DE2833618A1 - Rotationspraegemaschine mit ineinandergreifenden justierbaren praegeformen - Google Patents

Rotationspraegemaschine mit ineinandergreifenden justierbaren praegeformen

Info

Publication number
DE2833618A1
DE2833618A1 DE19782833618 DE2833618A DE2833618A1 DE 2833618 A1 DE2833618 A1 DE 2833618A1 DE 19782833618 DE19782833618 DE 19782833618 DE 2833618 A DE2833618 A DE 2833618A DE 2833618 A1 DE2833618 A1 DE 2833618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
template
embossed
male
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782833618
Other languages
English (en)
Inventor
James Duncan Gibbons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machines Chambon SA
Original Assignee
Machines Chambon SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machines Chambon SA filed Critical Machines Chambon SA
Publication of DE2833618A1 publication Critical patent/DE2833618A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/228Preparing and feeding blanks

Description

MACHINES CHAMBON S.A. 31. Juli 1978
45018 Orleans-Cedex, Frankreich GB 7835
Rotationsprägemaschine mit ineinandergreifenden justierbaren Prägeformen
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Rotationsprägemaschine mit ineinandergreifenden justierbaren Prägeformen und ein Verfahren zur Herstellung der Prägeformen einer solchen Maschine.
Prägen, d. h. die Herstellung einer erhabenen Zeichnung auf Papier oder Pappe, wird für die verschiedensten industriellen Zwecke eingesetzt, z. B. für die Herstellung von Stanzstücken für Zigarettenpackungen oder Kartons. Das Prägen kann entweder auf einer Prägemaschine mit flachen Platten oder auf einer Rotationsprägemaschine durchgeführt werden.
Plattenprägemaschinen weisen normalerweise ein Paar von komplementären Prägeplatten oder Prägestempeln auf. Eine dieser Prägeplatten mit angenommen eingeschnittener Zeichnung, die Hohlform oder Matrize,
909807/0918
ist auf eine stationäre Unterlage befestigt, und die andere Prägeplatte, die die Zeichnung in erhabener Form trägt, die Patrize, kann auf die erste stationäre Platte zu- und von ihr weg bewegt werden und prägt auf diese Weise ein Blatt Papier oder Karton, das zwischen den beiden Platten gehalten wird. Um eine qualitativ hochwertige Prägung zu erhalten, ist es wesentlich, daß die beiden Prägeplatten sauber geformt wurden. Allgemein wird die Matrize zuerst hergestellt, und zwar entweder in Handarbeit oder mit Hilfe einer Schablone. Die erhabene Form wird dann mit Hilfe der Matrize im Gußverfahren unter Verwendung eines dazwischengelegten dünnen Blattes eines geeigneten Materials hergestellt. Wenn das dünne Blatt entfernt ist, passen die Patrize und die Matrize mit einem geringen Spiel um die zusammenwirkenden Teile der Zeichnung genau zusammen. Ein derartiges Ineinandergreifen der beiden Prägeplatten führt zu ausgezeichneten Prägungen, da dadurch eine gute Linienführung und ein guter Preßdruckfaktor ermöglicht werden. Die Qualität der Prägung ist dadurch verbessert, daß die Prägung im gesamten Bereich der zu prägenden Zeichnung gleichzeitig erfolgt. Ein Nachteil der Prägeverfahren mit flachen Platten besteht darin, daß sie nicht zusammen mit modernen Hochgeschwindigkeitsrotationsdruckmaschinen eingesetzt werden können, da es erforderlich ist, daß das Blatt Papier oder Karton während des Prägevorgangs ruhig liegt.
90980 7/0918
Rotationspragemaschinen weisen zwei zylindrische Walzen auf, von denen die eine eine Vielzahl von eingeschnittenen Zeichnungen trägt, während die andere erhabene Zeichnungen aufweist. Die Walzen sind derart angeordnet, daß bei ihrer Rotation in entgegengesetzten Richtungen ein Blatt Papier oder Karton, das zwischen sie eingeführt wird, durch zusammenwirkende Paare von die Zeichnung tragenden Prägeformen geprägt werden. Folglich kann eine derartige Maschine mit einer Hochgeschwindigkeitsrotationsdruckmaschine in einer Reihe aufgestellt werden. Leider weist eine derartige Maschine aber meist andere Nachteile auf, nämlich eine Prägung schlechter Qualität und die Möglichkeit einer Verschiebung zwischen der geprägten Zeichnung und einer bereits gedruckten Zeichnung. Der erste Fehler ist Folge der Tatsache, daß es bisher nicht möglich war, auf wirtschaftliche Weise gute komplementäre Matrizen und Patrizen für eine Rotationsprägemaschine herzustellen, und der zweite Fehler ist darauf zurückzuführen, daß nach dem Drucken ein Schrumpfen oder eine Verzerrung des Kartons oder des Papiers erfolgen kann,
oder es durch Fehler im photographischen Prozeß, von dem die Sauberkeit der gedruckten Zeichnung abhängt, zu Dekkungsungleichheiten kommen kann.
Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Typs einer Rotationsprägemaschine ist darin zu sehen, daß sowohl die Patrize als auch die Matrize von jeweils speziell hergestellten
909807/0918
verschiedenen Schablonen hergestellt werden, die jeweils in Handarbeit gefertigt werden und etwa DM 4000,— kosten.
Es sind außerdem Rotationspragemaschxnen bekannt, bei denen die zylindrischen Prägewalzen in Form eines einzigen Stücks ausgeführt sind, wobei die erhabenen oder eingeschnittenen Prägezeichnungen direkt in den Walzenoberflächen ausgeführt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach umrüstbare, an verschiedene Arbeitsbedingungen anpaßbare Rotationsprägemaschine mit billig herstellbaren Prägeformen anzugeben, die Prägungen hoher Qualität gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch eine Rotationsprägemaschine mit einem Paar von zusammenwirkenden Walzen, wobei eine erste der beiden Walzen mit einer Prägeform versehen ist, die als Matrize dient und in die die zu prägende Zeichnung eingeschnitten ist, und die zweite Walze mit einer zweiten Prägeform versehen ist, die als Patrize dient und die gleiche zu prägende Zeichnung in erhabener Form trägt, wobei die zweite Prägeform derart angeordnet ist, daß beim Durchlauf eines Blattes eines geeigneten Materials zwischen den beiden Walzen auf diesem eine Prägung erzeugt wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der beiden Prägeformen justierbar auf die zylindrische Oberfläche der jeweiligen Walze aufmontiert ist und die zweite Prägeform im wesentlichen komplementär zu der ersten Prägeform ist, dabei
909807/0918
jedoch derart ausgeführt ist, daß zwischen den Elementen der zu prägenden Zeichnung auf den beiden Prägeformen bei ihrem Abrollen aufeinander ein Spalt konstanter Weite gebildet wird.
Es ist vorteilhaft, die erste Walze mit einer Vielzahl von identischen ersten Prägeformen und die zweite Walze mit einer Vielzahl von identischen zweiten Prägeformen zu versehen, wobei jede zweite Prägeform derart angeordnet ist, daß sie mit einer entsprechenden ersten Prägeform zusammenwirkt/ wodurch auf einem zwischen den Walzen durchlaufenden Blatt eines geeigneten Materials eine Prägung erzeugt wird.
Es ist vorteilhaft, wenn jede Prägeform mit Hilfe von Schrauben abnehmbar mit der jeweiligen Walze verbunden ist.
Vorzugsweise wird jede Prägeform auf ihrer Walze mit Hilfe eines entsprechenden Satzes von Positionsstiften in ihrer Lage gehalten und ist ihnen gegenüber durch Einschub von Metallstreifen justierbar. Dadurch können die obengenannten Probleme im Zusammenhang mit einer mangelhaften Deckung von Prägung und Vordruck überwunden werden. Jede Walze kann mit Hilfe von axialen Endlagern in einem Rahmen eingesetzt sein. Dabei ist es mit dem Ziel einer Anpassung der Ma-
90 9 807/0918
schine an zu prägende Blätter verschiedener Größe und Stärke vorteilhaft, jedes der Endlager in einen entsprechenden Lagerblock -einzubauen, der im Rahmen verstellbar angeordnet ist.
Die gestellte Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zur Herstellung von Prägeformen zur Verwendung in Rotationsprägemaschinen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es die folgenden Verfahrensschritte umfaßt: Herstellung einer Matrizenschablone von einer gegebenen Vorlage, Herstellung einer Patrizenschablone von der Matrizenschablone, Herstellung von als Matrizen dienenden Prägeformen nach der Matrizenschablone und Herstellung von als Patrizen dienenden Prägeforiaen nach der Patrizenschablone, wobei die Herstellung der Prägeformen derart erfolgt, daß beim Ineinandergreifen jeder Patrize mit der entsprechenden Matrize ein Spalt von im wesentlichen gleicher Weite zwischen den Zeichnungselementen auf beiden Prägeformen freibleibt.
Vorzugsweise werden die Prägeformen nach ihren entsprechenden Schablonen in einem maschinellen Schneideverfahren hergestellt. In diesem Fall wird der Spalt zwischen den beiden Prägeformen dadurch erzeugt, daß die als Patrizen dienenden Prägeformen unter Verwendung eines Schneidwerkzeugs geschnitten werden, dessen Schneidspitze einen größeren Radius aufweist als die des Schneidwerkzeugs, das zum maschinellen Schneiden der als Matrize ausgeführten Prägeform benutzt wird.
