DE2420556A1 - Verfahren zur abtrennung von bitumen aus teersand - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von bitumen aus teersand

Info

Publication number
DE2420556A1
DE2420556A1 DE2420556A DE2420556A DE2420556A1 DE 2420556 A1 DE2420556 A1 DE 2420556A1 DE 2420556 A DE2420556 A DE 2420556A DE 2420556 A DE2420556 A DE 2420556A DE 2420556 A1 DE2420556 A1 DE 2420556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
sand
aqueous solution
tar sand
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2420556A
Other languages
English (en)
Inventor
Clarence Oby Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2420556A1 publication Critical patent/DE2420556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/04Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by extraction
    • C10G1/047Hot water or cold water extraction processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/007Working-up pitch, asphalt, bitumen winning and separation of asphalt from mixtures with aggregates, fillers and other products, e.g. winning from natural asphalt and regeneration of waste asphalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description

Patentassessor Hamburg, den Ί9. März 1974
Dr. Gerhard Schupfncr 769/HH
Deutsche Texaco A.G.
2000 Hamburg 76 T 74 017 (D 73,645-1-F).
Sechslingspforte 2
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION
135 East 42nd Street New York, N.Y. 10017
U.S.A.
Verfahren zur Abtrennung von Bitumen aus Teersand
Die "vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von Bitumen aus Teersand, welcher aus untertägigen Teersandlagerstätten gewonnen wurde.
Erdöl v/ird in untertägigen Formationen oder Reservoirs, in welchen es sich angesammelt hat, gefunden und die Förderung wird durch Abteufen von Bohrungen in diese Reservoirs und Ausströmen des Fluids an die Erdoberfläche infolge des existierenden natürlichen Drucks oder, falls nur ungenügender natürlicher Druck gegeben ist, durch Pumpen ausgeführt. "Viele erdölhaltige Reservoirs enthalten Erdöl, welches zu viskos ist, um es unternormalen Bedingungen durch Strömen oder Pumpen aus dem Reservoir zu gewinnen. Liegen derartige Reservoirs vor,,
—2™ 40S882/0302
ist die Förderung nur mittels Zusatzgewinnungsverfahren möglich, bei vrelclien Energie in Form von Wärme und/oder Lösungsoder Emulgatorchemikalien, um die Erdölviskosität zu senken, dem Reservoir zugeführt wird.
Das herausragende Beispiel für Formationen, welche Erdöl enthalten, das zu viskos ist, um es mittels üblicher Verfahren zu fördern, sind die sogenannten Teer« oder Bitumensande. Diese werden beispielsweise in den westlichen Staaten der USA, im westlichen Canada und Venezuela angetroffen. Es ist bekannt, daß diese Formationen überaus grosse Reserven an bituminösem Erdöl aufweisen, jedoch ist das in diesen enthaltene Erdöl zu viskos, um es durch übliche Techniken zu gewinnen.
Der gegenwärtige Stand der Technik zur Gewinnung von Bitumen aus Teersandlagerstätten kann allgemein als Abräumbergbau (strip mining ) oder in situ-Abtrennung klassifiziert werden. Das Abräumen erfordert die Entfernung der Deckschicht auf mechanischem Wege und die Mischung aus Bitumen und Sand, welche die Teersandlagerstätte darstellt, wird sodann in ähnlicher Weise auf mechanischem Wege entfernt und an die Oberfläche in eine Verarbeitungsanlage gefördert, um eine Trennung von Bitumen und Sand durchzuführen. Die in situ-Abtrennverfahren machen von der Technik der Abtrennung des Bitumens vom Sand in der Teersandlagerstätte selbst Gebrauch, so daß Bitumen in etwas modifizierter Form zur Oberfläche transportiert werden kann, während der Sand in der Lagerstätte verbleibt. Die gegenwärtig angewandten Techniken für die in situ-Abtrennung können als thermische oder Emulgierverfahren bezeichnet werden. Die thermischen Verfahren sind die in situ-Verbrennung (Hitzefluten) und Dampffluten. Die Emulgierverfahren beinhalten auch die _Dampfanwendung und den weiteren Zusatz einer Chemikalie, um die Emulgierung des hochviskosen Bitumens zu fördern, so daß es in Form einer niedrigviskosen Öl-in-Wasser-Emulsion an die Oberfläche transportiert werden kann, wo die Emulsion in Bitumen raid Wasser aufgelöst wird.
