DE1242108B - Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1242108B
DE1242108B DE1964Z0011213 DEZ0011213A DE1242108B DE 1242108 B DE1242108 B DE 1242108B DE 1964Z0011213 DE1964Z0011213 DE 1964Z0011213 DE Z0011213 A DEZ0011213 A DE Z0011213A DE 1242108 B DE1242108 B DE 1242108B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
segments
shoes
brake shoes
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964Z0011213
Other languages
English (en)
Inventor
Dr August Stiebling
Ernst Stuckenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuendapp Werke GmbH
Original Assignee
Zuendapp Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuendapp Werke GmbH filed Critical Zuendapp Werke GmbH
Priority to DE1964Z0011213 priority Critical patent/DE1242108B/de
Publication of DE1242108B publication Critical patent/DE1242108B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/08Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for internally-engaging brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Innenbackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Innenbackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der mittels eines Nockens zwei unter Federkraft stehende, gelenkig angeordnete Bremsbacken betätigt werden.
  • Solche Bremsen, bei denen beide Bremsbacken mit einem Bremsbelag versehen und um einen Bolzen schwenkbar gelagert sind, sind in mancherlei Ausführungsarten bekannt. Sie haben jedoch den großen Nachteil, daß die Bremsbeläge stellenweise nur mangelhaft zur Anlage an die Bremstrommel gelangen und daß der spezifische Flächendruck an den Bremsbacken nicht gleichmäßig verteilt ist. Dadurch wird aber ein vorzeitiger Verschleiß der Bremsbeläge hervorgerufen.
  • Um diese Nachteile wenigstens teilweise zu vermeiden und zu beheben, wurden bei bekannten Bremsen die beiden Bremsbacken im Bereich ihres Schwenkpunktes elastisch nachgiebig gelagert. Dies führte jedoch zu einem erhöhten Material- und Arbeitsaufwand, denn die Gelenkenden der Bremsbacken mußten als feintolerierte Lagerschalen ausgebildet werden; außerdem waren zusätzliche Bauteile, wie Zug- und Druckfedern, erforderlich. Trotz dieser zusätzlichen Maßnahmen gelang es nicht, die auftretende Bremskraft gleichzeitig auf beide Bremsbacken zu übertragen.
  • In weiteren bekannten Konstruktionen sind die Bremsbacken »schwimmend« gelagert und teilweise mit die Schwenkbarkeit begrenzenden Abstützgliedern versehen. Bei diesen Konstruktionen wird die Bremskraft nicht gleichmäßig und gleichzeitig von den beiden Bremsbacken, sondern teilweise von dem auflaufenden auf den ablaufenden Bremsbacken übertragen. Ferner erfordern auch diese Ausführungen eine erhöhte Anzahl zusätzlicher Bauteile.
  • Es ist auch bereits bekannt, die unter Federkraft stehenden Bremsbacken als Träger von mehreren um Bolzen schwenkbaren Bremssegmenten auszubilden. Diese Bremssegmente sind indessen nicht in Vertiefungen der Bremsbacken angeordnet und erfordern demzufolge viel Platz.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen. Erfindungsgemäß wird dies durch die Vereinigung folgender bekannter Merkmale erreicht: a) Jeder der beiden Bremsbacken ist als Träger von einigen um Bolzen verschwenkbaren Bremssegmenten ausgestattet; b) die Bremsbacken sind mit Taschen zur Aufnahme der Bremssegmente versehen; c) die Bolzen sind auf den Bremsbacken so angeordnet, daß zwischen den verschwenkbaren Bremssegmenten und den Bremsbacken sich ein gleichmäßiger Luftspalt befindet.
  • Das Teilmerkmal a) bringt den Vorteil, daß ein sicheres Anliegen der gesamten Fläche des Bremsbelages an der Bremstrommel erreicht wird. Dadurch verhindert die erfindungsgemäße Anordnung einen ungIleichmäßigen Verschleiß der Bremsbeläge und ermöglicht eine Vereinheitlichung und Vereinfachung des Bremsenaufbaus für verschiedene Fahrzeuge, Nabengrößen usw., denn durch die verhältnismäßig kurzen Bremssegmente ist deren Verwendung in einem gewissen Rahmen auch bei Bremstrommeln mit verschiedenen Durchmessern möglich. Ein weiterer Vorteil des Teilmerkmals a) besteht darin, daß der Austausch der Brenisseginente bei Abnutzung der Bremsbeläge ohne Lösen der Bremsbacken aus den Spannfedern und Lagerungen durchgeführt werden kann.
  • Das Teilmerkmal b) hat den Vorteil, daß durch die Anordnung der Bremssegmente in den Taschen der Bremsbacken eine raumsparende Ausbildung der Bremsnabe erzielt wird.