,9 09807/0918
In der Praxis ist das Schneidwerkzeug zur Herstellung der Matrize ein spitzer Stichel, und der Stichel zur Herstellung der Patrize weist einen Spitzenradius r = t.f auf, wobei t die Dicke des mit einer Prägung zu versehenden Blattes eines geeigneten Materials und f der Kompressionsfaktor dieses Blattes ist (d. h. f ist dem Verhältnis der Dicke des Materials nach der Prägung zu der Dicke des Materials vor der Prägung gleich).
In einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens ist die Matrizenschablone eine maschinell hergestellte Stahlschablone, die eine Zeichnung trägt, die die doppelten Abmessungen der zu prägenden Zeichnung aufweist. In diesem Fall ist die Patrizenschablone ebenfalls eine Stahlschablone mit einer Zeichnung von den doppelten Abmessungen der zu prägenden Zeichnung, wobei die Patrizenschablone nach einer intermediären Rpoxypatrizenschablone hergestellt wird, die durch Abguß von der Matrizenschablone erzeugt wurde.
Genauso kann die Matrizenschablone nach einer Matrizenvorlage aus Plastik hergestellt werden, deren Zeichnung die vierfachen Abmessungen der zu prägenden Zeichnung aufweist. Es ist ebenfalls möglich unter Verwendung dieses Formbildungsprozesses, den erforderlichen Spalt zwischen den Prägeformen bereits auf der Patrizenschablone zu erzeugen, wenn diese nach der intermediären Epoxypatrize geschnitten
909807/091 8
wird. Das würde dann in ähnlicher Weise wie oben bereits beschrieben erfolgen. Darüber hinaus können einmal ■ erzeugte Probeprägeplatten, die nach den Schablonen hergestellt wurden, in der Rotationsprägemaschine getestet werden, so daß beliebige kleinere Fehler oder Unsauberkeiten vor der Herstellung der Arbeitsprägeformen korrigiert werden können. In diesem Stadium können die Schablonen dann nach einer beliebigen geeigneten Methode gehärtet werden.
In dieser Ausführung werden zwar zwei Schablonen benötigt, sie können jedoch sehr billig erzeugt werden, indem sie maschinell geschnitten werden. Da kein Schneiden von Hand erforderlich ist, verbilligt sich die Herstellung der Prägeplatten somit beträchtlich.
In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung von Prägeplatten für Rotationsprägemaschinen ist die Matrizenschablone eine Weichmetallschablone, die eine Zeichnung von der doppelten Größe der zu prägenden Zeichnung trägt, wobei die Patrizenschablone direkt von der Matrizenschablone abgegossen wird. In diesem Falle wird jedoch noch eine Arbeitsschablone der Matrize von der Patrizenschablone abgegossen und eine Arbeitsschablone der Patrize in Epoxy von der Matrizenschablone abgegossen, wobei die beiden Arbeitsschablonen eine Zeichnung der doppelten Größe der zu prägenden Zeichnung aufweisen. Auch in diesem Falle kann die Matrizenschablone nach einer in Plastik ausgeführten Vorlage mit einer Zeichnung in der vierfachen
909807/0918
Größe der zu prägenden Zeichnung hergestellt werden.
In dieser Ausführungsform des Verfahrens sind wiederum
zwei Schablonen erforderlich, wobei jedoch auch diese relativ billig erzeugt werden können, und zwar eine durch
einen maschinellen Schneidevorgang in ein Weichmetall und die andere durch einen Abgußprozeß. Es sind demzufolge
auch hier keine teuren und zeitaufwendigen Schneidarbeiten von Hand erforderlich.
Es ist offensichtlich, daß das obengenannte Verfahren anstelle mit einer Vorlage, bei der die Zeichnung eingeschnitten ist, also mit einer Art Matrize, auch mit einer
erhabenen Zeichnung, einer Patrize, begonnen werden kann. In einem solchen Fall ist Matrize im Obigen stets durch
Patrize zu ersetzen und umgekehrt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäß konstruierten Rotationsprä·- gemaschine unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Rotatxonspragemaschxne;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Prägematrize;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2 durch die Prägematrize;
909807/0918
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine zu der Matrize aus Fig. komplementäre Prägepatrize;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 durch die Prägepatrize;
Fig. 6 einen Axialschnitt durch die beiden Walzen der Rotationsprägemaschine, der das Zusammenwirken der beiden komplementären Prägeformen zeigt;
Fig. 7 einen Schnitt senkrecht zu den Achsen der beiden Walzen, der das Zusammenwirken der beiden komplementären Prägeformen zeigt;
Fig. 8 einen schematischen Querschnitt, der die Herstellung einer Prägeform in einem maschinellen Gravierverfahren zeigt.
Fig. 1 zeigt eine Rotationsprägemaschine mit einer ersten Prägewalze 1, die rotierbar in einem Maschinenrahmen 2 eingebaut ist. Eine zweite Prägewalze 3 ist ebenfalls rotierbar in diesem Maschinenrahmen 2 eingebaut, wobei der Einbau mit Hilfe von Lagerblöcken 4 (von denen in der Zeichnung nur einer sichtbar ist) erfolgt, was es gestattet, die Walze 3 gegenüber der Walze 1 zu justieren.