—3— A09882/0302
Die bekannten Lehren zur Behandlung von leersanden, welche aus offenen oder Abräumminen gewonnen werden, beinhalten direkte Yerkokung, wasserfreie Lösungsmittelextraktion, Kaltwasserabtrennung, welche ein Benetzungsmittel einsetzt, und verschiedene Heißwassertechniken«
Die Brennstoffkosten für die direkte Verkokung sind gegenwärtig zu hoch und die Lösungsmittelkosten für die wasserfreie Lösungsmittelextraktion sind auch unter Einbeziehung von Lösungsmittelwiedergewinnungsverfahren nicht zu überwinden.
Die Heiß- oder Kaltwasserabtrennung dürfte für die Behandlung bergmännisch gewonnenen Teersandq sehr aussichtsreich sein. Es treten jedoch verschiedene Probleme auf. Die Emulsionsbildung tritt häufig spontan ein, wenn das bituminöse Erdöl in Kontakt mit ein alkalisierendes Mittel, v/ie beispielsweise NaOH, enthaltendes Heißwasser kommt. Während die Bildung einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion in manchen in situ-Gewinnungsverfahren brauchbar ist, werden häufig Öl-in-WasserEmulsionen als Nebenprodukte der Kalt- oder Heißwasserabtrennung gebildet. In jedem Pail muß die Emulsion gebrochen oder in ihre einzelnen Phasen aufgelöst werden. Das Auflösen von Emulsionen, welche bituminöses Erdöl aufweisen, ist gewöhnlich aus mehreren Gründen schwierig. So sind asphalthenische Substanzen sehr wirkungsvolle ETxnTl^ÄtQjTen und sie bilden sehr stabile Emulsionen. Weiterhin/das spezifische Gewicht des Bitumens meist genau dem des Wassers, was bedeutet, daß keine aus Dichteunterschieden herrührenden Kräfte eine Phasentrennung unterstützen können, selbst dann nicht, wenn die für die Eraulgierung verantwortlichen Oberflächenkräfte neutralisiert werden können.
Ein weiteres schwieriges Problem bei üblichen Abtrennverfahren ist die Bildung eines stabilen Schaums. Der Luft oder ein anderes Gas einschließende Schaum ist sehr stabil und sehr oft sehr groß· Es werden unhandliche Schaumvolumina erzeugt.
-4-409882/0302
Aus dem Vorhergehenden ergibt sich die wesentliche, ungelöste Forderung na.ch einem Oberflächenverfahren zur Abtrennung von Bitumen oder bituminösem Erdöl aus oberirdischen oder untertägigen Teersandlagerstätten auf mechanischem Wege, beispielsweise mittels Abräumbergbau, wobei keine Emulsions- oder Schaumbildung auftreten soll.
Die beigefügte Zeichnung veranschaulicht in einer Ausführungsform die oberirdische Anlage zur Bitumenabtrennung aus bergmännisch gewonnenen Teersanden.
Es wurde gefunden, daß Bitumen aus Teersanden dadurch abgetrennt werden kann, daß der Teersand mit einer heißen, wässrigen PoIyphosphatlösung, v/elche eine alkalische Substanz, wie z. B. NaOH, in Kontakt gebracht wird. Der Teersand wird kontinuierlich in einen Mischbottich eingeführt, in welchem der Kontakt mit der heissen, alkalischen Polyphosphatlösung hergestellt wird. Die Mischung strömt in einen Absetztank, wo die Trennung in Sand, Bitumen und eine wässrige Phase, die einen geringen Anteil bituminösen Materials enthält, eintritt. Die Mischung tritt in Kontakt mit einem Kohlenwasserstoff-Behandlungsfluid, welches das Bitumen löst und die Abtrennung desselben unterstützt. Polyphosphat -Benetzungsmittel sind für die Erfindung geeignet und umfassen saures Na-Pyrοphosphat, Tetranatriumpyrophosphat, Na-Trimetaphosphat und -Tetrametaphosphat.
Teersand aus einer offenen Mine wird in den Container (1) überführt. Der Schneckenförderer (2) transportiert mit gleichbleibender Geschwindigkeit den Teersand in den Mischkessel (3). Der Kessel (3) ist mit einer Rührvorrichtung (4) ausgerüstet. Eine wässrige Lösung von Polyphosphat und einem alkalischen Mittel wird im Container (5) hergestellt und mittels Pumpe (6) durch den Wärmetauscher (7), in welchem das Fluid auf über 37,80C, vorzugsweise zwischen 37,8 und 93,3°C, erwärmt wird, gepumpt. Die erwärmte, alkalische, wässrige Polyphosphatlösung vermischt"sich im Tank (3) mit Teersand. Im Tank (3) wird die Mischung vom Mischer (4) durchgerührt und
-5-409882/0302
anschließend mittels Pumpe (8) in den Abtrenntank (9) gepumpt. Bei einem kontinuierlichen Verfahren können eine Reihe parallel geschalteter Abtrenntanks verwendet v/erden, wobei das Fluid nacheinander durch die einzelnen Tanks geführt wird, so daß die Mischung für eine bestimmte Zeit zur Ruhe kommt, um das Absetzen von Sand (10) auf dem Boden eines Tanks zu erleichtern. Der meiste Bitumen sammelt sich in einer Zone unmittelbar über dem Sand, Eine wässrige Schicht bildet sich obenauf und sie besteht aus heisser, alkalischer Polyphosphatlösung mit einem geringen dispergierten Bitumenanteil·. Der Sand wird aus der unteren Zone im Tank (9) beispielsweise mittels eines Schneckenförderers (13) kontinuierlich oder zeitweilig abgezogen.
Ein Kohlenwasserstoff-Fluid aus Tank (14) wird mittels Pumpe (15) in den Abtrenntank (9) bei vorgegebener Strömungsgesehwindigkeit eingemessen. Die wässrige Lösung und das Kohlenwasserstoff -Behandlungsfruid werden im Tank (9) mittels Rührer (16) vermengt. Bituminöses Material aus der oberen Schicht und aus der wässrigen Suspension löst sich in dem Kohlenwasserstoff-Behandlungsfluid und bildet die Schicht (17). Das Behandlungsfluid mit eingelöstem Bitumen wird durch Leitung (18) in die Raffinerie überführt. Die Gegenwart des Kohlenwasserstoff-Beliandlungsfluids im Bitumen unterstützt den Pumpvorgang zur Raffinierie. Abtrennung und Wiedergewinnung des Kohlenwasserstoff -Behandlungsfluids kann in der Raffinerie erfolgen. Natürlich kann die Wiedergewinnung unmittelbar nach Verlassen der Abtrennanlage (9) erfolgen, falls dies gewünscht wird.
Die alkalische, wässrige Polyphosphatlösung (19) wird durch Leitung (20) mittels Pumpe (21) und ein Filterelement (22) zum. Tank (5) zum Zwecke der Wiederverwendung im Abtrennverfahren gepumpt.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Fluid ist eine wässrige, alkalische Lösung eines Polyphosphats, wie beispielsweise Tetranatriutnpyrophosphat, Na4PpO7, saures ITatriumpyro-
409882/0302
phosphat, Na2 H2P2O7, oder Pentanatriumtripolyphospha.t, und eines alkalischen Mittels, wie beispielsweise Ätznatron.
