AT99917B - Verfahren zur Herstellung hochwertiger Aldehydharze. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochwertiger Aldehydharze.

Info

Publication number
AT99917B
AT99917B AT99917DA AT99917B AT 99917 B AT99917 B AT 99917B AT 99917D A AT99917D A AT 99917DA AT 99917 B AT99917 B AT 99917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
resins
heated
resin
aldehyde resins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Consortium Elektrochem Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEC32456D external-priority patent/DE422538C/de
Application filed by Consortium Elektrochem Ind filed Critical Consortium Elektrochem Ind
Application granted granted Critical
Publication of AT99917B publication Critical patent/AT99917B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/12Polymerisation of acetaldehyde or cyclic oligomers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/0212Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds
    • C08G16/0218Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen
    • C08G16/0225Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung hochwertiger Aldehydharze. 



   Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren gründet sich auf die Erkenntnis, dass man Aldehydharze in ihren Eigenschaften verbessern kann, wenn man ihnen organische Körper, die Hydroxyloder Karbonylgruppen enthalten, einverleibt. An Stelle der Hydroxyl-oder Karbonylgruppen enthaltenden Verbindungen können auch deren Derivate oder Gemische mit anderen Verbindungen genommen werden. Als solche Zusätze kommen in Betracht, z. B. Dioxystearinsäure, Rizinolsäure, Dioxyabietinsäure, Salizylsäure, Rizinusöl, Phenol, Mesityloxyd, Phoron, Benzophenon u. a. Die Harze gewinnen durch diese Zusätze besonders an Elastizität, Löslichkeit und Schmelzbarkeit. 



   Die erfindungsgemässe Einverleibung hydroxylhaltiger Körper in Aldehydharze ist bisher nur in dem Spezialfall einer Kombination von Phenol und Akroleinharz bekannt geworden. (Siehe franz. 



    Patent Nr. 509621 vom Moureu. ) Aus der ganz speziellen Wirkung des Phenols in diesem Falle liess   sich auf die allgemeine Fähigkeit   hydroxylhaltiger Körper,   die Eigenschaften aller Aldehydharze zu verbessern, nicht schliessen. 



   Zur Ausführung des Verfahrens kann man fertige Aldehydharze mit den Hydroxyl-oder Karbonylgruppen enthaltenden Zusätzen in irgend einer Weise verschmelzen. Man kann aber auch die Hydroxyloder Karbonylverbindungen enthaltenden Zusätze bereits während des Verharzungsprozesses selbst zugeben, oder sie dem Aldehyd schon vor der Verharzung beifügen. Das Verfahren lässt sich durch die Verwendung eines Lösungsmittels oder durch die Anwendung von erhöhtem Druck befördern. 



   Die erhaltenen Harze können vor oder nach Zusatz der Hydroxyl-oder Karbonylverbindungen auf bekannte Weise, sei es durch Veresterung oder durch Zusatz von Metallverbindungen oder durch längeres Erhitzen,   gehärtet   werden. Sie lassen sich auch durch einen Nassmahlprozess oder durch Umfällen gemäss der österr. Patentschrift Nr. 96508 aufbereiten. Sie können ferner auch einer oxydierenden Behandlung unterworfen werden. 



   Beispiel 1. Ein durch Kondensation bzw. Polymerisation von 500 Teilen Azetaldehyd mit 300 Teilen   20% piger   Natronlauge unter Kühlung hergestelltes Kunstharz wird mit   30% seines Gewichtes   Rizinolsäure verschmolzen, kurze Zeit auf   1500 erhitzt   und durch Auswalzen der Schmelze in schellack- ähnlichen Blättchen gewonnen. Dieses Produkt unterscheidet sich vom Ausgangsprodukt durch grössere Elastizität und hellere Farbe und ist vorzüglich, z. B. als Ersatz für Schellack zu Politierzwecken, als Modellack usw. geeignet. 



   Beispiel 2. Ein durch Kondensation bzw. Polymerisation von 1000 Teilen Azetaldehyd mit 550 Teilen   4% niger   Natronlauge bei ca.   70  und   nachfolgendes Erhitzen des Reaktionsproduktes bis 120  erhaltenes Kunstharz wird in einer Kugelmühle mit dem doppelten Gewicht einer 3% igen Essigsäurelösung in Wasser zwei Stunden vermahlen. Man erhält eine feine Suspension der gequollenen Harzteilchen. 



  Das Harz wird durch Abseihen gewonnen und bei etwa   2000 eingeschmolzen.   Man versetzt die Schmelze mit 30% Rizinusöl und härtet sie durch längeres Erhitzen mit 2% Aluminiumhydroxyd. Das Produkt kann wie nach Beispiel 1 aufgearbeitet und verwendet werden. Es ist elastischer, härter und heller als ein entsprechend behandeltes nicht mit Rizinusöl versetztes Harz. 