An die Oberfläche der Walze 1 sind in gleichen Abständen voneinander mit Hilfe von genau eingesetzten Positionsstiften 6 eine Vielzahl identischer Patrizen 5 einstellbar
909807/0918
befestigt. Ähnlicherweise sind auf die zylindrische Oberfläche der Walze 3 mit Hilfe von genau eingesetzten, komplementären Positionsstiften 8 eine Vielzahl von in gleichen. Abständen voneinander angeordneten identischen Matrizen 7 einstellbar befestigt.
Dabei wird in dieser Beschreibung durchgehend der Begriff Patrize für eine Prägeform mit erhabener Zeichnung verwendet und ähnlich der Begriff Matrize für eine Prägeform mit einer eingeschnittenen Zeichnung verwendet.
Jede der Prägeformen 5 und 7 ist in axialer Richtung um einen Abstand a (vgl. Fig. 1 und 6) und in Richtung des Walzenumfangs um einen Abstand b justierbar. Im ersten Fall wird die Einstellung (Justierung) dadurch bewirkt, daß Metallstreifen (ähnlich einer Spaltlehre) zwischen die betreffende Prägeform und die entsprechenden Positionsstifte 6 eingeschoben werden. Es ist außerdem zu erwähnen,daß jede der Prägeformen 5 und 7 an die entsprechende Walze 1 oder 3 mit Hilfe von vier (nicht gezeigten) Schrauben befestigt ist, wobei diese Schrauben während der Justierung der Prägeformen gelockert werden. Wie in den Fig. 2 bis 5 zu sehen ist, sind in den Prägeformen 5 und 7 abgestufte Löcher 9 zur Aufnahme der Schraubenköpfe vorgesehen.
909807/0918
Die Zeichnung auf jeder Patrize 5 ist komplementär zu der auf jeder Matrize 7, aber derart ausgeführt, daß, wenn ein Blatt Karton 10 der Dicke t zwischen den Walzen 1 und 3 durchläuft, ein Spalt von einer geringeren Größe als die Dicke t. des Kartons zwischen den zusammenwirkenden Teilen der erhabenen und eingeschnittenen Zeichnungselemente besteht. Folglich wird die Zeichnung in den Karton 10 bei dessen Durchlaufen zwischen den beiden Walzen 1 und 3 eingeprägt. Der Spalt ist so ausgeführt, daß er über die gesamte Zeichnung im wesentlichen konstant bleibt. Die Zeichnung auf den Prägeformen 5 und 7, die in den Fig. 2 bis 5 dargestellt ist, ist eine andere als die auf den Prägeformen in Fig. 1.
Es ist ersichtlich, daß die oben beschriebene erfindungsgemäße Rotationsprägemaschine die Nachteile der bekannten Prägemaschinen überwindet. So sichert die Kombination der Justierbarkeit der Prägeformen 5 und 7 mit der Tatsache, daß ihre Zeichnungen imstande sind, ineinanderzugreifen, eine gute Prägequalität und die richtige Anordnung der geprägten Zeichnung an der erforderlichen Stelle auf einer vorgedruckten Karte.
Ein weiterer Vorteil der Maschine ist ihre Vielseitigkeit. So kommen, bei bestimmten Typen von Karton, z. B. für
909807/0918
Zigarettenpackungen, über einen gewissen Zeitraum zahlreiche Veränderungendes Designs vor. Indem die Positionsstifte 6 geeignet angeordnet werden/ ist es möglich, sowohl die Zeichnung als auch die relative Lage der Prägung innerhalb vorbestimmter Grenzen zu verändern, ohne daß die Notwendigkeit besteht, irgendein Teil der Maschine außer den Prägeformen zu verändern.
Darüber hinaus kann durch eine geringfügige Modifikation der dargestellten Maschine eine weitere Anpassung an veränderte Anforderungen erreicht werden. Eine solche Anpaßbarkeit ist erforderlich, um bestimmte Typen von Karton, z.B. Zigarettenkartons, bearbeiten zu können, deren Abmessungen in relativ kleinen Spielräumen differieren. Bei den bekannten Typen von Rotationsprägemaschinen ist es zur Anpassung an verschiedene Kartons notwendig, den Durchmesser der verwendeten Walzen zu verändern. Mit der oben beschriebenen Maschine ist es dagegen möglich, ein und dieselben Walzen für einen vorausbestimmten Bereich von Kartonmaßen zu verwenden. Das wird durch eine geeignete Wahl des Durchmessers der Grundwalze und eine Variation der Dicke der Prägeformen erreicht. In einem solchen Fall sind die Walzen derart im Maschinenrahmen montiert, daß ihre Endlager in einstellbaren Lagerblöcken eingebaut sind, was es erlaubt, die Abstände zwischen den Walzenachsen zu
909807/0918
verändern und mit Hilfe von Beilageblechen in einem gewünschten Abstand zu adjustieren. Diese Beilagebleche sind in Abhängigkeit von dem gewünschten Abstand der Walzenachsen von verschiedener Stärke. Es ist offensichtlich, daß dabei die mit den Walzen verbundenen Getriebe angepaßt werden müssen.