Polyphosphate sind anorganische Salze, deren Anionen PO«-Einheiten sind, die über Sauerstoffatome an weitere Tetraeder gebunden sind. Die Polyphosphate können in Kettenform; z. B. LP2O7J4" oder /^3O1J5~, in Ringform [P5O9J3" oder ^4O22]4", oder als Iri- und Tetrarnetaphosphate vorliegen.
Polyphosphate sind hydrophile, oberflächenaktive Substanzen im G-egensatz zu organischen Netzraitteln, v/elche als hydrophobe, oberflächenaktive Mittel betrachtet werden können. In den anorganischen Polyphosphaten sind keine oleophilen Einheiten vorhanden, so daß sie keine Surfactants im Sinne der Alkyl« oder Alkylarylsulfate, -sulfonate oder -phosphate sind. Der Stand der Technik lehrt die Yerwendung von Polyphosphaten in Haushaltsdetergentien und sie arbeiten als Entflockungsmittel in Bohrflüssigkeiten und anderen Suspensionen zum Zwecke der Bildung löslicher Komplexe.
Jedes wasserlösliche Salz der Pyrophosphorsäure, ELP2O7, kann für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden. Beispielsweise können die Ua-, K- oder Li-Salze der Säure Verblendung finden. Auch können die verschiedenen möglichen Salzreihen, beispielsweise Wa4P2O7, Ka5HP2O7, 1Ia2H2P2Or7 oder Ha H5P2O7 sum Einsatz kommen. Auch sind Polyphosphate wie Na^P5O10 bekannt, die verwendet werden können. Ebenso sind Ringpolyphosphate, v/ie Na^(PO^)^ oder Na4(PO7) ., verwendbar. Bevorzugte Materialien sind die wasserlöslichen Salze der H4P2O7, insbesondere saures Natriumpyrophosphat und Na4P2O7.
Die Polyphosphatkonzentration in der wässrigen Lösung kann sehr gering sein und bei 0,1 bis 5,0 % liegen. Obgleich höhere Konzentrationen verwendet werden können, ergibt sich hieraus kein besonderer Vorteil. Da die Materialkosten niedrig sind, wird die wirtschaftliche Optimierung des Verfahrens den Einsatz der niedrigst möglichen und noch wirksamen Konzentration vorsehen.
403882/0302
Gewöhnlich wird ein alkalisches Mittel der Po-13-phosphatlösung zugegeben. Es muß Sorge getragen werden, daß das Kauion des alkalischen Mittels kein unlösliches Salz mit /jeweils verwendeten Polyphosphat "bildet. Im allgemeinen ist NaOH das bevorzugte Material, obgleich auch andere monovalente Basen, wie z. B. KOH, LiOH oder :iH.OH, verwendet werden können. Polyvalente Basen, wie Oa(OH)2, sollten nicht zur Anwendung kommen.
Ausreichend alkalisches Mittel sollte der Lösung zugesetzt werden, um den p„-Wert derselben auf über 10, vorzugsweise oberhalb 12, einzustellen. Im allgemeinen Sind 0,1 bis 5,0 G-ew.-% ausreichend. Eine übliche Methode, um den gewünschten Pp-Wert aufrechtzuerhalten, ist die Eingabe annähernd gleicher Anteile alkalischen Mittels und Polyphosphat,
Das Erwärmen der wässrigen, alkalischen Polyphosphatlösung auf über 37j80C erhöht die Wirksamkeit der Abtrennung. Der bevorzugte Temperaturbereich beträgt etwa 37,8 bis etwa 93,3°C.
Jedes Kohlenwasserstoff-Fluid, welches einaiwesentlichen Bitumenanteil lösen kann, kann verwendet werden. Aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 20 C-Atomen, wie "beispielsweise Naphtha oder Dieselöl, können Anwendung finden. Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, sind sehr wirkungsvolle Materialien für das Verfahren.
