AT244386B - Schleppseilgehänge für Seilförderanlagen - Google Patents

Schleppseilgehänge für Seilförderanlagen

Info

Publication number
AT244386B
AT244386B AT458164A AT458164A AT244386B AT 244386 B AT244386 B AT 244386B AT 458164 A AT458164 A AT 458164A AT 458164 A AT458164 A AT 458164A AT 244386 B AT244386 B AT 244386B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
brake
rope
hanger
disks
Prior art date
Application number
AT458164A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Burger
Original Assignee
Josef Burger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Burger filed Critical Josef Burger
Priority to AT458164A priority Critical patent/AT244386B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT244386B publication Critical patent/AT244386B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • B65H59/04Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package by devices acting on package or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schleppseilgehänge für Seilförderanlagen 
Die Erfindung betrifft ein Schleppseilgehänge für Seilförderanlagen mit einer sich beim Abwickeln des Seiles spannenden Feder, bei dem die ruhende Achse der Seiltrommel als Hydraulikzylinder ausgebildet ist, in welchem ein, auf einer zentralen Spindel angeordneter Kolben längsverschiebbar geführt ist, wobei die Spindel durch die Bewegung der Seiltrommel angetrieben wird und zur Bremsung des Auf-und Abwickelns des Schleppseiles Drosselkanäle vorgesehen sind, die den Übertritt der Flüssigkeit von einem Zylinderteilraum in den andern nur allmählich gestatten. 



   Derartige bekannte Schleppseilgehänge für   Seilförderanlagen,   insbesondere Schlepplifte, erfüllen die Aufgabe, dass sich das Schleppseil bei Belastung allmählich von der Seiltrommel abwickelt und gleichzeitig eine Feder spannt, welche das Seil nach Entlastung wieder einzieht, nämlich wieder auf die Trommel aufwickelt. Weiters ist durch den im Hydraulikzylinder auf der zentralen Spindel längsverschiebbar geführten Kolben eine Dämpfung bzw. Bremsung bei Abwicklung des Schleppseiles von der Trommel erzielt, die einen möglichst stosslosen Übergang der Last, z. B. eines Skiläufers, aus der Ruhelage in den Bewegungszustand ermöglicht. 



   Derartige bekannte Schleppseilgehänge haben jedoch den Nachteil, dass die Spindel während der Dämpfung einer grossen Belastung unterworfen wird, die eine rasche Abnutzung ihres Gewindes bedingt, wodurch die Lebensdauer des Gehänges verkürzt wird. Weiters ist diese Art der Dämpfung für Geschwindigkeiten von zirka 4 m/sec nicht mehr hinreichend. 



   Das Schleppseilgehänge nach der Erfindung vermeidet diese Nachteile. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Spindel begrenzt axial verschiebbar im ruhenden Teil des Gehänges gelagert ist und dass an dem aus dem Hydraulikzylinder herausragende Ende der Spindel mindestens eine Bremsscheibe angeordnet ist, die durch die Axialverschiebung der Spindel an mindestens eine weitere, mit dem ruhenden Teil des Gehänges verbundene Bremsscheibe anpressbar ist. 



   Durch diese Ausbildung des Schleppseilgehänges, die die Kombination einer Ölbremse mit einer Scheibenbremse darstellt, wird eine grösstmögliche Schonung der Spindel erzielt. Ein weiterer Vorteil ist darin gelegen, dass der Zylinder, im Gegensatz zu der genannten bekannten Anordnung, bei der ein genaues Ausschleifen erforderlich ist, ohne irgendwelche Feinbearbeitung gebohrt werden kann, da der Spalt zwischen Kolben und Zylinder gleichzeitig den Drosselkanal für das überfliessende Öl bildet. 



   Nach einer besonderen Ausführungsform des   erfindungsgemässen Gehänges   sind auf dem aus dem hydraulischen Zylinder herausragenden Ende der Spindel zwei in einer Nut zwischen zwei den Verschiebeweg begrenzenden Anschlägen, z. B. Segerringen, in Axialrichtung der Spindel verschiebbar geführte Bremsscheiben angeordnet, die beiderseits Bremsbeläge tragen und sind an der Aussenseite der beiden Bremsscheiben mit dem ruhenden Teil des Gehänges, z.

   B. dem Bremsgehäuse, fest verbundene Bremsscheiben und zwischen den beiden auf der Spindel geführten Bremsscheiben eine weitere, am Umfange des Bremsgehäuses in Axialrichtung der Spindel verschiebbar geführte Bremsscheibe vorgesehen, wobei die verschiebbar geführten Bremsscheiben durch die Axialverschiebung der Spindel aneinanderpressbar und an die der jeweiligen Verschieberichtung der Spindel entsprechende, mit dem ruhenden Teil des Gehänges fest verbundenen Bremsscheibe anpressbar sind. 



   Auch ist vorzugsweise an der Spindel ein Mitnehmer fest angeordnet, der mit seinem freien Ende in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Bahn eines an der Trommelwand vorgesehenen Anschlages ragt. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist an Hand der Zeichnung, die ein Schleppseilgehänge im axialen Schnitt zeigt, näher erläutert. 



   Auf dem mit dem Zugseil verbundenen Tragbügel 1 ist mittels eines   Klemmbügels   2 die hohle Achse 3 befestigt, auf welcher die Seiltrommel 4 drehbar gelagert ist, welche die Spiralblattfeder 5 enthält, deren äusseres Ende an der Trommel und deren inneres Ende an der Achse 3 befestigt ist. 



  Am andern Ende der hohlen Achse 3 ist ein zylindrisches Bremsgehäuse 6 angeordnet. 



   In der als hydraulischer Zylinder wirkenden hohlen Achse 3 bzw. dem Bremsgehäuse 6 ist mittels eines Kugellagers 7 eine Gewindespindel 8 begrenzt axial verschiebbar gelagert, auf der mittels Muttergewinde ein Kolben 9 geführt ist, an dessen Umfang Dichtungsringe 10 angeordnet sind, die den Spalt zwischen dem Kolben und dem Zylinder abdichten. An einer Stelle des Umfanges ist ein Zapfen 11 radial ausragend angebracht, der mit Spiel in eine Längsnut 12 am Innenumfang des Zylinders 3 einragt, so dass der Kolben sich bei Drehung der Spindel 8 im Zylinder 3 entlang der Spindel verschiebt. Mit dem herausragenden Ende der Spindel 8 ist die Nabe 13 eines Mitnehmerarmes 14 fest verbunden, dessen freies Ende bis zum Trommelumfang reicht und in die Bewegungsbahn eines Bolzens 15 ragt, der den Arm 14 durch einseitigen Anschlag bei Drehung der Trommel mitnimmt.

   Dadurch wird auch die Spindel 8 verdreht, was eine axiale Verschiebung des Kolbens 9 zur Folge hat. 



   Zwischen dem Bremsgehäuse 6 und dem Kugellager 7 befindet sich ein Simmerring 17, der den mit Öl gefüllten Hohlraum des Zylinders 3 gegen den Inncnraum des   Bremsgehäuses   6 abdichtet. 



  Im Inneren des Bremsgehäuses 6 besitzt die Spindel   8'eine Keilnut 18,   an deren Enden je ein Segerring 19, 19'angebracht ist. Auf der Spindel sind axial verschiebbar zwei Bremsscheiben 20 und   20'   angeordnet, die mit einem Zapfen in die Keilnut 18 eingreifen und beiderseits Bremsbeläge 21, 21' tragen. An der Aussenseite wirken die Bremsscheiben 20, 20'mit dem Gehäuse 6 als Gegenbremsscheiben zusammen. Zwischen ihnen befindet sich eine weitere Scheibe 23, welche mit einem Zapfen in eine Keilnut 24 eingreift, die am Innenumfang des Gehäuses 6 in Axialrichtung der Spindel verläuft, so dass sich die Scheibe 23 wohl axial verschieben, aber nicht verdrehen lässt. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Wenn sich der Skiläufer an das Schleppseil S anhängt, so wickelt sich dasselbe   allmählich von der   Trommel 4 ab, da sich das Gehäuse, vom Förderseil gezogen, weiterbewegt. Von der Trommel 4 wird über den Mitnehmerarm 14 die Spindel 8 angetrieben, welche den Kolben 9 nach rechts verschiebt. Dadurch wird das im Raume rechts vom Kolben 9 befindliche Öl unter Druck gesetzt und fliesst allmählich durch den kleinen Spalt zwischen dem Zapfen 11 und der Wandung der Nut 12 nach links. 



  Einer langsamen Bewegung des Kolbens 9,   die einer geringen Anhängelast entspricht, setzt das Öl einen   kleineren Widerstand entgegen als einer grösseren Last, so dass sich eine Anpassung des Bremswiderstandes an die Grösse der Anhängelast ergibt. Nach Freigabe des Seiles S durch den   Skiläufer   zieht die Feder 5 das Seil wieder ein, wobei ebenfalls nur eine gleichmässige langsame Bewegung möglich ist, weil der Drosselspalt eine rasche Kolbenbewegung verhindert. 



   Die Bremsscheiben 20,   20'unterstützen   die Bremswirkung in beiden Drehrichtungen. Bei Bewegung des Kolbens 9 nach rechts entsteht im rechten Teilraum des Zylinders 3 ein Überdruck, der die Spindel nach links drückt, wobei durch den Segerring   19'die Bremsscheiben 20',   23 und 20 soweit nach links gedrückt werden, bis die Spalten zwischen diesen Teilen und der Wandung des Bremsgehäuses 6 geschlossen sind, wobei die zwischen den sich drehenden Scheiben 20,   201 bzw.   deren Bremsbelägen 21,   21'und   der ruhenden Scheibe 23 sowie der betreffenden Wandung des Bremsgehäuses auftretende Reibung eine zusätzliche Abbremsung der Trommeldrehung bewirkt.

   Eine analoge Wirkung tritt ein, wenn sich der Kolben nach links bewegt, wobei der Segerring 19 die betreffende Schubwirkung auf die Bremsscheiben 20,23 und 20'ausübt. 



   Der Antreib der Spindel über den an der Trommelwand vorgesehenen Anschlagbolzen 15 hat zur Folge, dass die Trommel bei Umkehr der Trommeldrehung eine Umdrehung macht, ohne den Arm 14 mitzunehmen. Der Bolzen 15 schlägt also mit ziemlicher Wucht an den Arm 14 an, was günstig ist, da dadurch eventuelle Verklemmungen an den Bremsscheiben gelöst werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schleppseilgehänge für Seilförderanlagen mit einer sich beim Abwickeln des Seiles spannenden Feder, bei dem die ruhende Achse der Seiltrommel als Hydraulikzylinder ausgebildet ist, in welchem ein auf einer zentralen Spindel angeordneter Kolben längsverschiebbar geführt ist, wobei die Spindel durch <Desc/Clms Page number 3> die Bewegung der Seiltrommel angetrieben wird und zur Bremsung des Auf- und Abwickelns des Schleppseiles Drosselkanäle vorgesehen sind, die den Übertritt der Flüssigkeit von einem Zylinderteilra11m in den andern nur allmählich gestatten, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (8) begrenzt axial verschiebbar im ruhenden Teil des Gehänges (1) gelagert ist und dass an dem aus dem Hydraulikzylinder (3) herausragenden Ende der Spindel (8)
    mindestens eine Bremsscheibe (20, 201) angeordnet ist, die durch die Axialverschiebung der Spindel (8) an mindestens eine weitere, mit dem ruhenden Teil des Gehänges (1) verbundene Bremsscheibe anpressbar ist.
    2. Schleppseilgehänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem aus dem Hydraulikzylinder (3) herausragenden Ende der Spindel (8) zwei in einer Nut (18) zwischen zwei den Verschiebeweg begrenzenden Anschlägen, z. B. Segerringen (19, 191), in Axialrichtung der, Spindel (8) ver- schiebbar geführte Bremsscheiben (20, 201) angeordnet sind, die beiderseits Bremsbeläge (21, 211) tragen, dass an der Aussenseite der beiden Bremsscheiben (20, 201) mit dem ruhenden Teil des Gehänges (1), z.
    B. dem Bremsgehäuse (6), fest verbundene Bremsscheiben und zwischen den beiden auf der Spindel (8) geführten Bremsscheiben (20, 20') eine weitere, am Umfange des Bremsgehäuses (6) in Axialrichtung der Spindel (8) verschiebbar geführte Bremsscheibe (23) vorgesehen sind, wobei die verschiebbar geführten Bremsscheiben (20, 201, 23) durch die Axialverschiebung der Spindel (8) aneinanderpressbar und an die der jeweiligen Verschieberichtung der Spindel (8) entsprechende, mit dem ruhenden Teil des Gehänges (1) fest verbundenen Bremsscheibe anpressbar sind. EMI3.1
AT458164A 1964-05-27 1964-05-27 Schleppseilgehänge für Seilförderanlagen AT244386B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT458164A AT244386B (de) 1964-05-27 1964-05-27 Schleppseilgehänge für Seilförderanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT458164A AT244386B (de) 1964-05-27 1964-05-27 Schleppseilgehänge für Seilförderanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT244386B true AT244386B (de) 1966-01-10

Family

ID=3565785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT458164A AT244386B (de) 1964-05-27 1964-05-27 Schleppseilgehänge für Seilförderanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT244386B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2330949C2 (de) Bremszylinder für Scheibenbremsen mit Nachstellvorrichtung
DE2231915A1 (de) Scheibenbremse
DE3403297C2 (de)
DE2845266C2 (de) Sicherheitsfeststellbremse für hydraulische Aufzüge, Hebebühnen u.dgl.
DE3615985A1 (de) Vorrichtung zum abstoppen einer achse oder dergleichen
EP0003026B1 (de) Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder mit Dämpfungseinrichtung
EP0062810A2 (de) Hebezeug
DE1710108A1 (de) Huelsenspanneinrichtung an Aufspulvorrichtungen fuer Textilmaschinen
CH414455A (de) Bremsvorrichtung mit wenigstens einer Bremsrolle an Rollenförderer
AT244386B (de) Schleppseilgehänge für Seilförderanlagen
DE4210828A1 (de) Bremszange fuer eine elektrohydraulisch betaetigbare zangenscheibenbremse, insbesondere fuer strassenbahnwagen
CH522523A (de) Bremseinrichtung
DE1755428C3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge
DE904265C (de) Zentrier- und Nachstellvorrichtung fuer selbstverstaerkend wirkende Innenbackenbremsen an Kraftfahrzeugen
DE1189917B (de) Bremsrolle fuer einen aus hintereinanderliegenden Tragrollen gebildeten Rollgang
EP0304735B1 (de) Bremszylinder für Schienenfahrzeuge
DE1425278A1 (de) Scheibenbremse
DE2354742A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer fuehrung fuer werkstoffstangen
DE2805147C2 (de)
DE1303888B (de) Bremsmotor
DE1506473B1 (de) Fangvorrichtung fuer Bau- und aehnliche Aufzuege
DE4103894A1 (de) Scheibenbremse fuer schienenfahrzeuge
DE1169780B (de) Hydraulischer Stellzylinder mit Verriegelungs-einrichtung
AT217342B (de) Antriebsfedersystem für Türschließer