DE162753C - - Google Patents

Info

Publication number
DE162753C
DE162753C DENDAT162753D DE162753DA DE162753C DE 162753 C DE162753 C DE 162753C DE NDAT162753 D DENDAT162753 D DE NDAT162753D DE 162753D A DE162753D A DE 162753DA DE 162753 C DE162753 C DE 162753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
printing form
parts
die
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT162753D
Other languages
English (en)
Publication of DE162753C publication Critical patent/DE162753C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M9/00Processes wherein make-ready devices are used

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausrichten von Druckformen. Insbesondere solche Druckformen, die durch Stereotypie oder Galvanoplastik erhalten sind, und zwar sowohl solche mit Schriftzeichen als auch solche mit Abbildungen werden häufig dem Drucker in mehr oder weniger unebenem Zustande überliefert, derart, daß die Abdrücke von denselben an einigen Stellen übermäßig dick werden, während sie an anderen nur ganz schwach ausfallen. An solchen Druckformen sind dann diejenigen Stellen, welche den kräftigeren Abdruck liefern, für gewöhnlich dicker als diejenigen, welche den schwächeren Abdruck liefern, und zwar befinden sich diese vorstehenden bezw. zurückstehenden Teile der Druckform nur auf der Druckfläche, während die Rückseite der Druckform vollkommen oder nahezu eben ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, welches diese Unebenheiten der Druckfläche beseitigt, und zwar durch sinngemäße Anwendung eines schon für die Herstellung einer Druckform mit Kraftzurichtung bekannten Prinzips, aber mit entsprechender Abänderung der Hilfsmittel, da es sich im vorliegenden Falle nicht um die Herausarbeitung einzelner Teile einer Druckform zum Zwecke des kräftigeren Drückens, sondern gerade umgekehrt um die Ausrichtung solcher zu kräftig druckenden Stellen auf ein gemeinschaftliches, überall gleich kräftig druckendes Druckplanum handelt. Man legt zunächst zwei oder mehr entsprechend ausgeschnittene Papierlagen o. dgl. aufeinander und bildet so in bekannter Weise eine Matrize, deren Oberfläche genau oder annähernd genau einem Spiegelbild der Druckfläche der Druckform entspricht, so daß den höheren oder tieferen Teilen der Platte höher oder tiefer liegende Teile der Matrize entsprechen. Die so hergestellte Matrize wird so unter die zu behandelnde Druckform gelegt, daß die vorstehenden Teile beider aufeinander liegen und ebenso die tiefer liegenden Teile einander gegenüberliegen, worauf beide zusammen mit der Matrize nach unten auf den Tisch einer Hobelmaschine gelegt und einem an sich bekannten Hobelverfahren unterworfen werden. Läßt man nämlich nun das Hobelmesser über die Rückseite der oben liegenden Druckform hinweggehen, so übt dasselbe einen Druck auf beide Platten derart aus, daß die Rückseite der Druckform an den vorstehenden Stellen ihrer Druckfläche dem Messer infolge des Widerlagers der Matrize einen Widerstand entgegensetzt und deshalb abgehobelt wird, während sie an den dünnen, nicht von der Matrize unterstützten Stellen infolge der Nachgiebigkeit des Materials durchgedrückt wird, ohne vom Messer angegriffen zu werden, sich aber nach dem Vorbeigang des Messers wieder gerade richtet. Je mehr die nicht unterstützten Stellen durchgedrückt sind, desto mehr Metall
wird auch das Messer von den unterstützten fortnehmen. Es können nur ein einzelnes oder auch zwei oder mehrere aufeinander folgende Messer benutzt werden. Das Hobeln wird so lange fortgesetzt, bis die Druckform möglichst überall gleiche Dicke besitzt.
Sie wird alsdann ohne die Matrize zwischen zwei vollkommen parallele, ebene Flächen bezw. den Tisch und die Preßplatte einer
ίο Presse gebracht, wobei sie gleichzeitig auf eine geeignete Temperatur erhitzt wird, so daß das Metall weich und genügend nachgiebig wird; unter dem Druck der Presse wird alsdann die Druckform auf beiden Seiten vollkommen eben, so daß sie nach ihrer Abkühlung zum Druck benutzt werden kann.
Das Verfahren wird veranschaulicht durch die beiliegenden Zeichnungen, und zwar ist Fig. ι die Ansicht eines Abzugs von einer unebenen Druckform, welcher an verschiedenen Stellen dem schwächeren bezw. stärkeren Abdruck entsprechend heller bezw. dunkler ist. Fig. 2 ist ein Querschnitt einer einen solchen Abdruck liefernden Druckform. Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die aus übereinander gelegten Papierlagen bestehende Matrize. Fig. 4 zeigt im Querschnitt die Druckform und die Matrize mit ihren unebenen Flächen aufeinander gelegt. Fig. 5 zeigt die Matrize und die Druckform zwischen dem Tisch und dem Messer einer Hobelmaschine, wobei gezeigt ist, wie das Messer arbeitet. Fig. 6 zeigt die Druckform nach dem Hobeln und Fig. 7 die Druckform zwischen den beiden Preßflächen, während Fig. 8 einen Schnitt durch die fertig gerichtete Druckform zeigt.
In Fig. ι und 2 sind die zu kräftigen
Teile des Abdrucks sowie die vorstehenden Teile der Druckform 10 mit 11 bezeichnet, während die zu schwachen Stellen des Abdrucks und die entsprechend tiefer liegenden Teile der Druckform mit 12 bezeichnet sind. Die Teile der in Fig. 3 dargestellten Matrize, welche den Teilen der Druckform entsprechen, sind mit den gleichen Ziffern bezeichnet. Die einzelnen Papierlagen, aus welchen die Matrize zusammengesetzt ist, bestehen zweckmäßig aus Abdrücken der Druckform auf dünnem Papier, wobei einer dieser Abzüge, nämlich 13, als Grundlage dient, auf welche die anderen Lagen übereinander aufgeklebt werden. Dabei werden die dunklen Stellen der Abzüge ausgeschnitten und auf die entsprechenden Stellen der Matrize aufgeklebt, und darauf das Ganze überlegt und mit einem oder mehreren solcher Abzüge, aus denen die helleren Stellen ausgeschnitten und entfernt sind, und zwar hängt die Anzahl der Lagen in jedem Falle von dem Grade der Unebenheit der Druckform ab. Bei dem in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellten Beispiel besteht die Matrize, nur der leichteren Verständlichkeit wegen, je aus einer Lage der verschiedenen Arten, derart, daß die auf der untersten Lage 13 aufgeklebte Papierlage aus zwei Stücken 14 besteht, die aus einem Abzug ausgeschnitten sind und den dunklen Teilen 11 der Fig. 1 entsprechen, während die darüber liegende Lage aus einem anderen Abzug 15 besteht, aus welchem die mit 12 bezeichneten helleren Teile des Abdrucks herausgeschnitten sind.
Wenn die so erhaltene Matrize und die zu bearbeitende Druckform mit ihren beiden unebenen Flächen aufeinander gelegt werden, wie Fig. 4 zeigt, und so zusammen zwischen den Tisch 16 und das Messer 17 einer Hobelmaschine gelegt werden, so wirkt der Druck des Messers so auf die Rückseite der Druckform, daß letztere sich in die tieferen Teile der Matrize einlegt, während die Teile der Druckform, welche an der Druckfläche mehr vorstehen, durch die höher liegenden Teile der Matrize durchgedrückt werden, und daher auf der Rückseite der Druckform vorstehen.
Das Messer der Hobelmaschine ist genau zu dem Tisch derselben eingestellt und nimmt, wie in Fig. 5 gezeigt ist, an den den vorstehenden Stellen der Vorderseite entsprechenden Stellen der Rückseite der Druckform Späne 18 ab, so daß an den dickeren Teilen der Druckform Material fortgenommen wird und die Druckform überall annähernd gleiche Dicke, aber eine unebene Rückseite erhält. Durch den letzten Schritt des Verfahrens wird alsdann diese Unebenheit dadurch aufgehoben, daß die Druckform nunmehr zwischen zwei erhitzte, genau ebene und parallele Flächen 19 und 20 (Fig. 7) gelegt und gepreßt wird, wodurch sie an allen Stellen sowohl der Druckfläche als ihrer Rückseite gleichmäßig eben wird und nunmehr zum Abdruck dienen kann. Es ist nur erforderlich, daß die Druckform vor dieser letzten Pressung von annähernd gleicher Dicke ist. Wenn ein Punkt oder Teil derselben zu viel Metall besitzt, so wird dieses" sehr leicht unter dem Preßdruck nach verschiedenen Richtungen hin verteilt, so daß die Dicke der Druckform eine gleichmäßige wird. Dies wird um so eher eintreten, da die Druckform während der Pressung durch Wärme etwas erweicht ist.
In der vorstehenden Beschreibung ist zunächst nur von einer geraden Druckform die Rede, jedoch kann das Verfahren auch zum Ausrichten von gebogenen Druckformen Verwendung finden. Es müssen alsdann die Unterlagen, Matrizen und Preßplatten der Krümmung der Druckform folgen, und ebenso
muß das Schabemesser eine Bewegung erhalten, welche der Krümmung der Druckform entspricht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zum Ausrichten aller Teile einer ebenen oder gekrümmten Druckform auf gleiches Druckplanum, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckform durch Auflegen auf ein ihre Reliefunterschiede als Spiegelbild enthaltendes Widerlager und Abhobeln ihrer Rückseite auf überall möglichst gleiche Dicke gebracht und dann zwischen parallelen ebenen oder gekrümmten Preßfläche gepreßt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT162753D Active DE162753C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE162753T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE162753C true DE162753C (de)

Family

ID=5683072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT162753D Active DE162753C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE162753C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033230C2 (de)
CH655903A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren, stanzen oder rillen von papier und karton in rotationsdruckmaschinen.
DE102006006708B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Braille-Prägeprofilen und von Brailleschrift-Prägungen sowie Braille-Prägeprofile als solche
DE3318144C2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Matrizen für eine Stanztiegelpresse
EP0335830B1 (de) Verfahren und Installation zur Herstellung einer Mehrfachform für die Reproduktion von Stichtiefdruckplatten
DE2852521A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein auf einer walze aufzuspannendes matrizenblatt
DE162753C (de)
DE1213426B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform
DE1805204C3 (de) Anordnung zur Herstellung von Mehrfarbendrucken
EP1022134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Prägedrucks
DE257883C (de)
AT44566B (de) Verfahren zur Vermeldung eines zu kräftigen Abdrucks von den Kanten einer Druckform.
DE201829C (de)
DE2149832C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur endlosen Herstellung von Spanplatten
DE193891C (de)
DE100392C (de)
DE3630412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von praegungen in verpackungsmaterial-zuschnitten
DE164781C (de)
DE191580C (de)
DE465631C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckstoecken auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE119293C (de)
DE3444179C2 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE213377C (de)
DE19905459A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von mit der Fälschungssicherung dienenden Wasserzeichen und/oder Prägungen versehenen Wertpapieren
AT18745B (de) Verfahren zum Zurichten von Druckformen.