Ein wesentlicher Punkt des Verfahrens ist die Tatsache, daß der Bitumen nicht emulgiert wird und sich kein Schaum beim Kontakt mit der heissen, wässrigen, alkalischen Polyphosphatlösung bildet. Der Bitumen wird wirkungsvoll aus dem Sand entfernt, verbleibt aber in einer separaten Phase, die eine diskrete Schicht abgesetzt von der wässrigen Lösung bildet, wenn das Rühren beendet wird.
Peldv_ersuch
Eine Teersandlagerstätte mit einer durchschnittlichen Dicke von 19,8 m und mit einer 3 bis etwa 12 m starken Deckschicht
-8-40988 2/0302
mittels offenem Abräumen (open pit strip mining) ausgee T-Tachdem die Deckschicht abgeräumt worden war, wurde Teersand mit Lö'ffelräuinern abgebaut und mit Lastwagen zur Abtrennanlage transportiert. Theoretisch können 1500 tons/h Teersand abgebaut werden; es wurden im praktischen Fall 1000 tons/h gefördert. Der Bitumengehalt des Teersands betrug H Gew.-%.
Die Abtrennung erfolgte in einer Anzaiil von Einheiten, welche eine Kapazität von 200 tons/h hatten. Der Teersand wurde mit einem Schneckenförderer in einen 18 930 Liter fassenden Mischtank transportiert. Eine wässrige Lösung von 0,3 Gew.-% saurem Katriumpyrophosphat und 0,3 G-ew.-% ITaOH wurde in einem 3 785 Liter fassenden Tank hergestellt und in den großen Tank mit einer Geschwindigkeit von 3 785 L/h eingegeben. Die Polyphosphatlösung wurde auf 71,1 C erwärmt, indem dieselbe einen gasbefeuerten Erhitzer passierte, bevor sie in den Mischtank einfloß.
Für jeden Mischtank werden zwei Abtrenntanks bereitgestellt, so daß der Misehtankausstrom nacheinander beide Abtrenntanks passiert. Jeder Abtrenntank hat ein Volumen von 11 360 Litern. Ein Schneckenförderer entfernt den Sand vom Tankboden. Bituminöses Öl sammelte sich in einer Schicht unmittelbar über der Sandschicht, während eine wässrige Schicht, enthaltend geringe Mengen dispergierten Bitumens, sich obenauf sammelte. Dieselöl wurde dem Tank zugeführt und vermischt. Der Bitumen sowohl aus der Bitumenschicht als auch der in der wässrigen Schicht dispergierte Bitumen löste sich im Dieselöl. Nach Beenden des Mischens bildete sich obenauf eine Dieselöl-Bitumenschicht, welche dekantiert und an die Raffinerie abgegeben wurde.
Die wässrige Mfatriumpyrophosphatlosung wurde durch ein gepacktes Sandfilter geschickt und anschließend dem Pyrοphosphatzugabetank erneut zugeführt. Der Sand aus dem Absetztank wurde in Ausschachtungen, welche bei früheren! Abräumen entstanden waren, verbracht.
409882/030 2
Es wurden arnnähernd 90 % des Bitumens aus dem Teer sand entfernt .
Laborversuche
Zur Ermittlung der Durchführbarkeit des erfindungsgsmäßen Verfahrens und zur Bestimmung der optimalen Werte der steuerbaren Parameter wurden Laborversuche durchgeführt.
100 gr.-Proben eines Teersands, welche dem Athabascabereich in Alberta, Canada, entstammen, wurden bei 422 kg/cm zu zylindrischen Kuchen gepreßt. Die gepreßteii Proben wurden in einen offenen, mit verschiedenen Testlösungen gefüllten Behälter gelegt. Ein motorgetriebenes Mischblatt wurde in die Lösung, annähernd 3,81 cm von der Oberfläche der Teersandprobe entfernt, eingetaucht und betrieben. Das Ausmaß des Auseinanderfaliens des Teersands wurde nach 15 Minuten beobachtet und notiert. In allen Fällen betrug die Temperatur 51}7 bis 54,40C. Nach dem Zerfall der Proben wurden die Mischungen zum Absetzen stehen gelassen. Sauberer Sand setzte sich am Boden ab und es wurden getrennte Bitumen- und PoIyphosphatlösungs-Schichten gebildet. Eine kleine Menge Kohlenwasserstoff wurde in der wässrigen Polyphosphatlösung suspendiert. Eine Dieselolzuga.be löste das schwarze Material, was an die Oberfläche trieb und leicht abgetrennt v/erden konnte. Es bildete sich weder eine Emulsion noch Schaum.
