AT99212B - Verfahren zur Scheidung von natürlichen Erdölemulsionen. - Google Patents

Verfahren zur Scheidung von natürlichen Erdölemulsionen.

Info

Publication number
AT99212B
AT99212B AT99212DA AT99212B AT 99212 B AT99212 B AT 99212B AT 99212D A AT99212D A AT 99212DA AT 99212 B AT99212 B AT 99212B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
separation
emulsions
emulsion
petroleum emulsions
natural petroleum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cie Generale D Expl Des Brevet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cie Generale D Expl Des Brevet filed Critical Cie Generale D Expl Des Brevet
Application granted granted Critical
Publication of AT99212B publication Critical patent/AT99212B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Scheidung von natürlichen   Erdölemulsionen. 



   Es ist bekannt, dass bei der Ausbeutung vieler Erdöllagerstätten neben mehr oder weniger reinen Erdölen sehr stabile, homogen aussehende Emulsionen erhalten werden, die aus Erdölen und mit Salzen oder andern Stoffen verunreinigtem Wasser in wechselndem Verhältnis bestehen. Der Transport solcher Emulsionen vom Ort der Gewinnung nach den Raffinierien kommt nicht in Frage, einerseits wegen des toten Gewichtes, das mitgeführt werden müsste, anderseits aber auch wegen der Gefahr der Verunreinigung oder der Beschädigung der Kessel durch Salzabsatz, wenn man derartige Emulsionen in die Destillationapparate der Raffinerien einführen wollte. 



   Man hat zur Wiedergewinnung der in den Emulsionen verlorengehenden Öle verschiedene Verfahren anfgewendet, wie Erwärmung, Zentrifugieren usw., doch waren die Ergebnisse wenig befriedigend. Infolgesessen lässt man die Emulsionen gewöhnlich wegfliessen und daraus erwachsen bedeutende Verluste an guten Ölen. 



   Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zum Gegenstand, welches gestattet, die Trennung des Mineralöls vom Salzwasser und den andern Verunreinigungen automatisch und in kontinuierlichem
Betrieb durchzuführen. Die Scheidung der Emulsionen erfolgt entweder in der Wärme oder in der Kälte, aber immer kontinuierlich, durch systematische Waschung der genannten Emulsionen im Gegenstrom mit einer Flüssigkeit, welche in jedem Verhältnis mit dem Öl mischbar, aber nicht oder schwermischbar mit dem-Salz oder andere Verunreinigungen enthaltenden Wasser ist, wobei diese Flüssigkeit ein anderes spezifisches Gewicht besitzt, als die zu behandelnden Emulsionen. Der erforderliche Unterschied in der
Dichte kann auch durch eine geeignete Vorwärmung, sei es der Emulsion oder sei es der zur Behandlung dienenden Flüssigkeit, hervorgerufen werden.

   Es gelingt auf diesem Wege, die für den automatischen und kontinuierlichen Betrieb notwendige und hinreichende Differenz der spezifischen Gewichte zu erzielen. 



   Als Beispiel solcher Flüssigkeiten, welche mit den Mineralölen vollkommen mischbar sind, kann man die Reihe der Phenole, z. B. die Kresole, ihrer Wasserstoffderivate, die Wasserstoffderivate der Reihe der Naphtole und Naphtaline oder die aromatischen Additionsprodukte der Schwefelsäure nennen ; allein oder in den erforderlichen Verhältnissen gemischt. Die Verwendung der in Wasser löslichen genannten Stoffe, wie Phenol selbst usw., ist auf die Behandlung von Emulsionen beschränkt, bei welchen der wässerige Anteil so stark mit Salz gesättigt ist, dass eine Auflösung von Phenol usw. nur in untergeordneter Weise stattfindet.

   Diese Flüssigkeiten oder Mischungen von Flüssigkeiten, welche sich während einer geeigneten Zeit und mit der erforderlichen Temperatur in Gegenstrom zur Emulsion, deren Zerlegung bestrebt wird, bewegen, lösen die Mineralöle und lassen das Salzwasser abfliessen, so dass man einerseits die Lösung von Mineralöl und dem damit mischbaren Stoff, anderseits das Salzwasser mit den andern Verunreinigungen erhält. Die Ölmischung geht in die Raffinerie, das Salzwasser lässt man wegfliessen. Praktisch wählt man solche   Flüssigkeiten   oder'Mischungen von Flüssigkeiten, welche wenig oder gar nicht flüchtig sind und deren Gegenwart weder bei den Operationen, denen das Mineralöl in der Raffinierie unterworfen wird, noch in den Endprodukten der Destillation stört. 



   Die Wahl der geeigneten Flüssigkeit hängt in jedem einzelnen Falle von den besonderen Umständen ab, welche man zu berücksichtigen hat. So sind die Phenole in manchen Fällen nicht anwendbar, da ihre Wirksamkeit sich erst bei   120-130'voll   entfaltet, und weil sie ausserdem nach den in den Raffinerien üblichen Destillationsverfahren in gewissen Endprodukten, wie Benzin, anzutreffen wären. Man müsste dann diese Endprodukte mit überschüssiger Lauge waschen und den   Überschuss   in bekannter Weise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit Säuren entfernen,   so,   dass-also ein in dreifacher Weise kostspieliger Prozess vorzunehmen wäre, nämlich in bezug auf   den'Materialwert   (Phenole, Lauge, Säure), die Handarbeit und die Verdampfungsverluste an Benzin. 



   Hingegen ist die Verwendung von Wasserstoffderivaten der Phenole, Naphtole und Naphtaline, besonders des Tetrahydronaphtalins, in den meisten Fällen sehr zweckmässig. Die wirksame Temperatur liegt bei dem letztgenannten Stoff relativ niedrig und seine Gegenwart in den Erdölprodukten, wie Benzin, schadet in keiner Weise, da Tetrahydronaphtalin bekanntlich selbst ein ausgezeichneter Brennstoff ist. Anderseits ist bereits auf die stabilisierende Wirkung des Tetrahydronaphtalins und anderer oben angeführten Stoffe gegenüber den leichtflüchtigen Benzinen hingewisen worden. 



   Nachstehend wird beispielsweise ein Apparat beschrieben, welcher die kontinuierliche und automaische Ausführung des Verfahrens im Sinne der Erfindung gestattet.   A   ist ein Reservoir, welches die zu behandelnde Emulsion von der Dichte A enthält. B enthält die für die Zerlegung der Emulsion gewählte Flüssigkeit von der Dichte   it,   wobei   ô   < A. 0 sind Schwimmregulatoren, welche den Zulauf der in A und B enthaltenen Flüssigkeiten unter konstantem Druck, z. B. unter Atmosphärendruck sicherstellen. D ist ein Behälter, der bis zum Niveau   E-B   mit der zu behandelnden Emulsion gefüllt ist. Er enthält einen kegelförmigen Einsatz F, welcher mit   Füllkörpem   von hoher Wirksamkeit ausgestattet ist, wie z. B. mit Spiralen.

   Die zur Zerlegung der Emulsion gewählte Flüssigkeit wird (vorgewärmt oder nicht vorgewärmt mittels Erhitzers G) in den Unterteil des Einsatzes F eingeführt und durch einen Verteiler H austreten gelassen, welcher die genannte Flüssigkeit nötigt, sich im Innern des kegelförmigen Einsatzes auszubreiten und in innigem Kontakt mit der zu behandelnden Emulsion auf- 
 EMI2.1 
 dem unteren Teile des Gefässes F eine Mischung von Salzwasser mit andern Verunreinigungen, von der Dichte N   A abfliesst.   



   Der Zu-und Ablauf der verschiedenen Flüssigkeiten wird nach der Zusammensetzung der zu zerstörenden Emulsion und nach den in Frage kommenenden Temperaturen geregelt, da auch die Emulsion und überdies das Reservoir D gegebenenfalls erwärmt werden können. 



   Um die Trennung der beiden Flüssigkeiten nach dem spezifischen Gewichte zu beschleunigen, kann man auch die Wirkung der Fliehkraft heranziehen und die Emulsion nach erfolgter Vermischung in der Kälte oder in der Wärme zentrifugieren.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Scheidung von natürlichen Erdölemulsionen, dadurch gekennzeichnet, dass dieselben einer systematischen Waschung mit Körpern der Reihe der Phenole, oder ihrer Hydrierungspunkte, oder der Hydrierungsprodukte der Naphtole und Naphtaline oder mit den aromatischen Additionsprodukten der Schwefelsäure, allein oder in beliebigen Mischungsverhältnissen miteinander gemischt unterzogen werden, wobei der allenfalls erforderliche Unterschied in der Dichte durch Erwärmung, entweder der Emulsion oder der Waschflüssigkeit, erzeugt wird.
AT99212D 1923-12-18 1923-12-18 Verfahren zur Scheidung von natürlichen Erdölemulsionen. AT99212B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99212T 1923-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99212B true AT99212B (de) 1925-02-10

Family

ID=3618475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99212D AT99212B (de) 1923-12-18 1923-12-18 Verfahren zur Scheidung von natürlichen Erdölemulsionen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99212B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222173A1 (de) Verfahren zum demulgieren von wasser-in-oel-emulsionen
DE2420556A1 (de) Verfahren zur abtrennung von bitumen aus teersand
CH643292A5 (de) Verfahren zur entsalzung von heizoel.
AT99212B (de) Verfahren zur Scheidung von natürlichen Erdölemulsionen.
DE539831C (de) Verfahren zur Zerlegung von Fluessigkeitsgemischen in ihre Bestandteile
DE362254C (de) Verfahren zur Abscheidung von Teeroelen
AT127925B (de) Verfahren zur Zerlegung von Flüssigkeitsgemischen durch Extraktion.
DE287962C (de)
DE2105710A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Schwefel enthaltenden Mineralölen zur Herabsetzung ihres Schwefelgehaltes
DE577626C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit fluechtigen Extraktionsmitteln
DE549400C (de) Verfahren zur Entphenolierung phenolhaltiger Kohlenwasserstoffe beliebiger Herkunft und zur Gewinnung reiner Phenole
DE684966C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Loesungsmitteln aus Rohparaffin
DE724396C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Kohlenwasserstoff-Wasser-Emulsionen
DE523938C (de) Verfahren zum Reinigen und Entfaerben von Kolophonium
AT214412B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Spaltung von Emulsionen
DE632300C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-OEl-Emulsionen aus nichttrocknenden OElen, Fetten, Wachsen, Harzen, Pechen, Asphalten
DE907108C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Zerlegen von Paraffinen und aehnlichen Stoffen
DE877451C (de) Verfahren zur Trennung von als Loesungsmittel verwendeten Dinitrilen von den in ihnen geloesten Stoffen
DE1642824C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Altöl-Emulsionen durch Spaltung
DE542282C (de) Verfahren zur Entoelung von Bleicherde, die zur Raffination von Mineraloel gedient hat
DE925228C (de) Verfahren zur Entfernung von organischen Saeuren und Paraffinnebeln aus heissen Rohgasen, insbesondere Synthesegasen
DE264653C (de)
AT93330B (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung von Wasser oder wässerigen Salzlösungen aus Erdöl- oder anderen Ölemulsionen.
DE1076644B (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefel aus einer waessrigen Suspension
DE590476C (de) Verfahren zur Entfernung von Phenol und seinen Homologen aus Kokerei- und Gaswaessern mittels Benzol