Patents

Verfahren zum Zurichten von Druckformen.

Info

Publication number
AT18745B
AT18745B AT18745DA AT18745B AT 18745 B AT18745 B AT 18745B AT 18745D A AT18745D A AT 18745DA AT 18745 B AT18745 B AT 18745B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
relief
parts
pressure
printing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cottrell C B & Sons Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cottrell C B & Sons Co filed Critical Cottrell C B & Sons Co
Application granted granted Critical
Publication of AT18745B publication Critical patent/AT18745B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 Österreichische PATENTSCHRIFT   ?   18745.   C. B. COTTRELL A SONS COMPANY IN NEW YORK (V. ST. A. ).   



   Verfahren zum Zurichten von Druckformen. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Zurichtung von Druckplatten und besteht darin, dass diese selbst zur Erzeugung der   erforderlichen Niveau-   unterschiede in geeigneter Weise behandelt werden. Die Verlegung der Zurichtung in die   Druckform   selbst, und zwar durch Einpressen eines geeigneten Zurichtereliefs in die Bildseite oder Rückseite der   Platte bzw. durch Pressen   der Platte zwischen zwei Zurichtereliefs von entgegengesetztem Charakter ist bereits aus dem D. R. P. Nr.   1223ö,   ausgegeben den 17. Juli 1901, bekannt.

   Von diesem Verfahren unterscheidet sich das vorliegende Verfahren in seiner Wirkung schon dadurch wesentlich, dass nach diesem Druckformen mit völlig ebener   Rückseite   erhalten werden, während die nach jenem Verfahren erzeugten Druckformen entsprechend den Erhöhungen der Bildseite Vertiefungen der Rückseite, entsprechend den Vertiefungen der   Bildseite   Erhöhungen der Rückseite aufweisen. Während im nachstehenden die Erfindung nur an einer   Etoktrotypplatto beschrieben   ist, kann diese in der gleichen Weise auch an Storootypplatten ausgeführt worden. 



   In den beiliegenden Zeichnungen ist eine einfache bildliche Darstellung des Verfahrens gegeben, und zwar zeigt : Fig. 1 einen Abdruck von der zu behandelnden Platte, welcher auf einem Bogen von   dünnem,   hartem, satiniertem Papier hergestellt wird, wie solches   alr Grundbogen fiii,   das Zurichterelief verwendet wird. Fig. 2 ist die Vorderansicht dieses Bogens mit Druckbegrenzungslinie, welche die verschiedenen Teile   ap";hnitten   als Zurichterelief aufgebaut zeigt. Fig. 3 ist ein Querschnitt durch das   Zu. ehterelief mit   der   Oberfläche   nach oben gerichtet, nach   Linie 3-8 (Fig.   2) und durch die mit der Druckfläche nach abwärts gekehrte, zum Auflegen auf das Zurichterelief fertige Platte.

   Fig. 4 ist ein Querschnitt des Zurichtereliefs und der darüber liegenden Platte auf der   Grundplatte   der   Hobelmaschine,   durch welchen die gleichzeitige   Druck-und Hobelwirkung   des Maschinenmessers gezeigt wird. Fig. 5 ist ein Querschnitt durch die mit der Druckfläche nach abwärts gerichtete Platte nach dem Hobeln. Fig.   H   ist ein Querschnitt durch den Pressentisch, das Zurichterelief, den weichen Papierbogen und die Platte, zum Zwecke der Anwendung von Druck und Hitze übereinander gelegt.

   Fig. 7 ist eine Schnittansicht der in Fig. li gezeigten Teile, nachdem dieselben der Wirkung der Hitze und des Druckes unterworfen waren, und Fig.   H   schliesslich ist eine Schnittansicht der zugerichteten Platte mit der Druckseite nach aufwärts. 
 EMI1.2 
 relief durch Ausschneiden und Aufkleben von geeignet gestalteten Papierteilen derart hergestellt, dass die helleren Stellen durch die entsprechend abgestuften Erhöhungen dargestellt worden, wilhrend die Vertiefungen die dunklen Stollen markieren. In den Figuren sind die Papierdicken und die kaum sichtbaren, mehr oder weniger vorstehenden Teile der Plattendruckfläche etwas übertrieben, um dieselben für das Auge unterscheidbar zu machen.