TABEL LE
Fluid Probenzustand nach 15 Min.
1.) Leitungswasser unverändert
2.) Wasser + 0,3 % saures
Na-Pyrophosphat "
3.) Wasser + 0,3 % NaOH · 50 % Zerfall
4.) Wasser + 0,3 % NaOH + 0,3 %
saures Na-Pyrophosphat 100 % Zerfall
5.) Wasser + 0,6 % NaOH + 0s6 %
saures Na-Pyrοphosphat « · n
6.) Wasser + 0,3 % saures Na-Pyrophosphat + NH,OH (zur pH~Einstellung auf TO,8) geringer Zerfall
-10-. ' 408882/0302

Claims (7)

T 74.017 Pa te
1.) Verfahren zur Abtrennung von Bitumen aus Teersand, dadurch gekennzeichnet, daß der Teersand mit einer aus einem anorganischen Polyphosr>hat und einem alkalischen Mittel bestehenden und auf über 37,8°C erwärmten wässrigen Lösung vermischt, die resultierende Mischung in einen Absetztank überführt und aus demselben abgesetzter Sand, der Hauptteil des Bitumens, sowie die verbrauchte wässrige Lösung, geringe Bitumenmengen enthaltend, getrennt abgezogen v/erden.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Phosphat ein wasserlösliches Salz der Pyrophospborsäure ί wie Na^PpO75 Na5HP2O7, NaHpH2P2O7, NaPL5P2O7, ein Kaliumsalz der Pyrophosphorsäure. ein Lithiumsalz der Pyrophosphorsäure oder ein wasserlösliches Tripolyphosphat, wie Pentanatriumtripolyphosphat, eingesetzt wird.
3·) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit PolyphosOhatkonzentrationen von mindestens 0,1 Gew.-?i, vorzugsweise 0,1 bis etwa 5,0 Gew.~?o, gearbeitet wird.
4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als alkalisches Mittel NaOH, LiOH, KOH oder NH^OH eingesetzt werden.
5.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Konzentrationen an alkalischem Mittel von etwa 0,1 bis etwa 5,0 Gew.-?4 gearbeitet wird.
6.) Verfahren nach ejnem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung auf etwa 37,8 bis
-11-
etws 95>3°C erwärmt x\rird.
409882/03 0 2
7.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der restliche Bitumen in der verbrauchten, wässrigen Lösung mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise Dieselöl, entfernt wird.