Die Prägeformen 5 und 7 werden unter Verwendung von Schablonen in einem maschinellen Gravier- oder Schneideverfahren hergestellt. Dabei kann nach einem der beiden folgenden Verfahren vorgegangen werden.
Verfahren A:
1. Die Zeichnung wird in einen Plastikträger eingeschnitten, wobei die Zeichnung die vierfachen Abmessungen der zu prägenden Zeichnung aufweist.
2. Von der Plastikvorlage wird maschinell eine Weichmetallmatrize hergestellt, die die doppelte Größe der zu prägenden Zeichnung aufweist.
3. Von der Matrizenschablone wird eine Patrizenschablone in Epoxyharz abgegossen,wodurch eine Patrizenschablone mit einer Zeichnung von ebenfalls der doppelten Größe der zu prägenden Zeichnung erhalten wird.
4. Von der Patrizenschablone wird eine Arbeitsschablone der Matrize in Epoxyharz abgegossen, deren Zeichnung weiterhin die doppelte Größe aufweist.
9Ο9Β07/Ό918
5. Von der Arbeitsschablone der Matrize wird weiterhin in doppelter Größe eine Epoxyarbeitsschablone der Patrize abgegossen.
6. Die endgültigen Prägeformen werden von den Arbeitsschablonen in einem maschinellen Gravierverfahren unter Verwendung eines Pantographen zur Verkleinerung der
Vorlage auf die erforderliche Endgröße hergestellt.
Das Schneidwerkzeug für die Matrize 7 ist ein üblicher Stichel, während das Schneidwerkzeug für die Patrize 5 einen Schneidenradius r = t.f aufweist, wobei f der
Kompressionsfaktor des Kartons 10 ist. Auf diese Weise ist die Bildung des erforderlichen Spaltes zwischen den beiden Prägeformen 5 und 7 garantiert.
Fig. 8 zeigt schematisch, wie dieser maschinelle Schneideprozeß für die Herstellung der Patrize abläuft. In dieser Fig. 8 ist der Abtaster des Pantographen mit dem Bezugszeichen 11 und das Schneidwerkzeug mit dem Bezugszeichen versehen. Das Profil der Patrizenarbeitsschablone ist mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnet und das Profil der erzeugten Patrize mit dem Bezugszeichen 14. Nachdem die Zeichnung der Patrize hergestellt ist, wird das Schneidwerkzeug um
eine Strecke t - r abgesenkt und ein zweiter Schnitt rund um die erhabene Kontur der Patrizenzeichnung geführt. Das Profil nach diesem zweiten Schnitt ist mit dem Bezugszeichen 15 gekennzeichnet. Die Matrize wird auf identische
909807/091 8
Weise hergestellt, nur wird anstelle des Schneidwerkzeugs 12 ein spitzes Schneidwerkzeug benutzt.
Verfahren B:
1. Die Zeichnung wird in einen Plastikträger eingeschnitten, wobei die Zeichnung die vierfache Größe der zu prägenden Zeichnung hat.
2. Von dieser Plastikvorlage wird maschinell eine Stahlmatrizenschablone hergestellt, deren Zeichnung die doppelte Größe der zu prägenden aufweist.
3. Von der Matrizenschablone wird eine vorläufige Patrizenschablone in Epoxy abgegossen, die ebenfalls eine Zeichnung doppelter Größe trägt.
4. Nach der vorläufigen Patrizenschablone wird eine Patrizenschablone aus Stahl maschinell hergestellt, die weiterhin eine Zeichnung doppelter Größe trägt.
5. Von den jeweiligen Schablonen werden unter Verwendung eines Pantographen die Prägeformen in einem maschinellen Gravierprozeß hergestellt. Dieses Verfahren ist identisch mit dem beim Verfahren A beschriebenen.
Alternativ zu der Herstellung des für die Prägung erforderlichen Spaltes oder Zwischenraumes in Stufe 5 des Verfahrens B kann dieser Spalt auch schon in Stufe 4 während der Herstellung der Patrizenschablone aus Stahl berücksichtigt werden. Verfahren B ermöglicht dabei in seinen beiden Varianten die Herstellung von Probeprägeformen, die
909807/0918
in einer Rotationspragemaschine getestet werden können. Wenn es sich als erforderlich erweisen sollte, können dann noch kleine Änderungen an den Schablonen vor ihrer Härtung vorgenommen werden.
Beide Verfahren A und B haben den Vorteil, daß die Schablonen relativ billig hergestellt werden können, und zwar zu einem Preis von etwa DM 600,— im Vergleich zu DM 4000,— wie in den bisher bekannten Verfahren. Es ist offensichtlich, daß beide Verfahren statt mit einer Plastikmatrize auch mit einer Plastikpatrize begonnen werden können, wobei in diesem Falle in den obigen Beschreibungen Matrize immer durch Patrize ersetzt werden muß und umgekehrt.
