CH117686A - Reibungsbremse für Schienenfahrzeuge. - Google Patents

Reibungsbremse für Schienenfahrzeuge.

Info

Publication number
CH117686A
CH117686A CH117686DA CH117686A CH 117686 A CH117686 A CH 117686A CH 117686D A CH117686D A CH 117686DA CH 117686 A CH117686 A CH 117686A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
friction
dependent
shoes
friction brake
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stahl-Industrie Bergische
Original Assignee
Bergische Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK95751D external-priority patent/DE440592C/de
Application filed by Bergische Stahlindustrie filed Critical Bergische Stahlindustrie
Priority claimed from DEB123923D external-priority patent/DE450451C/de
Publication of CH117686A publication Critical patent/CH117686A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0433Connecting elements not integral with the braking member, e.g. bolts, rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/24Rack-and-pinion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
    Reibungsbremse   für    Schienenfahrzeuge.   Die Erfindung bezieht sich auf eine Reibungsbremse für Schienenfahrzeuge und besteht insbesondere darin, dass diejenigen Teile des Bremsgestänges, welche die Bewegung des Bremshebels auf in Richtung der Radachse bewegbare und auf eine radial zur Radachse stehende Bremsscheibe einwirkende Bremsbacken übertragen, in Richtung der Radachse bewegbar sind und die Bremsbacken nur beim Anziehen der Bremse bewegen, beim Lösen der Bremse dagegen ohne    Einwirkung   auf die Bremsbacken bleiben. 



     Im.   übrigen bezieht sich die Erfindung in speziellen Ausführungen auf die zweckmässige Ausgestaltung der auf die Bremsbacken    einwirkenden   Teile des Bremsgestänges, der Bremsbacken und auf die zweckmässige    Anbringung   des Bremsbelages. 



  In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt:    Fig.   1 eine    Seitenansicht,      Fig.   2 eine Draufsicht,    Fig.   3 eine Vorderansicht einer Bremse gemäss der Erfindung;    Fig.   4 veranschaulicht schematisch eine Gesamtanordnung der Bremseinrichtung,    Fig.   5 in grösserem Massstab einen Schnitt durch die Befestigungsorgane des Bremsbelages an den Bremsbacken. 



  In der    Zeichnung   bedeutet    a   zwei Teilscheiben, die durch Stege    a'   miteinander zu einer Doppelscheibe verbunden sind. Zur Aufbringung auf die Achse sind die Scheiben halbiert und werden die Hälften durch Schrauben b, die zwischen den Scheiben a angeordnet sind, miteinander verbunden. Die Doppelscheibe ist an den beiden Aussenseiten    hochglanz   poliert gedacht.

   Die einzelnen Scheibenteile sind so ausgestaltet, dass sie gegeneinander in axialer Richtung festgelegt sind. c ist ein Bremsbelag aus    Ferodo-      Fiber,   Holz oder dergleichen, der mit Hilfe von versenkten Kupfernieten    cl      (Fig.   5) an der Blechplatte    c2   angenietet ist, während die Platte    c2   wiederum mit Schrauben    c3   an die eigentliche Bremsbacke    c4   angeschraubt ist.    c6   ist ein    Bremsbackenstift,   der von einer die lose Bremsbacke von der Scheibe abdrückenden Feder es    (Fig.   2) umgeben ist.

      c7   ist ein    Schraubenbolzen,   durch 
 EMI1.30 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den die wirksame Länge des Bremsbackenstiftes einstellbar ist. d sind sich kreuzende Bremshebel, die auf die    Bremsbackenstifte   und damit auf die Bremsbacken einzuwirken vermögen. Diese Hebel sind an einem gleichzeitig die    Bremsbackenführungen   tragenden Querstück oder Joch f bei g, drehbar angeordnet.

   Die sich kreuzenden langen Arme der Hebel d stehen mit einer Kette    h,   die über eine Scheibe i geleitet wird und einen Ausgleich zwischen den beiden Hebelarmen entsprechend einer etwaigen verschiedenen Abnutzung der Bremsbeläge zulässt, in Verbindung.    Ic      (Fig.   4) ist ein Hebel, an dem bei    ryza   die vom Fahrer, einem    Solenoid   oder dergleichen auszuübende Kraft angreifen möge und an dem zwei Rollen o vorgesehen sind, über die die biegsamen Verbindungen    ra   von den Rollen    ri      hinübergeleitet   sind. Die beiden biegsamen Verbindungen    n.   sind untereinander verbunden und können ebenfalls einen Ausgleich herbeiführen.

   Die Rollen o sind nahe an die Drehachse des Hebels    k      herangelegt,   so dass hier die erste wesentliche Bremsübersetzung eintritt, während die    Hauptbremsübersetzung   an den Hebeln d auftritt. Die Feder    c'   ist durch ein Gehäuse p vollständig.    eingekapselt,   so dass irgendwelcher Schmutz an diese Feder nicht herankommen kann. Das Zwischenstück f mit den    Bremsbackenträgern   ist mit Hilfe von Pendeln    q   am Boden oder Rahmen des Wagens aufgehängt, wie besonders    Fig.   3 veranschaulicht. Es ist hierdurch eine Relativbewegung zwischen den Bremslacke n, die den Belag c tragen, und den    Teilscheiben      ca   in senkrechter Richtung möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reibungsbremse für Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Teile des Bremsgestänges, welche die Bewegen,- des Bremshebels auf in Richtung der Radachse bewegbare und auf eine radial zur Radachse stehende Bremsscheibe einwirkende Bremsbacken übertragen, in Richtung der Radachse bewegbar sind und die Bremsbacken nur beim Anziehen der Bremse be- wegen, beim Lösen der Bremst> dagegen ohne Einwirkung auf die Bremsbacken bleiben. UNTERANSPRüCHE 1.
    Reibungsbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ablösung der Bremsbacken von der Biems- sclieibe Federn vorgesehen sind, die durch die Bewegung der Bremsbacken unter der Einwirkung der Bremsgestängeteile gespannt werden. ?. Reibungsbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Bremsbacken einwirkenden Teile des Bremsgestänges aus Winkelhebeln bestehen, welche in einer zur Radachse parallelen Ebene drehbar sind. 3.
    Reibungsbremse nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- drückfedern eine ständige Berührung zwischen den Bremsbacken und den auf sie einwirkenden Teilen des Brems- (Vestänges herbeiführen. .1. Reibungs@@remse nach Patentanspruch, dadurch #@-el:ennzeiclinet, dass die Bremsbacken in Führungen gelagert sind, die vom Boden des Fahrzeuges getragen werden. 5.
    Reibungsbremse nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der Bremsscheibe ein Bremsbacken angeordnet ist und die Führungsteile der beiden Bremsbacken durch ein Joch miteinander verbunden sind, welches die Drehzapfen der Winkelhebel trägt. G. Reibungsbremse nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch am Fahrzeugboden in horizontaler Richtung schwingend aufgehängt ist. 7. Reibungsbremse nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Brernsgestängeteilen in Verbindung stelienden Arme der Winkelhebel wesentlich länger sind als die mit den Bremsbacken in Berührung stehenden Arme und sich kreuzen. <Desc/Clms Page number 3> B.
    Reibungsbremse nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die langen Schenkel der Winkelhebel durch ein gelenkiges Zwischenglied miteinander verbunden sind, welches über eine Rolle läuft, an der die übrigen Teile des Bremsgestänges angreifen. 9. Reibungsbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bremsbacken senkrecht zur Bremsfläche stehende Stifte angeordnet sind, auf deren freie Enden die Teile des Bremsgestänges einwirken. 10. Reibungsbremse nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen aus geschlossenen, Bremsbackenstifte umschliessenden Gehäusen bestehen. 11. Reibungsbremse nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge der Bremsbackenstifte ver- änderbar ist. 12.
    Reibungsbremse nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden der Bremsbackenstifte Schraubbolzen eingesetzt sind. 13. Reibungsbremse nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass um jeden Bremsbackenstift eine Abdrückfeder herumgelegt ist. 14. Reibungsbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe auf ihren Arbeitsflächen poliert ist. 15. Reibungsbremse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacken mit einem nachgiebigen, einen Verschleiss zulassenden Bremsbelag versehen sind. 16.
    Reibungsbremse nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsbelag mittelst versenkter Nieten .auf einer Blechplatte befestigt ist, die mit- telst Schrauben lösbar an der Bremsbacke anbringbar ist. 17. Reibungsbremse nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nieten aus Kupfer bestehen.
CH117686D 1925-09-09 1925-12-21 Reibungsbremse für Schienenfahrzeuge. CH117686A (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK95751D DE440592C (de) 1925-09-09 1925-09-09 Bremse fuer Schienenfahrzeuge
DE608000X 1925-11-28
DE117686X 1925-12-21
DEB123923D DE450451C (de) 1925-09-09 1926-02-04 Bremse fuer Schienenwagen
DEB135612D DE537591C (de) 1925-09-09 1928-01-27 Bremse fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH117686A true CH117686A (de) 1926-11-16

Family

ID=27509824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH117686D CH117686A (de) 1925-09-09 1925-12-21 Reibungsbremse für Schienenfahrzeuge.
CH140022D CH140022A (de) 1925-09-09 1929-01-25 Reibungsbremse für Schienenfahrzeuge mit Fahrzeugmotor.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH140022D CH140022A (de) 1925-09-09 1929-01-25 Reibungsbremse für Schienenfahrzeuge mit Fahrzeugmotor.

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH117686A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH140022A (de) 1930-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE1575957B1 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE473155C (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE1189877B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
CH117686A (de) Reibungsbremse für Schienenfahrzeuge.
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
DE1294116B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1168181B (de) Hydraulisch oder mechanisch von Hand betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE3425804C3 (de) Fahrzeug-Anhängerkupplung mit Reibungsbremse
DE926953C (de) Zweibacken-Trommel-Innenbremse
DE566124C (de) Reibungsstossdaempfer
AT278081B (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
AT127456B (de) Selbsttätige Schlinger-Dämpfungseinrichtung an Kraftwagen.
DE2532103A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1780451B2 (de)
EP0014320B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
AT120453B (de) Keilfriktionsbremse.
DE603469C (de) Hilfskraftbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE938825C (de) Bremsbackenlagerung, insbesondere fuer Fahrzeugbremsen
DE1575902C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE644368C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE504460C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE2152246B2 (de) Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen
DE345324C (de) Bremse, besonders fuer Kraftfahrzeuge