409882/0302
Al
Leerseite
DE2420556A 1973-06-18 1974-04-27 Verfahren zur abtrennung von bitumen aus teersand Pending DE2420556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00371203A US3846276A (en) 1973-06-18 1973-06-18 Process for separating bitumen from tar sand recovered from deposits by mining

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2420556A1 true DE2420556A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=23462952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420556A Pending DE2420556A1 (de) 1973-06-18 1974-04-27 Verfahren zur abtrennung von bitumen aus teersand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3846276A (de)
CA (1) CA1027889A (de)
DE (1) DE2420556A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1085763A (en) * 1976-08-07 1980-09-16 John S. Rendall Solvent extraction process
GB1558031A (en) * 1976-08-24 1979-12-19 Us Energy Method for the sedimentation and filterability of coal derives liquids
CA1141319A (en) * 1979-08-15 1983-02-15 Jan Kruyer Method and apparatus for separating slurries and emulsions
CA1146898A (en) * 1980-07-28 1983-05-24 Robert B. Roth Recovery of bitumen from tar sands sludge using additional water
US5085764A (en) * 1981-03-31 1992-02-04 Trw Inc. Process for upgrading coal
US5059307A (en) * 1981-03-31 1991-10-22 Trw Inc. Process for upgrading coal
US4545891A (en) * 1981-03-31 1985-10-08 Trw Inc. Extraction and upgrading of fossil fuels using fused caustic and acid solutions
US4374023A (en) * 1981-10-26 1983-02-15 Chevron Research Company Process for recovering hydrocarbons from a diatomite-type ore
CA1278178C (en) * 1989-01-04 1990-12-27 Sylvia K. Pachla Anti-sludging treatment
CA2263014C (en) 1999-02-25 2007-04-17 Bj Services Company, U.S.A. Compositions and methods of catalyzing the rate of iron reduction during acid treatment of wells
US7694829B2 (en) * 2006-11-10 2010-04-13 Veltri Fred J Settling vessel for extracting crude oil from tar sands
US20080111096A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Veltri Fred J Composition for extracting crude oil from tar sands
US20080110805A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Veltri Fred J Continuous flow separation and aqueous solution treatment for recovery of crude oil from tar sands
US20080110804A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Veltri Fred J Slurry transfer line
CH699441B1 (de) * 2007-03-12 2010-03-15 Oskar Bloechlinger Verfahren und Einrichtung zur Rückgewinnung von Bitumen aus Strassenbelag-(Asphalt)-Aufbruch.
US20090261021A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Bower David J Oil sands processing

Also Published As

Publication number Publication date
CA1027889A (en) 1978-03-14
US3846276A (en) 1974-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420556A1 (de) Verfahren zur abtrennung von bitumen aus teersand
DE69835445T2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von hochwertigem öl aus raffinerie-abfall-emulsionen
DE3105913C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Öl aus unterirdischen Lagerstätten durch Emulsionsfluten
DE1644874C3 (de) Verfahren zum Befördern von zähflussigem Rohöl durch eine Rohrleitung
DE3004003C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Rohöl aus Ölsanden
DE1506430C2 (de) Verfahren zum Fördern von zähflüssigem Rohöl durch Rohrleitungen
DE60012893T2 (de) Chemische demulgator für entsalzung von rohöl
US3806437A (en) Treatment of petroleum distillates containing naphthenic acids
DE2710253A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von oel aus oel-in-wasser- oder wasser-in- oel-emulsionen
DE3222173A1 (de) Verfahren zum demulgieren von wasser-in-oel-emulsionen
DE2952244A1 (de) Verfahren zur gewinnung von erdoel aus untertaegigen lagerstaetten
DE2843685A1 (de) Verfahren zur abtrennung von oelen oder erdoel-kohlenwasserstoffen aus festem oder fest-fluessigem material
DE2420554A1 (de) Verfahren zur bitumengewinnung
US4456533A (en) Recovery of bitumen from bituminous oil-in-water emulsions
DE2917534A1 (de) Verfahren zur gesteigerten erdoelgewinnung
DE2813301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von emulsionen durch eine koaleszenzbehandlung
DE3041087C2 (de)
DE1767197A1 (de) Verfahren zum Entfernen und Wiedergewinnen von Kohlenwasserstoffverbindungen oder anderen Fluessigkeiten mit einem spezifischen Gewicht unter 1,die auf dem Wasser schwimmen
US3951779A (en) Improved hydroseparation process for aqueous extraction of bitumen from tar sands
DE2303620A1 (de) Verfahren zum koaleszieren einer dispersion von wasser und einer olephilen fluessigkeit
EP2546003B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von strassenbelag - asphalt oder ölsand gemischen
DE2303633A1 (de) Verfahren zum koaleszieren einer dispersion von wasser und einem fluessigen benzinkohlenwasserstoff
DE2335354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur phasentrennung von emulsionen
DE2105710A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Schwefel enthaltenden Mineralölen zur Herabsetzung ihres Schwefelgehaltes
DE3132051A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von kohlenwasserstoffen aus waessrigen abfaellen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee