AT98067B - Mit Glühzündung und Einführung von Wasserstoff arbeitende Schwerölkraftmaschine. - Google Patents

Mit Glühzündung und Einführung von Wasserstoff arbeitende Schwerölkraftmaschine.

Info

Publication number
AT98067B
AT98067B AT98067DA AT98067B AT 98067 B AT98067 B AT 98067B AT 98067D A AT98067D A AT 98067DA AT 98067 B AT98067 B AT 98067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen
introduction
heavy oil
oil engine
engine working
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alberto Bagnulo
Original Assignee
Alberto Bagnulo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alberto Bagnulo filed Critical Alberto Bagnulo
Application granted granted Critical
Publication of AT98067B publication Critical patent/AT98067B/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit Glühzündung und einführung von Wasserstoff arbeitende   Schwerölkraftmaschine.   



   Die Erfindung bezieht sich auf   Schwerölkraftmaschinen,   bei denen mit dem flüssigen Brennstoff Wasserstoff verwendet wird, um der Ladung eine grössere Entflammbarkeit zu verleihen und somit zur Zündung den elektrischen Strom verwenden zu können, und besteht im Wesentlichen darin, dass der Wasserstoff auf elektrolytisehem Wege durch eine   Dynamomaschine   erzeugt wird, die auch zur Betätigung der Zündvorrichtung dient. 



   In einer wasserstoffreichen Atmosphäre ist bekanntlich die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Kohlenwasserstoffflamme viel   grösser   als in einem Raum, in den bloss gewöhnliche Luft eingeblasen wird. 



  Ausserdem gestattet die so erzielte höhere Temperatur selbst bei niedrigeren Drücken als den bei Dieselmaschinen vorkommenden eine vollständige Verbrennung schwerer Brennstoffe.   Die grössere Entzündungs-   geschwindigkeit gestattet eine genauere Aufeinanderfolge der Explosionen und daher eine höhere Leistung. 



  Die zur Verbrennung erforderliche Luftmenge ist geringer und die Zylinderfüllung der Maschine bei gleicher Kraftleistung vermindert. Da die Verbrennung fast bei gleichbleibendem Rauminhalt stattfindet, wird auch die Berührung der Flammen mit den Zylinderwänden herabgesetzt ; diese bleiben kälter und es wird weniger Schmiermittel verbraucht. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch eine beispielsweise Ausführungsform einer gemäss der Erfindung verbesserten Einrichtung. 



   Der Brennstoff und der Wasserstoff werden durch das Ventil P eines Injektors A in die Ver-   brennungskammer   D eingespritzt und mittels der Gitter D, die zwischen   Saug-und Auslassventil ss   bzw. G vor dem Arbeitszylinder C eingeschaltet sind, entzündet. Die Gitter B werden durch den elektrischen Strom erhitzt, der von der Dynamomaschine E geliefert wird, die auch den Strom für die zur Wasserstofferzeugung dienende elektrolytische   Vorrichtung F X   liefert. 



   Der entwickelte Wasserstoff wird, sobald er einen bestimmten Druck erreicht, mittels eines Rohres 
 EMI1.1 
 in die Verbrennungskammer D eingeführt. Im übrigen ist die Arbeitsweise der Maschine die übliche. 



   Will man reineren Wasserstoff erhalten, so verwendet man destilliertes Wasser, das durch ein in der Verbrennungskammer angeordnetes Schlangenrohr erzeugt werden kann. Der so erhaltene Wasserdampf kann dann durch Kühlschlangen in die elektrolytische Vorrichtung geleitet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Mit   Glühzündung   und   Einführung   von Wasserstoff arbeitende   Schwerölkraftmaschine,   dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff auf elektrolytischem Wege mittels der Dynamomaschine hergestellt wird, die zur Betätigung der Zündvorrichtung dient. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Wasserstoffes destilliertes Wasser dient, das durch Kondensation von durch die Verbrennungswärme erzeugtem Wasserdampf erhalten wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT98067D 1922-02-17 1923-02-10 Mit Glühzündung und Einführung von Wasserstoff arbeitende Schwerölkraftmaschine. AT98067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT98067X 1922-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98067B true AT98067B (de) 1924-10-10

Family

ID=11133318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98067D AT98067B (de) 1922-02-17 1923-02-10 Mit Glühzündung und Einführung von Wasserstoff arbeitende Schwerölkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98067B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734346A1 (de) Verfahren und zylinderkopf zur zufuehrung von kraftstoff in einen kolbenmotor
AT98067B (de) Mit Glühzündung und Einführung von Wasserstoff arbeitende Schwerölkraftmaschine.
DE933651C (de) Dampfkessel zur Erzeugung von Wasserdampf od. dgl.
DE412195C (de) Schweroelmotor mit besonderer Verbrennungskammer
US1791523A (en) Combustion engine
DE10062835A1 (de) Kolbenverbrennungsmotor mit sequentieller Dampfeinspritzung
DE10044575A1 (de) Umweltschonendes Verfahren zur Energiegewinnung durch Erzeugung und Verwendung eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches sowie eine Anlage zur Durchführung des umweltschonenden Verfahrens zur Energiegewinnung durch Erzeugung und Verwendung eines Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisches
DE3017218A1 (de) Brennkraftmaschine
DE613817C (de) Vergaser fuer fluessige Brennstoffe, insbesondere fuer schwere Treiboele
AT93111B (de) Glühkopfmaschine mit außerhalb des Zylinders angeordneter Zündkammer.
AT109576B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anlassens von Verbrennungskraftmaschinen mit elektrischer Anwärmung.
DE405120C (de) Verfahren zur Erzeugung eines hochgespannten Gemisches von Verbrennungsgasen und ueberhitztem Dampf
AT117121B (de) Zündvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
AT139725B (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen.
DE454410C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen
AT68328B (de) Kessel zur Erzeugung von Dampf oder zum Eindampfen von Lösungen.
DE917882C (de) Brennkraftmaschine, bei der die Ladeluft durch hierfuer vorgesehene Einrichtungen aufgeheizt wird
DE112407C (de)
DE392339C (de) Brennkraftanlage fuer Lokomotiven
DE473371C (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen als Luft- oder Gemischvorwaermer
DE448524C (de) Verfahren zur Verbrennung schwerer Brennstoffe in schnellaufenden Verpuffungsmotoren mit Zuendkammer und Zuendkerze
AT64518B (de) Verbrennungskraftmaschine mit Einführung von Wasserdampf.
AT15573B (de) Verfahren zum Austreiben der Verbrennungsgase bei mit Hochofengasen betriebenen Gaskraftmaschinen.
AT152425B (de) Generator, insbesondere zum Erzeugen eines brennbaren Gemisches aus schweren Brennstoffen, wie Rohöl, für Verbrennungskraftmaschinen.
AT98328B (de) Verbrennungskraftmaschine.