AT51131B - Einrichtung zur Herstellung von Linkrustamasse. - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung von Linkrustamasse.

Info

Publication number
AT51131B
AT51131B AT51131DA AT51131B AT 51131 B AT51131 B AT 51131B AT 51131D A AT51131D A AT 51131DA AT 51131 B AT51131 B AT 51131B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mass
calender
link
rust
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Holtkott
Original Assignee
Richard Holtkott
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Holtkott filed Critical Richard Holtkott
Application granted granted Critical
Publication of AT51131B publication Critical patent/AT51131B/de

Links

Landscapes

  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Herstellung von Linkrustamasse. 



   Linkrusta wurde bisher nur einfarbig in ganzer Fläche hergestellt. Die vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung einer durchgehend streifenförmig gemusterten mehrfarbigen Linkrusta. Zu diesem Zweck wird die Linkrustamasse den Kalanderwalzen in verschiedenen Farben nebeneinanderliegend zugeführt, wobei die einzelnen verschieden gefärbten Teile der Masse durch einerseits zwischen den Kalanderwalzen, andererseits zwischen der Kalanderwalze und der Prägewalze angeordnete Stege voneinander getrennt gehalten werden. 



   Die Zuführung der Linkrustamasse zu den Kalanderwalzen muss bei der Fabrikation von Linkrusta in der Weise   geschehen, dass   mehr Masse   zugeführt   wird als für die Ausprägung der   reliessorten   Ware erforderlich ist. Es geschieht dies darum, weil die hohlen Reliefs der   Priigowälzen   von verschiedener Tiefe sind, aber auch die tieferen Reliefs auf ihrem Rundgange stets genügend Masse vorfinden müssen, damit die Hohlräume völlig ausgefüllt werden. Die   überschüssige   Masse wird nun zwischen Prägewalze und Kalanderwalze zurückgeschoben, zeitweise von der   Prägewalze   dann wieder ergriffen und verarbeitet, wenn tiefere Reliefs der Prägewalzen eine Mehrverbrauch von Masse zu   ihrer Ausfüllung   erfordern.

   Um zu verhindern, dass sich diese zwischen Präge-und Kalanderwalze befindliche Masse an den Berührungsstellen der verschiedenen Farben durcheinander mischt, wodurch die scharfe Trennungslinie der verschiedenen Farben verzerrt würde, sind die Stege zwischen der Prägewalze und der Kalanderwalze vorgesehen, die sich den Umfängen beider Walzen anschliessen und die verschieden gefärbten Linkrustamassen auch hier getrennt voneinander halten. 



   Die scharfe Trennung der einzelnen Farben wird noch dadurch befördert, dass der im allgemeinen, wie vorstehend beschrieben, erforderliche Überschuss an Linkrustamasse an den Stellen, wo sich die verschiedenen Farben berühren, bevor die Masse die Prägewalze passiert, entfernt wird, indem an diesen Stellen ein Teil der Linkrustamasse, wenn dies aus den Kalanderwalzen auf die Unterlage gepresst   herauskommt,   durch eine entsprechende Vorrichtung wieder weggenommen wird. Es entsteht auf diese Weise in der durch die   Kalanderwalzen   zunächst glatt auf die Unterlage aufgepressten Linkrustamasse eine Rille, 
 EMI1.1 
 



   An den Kalanderwalzen a, a reiht sich die   Reliefprägwalze   b. Auf dem Kalanderstück c erfolgt die Zuführung der Linkrustamasse zu den Kalanderwalzen, wobei Stege   d   dazu dienon, die verschiedenen Farben der aufzutragonden Masse voneinander zu trennen. 



    Anch zwischen der unteren Kalanderwalzo   und der Prägewalze sind Stege e angebracht,   damit sich die überschüssige Linkrustamasse nicht vermischt, Bei f snd Stifte, Schaber oder dgl. angedeutet, die von dem Unterlagspapier g die zwischen den Kalanderwalzen aufgepresste Linkrustamasse h oberhalb der Stoge e in einer Breite von einigen Milli-   
 EMI1.2 


Claims (1)

  1. i'ATKNT. ANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Herstellung von Linkrustamasse, gekennzeichnet durch die Aubringung von scheidewandartigen bis eut den Auftragtisch reichenden Stegen zwischen don Kalanderwalzen, die die verschieden farbigen nebeneinanderliegenden Streifen der Linkrusta massen in einzelnen Lagen getrennt halten sowie entsprechender Stege zwischen der Kalander, Walze und der Prägewalze, die die Ausbreitung der von der Prägewalze zurückgedrängten Masse verhüten, zum Zwecke, eine streifenförmige mehrfarbige Musterung unter scharfer Scheidung der nebeneinanderliegenden Farben zu erzielen.
    2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an den Berührungsstellen der nebeneinanderliegenden verschieden farbigen Streifen durch in entsprechender Anzahl zwischen Kalander- und Prägewalzen angeordnete Stifte oder Schaber ein Teil der auf die Unterlage aufgepressten Masse in Form schmaler Streifen weggenommen wird. EMI2.1
AT51131D 1909-04-08 1910-03-29 Einrichtung zur Herstellung von Linkrustamasse. AT51131B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE51131X 1909-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51131B true AT51131B (de) 1911-12-11

Family

ID=5626890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51131D AT51131B (de) 1909-04-08 1910-03-29 Einrichtung zur Herstellung von Linkrustamasse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51131B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205911C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen auf eine laufende Textilbahn
DE1961528B2 (de) Polsterpapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3513444A1 (de) Verfahren zur herstellung geschachtelter papierhandtuecher
EP1591577A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gedruckten textilen Bandes
AT51131B (de) Einrichtung zur Herstellung von Linkrustamasse.
DE10043989B4 (de) Prägewalze zur Herstellung von Tissueartikeln
DE636197C (de) Verfahren zur Herstellung einer farbigen fortlaufenden Musterung ueber die ganze Laenge von Gummibahnen
DE232329C (de)
DE2409021C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer aus mindestens zwei geprägten Lagen bestehenden Bahn, insbesondere zum Herstellen von Taschentüchern, Toilettenpapier o.dgl
DE523480C (de) Rollenlager
DE2849450C2 (de) Dekorierte Sortiereinlage für Hohlkörper, insbesondere Pralinen
DE614222C (de) Duesenanordnung zur Erzeugung feinster Faeden aus Kunstseidestoff o. dgl., insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung von Linienrastern fuer die Farbenphotographie
DE1250254B (de) Zwischenring fur Messerwalzen an Langsschneidemaschiren
DE192758C (de)
DE221309C (de)
AT150118B (de) Elastisch dehnbarer Textilstoff.
DE2213838C3 (de) Herstellung längs eines Randbereichs gebundener Papierbogenstapel
AT228959B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasmosaik
DE747813C (de) Verfahren zur Herstellung von linoleumbedeckten, profilierten Teilen von Moebelstuecken, wie Stuhlsitzen
DE456518C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzugstoffen, wie Wandbekleidung u. dgl.
DE3542044A1 (de) Verfahren und anwendung des verfahrens zum massivpraegen von profilierten mustern mittels einer presse
DE165779C (de)
AT28956B (de) Vorrichtung zum mehrfarbigen Bedrucken von Garnketten.
DE649374C (de) Patrize
CH119705A (de) Verfahren zur Herstellung von Bonbons mit mehrfarbiger Prägung.