   In Fig. 1 sollen die mit A bezeichneten Teile dunkler, die   mit   bezeichneten 
 EMI1.3 
 dunkler zu machenden Teile, wie durch strichpunktierte Linien a, n angedeutet, aus dem   @ Grundbogen   C ausgeschnitten, die Teile   B, Bl, welche   die zu   vignettierenden   Kanten und den Vorderteil und den einen Aufschlag des Kleides einschliessen und heller zu machen 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stellung des Zurichtereliefs auf und im Grundbogen 0 zur Aufnahme der zu behandelnden Platte P hervor. 



   Das so erzeugte Zurichterelief wird dann mit der ebenen Seite auf die kalte Grundplatte einer gewöhnlichen Hobelmaschine aufgelegt und die zu behandelnde Druckplatte mit der Druckseite nach abwärts auf die mit   Erhöhungen   und Vertiefungen versehene Seite des Zurichtereliefs gelegt, so dass die erhöhten und vertieften Stellen der letzteren mit jenen Teilen der   Plattendruckaache   zusammenfallen, welche verhältnismässig vertieft und erhöht werden sollen. Die Platte und das Zurichtorelief worden dann in geeigneter Lage auf der Grundplatte gehalten, der Hobel wird in Tätigkeit gesetzt, um eine, zwei oder mehr Lagen aufeinander folgend von der Rückseite der Platte zu entfernen.

   Bei der Ausführung der Schnitte bewirkt   der Höbet,   dass die Platte an den den Vertiefungen oder Ausschütten des Zurichtereliefs entsprechenden Stellen nachgibt oder abgelenkt wird, und zwar in der   Weis').   
 EMI2.2 
 bildet, eine Reihe von Vertiefungen und Erhöhungen erzeugt worden sind, entgegengesetzt zu den vorher in dem Zurichterelief erzeugten, während gleichzeitig, infolge der Elastizität der Platte, die Druckfläche selbst vollständig oder doch annähernd geradlinig und eben bleibt. In Fig. 4 ist D die Hobelklinge, E die Grundplatte der Hobelmaschine und H sind von der Klinge weggenommene Hobelspäne.

   Die Klinge der   Ilobelmaschine,   welche in einer gegebenen Ebene über die Plattenrückfläche   zwangläufig   geführt wird, wird so eingestellt, dass sie einen dünnen Span von der   Plattenrückseite   fortnimmt und sie nimmt, da das Zurichterelief in geeigneter Weise auf der Grundplatte der Hobelmaschine aufgesetzt ist, bei der Verfolgung ihrer Bahn einen Span ab, welcher alle jene Teile der Platte   enthält,   welche von den aufgebauten Teilen des darunter befindlichen Zurchtereliefs getragen werden.

   Das Messer schneidet jedoch nicht solche Teile von der   Platteurückseite   ab, welche 
 EMI2.3 
 plattenrückseite ist dergestalt, dass, wenn die Drucklinien oder Punkte des Messers auf der Platte eine oder mehrere Stellen erreichen, gegenüber oder in der Verlängerung zu den Vertiefungen oder Ausschnitten des Zurichtereliefs, diese Plattenteile unter dem Messerdruck abgelenkt oder niedergedrückt werden, zur gänzlichen oder teilweisen Ausfüllung der Vertiefungen oder Ausschnitte. Da die Klinge dieser Ablenkung oder Niederdrückung der Platte nicht zu folgen vermag, so geht sie über diese Stellen der   Plattenrücksoite   weg, ohne dieselben abzuhobeln oder abzuschneiden.

   Auf diese Weise werden am Ende des ersten Abhobeins an der   Plattenrückseite   vertiefte und erhöhte Stellen erzeugt, das heisst die Platte erhält verschiedene Dicken, u. zw. ist dieselbe an den Stellen dünner, an welchen die Abhobelung erfolgt ist und behält die ursprüngliche Dicke überall dort bei, wo das Metall dom Messer ausweicht. Es kann erforderlich werden, mehrere solcher Schichten von der   Plattenrückseite   wegzunehmen, um schliesslich Erhöhungen von genügender
Höhe und Vertiefungen von genügender Tiefe zu erzeugen.

   Je nach der Bauart der Hobel- maschine wird entweder die Klinge oder die Grundplatte der Maschine für die aufeinander folgenden Schnitte eingestellt, oder wenn, wie dieses bei einigen Maschinen der Fall ist, keiner dieser Teile verstellbar ist, so werden unter dem Zurichterelief Bogen von dünnem
Papier nacheinander eingelegt zur Hebung der Plattenrückseite bis zur Klingonschneidebene. 