   Beispiel 3. Ein durch längeres Erhitzen von Azetaldehyd im Autoklaven hergestelltes Aldehydharz wird mit 75 Teilen Rizinusöl verschmolzen. Es entsteht eine bei ca.   600 schmelzende, bei gelinder   Erwärmung sehr dehnbare Masse, die auch als Wachsersatz verwendbar ist. 



   Beispiel 4.100 Teile eines durch Kondensation bzw. Polymerisation von 1000 Teilen Azetaldehyd mit 550 Teilen 4% iger Natronlauge bei   70-1200 erhaltenen   Kunstharzes werden in 1000 Teilen Eisessig gelöst und durch diese Lösung ozonisierter Sauerstoff geleitet, bis sie nahezu farblos ist. Das durch Zusatz von Wasser ausgefällte Harz ist nur noch mangelhaft schmelzbar. Durch Verschmelzen mit 50% Rizinusöl wird seine Schmelzbarkeit in befriedigendem Masse erhöht. 



   Beispiel 5. Man lässt 100 Teile Azetaldehyd unter Rühren und   Rückflusskühlung   in 100 Teile n-Natronlauge einlaufen und erhitzt am Rückflusskühler, bis ein bei   gewöhnlicher Temperatur zähplastisches   Harz entstanden ist. Nun fügt man 25 Teile Salizylsäure zu, erhitzt einige Zeit am   Rüekflusskühler,   destilliert ab und erhitzt den Kesselinhalt auf   150 .   Der im Kessel verbleibende harzige   Rückstand   wird in einer Kugelmühle mit dem dreifachen Gewicht 3% iger Essigsäure vermahlen, das entstandene Harzpulver abgesaugt, gewaschen und sodann einige Zeit auf   2000 erhitzt.   Das so erhaltene Harz, das mit Hilfe eines Walzwerkes leicht in die handelsübliche Form des   Blättehenschellacks   gebracht werden kann, ist elastischer,

     spritlöslieher,   heller und leichter schmelzbar, als ein unter sonst gleichen Bedingungen ohne Salizylsäure hergestelltes Produkt. 



   Beispiel 6. Man verseift 30 Teile Rizinusöl mit 75 Teilen 2n-Natronlauge und lässt in die entstandene Lösung unter gutem Rühren und   Rückkühlen   des verdampfenden Aldehyds 100 Teile Azetal- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dehyd einfliessen. Hierauf erhitzt man fünf Stunden am   Rückflusskühler   auf ca. 100 , destilliert ab und erhitzt den Kesselinhalt auf   1500.   Die Aufarbeitung erfolgt nach Beispiel 5. Das erhaltene Harz ist elastischer, spritlöslicher, heller und leichter schmelzbar als ein unter sonst gleichen Bedingungen ohne Rizinusöl hergestelltes Produkt. 



   Beispiel 7. In eine Lösung von 30 Teilen Dioxystearinsäure in 80 Teilen 2n-Natronlauge lässt man unter Rühren und Rückflusskühlung 100 Teile Krotonaldehyd fliessen. Die Weiterverarbeitung erfolgt nach Beispiel 5. Das erhaltene Produkt zeigt die bei Beispiel 5 und 6 beschriebenen günstigen Eigenschaften. 



   Beispiel   8. In einem RührautokJaven lässt man zu einem Gemisch von 15 Teilen lOn-Natronlauge,   300 Teilen Alkohol und   30 Teilen Rizinolsäure 100 Teile Butyraldehyd   fliessen, und erhitzt einige Stunden auf   180 .   Sodann destilliert man den Alkohol ab und verarbeitet das zurückbleibende Harz nach Beispeil 5. 



  Auch in diesem Falle wird durch die Legierung mit der Oxysäure die Elastizität, Löslichkeit, Schmelzbarkeit und Farbe des Produktes wesentlich verbessert. 



   Beispiel 9. Ein durch Polymerisation bzw. Kondensation von 500 Teilen Azetaldehyd mit 300 300 Teilen 20% iger Natronlauge hergestelltes Kunstharz, das durch zu starke Erwärmung nahezu unschmelzbar und fast unlöslich in Alkohol und Benzol geworden ist" wird mit 15% seines Gewichtes Phenol erhitzt. Man erhält eine gute Schmelze. Das entstandene Harz ist in Spiritus sowie in Benzol leichter löslich, als das Ausgangsprodukt. 



   Beispiel 10. Man lässt 100 Teile Azetaldehyd unter Rühren und   Rückflusskühlung   in 100 Teile n-Natronlauge einlaufen und erhitzt am Rückflusskühler, bis ein bei gewöhnlicher Temperatur zähplastisches Harz entstanden ist. Nun fügt man 25 Teile Benzophenon zu, erhitzt einige Zeit am Rückflusskühler, destilliert ab und erhitzt den Kesselinhalt auf 150 . Die Aufarbeitung erfolgt nach Beispiel 1. 



