DE590476C - Verfahren zur Entfernung von Phenol und seinen Homologen aus Kokerei- und Gaswaessern mittels Benzol - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Phenol und seinen Homologen aus Kokerei- und Gaswaessern mittels Benzol

Info

Publication number
DE590476C
DE590476C DEP54372D DEP0054372D DE590476C DE 590476 C DE590476 C DE 590476C DE P54372 D DEP54372 D DE P54372D DE P0054372 D DEP0054372 D DE P0054372D DE 590476 C DE590476 C DE 590476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
phenol
homologues
ammonia
waters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP54372D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority to DEP54372D priority Critical patent/DE590476C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE590476C publication Critical patent/DE590476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/26Treatment of water, waste water, or sewage by extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/36Organic compounds containing halogen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entfernung von Phenol und seinen Homologen aus Kokerei- und Gaswässern mittels Benzol Gegenstand des Patents 431 244 ist ein Verfahren zur @ Entfernung von Phenol und seinen Homologen aus Abwässern der Kokereien und Gasanstalten, bei dem zur Aus= Scheidung und Gewinnung dieser Stoffe das Abwasser mit Benzol oder Homologen desselben innig gemischt wird. Bei diesem Verfahren werden die zu entphenolierenden Ammoniakabwässer erst behandelt, nachdem sowohl das flüchtige als auch das fixe Ammoniak entfernt ist; da zum Freimachen. des Ammoniaks, das in- Salzform vorliegt, dem Wasser gewöhnlich Kalkmilch zugesetzt wird, so muß vor der Entphenolung erst eine Ansäuerung des Wassers stattfinden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann man diese Ansäuerung vermeiden, wenn die Wässer entweder während des Destillationsvorganges zwecks Ausscheidung des schwach gebundenen Ammoniaks oder unmittelbar nach demselben, d. h. noch vor der Abtreibung des fixen Ammoniaks mittels Kalkmilch, mit dem Phenollösungsmittel, beispielsleise Benzol, innig gemischt werden, wobei das Lösungsmittel in an sich bekannter Weise auch in dampfförmigem Zustand zugesetzt werden kann. Der Zusatz in Dampfform ist dann besonders naheliegend, wenn die Trennung des Lösungsmittels von dem darin gelösten Phenol durch Destillation des Gemisches erfolgt, bei welchem Vorgang zunächst Lösungsmitteldämpfe gewonnen werden, die ohne weiteres in die Waschvorrichtung zurückgeleitet werden können. Bei dampfförmiger Rückleitung des Benzols dient dieses gleichzeitig dazu, entweder das. noch kalte Wasser anzuwärmen oder, irn Falle der Vereinigung von Ammoniakabtreibung und Entphenolung, diesem Vorgang jedenfalls keine Wärme zu entziehen.
  • Es ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem Ammoniakrohwasser mit einem Phenollösungsmittel behandelt wird, ehe die Destillation des Ammoniaks beginnt. Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß das noch das gesamte Ammoniak enthaltende Wasser in erheblich höherem Maße zur Bildung von Emulsionen mit dem Phenollösungsmittel neigt, und daß die Emulsionsbildung mit der Entfernung des flüchtigen Arnmoniaks allmählich nachläßt. Die Emulsionsbildung ist nach den Untersuchungen der Erfinderin offenbar auf Ainmoniaksalze von Huminsäuren zurückzuführen, deren Restbestandteile bei der Austreibung des Ammoniaks allmählich ausfallen. Die bei vielen Wässern sehr störende Neigung, Emulsionen mit dem Phenollösungsmittel zu bilden, wird jedenfalls durch die Austreibung des flüchtigen Ammoniaks weitgehend beseitigt, was sowohl für eine schnelle und gründliche Auswaschung als auch die Herabsetzung der Lösungsmittelverluste von großer Bedeutung ist.
  • An Stelle des Benzols hat sich bei diesem Verfahren auch eine Mischung von Benzol mit Trichloräthylen als brauchbares Phenollösungsmittel erwiesen; Trichloräthylen ist noch weniger wasserlöslich als Benzol. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Mischung von 7o Gewichtsteilen Benzol und 3o Gewichtsteilen Trichloräthylen herausgestellt.
  • Zur wirksamen Mischung der Wässer mit den in Dampfform zugeführten Phenollösungsmitteln benutzt man gemäß der Erfindung bürstenartig ausgebildete Kolben, die in der Mischung hin und her bewegt werden, oder Kolben, an denen sich gelochte Platten befinden, wobei die Löcher in den aufeinanderfolgenden Platten auch noch gegeneinander versetzt sein können. Die Mischung der Flüssigkeiten kann auch noch dadurch unterstützt werden, daß diese gezwungen werden, durch Widerstände hindurchzutreten, die entweder die Form von Bürsten haben oder aus Platten bestehen, die ebenfalls gegeneinander versetzte Löcher"enthalten.
  • Die Abb. i zeigt zunächst schematisch eine Anordnung, wie sie für eine mit der Abtreibung des flüchtigen Ammoniaks vereinigte Entphenolung geeignet ist.
  • Der Behälter d stellt den üblichen Ammoniakabtreiber dar, dem bei b das noch phenolhaltige Ammoniakrohwasser, bei c und d Wasser- bzw. Benzoldampf zugeführt wird. In dem Dephlegmator e schlägt sich neben Wasser auch Benzol, das Phenol in Lösung enthält, nieder und wird durch die Leitung f der weiteren Verarbeitung zugeleitet.
  • Die Abb. 2 zeigt eine Anordnung, mit der das Phenol dem Ammoniakwasser noch vor der Abtreibung des fixen Ammoniaks entzogen wird. In dem Behälter g, dem bei lt das phenolhaltige Ammoniakwasser, bei i Benzoldampf zugeführt wird, bewegt sich ein Kolben h auf und nieder, der mit mehreren aus Reisig geflochtenen Scheiben na versehen ist und eine innige Durchmischung von Benzol und Wasser bewirkt. Die Mischung tritt durch gelochte Bleche n in einen Scheidebehälter p, aus dem das entphenolte Ammoniakwasser bei q, das phenolhaltige Benzol bei r abfließt. In der Destillierblase s findet eine Anreicherung der Lösung an Phenolen statt, während das abdestillierte Benzol dampfförmig durch -die Leitung i in den Behälter g zurückgeführt wird.
  • Die Abb. 2a zeigt die Ansicht einer der an dem Kolben k befestigten Scheiben in.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Entfernung von Phenol und seinen Homologen aus Kokerei- und Gaswässern mittels Benzol nach Patent 431:244, dadurch gekennzeichnet, daß die Wässer entweder während des der Ausscheidung des freien Ammoniaks dienenden Destillationsvorganges oder unmittelbar nach demselben, d. h. noch vor der Abtreibung des fixen Ammoniaks mittels Kalkmilch, mit Benzol oder seinen Homologen innig gemischt werden.
  2. 2. Verfahren zur Entfernung von Phenol nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an- Stelle des Benzols eine Mischung von Benzol und Trichloräthylen Verwendung findet.
  3. 3. Verfahren zur Entfernung von Phenol nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Mischung der Wässer mit den Phenollösungsmitteln ein bürstenartig ausgearbeiteter Kolben oder bürstenartig ausgebildete Widerstände benutzt werden.
  4. 4. Verfahren zur Entfernung von Phenol nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kolben wie auch die Widerstände aus Platten hergestellt werden, die gegeneinander versetzte Löcher enthalten.
DEP54372D 1927-01-04 1927-01-04 Verfahren zur Entfernung von Phenol und seinen Homologen aus Kokerei- und Gaswaessern mittels Benzol Expired DE590476C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54372D DE590476C (de) 1927-01-04 1927-01-04 Verfahren zur Entfernung von Phenol und seinen Homologen aus Kokerei- und Gaswaessern mittels Benzol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP54372D DE590476C (de) 1927-01-04 1927-01-04 Verfahren zur Entfernung von Phenol und seinen Homologen aus Kokerei- und Gaswaessern mittels Benzol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590476C true DE590476C (de) 1934-01-02

Family

ID=7387040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP54372D Expired DE590476C (de) 1927-01-04 1927-01-04 Verfahren zur Entfernung von Phenol und seinen Homologen aus Kokerei- und Gaswaessern mittels Benzol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590476C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE590476C (de) Verfahren zur Entfernung von Phenol und seinen Homologen aus Kokerei- und Gaswaessern mittels Benzol
DE539831C (de) Verfahren zur Zerlegung von Fluessigkeitsgemischen in ihre Bestandteile
DE3302812A1 (de) Verfahren zur gewinnung von phenolen aus kohlenwasserstoffen
DE763626C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus phenolhaltigen Waessern
DE549400C (de) Verfahren zur Entphenolierung phenolhaltiger Kohlenwasserstoffe beliebiger Herkunft und zur Gewinnung reiner Phenole
DE481306C (de) Verfahren zum Nutzbarmachen von Abwaessern
DE545160C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in ihnen enthaltenen Bestandteilen
DE287962C (de)
DE752645C (de) Verfahren zur Abscheidung von Phenolen, organischen Basen u. dgl. aus Industrieabwaessern
AT141514B (de) Verfahren zur Scheidung von Mineralölen in paraffinische, naphtenische und aromatische Bestandteile.
DE704530C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus OElen und Abwaessern
DE504337C (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Behandlung von Kohledestillationsgasen nach dem direkten Ammoniakverfahren anfallenden Abwassers
DE672874C (de) Verfahren zur Herstellung tiefstockender OEle
DE925125C (de) Verfahren zum Entparaffinieren von OElen
AT127925B (de) Verfahren zur Zerlegung von Flüssigkeitsgemischen durch Extraktion.
DE362254C (de) Verfahren zur Abscheidung von Teeroelen
DE550763C (de) Verfahren zur Reinigung und Entschwefelung von Phenolatlauge
DE489720C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von absolutem Alkohol
DE948870C (de) Verfahren zur Reinigung von Schwefelsaeure, die als Abfallsaeure bei der Raffination des aus Gasreinigungsmasse stammenden Rohschwefels anfaellt
DE760386C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus phenolhaltigen OElen, Teeren od. dgl.
DE453175C (de) Verfahren zur Zerlegung von Kokereiteer ohne Destillation
DE723753C (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphorsaeureestern, wie Trikresylphosphat
AT122510B (de) Verfahren zum Entfärben von Mineralölen und Öldestillaten.
DE750743C (de) Verfahren zum Entparaffinieren von Teeren, insbesondere Braunkohlenschwelteeren, mit fluessigem Schwefeldioxyd
DE550764C (de) Verfahren zur Entschwefelung und Reinigung von Phenolatlauge