Darüber hinaus können beide Verfahren auch noch etwas verändert werden. So kann in Verfahren A anstelle des maschinellen Schneidens einer Weichmetallschablone eine Epoxyschablone der Patrize auch von der Originalplaetikvorlage abgegossen werden. Außerdem können bei beiden Methoden einige Schritte weggelassen werden, z. B. ist die Arbeitsschablone in Verfahren A nicht absolut notwendig und die Prägeformen können direkt nach den Originalschablonen hergestellt werden.
909807/0918

Claims (18)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Γ 1 Λ Rot-ationspragemaschine mit einem Paar von zusammenwirkenden Walzen, wobei eine erste der beiden Walzen mit einer Prägeform versehen ist, die als Matrize
    di_-fit und in die die zu prägende Zeichnung eingeschnitten ist, und die zweite Walze mit einer zweiten Prägeform versehen ist, die als Patrize dient und die gleiche zu prägende Zeichnung in erhabener Form trägt, wobei die zweite Prägeform derart angeordnet isr, daß beim Durchlauf eines Blattes eines geeigneten Materials zwischen den beiden Walzen auf diesem
    909807/0918
    ORIGINAL INSPECTED
    ri ne Prägung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet , daß jede der beiden Prägoformen (5, 7) justierbar auf die zylindrische Oberfläche der jeweiligen Walze (1, 3)aufmontiert ist und d.r> zweite Prägeform (5) im wesentlichen komplemen-ζ'Λr zu der ersten Prägeform (7) ist, jedoch derart ausgeführt ist, daß zwischen den Elementen der zu pragenden Zeichnung auf den beiden Prägeformen (5, 7) boi ihrem Abrollen aufeinander ein Spalt konstanter Weite gebildet wird.
  2. 2. Rr-.t-ationsprägemaschine nach Anspruch Λ, dadurch q.» kennzeichnet , daß die erste Walze
    (5) mit einer Vielzahl von identischen ersten Prägeformen (7) und die zweite Walze (1) mit einer Vielznhl von identischen zweiten Prägeformen (5) versehen ir,f , wobei jede zweite Prägeform (5) derart angeordru t ist, daß sie mit einer entsprechenden ersten Prägeform (7) zusammenwirkt und auf einem zwischen den Walzen (1, 3) durchlaufenden Blatts eines geeigneten Materials eine Prägung erzeugt wird.
  3. 3. Rotationsprägemaschine nach einem der Ansprüche 1
    odor 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Prägeform (5, 7) mit Hilfe von Schrauben abnehmbar mit der jeweiligen Walze (1, 3) verbunden ist.
    9098 0 7/0918
  4. 4. Kw ι.ationsprägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
    "':., dadurch gekennzeichnet, daß > :7.e Prägeform (5, 7) auf ihrer Walze (1, 3) mit Hi1fe eines entsprechenden Satzes von Positionsstifter. (6, 8) in ihrer Lage gehalten wird und ihnen gegenüber durch Einschieben von Metallstreifen justierbar ist»
  5. 5. Rotationsprägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Walze (1, 3) mit Hilfe von axialen Endlagern in «. ...em Rahmen (2) eingesetzt ist.
  6. 6. Ro Iationsprägemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß jedes der Endlager in einem entsprechenden Lagerblock (4) eingebaut ist, der im Rahmen (2) verstellbar angeordnet ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Prägeformen zur Verwendung in Rotationsprägemaschinen, gekennzeich η ι t durch die Verfahrensschrittes Herstellung einer Matrizenschablone von einer gegebenen Vorlage, Herstellung einer Patrizenschablone von der Matrizenschablone, Herstellung von als Matrizen dienenden Prägeiormen nach der Matrizenschablone und Herstellung vor. als Patrizen dienenden Prägeformen nach der
    909PU7/0918
    Patrizenschablone, wobei die Herstellung der Prägeformen derart erfolgt, daß jede Patrize und die entsprechende Matrize derart ineinandergreifen, daß ein Spalt von im wesentlichen gleicher Weite zwischen den Zeichnungselementen auf beiden Prägeformen freibleibt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet , daß die Prägeformen nach ihren entsprechenden Schablonen in einem maschinellen Schneideverfahren hergestellt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß der Spalt zwischen den beiden Prägeformen dadurch erzeugt wird, daß die als Patrizen dienenden Prägeformen unter Verwendung eines Schneidwerkzeugs (12) geschnitten werden, dessen Schneidspitze einen größeren Schneidenradius aufweist als das Schneidwerkzeug, das zum maschinellen Schneiden der als Matrize ausgeführten Prägeform benutzt wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, daß das Schneidwerkzeug zur Herstellung der Matrize ein spitzer Stichel ist und das Schneidwerkzeug (12) zur Herstellung der Patrize einen Schneidenradius r = t.f aufweist, wobei t die
    909807/0918
    Dicke des mit einer Prägung zu versehenden Blattes eines geeigneten Materials ist und f der Kompressionsfaktor dieses Blattes ist.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenschablone eine maschinell hergestellte Stahlschablone ist, die eine Zeichnung trägt, die die doppelten Abmessungen der zu prägenden Zeichnung aufweist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Patrizenschablone ebenfalls eine Stahlschablone mit einer Zeichnung von den doppelten Abmessungen der zu prägenden Zeichnung ist, wobei die Patrizenschablone nach einer vorläufigen Patrizenschablone aus Epoxy hergestellt wird, die durch Abguß von der Matrizenschablone erzeugt wurde.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenschablone eine maschinell geschnittene Weichmetallschablone ist, die eine Zeichnung mit den doppelten Abmessungen der zu prägenden Zeichnung trägt.