  • Das Teilmerkmal c) ermöglicht einen Bewegungsspielraum für die Bremsse-Mente, der ein vorteilhaftes Anliegen der gesamten Fläche der Bremsbeläge gewährleistet.
  • Um jedoch ein unbeabsichtigtes Schleifen der Bremssegmente an der Bremstrommel zu verhindern, sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsforrn der Erfindung vor, entweder die der Oberfläche der Bremsbacken gegenüberliegende Innenfläche der Bremssegmente oder die dieser Innenfläche gegenüberliegende Oberfläche der Bremsbacken mit streifenförinig od. dgl. ausgebildeten Belägen aus elastischem Material zu versehen. Die Stärke der Streifen aus elastischem Material ist dem Luftspalt zwischen Bremsbacken und Bremssegment angepaßt. Statt der streifenfönnigen Beläge können aber auch in der der Innenfläche der Bremssegmente gegenüberliegenden Oberfläche der Bremsbacken Druckfedem eingelassen sein.
  • Ein noch besseres gleichzeitiges Anliegen der Bremssegmente 8 a bis 8 d wird dadurch erzielt, daß man den radialen Abstand der Bolzen 9, welche die Bremssegmente 8 a und 8 c tragen, von der Radachse aus etwas kleiner bemißt, als den radialen Abstand der Bolzen, welche die Bremssegmente 8 b und 8 d tragen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht der Bremse nach der Erfindung teilweise im Schnitt, F i g. 2 einen Schnitt A-B durch den Lagerzapfen der Bremsbacken gemäß F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt C-D durch die Bremse gemäß Fig. 1, F i g. 4 einen Schnitt E-F durch die Bremse gemäß Fig. 1.
  • In den F i g. 1 und 3 ist die Bremstrommel 1 ein Teil der nicht dargestellten Radnabe. Auf einer Wand 2 derselben sind zwei Bremsbacken 3,4 schwenkbar in einem gemeinsamen Zapfen 5 gelagert, die durch einen Spreiznocken 6 betätigt werden. Die Bremsbacken weisen an ihrer Umfangsfläche Taschen 7 auf, in die die Laschen 8 der Bremssegmente 8 a, 8 b, 8 c, 8 d eintauchen. Die Bremsbacken 3, 4 umgreifen U-förinig die Laschen 8, und beide Teile werden durch einen Bolzen 9 gehalten, wobei die Laschen 8 auf dem Bolzen 9 schwenkbar sind. Auf den Bremssegmenten 8 a bis 8 d sind in bekannter Weise die Bremsbeläge 10 befestigt. Die Bolzen 9 sind so angeordnet, daß zwischen den Oberflächen der Bremsbacken und den Innenflächen der Bremssegmente ein Spalt 11 besteht, der den Bremssegmenten 8 a bis 8 d eine geringe Schwenkung ermöglicht und dadurch ein ganzflächiges Anliegen der Bremsbeläge 10 an die Bremstrommel 1 gestattet. Um nun während des Fahrbetriebes ein unbeabsichtigtes, durch die bewegliche Lagerungsanordnung mögliches Schleifen der Bremssegmente 8 a bis 8 d an den Innenflächen der Bremsbacken 3, 4 zu verhindern, sind die Oberkanten der Taschen 7 mit z. B. streifenförmigen Belägen 12 aus elastischem Material versehen. Diese Beläge 12 entsprechen in bezug auf ihre Dicke etwa der Größe des Spaltes 11. Die Elastizität des Materials der streifenförinigen Beläge 12 wird so gewählt, daß die durch Rotation usw. entstehenden Kräfte der Bremsseginente 8 a bis 8 d aufgefangen werden, daß sie jedoch bei der Bremsbetätigung so nachgeben, daß ein ganzflächiges Anliegen der Bremsbeläge 10 an die Innenfläche der Bremstrommel gewährleistet ist.
  • Statt der streifenförmigen Beläge 12 können in Bohrungen 13, die am Umfang der Bremsbacken 3, 4 angeordnet sind, Federn 14 angeordnet sein, die sich einerseits gegen die Grundfläche der Bohrung 13 und andererseits gegen die Innenfläche der Bremssegmente 8 a bis 8 d abstützen, wie es F i g. 4 deutlich zeigt.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Bremse ist folgende: Beim Betätigen des Bremshebels 16 in Pfeilrichtung M oder Ma spreizt der Nocken 6 die Bremsbacken gegen die Bremstrommel, wodurch die Bremssegmente 8 a bis 8 d an die Bremstrommel 1 angelegt werden und so das Bremsen bewirken. Beim Zurückverschwenken des Hebels 16 werden die Bremsbacken 3, 4 durch die Zugfedern 15 wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt, und der Kraft-und Formschluß mit der Bremstrommel 1 wird gelöst, so daß der Bremsvorgang unterbrochen wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Innenbackenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der mittels eines Nockens zwei unter Federkraft stehende, gelenkig angeordnete Bremsbacken betätigt werden, g e k e n n z e i c h -n e t d u r c h die Vereinigung folgender an sich bekannter Merkmale: a) Jeder der beiden Bremsbacken (3, 4) ist als Träger von einigen um Bolzen (9) verschwenkbaren Bremssegmenten (8 a, 8 b, 8 c, 8 d) ausgestattet; b) die Bremsbacken (3, 4) mit Taschen (7) sind zur Aufnahme der Bremssegmente (8 a bis 8 d) versehen; c) die Bolzen (9) sind auf dem Bremsbacken (3, 4) so angeordnet, daß zwischen den verschwenkbaren Bremssegmenten (8 a bis 8 d) und den Bremsbacken (3, 4) sich ein gleichmäßiger Luftspalt (11) befindet.
  2. 2. Innenbackenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wablweise die der Oberfläche der Bremsbacken (3, 4) gegenüberliegende Innenfläche der Bremssegmente (8 a bis 8 d) oder die dieser Innenfläche gegenüberliegende Oberfläche der Bremsbacken mit streifenförmigen Belägen (12) aus elastischem Material versehen ist, deren Stärke dem Luftspalt (11) zwischen Bremsbacke und Bremssegment angepaßt ist. 3. Innenbackenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der der Innenfläche der Bremssegmente (8 a bis 8 d) gegenüberliegenden Oberfläche der Bremsbacken (3, 4) Druckfedern (14) eingelassen sind. 4. Innenbackenbremse nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand der Bolzen (9), welche die Bremssegmente (8 a, 8 c) tragen, die dem Nocken (6) nahe liegen - gemessen von der Radachse aus -, etwas kleiner ist als der radiale Abstand der Bolzen (9), welche die Bremssegmente (8 b, 8 d) tragen, die dem Zapfen (5) nahe liegen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 926 953; französische Patentschrift Nr. 661547; britische Patentschriften Nr. 257 975, 263 915, 671120.
DE1964Z0011213 1964-12-04 1964-12-04 Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1242108B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964Z0011213 DE1242108B (de) 1964-12-04 1964-12-04 Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964Z0011213 DE1242108B (de) 1964-12-04 1964-12-04 Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242108B true DE1242108B (de) 1967-06-08

Family

ID=602875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964Z0011213 Pending DE1242108B (de) 1964-12-04 1964-12-04 Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242108B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB257975A (en) * 1925-05-12 1926-09-13 Albert Henry Godfrey Girling Improvements in braking mechanism
GB263915A (en) * 1925-10-01 1927-01-03 Colin Macbeth Improvements in or relating to vehicle brakes
FR661547A (fr) * 1928-08-09 1929-07-26 Disposition de frein
GB671120A (en) * 1949-04-27 1952-04-30 Heinrich Hense Improvements in or relating to internal expanding brakes
DE926953C (de) * 1952-04-02 1955-04-28 Friedrich Zapp & Cie Zweibacken-Trommel-Innenbremse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB257975A (en) * 1925-05-12 1926-09-13 Albert Henry Godfrey Girling Improvements in braking mechanism
GB263915A (en) * 1925-10-01 1927-01-03 Colin Macbeth Improvements in or relating to vehicle brakes
FR661547A (fr) * 1928-08-09 1929-07-26 Disposition de frein
GB671120A (en) * 1949-04-27 1952-04-30 Heinrich Hense Improvements in or relating to internal expanding brakes
DE926953C (de) * 1952-04-02 1955-04-28 Friedrich Zapp & Cie Zweibacken-Trommel-Innenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1555709C3 (de) Teilbelagscheibenbremse mit Schwimmsattel und schwimmendem Bremszylinder
DE1249058B (de)
DE2230611C2 (de) Bremsbackenhalterung für eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1199552B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1928991B2 (de) Bremsbackenhalterung für Scheibenbremsen
DE1242108B (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2137039A1 (de) Scheibenbremse
DE2653607A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schmutzabstreifer
DE718785C (de) Bremsbacke, insbesondere fuer Trommelbremsen von Motorfahrzeugen
DE473155C (de) Scheibenbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE926953C (de) Zweibacken-Trommel-Innenbremse
DE478156C (de) Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2419511A1 (de) Schleppkraft aufnehmendes teil zur verwendung in einer fahrzeug-scheibenbremse
DE2532103A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1189917B (de) Bremsrolle fuer einen aus hintereinanderliegenden Tragrollen gebildeten Rollgang
DE2262926A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer innenbackenbremse
DE501787C (de) Bremse
DE432333C (de) Bremsbackennachstellvorrichtung an Innenbackenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH402628A (de) Scheiben-Trommelbremse
DE4125881A1 (de) Scheibenbremse mit fester bremszange
DE102008006482B4 (de) Scheibenbremse