DE926953C - Zweibacken-Trommel-Innenbremse - Google Patents

Zweibacken-Trommel-Innenbremse

Info

Publication number
DE926953C
DE926953C DEZ2603A DEZ0002603A DE926953C DE 926953 C DE926953 C DE 926953C DE Z2603 A DEZ2603 A DE Z2603A DE Z0002603 A DEZ0002603 A DE Z0002603A DE 926953 C DE926953 C DE 926953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bolt
drum
internal drum
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ2603A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Zapp & Cie
Original Assignee
Friedrich Zapp & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Zapp & Cie filed Critical Friedrich Zapp & Cie
Priority to DEZ2603A priority Critical patent/DE926953C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926953C publication Critical patent/DE926953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Zweibacken -Trommel - Innenbremse Die Erfindung betrifft die Ausbildung einer Zweibacken-Trommel-Innenbremse, vorzugsweise für Fahrzeuge.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bremseinrichtung zu schaffen, die bei möglichst einfachem Aufbau eine volle Beanspruchung ermöglicht und eine völlig gleichmäßige Abnutzung des Bremsbelages gewährleistet.
  • Bei älteren Ausführungen derartiger Innenbremsen besteht der Nachteil, daß der Bremsbelag nur zum Teil beansprucht wurde, weil durch die Betätigung des Bremsschlosses die Auswärtsbewegung der Schenkel, die um einen Lagerbolzen schwenken, naturgemäß um so stärker ist, je näher man dem Bremsschloß und um so schwächer, je näher man dem Lagerbolzen kommt. Daher tritt die Bremswirkung im Bereich des Bremsschlosses zuerst nur an den Spitzen der Bremsbeläge ein und erst nach und nach mehr, je nach dem Stande des Verschleißes der Bremsbeläge. Auf ihren ganzen Längen aber kommen die Bremsbeläge nie zur Betätigung, da sie bis dahin an den Spitzen abgeschliffen sind.
  • Zwar ist schon versucht worden, durch komplizierte zusätzliche Elemente, die ein gleichmäßiges Auseinanderschieben der Bremsbacken bewirken sollen, eine gleichmäßige Abnutzung zu erreichen. Der konstruktive Aufwand steht aber zum Erfolg in keinem angemessenen Verhältnis.
  • Ferner sind Innen-Trommelbremsen für Schienen-und Kraftfahrzeuge bekanntgeworden, die mit mehrteiligen schwenkbar gelagerten Bremsbacken arbeiten, wobei jedoch in allen Fällen eine mehr oder weniger große Zahl von Lagerstellen vorhanden ist, was nicht nur die Bauweise kompliziert und teuer macht, sondern auch die Störungsanfälligkeit erhöht.
  • Insbesondere für solche Fahrzeuge, die im allgemeinen einen recht einfachen Aufbau haben, wie z. B. landwirtschaftliche Fahrzeuge, besteht aber in besonders starkem Maße die Forderung nach einer betriebssicheren und billigen Bremseinrichtung, so daß die bekannten Ausführungsformen als nicht befriedigend anzusehen sind.
  • Durch die Erfindung werden die Nachteile der bekannten Bremsvorrichtungen vermieden. Sie besteht darin, daß die je für sich um einen Drehpunkt frei bewegbaren Bremsbacken in an sich bekannter Weise auf je einem Schenkel eines scherenähnlichen Zwischengliedes befestigt sind, wobei die beiden Schenkel des Zwischengliedes einerseits an einem gemeinsamen feststehenden Bolzen angelenkt sind und andererseits durch das Bremsschloß auseinandergeschoben, also in Bremsstellung gebracht werden, während eine Rückholfeder die Schenkelenden zum ständigen Anliegen am Bremsschloß zwingt. Die Bremsbacken sind in an sich bekannter Weise mit dem Bremsbelag ausgerüstet, der sich beim Betätigen der Bremse zwangläufig völlig gleichmäßig an der Bremstrommel anlegt. Damit während schneller Umdrehungen keine Vibration oder ein Reiben mit einem Ende der Bremsfläche eintritt, wodurch z. B. ein Erwärmen der Bremstrommel hervorgerufen werden könnte, werden die Bremsbacken gegenüber den Schenkeln durch die Wirkung einer Feder od. dgl. in Banlancestellung gehalten.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. I zeigt eine Zweibacken-Trommel-Innenbremse von der Radnabe aus gesehen, während Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. I zeigt.
  • Um den durch den Lagenbolzen I gebildeten feststehenden Drehpunkt sind die Schenkel 2, schwenkbar. Ihre Bewegungen werden durch das an den Schenkelenden 3 angreifende Bremsschloß 4, welches durch einen Bolzen von etwa ovalem Querschnitt dargestellt ist, bewirkt. Eine Rückholfeder 5 bewirkt das ständige Anliegen der Schenkelenden 3 am Bremsschloß 4. Die Schenkel 2 haben U-förmigen Querschnitt. In der Mitte eines jeden Schenkels 2 befindet sich ein frei drehender Bolzen 6, um den ein mit seinem Steg 7 in die U-förmige Ausnehmung des Schenkels 2 eingreifender T-förmiger Bremsbelagträger 8 frei bewegbar ist. Der Bremsbelagträger 8 ist entsprechend der Bremstrommel 9 gebogen und mit dem auswechselbaren Bremsbelag Io ausgerüstet. Die mit II bezeichneten Federn, welche in den Schenkeln 2 vorgesehen sind, verhindern ein Vibrieren der Bremsbelagträger 8, indem sie diese in einer bestimmten Stellung festhalten. Beim Drehen des Bremsschlosses 4 werden die Schenkel 2 auseinandergedrückt, so daß der Bremsbelag Io an der Bremstrommel 9 infolge der freien Beweglichkeit des Bremsbelagträgers 8 satt zum Anliegen kommt.
  • Die erfindungsgemäße Bremsvorrichtung hat den Vorzug, däß sie wegen ihres besonders einfachen Aufbaues keiner besonderen Pflege bedarf. Bei allmählicher Abnutzung des Bremsbelages vergrößert sich lediglich der Bremshebelausschlag. Auch ein Blockieren, Stoßen oder plötzliches Bremsen ist nicht mehr möglich, da das Anlegen der Bremsfläche zwangläufig völlig gleichmäßig erfolgt. Sie hat aber auch den Vorzug, daß für geringes Bremsen eine geringere Betätigung des Bremshebels erforderlich ist, dagegen bei starker Betätigung des Bremshebels die Bremswirkung eine weit größere ist als bei den bisher bekannten Ausführungsarten. Darüber hinaus werden sowohl Bremsbelag als auch Bremstrommel geschont.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweibacken-Trommel-Innenbremse, vorzugsweise für Fahrzeuge, mit je einem um je einen starr am Bremsschild befestigten Bolzen schwenkbaren Zwischenglied von .U,förmigem Querschnitt, in dem je. eine Bremsbacke mit im Querschnitt T-förmigem Träger um einen etwa in der.Mitte des Bremsbackens angreifenden Bolzen unter Zuhilfenahme einer die Bremsbacke an die Bremstrommel anpressenden Feder frei bewegbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der beiden scherenförmig angeordneten Zwischenglieder (2) an einem gemeinsamen feststehenden Bolzen (i) angeordnet sind; wobei die freien Schenkelenden in an sich bekannter Weise unter der Wirkung einer Rückzugsfeder (5) gegen das Bremsschloß (4) gedrückt werden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 7z8.785, 626 o64, 830 r63.
DEZ2603A 1952-04-02 1952-04-02 Zweibacken-Trommel-Innenbremse Expired DE926953C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2603A DE926953C (de) 1952-04-02 1952-04-02 Zweibacken-Trommel-Innenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2603A DE926953C (de) 1952-04-02 1952-04-02 Zweibacken-Trommel-Innenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926953C true DE926953C (de) 1955-04-28

Family

ID=7618593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ2603A Expired DE926953C (de) 1952-04-02 1952-04-02 Zweibacken-Trommel-Innenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926953C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156664B (de) * 1961-06-06 1963-10-31 Dr Heinz Kuehne Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1242108B (de) * 1964-12-04 1967-06-08 Zuendapp Werke G M B H Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0078115A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-04 Eaton Corporation Spreizschuhtrommelbremse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626064C (de) * 1936-02-20 Bergische Stahlindustrie Innentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE718785C (de) * 1940-08-14 1942-03-20 Hans Kattwinkel Bremsbacke, insbesondere fuer Trommelbremsen von Motorfahrzeugen
DE830163C (de) * 1949-01-12 1952-01-31 Adam Pleines Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626064C (de) * 1936-02-20 Bergische Stahlindustrie Innentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE718785C (de) * 1940-08-14 1942-03-20 Hans Kattwinkel Bremsbacke, insbesondere fuer Trommelbremsen von Motorfahrzeugen
DE830163C (de) * 1949-01-12 1952-01-31 Adam Pleines Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156664B (de) * 1961-06-06 1963-10-31 Dr Heinz Kuehne Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1242108B (de) * 1964-12-04 1967-06-08 Zuendapp Werke G M B H Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0078115A1 (de) * 1981-10-26 1983-05-04 Eaton Corporation Spreizschuhtrommelbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926953C (de) Zweibacken-Trommel-Innenbremse
DE2225178A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2248061A1 (de) Radbremse mit zwei bremsbacken
DE718785C (de) Bremsbacke, insbesondere fuer Trommelbremsen von Motorfahrzeugen
DE1475347B1 (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
DE473155C (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE2236750A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer fahrzeuge
DE885379C (de) Kettenbaumbandbremse fuer Webstuehle
DE1860420U (de) Scheibenbremse.
DE590456C (de) Spreizhebel mit symmetrischer Kraftverteilung fuer Backenbremsen von Kraftfahrzeugen
DE970819C (de) Backenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2532103A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1915811U (de) Mechanisché handbremseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge.
DE1045821B (de) Bremse fuer beide Drehrichtungen, insbesondere Getriebebremse fuer Kraftfahrzeuge
DE467253C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE464990C (de) Unterlegscheibe fuer Splinte
DE419238C (de) Innenbackenbremse
DE570370C (de) Vorrichtung bei Bremsgestaengen mit schrittweise veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE501787C (de) Bremse
DE546392C (de) Reibungsstossdaempfer
DE720921C (de) Federstrebe fuer Flugzeuge
AT114929B (de) Elastisches Rad.
DE435756C (de) Bremseinrichtung an Hebezeugen
DE1077077B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Gleit- oder Lenkerbremsen, insbesondere fuerKraftfahrzeuge
AT383280B (de) Skibremse