    909807/0918
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Patrizenschablone eine Epoxyschablone ist, die direkt von der Matrizenschablone abgegossen wurde und eine Zeichnung trägt, die die doppelten Abmessungen der zu prägenden Zeichnung aufweist.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß von der Patrizenschablone eine Matrizen-Arbeitsschablone in Epoxy abgegossen wird und eine Patrizen-Arbeitsschablone in Epoxy von der Matrizenschablone abgegossen wird, wobei diese Arbeitsschablonen Zeichnungen mit den doppelten Abmessungen der zu prägenden Zeichnung aufweisen.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Prägeformen nach den entsprechenden Arbeitsschablonen maschinell geschnitten werden.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrizenschablone nach einer in Plastik ausgeführten Matrizenvorlage hergestellt wird, deren Zeichnung die vierfachen Abmessungen der zu prägenden Zeichnung aufweist.
    909807/0918
  18. 18. Prägeform, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 17 hergestellt wurde.
    909807/0918
DE19782833618 1977-08-05 1978-07-31 Rotationspraegemaschine mit ineinandergreifenden justierbaren praegeformen Ceased DE2833618A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32940/77A GB1598183A (en) 1977-08-05 1977-08-05 Rotary embossing machine having intermeshing adjustable dies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2833618A1 true DE2833618A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=10346259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833618 Ceased DE2833618A1 (de) 1977-08-05 1978-07-31 Rotationspraegemaschine mit ineinandergreifenden justierbaren praegeformen

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE869525A (de)
DE (1) DE2833618A1 (de)
DK (1) DK346678A (de)
FR (1) FR2399326A1 (de)
GB (1) GB1598183A (de)
IE (1) IE47142B1 (de)
IT (1) IT1104930B (de)
LU (1) LU80075A1 (de)
NL (1) NL179193C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442520A2 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Frank A. Trotta Werbevorrichtung
WO2008000327A2 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Alcan Technolgoy & Management Ltd. Verfahren zur herstellung einer geprägten platine und platine
EP2070721A2 (de) 2007-12-13 2009-06-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rotationsprägeeinrichtung und Faltschachtelklebemaschine
DE102007060613A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotationsprägeeinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2255317A (en) * 1991-04-11 1992-11-04 Profoil Systems Limited Foil blocking dies
IT1306262B1 (it) * 1998-07-08 2001-06-04 Gd Spa Unita' di stampa
DE10040683C2 (de) * 2000-08-19 2002-06-27 Hinderer & Muehlich Kg Verfahren zum Positionieren einer Patrize an einer Gegendruckwalze einer Prägestation
FI20065408A0 (fi) * 2006-06-14 2006-06-14 Avantone Oy Embossauselin diffraktiivisten mikrorakenteiden tuottamiseksi
EP1920911B1 (de) * 2006-11-08 2016-01-27 Masterwork Machinery Co., Ltd. Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1060387A (en) * 1912-09-24 1913-04-29 William B Wait Marginal holding device.
US1490709A (en) * 1922-12-20 1924-04-15 Pannier Bros Stamp Co Embossing machine
US2074966A (en) * 1935-03-11 1937-03-23 Andrews Steel Company Apparatus for manufacturing surfacing units
CH582026A5 (de) * 1973-12-17 1976-11-30 Hoesch Werke Ag

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955203A (de) * 1950-01-11
US1351211A (en) * 1917-05-02 1920-08-31 Keller Mechanical Engraving Co Die sinking, engraving, reproducing machine and the like
US1527091A (en) * 1921-06-16 1925-02-17 Snow Alfred Taylor Embossing mechanism
US2022082A (en) * 1935-03-08 1935-11-26 Streine Tool And Mfg Company Die for two-roll corrugating machines
US2767622A (en) * 1953-08-06 1956-10-23 Florence K Dole Golf ball mold cutting machine
US3042996A (en) * 1959-12-03 1962-07-10 Modern Engraving And Machine C Embossing shells and method for producing and assembling same
DE1173322B (de) * 1962-04-07 1964-07-02 Merrill David Martin Rotierende Stanzmaschine
DE1193788B (de) * 1963-07-19 1965-05-26 Norman Edward Dovey Vorrichtung zum Befestigen eines Stahllinien-werkzeuges
US3343430A (en) * 1965-12-15 1967-09-26 Budd Co Method of making metal forming dies
FR1596950A (de) * 1968-12-18 1970-06-22
FR2362013A1 (fr) * 1976-08-18 1978-03-17 Chaussy Roger Procede de fabrication de pieces comportant un ou des motifs en relief et moyens pour mettre en oeuvre le procede

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1060387A (en) * 1912-09-24 1913-04-29 William B Wait Marginal holding device.
US1490709A (en) * 1922-12-20 1924-04-15 Pannier Bros Stamp Co Embossing machine
US2074966A (en) * 1935-03-11 1937-03-23 Andrews Steel Company Apparatus for manufacturing surfacing units
CH582026A5 (de) * 1973-12-17 1976-11-30 Hoesch Werke Ag

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442520A2 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Frank A. Trotta Werbevorrichtung
EP0442520A3 (en) * 1990-02-16 1992-12-30 Frank A. Trotta Promotional scanning and validating device
US5266784A (en) * 1990-02-16 1993-11-30 Intermark Corporation Promotional scanning and validating device
WO2008000327A2 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Alcan Technolgoy & Management Ltd. Verfahren zur herstellung einer geprägten platine und platine
WO2008000327A3 (de) * 2006-06-28 2008-02-07 Alcan Technolgoy & Man Ltd Verfahren zur herstellung einer geprägten platine und platine
EP1892096A1 (de) * 2006-06-28 2008-02-27 Alcan Technology & Management Ltd. Verfahren zur Herstellung geprägter Deckelelemente für Behälter und Deckelelemente für Behälter
EP2070721A2 (de) 2007-12-13 2009-06-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rotationsprägeeinrichtung und Faltschachtelklebemaschine
DE102007060581A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotationsprägeeinrichtung
DE102007060613A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotationsprägeeinrichtung
EP2075115A1 (de) 2007-12-13 2009-07-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rotationsprägeeinrichtung
EP2070721A3 (de) * 2007-12-13 2011-08-31 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rotationsprägeeinrichtung und Faltschachtelklebemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IE781490L (en) 1979-02-05
FR2399326B1 (de) 1983-07-08
NL7808133A (nl) 1979-02-07
IT7883444A0 (it) 1978-08-01
DK346678A (da) 1979-02-06
NL179193C (nl) 1986-08-01
GB1598183A (en) 1981-09-16
IE47142B1 (en) 1983-12-28
IT1104930B (it) 1985-10-28
LU80075A1 (de) 1978-12-12
FR2399326A1 (fr) 1979-03-02
BE869525A (fr) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE2630887C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faltschachtelschläuchen
DE3623035C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines eine scharfe Schneidkante aufweisenden Stanzwerkzeugs
EP3749523B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum rotativen blindprägen eines substrats
DE4321608A1 (de) Kunststoffgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0823978B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung der lage von druckplatten an die verformung des zu bedruckenden papieres
DE3318144C2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Matrizen für eine Stanztiegelpresse
DE2833618A1 (de) Rotationspraegemaschine mit ineinandergreifenden justierbaren praegeformen
DE2436970A1 (de) Vorrichtung in mosaiknadeldruckkoepfen zum fuehren der druckernadeln
EP0189909A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faltschachtelzuschnittes
DE3221066A1 (de) Verfahren und einrichtung zum passgenauen aufziehen von flexiblen klischees auf druckwalzen
DE2811109C2 (de) Maschine zur Kantenperforation von gedruckten Bildelementen, z.B. Briefmarken
DE19615326C1 (de) Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
DE1561182A1 (de) Geraet zur Bearbeitung einer Materialbahn
EP0790110B1 (de) Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
DE2234902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung und -beschichtung an plattenfoermigen werkstuecken
EP0802049B1 (de) Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung
DE3122555C2 (de)
EP2877319B1 (de) Verfahren zum strukturieren eines pressbandes
DE1263022B (de) Einrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte am Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE3129418A1 (de) "vorrichtung zum vorbereiten von mit passloechern versehenen druckplatten und montagefolien im rollenoffestdruck fuer die mehrfachproduktion"
EP0007451A1 (de) Registersystem zum passerhaltigen Ausrichten einer biegsamen Druckplatte
DE4132088C1 (en) Mfg. precisely fitting, cylindrical printing stencil - fits end rings to stencil cylinder without notches, providing latter only after adhesive hardening
DE2300635C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen und Rillen und/oder Prägen von Papier, Karton oder ähnlichen Werkstoffen
DE102022125369A1 (de) Presswerkzeug mit einem Rahmenteil und einem Innenteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection