DE1189917B - Bremsrolle fuer einen aus hintereinanderliegenden Tragrollen gebildeten Rollgang - Google Patents

Bremsrolle fuer einen aus hintereinanderliegenden Tragrollen gebildeten Rollgang

Info

Publication number
DE1189917B
DE1189917B DEA42514A DEA0042514A DE1189917B DE 1189917 B DE1189917 B DE 1189917B DE A42514 A DEA42514 A DE A42514A DE A0042514 A DEA0042514 A DE A0042514A DE 1189917 B DE1189917 B DE 1189917B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
roller
brake roller
braking
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA42514A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven-Eric Isacsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Publication of DE1189917B publication Critical patent/DE1189917B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/075Braking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Bremsrolle für einen aus hintereinanderliegenden Tragrollen gebildeten Rollgang Die Erfindung bezieht sieh auf eine Bremsrolle für einen aus hintereinanderliegenden Tragrollen gebildeten Rollgang mit einem in einem geschlossenen Raum angeordneten, im wesentlichen flügelähnlichen Teil, wobei der Raum vollständig oder teilweise mit einem vorzugsweise flüssigen Medium, z. B. Öl oder Fett, gefüllt und von einem dichten Rohr umgeben ist.
  • Bei einer bekannten Ausführung eines Rollganges ist im Inneren einer hohlen Bremsrolle auf einer feststehenden Zentralachse ein Flügelpaar angeordnet, dessen einzelne Flügel sich parallel zur Zentralachse erstrecken und in Drehrichtung der Bremsrolle gekrümmt sind. Der Innenraum der Bremsrolle ist zum Teil mit einer Flüssigkeit, z. B. ö1, gefüllt, in welche das eine der Flügelpaare eintaucht. Die Bremsrolle selbst ragt im Normalzustand mit ihrer Scheitellinie etwas über die durch die Transportrollen gebildete Transportfläche hinaus und kann entgegen der Wirkung einer Federkraft entgegen der Förderrichtung bis wenigstens in Höhe der Transportfläche abwärts gedrückt werden. Wenn nun ein auf dem Rollgang durch sein Eigengewicht zugeführtes Stückgut gegen den Mantel der Bremsrolle anstößt, wird diese gedreht. Die Bremstrommel nimmt dabei die Flüssigkeit mit, und die zwischen Innenwand der Bremstrommel und den feststehenden Flügelpaaren entstehende Flüssigkeitsreibung bremst die Bremstrommel ab, die dabei gleichzeitig durch das Gewicht des auf ihr ruhenden Stückgutes entgegen der Förderrichtung in ihre tiefste Stellung gedrückt wird. Die Flüssigkeitsbremsung in Verbindung mit der Abwärtsbewegung der Bremsrolle verursacht eine starke Reibung der Bremsrolle auf der Unterseite des Stückgutes und bremst dieses mit einer vorbestimmten Stärke ab.
  • Es ist weiter eine Ausführung einer Förderkette bekannt, bei der jede hohle Tragrolle in ihrem Inneren mit einer Bremseinrichtung versehen ist. Hierbei sind auf einer sich nicht drehenden Zentralachse zwei im axialen Abstand zueinander liegende Scheiben verschieblich angeordnet, zwischen denen um die Zentralachse eine Druckfeder eingespannt ist. Diese Scheiben drücken gegen Reibungsscheiben, die ihrerseits gegen mit dem Tragtrommelgehäuse fest verbundene Scheiben anliegen. Im normalen Transportzustand sind die Tragrollen durch den inneren Reibungsschluß zwischen den Reibungsscheiben und den anliegenden Scheiben gegen Drehung gegenüber den Zentralachsen festgehalten und nehmen das aufihnen ruhende Stückgut mit. Kommt jetzt das Stückgut gegen einen Anschlag zur Anlage und setzt die Förderkette ihre Bewegung fort, so überwinden die Trag- rollen den Reibungsschluß der Reibungsscheiben und wälzen sich an der Unterseite des festgehaltenen Stückgutes ab. Wird der Anschlag weggenommen, so kommt sofort der innere Reibungsschluß der Tragrollen zur Wirkung, diese können sich nicht mehr drehen und nehmen das Stückgut wieder mit.
  • Diese Tragrollen sind jedoch keine Bremsrollen im Sinne der Erfindung, und die Bremseinrichtung ist als eine Kupplungseinrichtung anzusehen, mit der eine Hohlwalze mit einer sich nicht drehenden Zentralachse verbunden oder von dieser gelöst werden kann.
  • Bei der mit Flüssigkeit arbeitenden Bremsrolle ist die Bremswirkung im wesentlichen von der vorhandenen Flüssigkeitsmenge und der Ausbildung der Flügelpaare und bei den vorgenannten Tragrollen die Kupplungswirkung im wesentlichen durch die Spannung der Druckfeder festgelegt. Die sachgemäße Arbeit der Bremsrolle bzw. der Tragrollen ist somit von inneren Betriebsbedingungen abhängig, die nicht immer die Sicherheit geben, daß das Stückgut ordnungsgemäß gestoppt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsrolle zu schaffen, die diesen Mangel ausschließt. Es wird hierzu vorgeschlagen, die Bremswirkung der Bremsrolle von der Gleitgeschwindigkeit des Stückgutes abhängig zu machen, damit die auf dem Rollgang gleitenden Stückgüter um so kräftiger abgebremst werden, je höher die Gleitgeschwindigkeit der Stückgüter ist, und dadurch ein sachgemäßes Stoppen der Stückgüter durch die Bremsrolle gesichert ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß bei einer Bremsrolle, die einen durch ein geschlossenes Rohr gebildeten und mit Flüssigkeit angefüllten Raum und einen darin angeordneten flügelähnlichen Teil aufweist, das den Raum einschließende Rohr starr mit einem ortsfesten Teil der Bremsrolle, z.B. einer festen Achse, verbunden ist und der flügelähnliche Teil schraubenförmig und zusammen mit einer Hohlwelle drehbar in Längsrichtung dieser Achse verschieblich ist und die Hohlwelle mit einem außerhalb des Rohres angeordneten, sich mit der Bremsrolle mitdrehenden und mit einem im Verhältnis zur Bremsrolle ortsfesten Bremsglied zusammenwirkenden Bremsglied verbunden ist. Das verschiebbare Bremsglied steht gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in Längsrichtung geführt mit der Innenfläche der Bremsrolle über eine Keil-Nuten-Führung im Eingriff, und die beiden Bremsglieder werden bei stillstehender Bremsrolle durch eine Feder in gelüfteter Stellung gehalten. In besonders vorteilhafter Weise besteht das eine Bremsglied aus Leichtmetall, während das andere Bremsglied einen Körper aus elastischem Material, z. B. synthetischem Gummi, aufweist, dessen die Bremsfläche bildende Außenfläche mit einem Reibbelag aus z. B. Leder oder ähnlichem Material bedeckt ist.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigt F i g. 1 in Seitenansicht schematisch einen aus hintereinanderliegenden Tragrollen gebildeten Rollgang mit einer Bremsrolle gemäß der Erfindung, F i g. 2 einen Querschnitt durch den Rollgang vor der Bremsrolle, F i g. 3 in vergrößertem Maßstab einen Axialschnitt durch den mit Bezug auf F i g. 2 rechten Teil der Bremsrolle und Fig.4 und 5 in noch größerem Maßstab zwei Axialschnitte durch Teile der Bremsrolle.
  • Der in F i g. 1 dargestellte Rollgang 10 besteht aus einem Gestell, das aus mehreren Pfosten 11, den sie verbindenden Querschienen 22 und im parallelen seitlichen Abstand darauf befestigten Längsträgern 21 gebildet ist. Die Längsträger zeigen eine solche Neigung, daß die mit dem Rollgang zu befördernden Stückgüter 17, die zweckmäßig auf einer Transportplatte 16 liegen, auf Grund ihres Eigengewichtes auf dem Rollgang in Pfeilrichtung 15 bewegt werden.
  • Zwischen den geneigten Längsträgern 21 sind hintereinanderliegende Tragrollen 12 und an einer vorbestimmten Stelle eine Bremsrolle 13 drehbar befestigt. Die Bremsrolle 13 besitzt im wesentlichen dieselben äußeren Abmessungen wie die Förderrollen 12. Am Ende des Rollganges ist ein starrer Anschlag 14 vorgesehen, der eine Weiterbewegung der ankommenden Stückgüter verhindert.
  • Die Bremsrolle 13 besteht genau wie die Förderrollen 12 aus einem Rohr 18 und ist wie diese drehbar auf einer feststehenden Achsel9 gelagert, die mit ihren Enden mit Hilfe von Muttern 20 an den Längsträgern 21 befestigt ist.
  • Die F i g. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab den Teil der Bremsrolle 13, der die Bremseinrichtung A enthält. In der Nähe des einen Endes der festen Achse 19 ist ein vorzugsweise aus Leichtmetall bestehendes Bremsglied 23 lose aufgeschoben, das an seiner nach außen gerichteten Stirnfläche eine zentrische sechseckige Vertiefung 24 aufweist. In diese Vertiefung legt sich eine Mutter 26, welche auf das mit Gewinde 25 versehene Ende der Achse 19 aufgeschraubt ist, so daß das Bremsglied 23 ortsfest gehalten ist. Von der entgegengesetzten Stirnfläche des Bremsgliedes 23 geht ein Innenkonus 27 aus, der in einer zentrischen Vertiefung 28 endet, in welche eine die Achse 19 umgebende Schraubenfeder 29 eingesetzt ist. Diese Feder stützt sich mit ihrem anderen Ende gegen ein auf der Achse 19 verschieblich gelagertes Bremsglied 30. Dieses Bremsglied besteht aus einem Körper 32 aus elastischem Material, z. B. synthetischem Gummi, und ist auf der dem ortsfesten Bremsglied 23 zugewandten Seite mit einem dem Innenkonus 27 entsprechenden Außenkonus 31 versehen, dessen Außenfläche zweckmäßigerweise mit einem Reibbelag 33 aus z. B. Leder belegt ist. Durch die Feder 29 werden die beiden Bremsglieder 23 und 30 in gelüfteter Stellung gehalten, die die Bremsglieder einnehmen, wenn sich die Bremsrollen 13 in Ruhestellung befinden (F i g. 3).
  • Das Bremsglied 30 ist an seinem Umfang mit einer axial gerichteten Nut 52 versehen, in welche ein Mitnehmer, z. B. ein Bolzen 34, eingreift, der von der Stirnseite eines Flansches 35 ausgeht. Der Flansch 35 ist mittels einer Buchse36 auf der Achsel9 verschieblich gelagert und mit einem inneren Dichtring 37 versehen.
  • Die Nabe des Flansches 35 ist fest mit einem Ende einer Hohlwelle 38 verbunden, die die Achse 19 konzentrisch umgibt. Die Hohlwelle 38 trägt auf einen Teil ihrer Länge einen schraubenförmig gewundenen flügelähnlichen Teil 39, der eine Förderschnecke mit großer Tiefe und Steigung bildet. Die Hohlwelle 38 ist an ihrem dem Flansch 35 entgegengesetzt liegenden Ende mittels einer Buchse40, einer Kappe 41 und eines Dichtringes 42 abgeschlossen, wobei die Achse 19 den Dichtring 42 und die Kappe 41 abgedichtet durchdringt. An der der Kappe 41 angrenzenden Seite ist auf der Achse 19 ein Bund 43 befestigt, z. B. angeschweißt, dessen Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser der Bremsrolle 13 entspricht. Auf diesem Bund ist ein Rohr 44 aufgeschoben und befestigt, das an seinem anderen Ende durch eine Dichtungsscheibe 45 abgeschlossen ist, die gegen den Innenmantel des Rohres 44 mittels eines äußeren Dichtringes 46 und gegen die Hohlwelle 38 mittels eines inneren Dichtringes 47 anliegt. Der vom Rohr 44, dem Bund 43 und der Dichtungsscheibe 45 umschlossene Raum 48 enthält den flügelähnlichen Teil 39 der Hohlwelle 38 und ist mit einer Flüssigkeit, z. B. Ö1 entsprechender Viskosität, gefüllt.
  • Der Flansch 35 und das verschiebliche Bremsglied 30 weisen an ihrem Umfang Axialnuten 49 und 50 auf. Ein länglicher Keil 51, der mit der Innenseite der Bremsrolle 13 verbunden, z. B. verschweißt ist, greift in die Axialnut 49 des Flansches 35 ein, und da der vom Flansch ausgehende Bolzen 34 in die Nut 52 des elastischen Körpers 32 eingreift, wird das verschiebliche Bremsglied 30 elastisch während der Drehung der Bremsrolle zur selben Zeit gedreht, wie eine später erläuterte Relativbewegung in Längsrichtung zwischen dem Bremsglied 30 auf der einen Seite und dem Rohr 18 der Bremsrolle 13 auf der anderen Seite erfolgt.
  • Um die Stirnfläche des elastischen Körpers 32 gegenüber der Feder 29 zu schützen, ist zwischen dem Bremsglied 30 und der Feder 29 eine Scheibe 53 eingefügt.
  • Beide Bremsglieder 23 und 30 können zu Wartungszwecken aus der Bremsrolle 13 herausgezogen werden, wenn letztere mit ihrer Achse 19 von den Längsträgern 21 abgenommen wird.
  • Die Arbeitsweise der Bremsrolle ist wie folgt: Wird die mit Stückgütern 17 beladene Transportplatte 16 auf den Rollgang 10 aufgelegt und freigegeben, bewegt sie sich unter Einwirkung der Schwerkraft selbsttätig entlang des Rollenweges nach links in Fig. l auf den sich frei drehenden Tragrollen 12.
  • Wenn die Transportplatte 16 die Bremsrolle 13 erreicht, möge sie diese in Pfeilrichtung 54 nach F i g. 4 drehen. Der längliche Keil 51, der in die Axialnut 49 des Flansches 35 eingreift, treibt einerseits mittels des Bolzens 34 das Bremsglied 30 und andererseits die Hohlwelle38, die starr mit dem Flansch 35 verbunden ist, in Richtung des Pfeiles 54 drehend an.
  • Der schraubenförmige, flügelähnliche Teil 39, der fest auf der Hohlwelle 38 sitzt, preßt das Öl im geschlossenen Raum 48 gegen den Bund 43 (F i g. 3 und 4). Der dadurch im Öl entstehende Druck verschiebt die Hohlwelle 38, den darauf sitzenden Flansch 35 sowie das Bremsglied30, also praktisch alle beweglichen Teile, die in Fig. 3 innerhalb des mit B bezeichneten Bereiches dargestellt sind, mit Bezug auf die Figur nach rechts aus der Stellung gemäß Fig. 3 in die Stellung gemäß Fig. 4 und 5.
  • Hierbei wird der Außenkonus 31 mit seinem Reibbelag 33 gegen den Innenkonus 27 des ortsfesten Bremsgliedes 23 gedrückt und die Bremsrolle 13 abgebremst. Die Bremswirkung ist um so größer, je höher die Geschwindigkeit der Tragplatte 16 ist.
  • Hierdurch steigert sich die Drehzahl der Bremsrolle 13 und des schraubenförmigen Teiles 39 und damit auch der axiale Druck zwischen den beiden Bremsgliedern 30 und 23.
  • Wenn die Tragplatte 16 die Bremsrolle 13 passiert oder darauf angehalten wird, ist ein sofortiges Lüften der Bremsglieder 23 und 30 erwünscht. Dies wird durch die Feder 29 erreicht, welche sofort bei Stillstand der Bremsrolle 13 die beiden Bremsglieder auseinanderdrückt. Die von der Bremsrolle abgestoppte Tragplatte kann sich nun von selbst wieder allein auf Grund der Schwerkraft langsam in Bewegung setzen und wird mit sehr geringer Geschwindigkeit gegen den Anschlag 14 anstoßen.
  • Um die Montage der Bremsrolle an den Längsträgern 21 zu erleichtern, werden zweckmäßig Markierungen auf der Bremsrolle angebracht, die deren erforderliche Einbaudrehrichtung anzeigen.
  • Da die Unterseiten der Tragplatten nicht immer genau eben sein können, ist es zweckmäßig, zwei oder mehrere Bremsrollen hintereinander anzubringen, so daß die gewünschte Abbremsung der Geschwindigkeit der Tragplatten auf jeden Fall gesichert ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Bremsrolle für einen aus hintereinanderliegenden Tragrollen gebildeten Rollgang mit einem in einem geschlossenen Raum angeordneten im wesentlichen flügelähnlichen Teil, wobei der Raum vollständig oder teilweise mit einem vorzugsweise flüssigen Medium, z. B. Öl oder Fett, gefüllt und von einem dichten Rohr umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das den Raum (48) einschließende Rohr (44) starr mit einem ortsfesten Teil der Bremsrolle (13), z. B. einer festen Achse (19), verbunden ist und der flügelähnliche Teil (39) schraubenförmig und zusammen mit einer Hohlwelle (38) drehbar in Längsrichtung dieser Achse verschiebbar ist und die Hohlwelle (38) mit einem außerhalb des Rohres (44) angeordneten, sich mit der Bremsrolle (13) mitdrehenden und mit einem im Verhältnis zur Bremsrolle (13) ortsfesten Bremsglied (23) zusammenwirkenden Bremsglied (30) verbunden ist.
  2. 2. Bremsrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Bremsglied (30) in Längsrichtung geführt mit der Innenfläche der Bremsrolle über eine Keil-Nuten-Führung (49, 50, 51) im Eingriff steht.
  3. 3. Bremsrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremsglieder (30 und 23) bei stillstehender Bremsrolle (13) durch eine Feder (29) in gelüfteter Stellung gehalten sind.
  4. 4. Bremsrolle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Bremsglied (30 oder 23) aus Leichtmetall besteht, während das andere Bremsglied (23 oder 30) einen Körper (32) aus elastischem Material, z. B. synthetischem Gummi, aufweist, dessen die Bremsfläche bildende Fläche mit einem Bremsbelag (33) aus Leder oder ähnlichem Material bedeckt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 592901; USA.- Patentschrift Nr. 2 618370.
DEA42514A 1962-03-08 1963-03-06 Bremsrolle fuer einen aus hintereinanderliegenden Tragrollen gebildeten Rollgang Pending DE1189917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1189917X 1962-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189917B true DE1189917B (de) 1965-03-25

Family

ID=20421687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA42514A Pending DE1189917B (de) 1962-03-08 1963-03-06 Bremsrolle fuer einen aus hintereinanderliegenden Tragrollen gebildeten Rollgang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189917B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270491B (de) * 1966-04-28 1968-06-12 Erwin Lagemann Bremsrolle fuer die Laufregelung von Foerdergut in Durchlaufregalen, Rollengaengen od. dgl.
US3511350A (en) * 1967-10-19 1970-05-12 Stein Ohg Hans Braking roller
US5147020A (en) * 1991-06-17 1992-09-15 Lucas Western Inc. Conveyor roller brake
DE4328978A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Deutsche Aerospace Airbus Vorrichtung zum Tragen von Ladungseinheiten in Frachtladesystemen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592901C (de) * 1931-08-05 1934-02-17 Streine Tool & Mfg Company An einem Foerderer angeordnete Tragrollen fuer Foerderstuecke
US2618370A (en) * 1948-11-19 1952-11-18 Fisher & Ludlow Ltd Roller conveyer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592901C (de) * 1931-08-05 1934-02-17 Streine Tool & Mfg Company An einem Foerderer angeordnete Tragrollen fuer Foerderstuecke
US2618370A (en) * 1948-11-19 1952-11-18 Fisher & Ludlow Ltd Roller conveyer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270491B (de) * 1966-04-28 1968-06-12 Erwin Lagemann Bremsrolle fuer die Laufregelung von Foerdergut in Durchlaufregalen, Rollengaengen od. dgl.
US3511350A (en) * 1967-10-19 1970-05-12 Stein Ohg Hans Braking roller
US5147020A (en) * 1991-06-17 1992-09-15 Lucas Western Inc. Conveyor roller brake
DE4328978A1 (de) * 1993-08-28 1995-03-02 Deutsche Aerospace Airbus Vorrichtung zum Tragen von Ladungseinheiten in Frachtladesystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716202C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE1803417C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Eisenbahnwagen
DE102013003954B4 (de) Rücklaufsperre mit Drehmomentbegrenzung
DE2453497B2 (de) Handbremsbetätigung für Bremszylinder
DE2556691A1 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere zum heben von lasten
DE3403297C2 (de)
CH414455A (de) Bremsvorrichtung mit wenigstens einer Bremsrolle an Rollenförderer
DE2242101B2 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
EP0003026B1 (de) Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder mit Dämpfungseinrichtung
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE1189917B (de) Bremsrolle fuer einen aus hintereinanderliegenden Tragrollen gebildeten Rollgang
DE624692C (de) Vorrichtung zum Buendiglegen von Walzgut in Rinnen, auf Kuehlbetten, Rollgaengen o. dgl.
DE2121307C3 (de) Federspeicher-Bremseinrichtung für schienen- bzw. seilgeführte Fördermittel, insbesondere für Bergbahnen
DE2645267A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbau von kreuzgelenken
DE1222961B (de) Selbsttaetige, wegabhaengig gesteuerte und einfachwirkende Nachstelleinrichtung fuer Bremszylinder und Bremsgestaenge von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE2133202A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer das lueftspiel einer durch federkraft einrueckbaren und elektromagnetisch geluefteten bremse
AT244386B (de) Schleppseilgehänge für Seilförderanlagen
DE2737433C2 (de) Sicherheitsbremse für Aufzugkabinen od. dgl. Fördereinrichtungen
DE1506473B1 (de) Fangvorrichtung fuer Bau- und aehnliche Aufzuege
DE612804C (de) Kettenbaumantrieb fuer Baeummaschinen
DE2330404A1 (de) Fangvorrichtung fuer einen aufzug mit einer sicherheitsbremse
CH429588A (de) Vorrichtung zur Regulierung der Laufgeschwindigkeit von auf einer geneigten Bahn gleitendem Gut
DE3520967A1 (de) Sicherheitsbremsvorrichtung
AT238095B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Laufgeschwindigkeit von auf einer geneigten Bahn rutschendem Gut
DE3938720C2 (de) Selbsttätige Nachstelleinrichtung für Bremszylinder