   Beispiel   11.   In einem Rührkessel mit Rückflusskühler versetzt man ein Gemisch von 100 Teilen Azetaldehyd und 20 Teilen Mesityloxyd unter Erhitzen mit verdünnter Natronlauge, bis Verharzung eintritt. Die Weiterverarbeitung erfolgt entsprechend Beispiel 10. 



   Beispiel   12.   100 Teile des nach Beispiel 6 erhaltenen Harzes werden in 500 Teilen Eisessig gelöst und durch die Lösung unter Rühren ozonisierter Sauerstoff geleitet. Wenn eine Probe   Boraxlöslichkeit   zeigt, fällt man das Harz mit Wasser aus, wäscht es, schmilzt es ein und bringt es mit Hilfe eines Walzenwerkes in   Blättehenform.   Das hochelastisch helle Produkt ist vermöge seiner Löslichkeit in schwachen Alkalien geeignet, den Naturschellack auch in der Appreturindustrie u. dgl. zu ersetzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung hochwertiger Aldehydharze, dadurch gekennzeichnet, dass man ihnen organische Körper, die Hydroxyl-oder Karbonylgruppen enthalten bzw. deren Derivate einverleibt, mit Ausnahme der Kombination von Phenol und   Akroleinharzen,   und sie gegebenenfalls einem Härtungsverfahren unterwirft.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Einverleibung der hydroxyl- oder karbonylhältigen Körper bereits während des Verharzungsprozesses vornimmt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Einverleibung der hydroxyl-oder karbonylhaltigen Körper in Gegenwart eines Lösungsmittels bewirkt oder durch Anwendung von Druck befördert.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Harze vor oder nach ihrer Überführung in Hartharze in einem geeigneten Lösungsmittel löst und sie aus der Lösung wieder ausfällt, oder sie einer Behandlung mit Wasser, zweckmässig bei Gegenwart von Säuren und in feiner Zerteilung, unterwirft.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Harze einer Behandlung mit oxydierenden Mitteln unterwirft.
AT99917D 1922-08-07 1923-07-27 Verfahren zur Herstellung hochwertiger Aldehydharze. AT99917B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32456D DE422538C (de) 1922-08-07 1922-08-07 Verfahren zur Verbesserung von harzartigen Polymerisationsprodukten aus Aldehyden
DEC32469D DE433853C (de) 1922-08-07 1922-08-09 Herstellung von Kunstharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99917B true AT99917B (de) 1925-05-11

Family

ID=25969842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99917D AT99917B (de) 1922-08-07 1923-07-27 Verfahren zur Herstellung hochwertiger Aldehydharze.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT99917B (de)
DE (1) DE433853C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891024C (de) * 1942-09-26 1953-09-24 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891024C (de) * 1942-09-26 1953-09-24 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
DE433853C (de) 1926-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576177C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte aus Phenolkondensationsprodukten und mehrwertigen Alkoholen
AT157715B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyd-Kondensationsprodukten.
AT99917B (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Aldehydharze.
DE493324C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten des Acetylens
DE964986C (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxyharzes
EP0004402B1 (de) Verwendung von modifiziertem Novolak als Verstärkerharz für Kunststoffe, Kautschuk oder Kautschuk enthaltende Klebstoffe
DE504923C (de) Verfahren zur Herstellung von Vulkanisationsbeschleunigern
DE882091C (de) Verfahren zur Durchfuehrung organischer katalytischer Reaktionen
AT130940B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
DE464088C (de) Verfahren zur Darstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolderivatenund Aldehyden
DE386689C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen
AT120679B (de) Verfahren zur Veredlung von Harzen, Wachsen, fetten, Ölen.
DE697803C (de) Verfahren zur Herstellung von Amin-Aldehyd-Kondensationsprodukten
DE746452C (de) Verfahren zur Herstellung von oelartigen trocknenden Kondensationsprodukten aus Aldehyden
DE711687C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Stoffen
DE696321C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Kondensationsprodukte
AT150822B (de) Verfahren zur Herstellung öllöslicher, härtbarer Phenolaldehydharze.
DE865207C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten von Aldehydharzen
DE925733C (de) Verfahren zur Herstellung besonders lichtbestaendiger und heller modifizierter Phenolarze
AT163159B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Lignin
AT95664B (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen aus Aldehyden.
DE910837C (de) Verfahren zur Herstellung von festen Aldehydharzen aus Aldehydweichharzen
DE423081C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfoalkyl- und Sulfoarylaethern von aus Phenolen sich ableitenden harzartigen Kondensationsprodukten
AT128426B (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichen oder künstlichen Massen aus fossilen Harzen.
AT124729B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern natürlicher oder künstlicher Harzsäuren.