   Bei der Ausführung des ersten Schnittes kann man annehmen, dass die Klinge so eingestellt ist, dass sie eine dem oberen Teil   b4   gleiche Dicke wegnimmt. Solange die
Platte auf dem Zurichterelief mittelst des Teiles b4 und seiner Unterlagsteile aufliegt, nimmt die Klinge eine   gleichmässige   Spandicke ab, kommt jedoch die Klinge über die erste Stufe oder an die Innenkante des Teiles b4 zu stehen, so drängt ihre Druckwirkung das Metall nach abwärts, bis die Druckfläche der Platte gegenüber den   Tei'en   ein
Widerlager findet oder durch den Teil   b3 und seiner Unterlagsteile angehalten   wird, so dass die Klinge verhindert wird, den oberen Plattenteil an diesen vertieften Stellen   wegzu-   nehmen,

   und weiter wird die Klinge bei ihrer Weiterbewegung jene Plattenteile ablenken oder niederdrücken, welche den abgestuften oder unteren Teilen des Zurichtereliefs gegen- überliegen. Mithin sind nach Vollendung des Schnittes nur jene Teile der   Plattenrückseite   weggenommen, welche von den aufgebauten Teilen b4 des unten liegenden Zurichtereliefs   getragen werden und mithin wird auf der Plattenrückseite eine Reihe von Vertiefungen vorhanden sein, deren Zahl den erhöhten Teilen b4 des Zurchtereliefs entspricht.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 zweiten   Zuricbtere1iefstofe   nach abwärts findet, und zwar um so mehr, als an dieser Stelle bezw.

   Stellen ein Ansatz oder eine Reihe von Ansätzen auf der Platte vorhanden sind, welche sich Über die Ebene der   Klh180nschneidkante   nach aufwärts erstrecken. Die Klinge nimmt dann nicht nur die Plattenteile oberhalb der Stellen   ,   sondern auch die Teile 
 EMI3.2 
 Klingenschneidebene erstrockender Metallansatz an der Plattenrückseite vorhanden ist, so kann die Klinge an dieser Stelle diesmal kein Metall wegnehmen. Beim nächsten Klingenvorgang indessen wird, sobald die Platte auf den Sitz b2 niedergedrückt ist, ein Teil der   Plattenrückseite,   welcher über die Klingenschnittebene emporragt, zusammen mit über b4 und b3 liegenden Teilen, weggeschnitten. 



   Auf diese Weise fährt die Klinge fort, mehr und mehr von der Plattenrückseite wegzunehmen, in dem Masse, wie die Plattendruckseite tiefer und tiefer in das Zurichterelief   eingepresst   wird oder bis die Platte   schliesslich   ihren Träger auf allen Stufen und auf der Grundplatte der Hobelmaschine an den ausgeschnittenen   Zurichtereliefteilen   findet, so zwar, dass der letzte von der Platte abgenommene Span ein vollständig ununterbrochener ist, d. h. ein Span ohne innere Öffnungen oder Unterbrechungen. Erwähnt sei noch, dass der erste abgenommene Span im wesentlichen der Begrenzungslinie des obersten Teiles b4, der zweite Span der Begrenzungslinie des Teiles b3 u. s. w. nach abwärts entspricht. 



  Infolge der drängenden und drückenden Wirkung der Klinge auf die den Span bildenden Metallteile jedoch wird der Span soweit zusammengedrückt, dass er nach Beendigung des Schneidens nur noch ungefähr die halbe Länge der Platte besitzt. Bemerkt sei ferner,   dass,   wenn die verschiedenen Plattenteile durch den von der darüber   hingehenden   Klinge ausgeübten Druck abgelenkt oder nach abwärts gepresst werden, diese Ablenkungen nur zeitliche sind und dass nach Aufhebung des Klingendruckes die abgelenkten Teile in ihre Ausgangslage   zurückfedern.

   Dar : rus   ergibt sich, dass, wenn alle einzelnen   IIobelungen   beendigt sind, die   Hattendrucknächo   gerade und oben, die Rückseite dagegen uneben und unregelmässig ist und aus Vertiefungen und   Erhöhungen   besteht, entgegengesetzt zu denen des Zurichtereliefs, und zwar sind diese Vertiefungen und   Erhöhungen   in der Plattenrück- seite durch das   Schneidevorfahren   erzeugt und durch die Gestalt des   Zuricl1tereliefs   vor- bedingt. In Fig. 6 ist gezeigt, wie die Druckfläche der abgehobelten Platte nach Aufhebung des Druckes ihre ebeue Form wieder einnimmt, wobei die dickeren Plattenteile aus der
Rückseite derselben vorstehen. 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Bei der Herstellung von Platten für   Kunstdruckplatten, sogenannten #Halbtonbildern"   ist es erforderlich oder erwünscht, während des vorerwähnten Heissprozesses einen Bogen Löschpapier oder sonstiges weiches Material zum Schutz der   Plattendruckssäche   gegen Be. 



    Schädigung   anzuwenden, welche eintreten würden, wenn-die Druckseite direkt gegen das Papier des Zurichtereliefs angedrückt würde. 



   In den Fig. 6 und 7 ist   F'der Pressenboden,   auf welchem das Zurichterelief 0, a,   bl, b2, ba, b4   aufgelegt ist und G das zwischen   Zurichterelief   und Platte eingelegte   Löschpapier.   



   Fig. 8 stellt die fertige Platte dar, deren Rückseite P1 eben ist und bei welcher verschiedene Teile der Druckseite P2 mehr oder weniger vorstehen, je nach dem stärkeren oder weniger starken Druck, welchen sie erzeugen sollen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorfahren zur Herstellung von Druckformen, bei welchen die Zurichtung in die Druckform selbst verlegt ist, durch Einprägung einer Gegonform der endgiltigon Druckform in die Druckseite der Platte, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst durch Auflegen der Druckseite der Platte auf die Gegenform und Abhobeln der Rückseite die Rolief- unterschiede von der Gegonform auf die Rückseite der Druckplatte in entgegengesetztem Reliefcharakter übertragen und dann durch Pressung der abgehobelten Druckplatte gegen die Gegenform auf die Druckseite der Platte durchgedrückt werden.
AT18745D 1902-04-07 1902-04-07 Verfahren zum Zurichten von Druckformen. AT18745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18745T 1902-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18745B true AT18745B (de) 1904-12-27

Family

ID=3522870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18745D AT18745B (de) 1902-04-07 1902-04-07 Verfahren zum Zurichten von Druckformen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18745B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630613A1 (de) Dreifarbiger presschichtstoff mit uebereinstimmendem oberflaechenrelief und farbmuster
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE3928916C1 (de)
DD209774A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren, stanzen oder rillen von papier und karton in rotationsdruckmaschinen
DE3718452C2 (de)
AT18745B (de) Verfahren zum Zurichten von Druckformen.
DE2833618A1 (de) Rotationspraegemaschine mit ineinandergreifenden justierbaren praegeformen
DE69707182T2 (de) Verfahren zum Zurichten van Stanzwerkzeugen, sowie mit einem solchen Zurichtbogen ausgerüstete Stanzmaschine
DE2135487B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Moireartig schillernden Flächenmusters sowie Gegenstand mit einem derartigen Flächenmuster
DE9214654U1 (de) Matrizenbogen für ein Stanzwerkzeug zum Herstellen von Kartonagenzuschnitten
DE257883C (de)
DE541232C (de) Verfahren zum Herstellen von Stereotypiematern
AT109271B (de) Druckpresse.
DE839196C (de) Maschinensatz fuer Druckmaschinen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE657120C (de) Verfahren zum Druckfertigmachen von Hochdruckformen, die durch Praegen duenner Bleche erhalten werden
DE517956C (de) Verfahren zur Erzeugung von Licht- und Schatteneffekten auf Papier und Karton
AT132735B (de) Verfahren zur Herstellung einer Stereotypie-Mater u. dgl. und Materntafel.
DE464476C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Stoffen
DE162753C (de)
DE440804C (de) Einrichtung zum maschinellen Herstellen von Schriftmatrizen mittels Praegestempels
DE546896C (de) Verfahren zum Einpraegen von Buchstaben u. dgl. in duennwandigen Stoff (Celluloid, Folie)
DE599618C (de) Verfahren zur Herstellung von Pappe, die auf einer oder auf beiden Seiten mit einer besonderen Deckschicht versehen wird
DE652605C (de) Hochdruckverfahren
DE279111C (de)
DE1187118B (de) Verfahren zum Herstellen von Adressierkarten