DE454410C - Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE454410C
DE454410C DES51929D DES0051929D DE454410C DE 454410 C DE454410 C DE 454410C DE S51929 D DES51929 D DE S51929D DE S0051929 D DES0051929 D DE S0051929D DE 454410 C DE454410 C DE 454410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cooling water
waste heat
internal combustion
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES51929D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES51929D priority Critical patent/DE454410C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454410C publication Critical patent/DE454410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Verfahren zur Ausnutzung der Abwärme von -Brennkraftmaschinen. Bei Verbrennungskraftmaschinen, wie Gasmaschinen, Gasturbinen, Explosionsmotoren, Dieselmotoren und ähnlichen Maschinen, gehen in dem Kühlwasser und in den Abgasen Wärmemengen ab, deren Verwertung Zweck der Erfindung ist. Erfindungsgemäß sollen diese Wärmemengen dazu verwendet werden, um Gase oder Dämpfe zu erhitzen, die dann mit Hilfe von mechanischer Energie bis zu einer zur Dampferzeugung erforderlichen Höhe weiter erwärmt werden. Die Wärmemengen werden also dem Kühlwasser und den Abgasen entnommen und mit Hilfe mechanischer Energie auf ein höheres Temperaturniveau gehoben. Man kann beispielsweise folgende Wege einschlagen.
  • Das Kühlwasser oder die Abgase werden zurErhitzung eines gas- oder dampfförmigen T Mittels benutzt, dessen Wärme mit Hilfe mechanischer Arbeit auf das gewünschte Temperaturniveau gehoben wird.
  • .lan kann ferner die Abgase, die eine Temperatur bis ungefähr d.oo° besitzen, in an sich bekannter Weise zur unmittelbaren Heizung von Dampferzeugern verwenden und sie hierdurch auf etwa 2oo°--abkühlen. Erst dann wird die noch in ihnen enthaltene Wärmemenge entzogen und mit Hilfe der mechanischen Energie auf das höhere Temperaturniveau gehoben.
  • Ein weiterer Weg zur Ausnutzung besteht darin, daß man die Abgase zunächst in an sich bekannter Weise zur weiteren Erwärmung der abfließenden, also (gebrauchten Kühlwassermenge benutzt und erst die so behandelte Kühlwassermenge nach der Erfin-,dung behandelt wird, indem man ihr die Wärmemenge entzieht und diese durch die Arbeitsleistung auf das höhere Temperaturniveau hebt. Hierbei kann man das Verfahren so leiten, daß nur ein Teil der Kühlwassermenge durch die Abgase weiter erwärmt wird, zu dem Zweck, diesen Teil der Kühlwassermenge durch die Abgase gleich so weit zu erhitzen, daß schon Wasserdampf von so hoher Spannung entsteht, daß die Verwendung eines besonderen Mittels entbehrlich wird und man den entstehenden Wasserdampf ohne weiteres durch Verdichtung, also durch die Zuführung von mechanischer Energie, auf das gewünschte höhere Temperaturniveau hebt.
  • Auch bei der weiteren Erwärmung des Kühlwassers durch die Abgase können diese zunächst einen Teil ihrer Wärmemenge schon unmittelbar abgegeben haben, beispielsweise indem sie, wie vorher angegeben, zur Heizung von Dampfkesseln dienen, und erst die so abgekühlten Abgase zur weiteren Erwärmung des Kühlwassers benutzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: I. Verfahren zur Ausnutzung der Abwärme von Brennkraftmaschinen (Gasmaschinen, Dieselmotoren, Explosionsmotoren usw.), dadurch gekennzeichnet, daß die. Temperatur von Gasen oder Dämpfen, die durch die Maschinenabwärme erhitzt sind, mit Hilfe von mechanischer' Energie bis zu einer zur Dampferzeugung erforderlichen Höhe getrieben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase in an sich bekannter Weise zunächst zur weiteren Erwärmung des verbrauchten Kühlwassers benutzt werden und,dann aus diesem Kühlwasser die auf ein höheres Temperaturniveau zu hebende Wärmemenge entnommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, .dadurch gekennzeichnet, daß die imKühlwas.ser oder in den Abgasen enthaltene Wärmemenge in an sich bekannter Weise zunächst zur Erzeugung von Dampf geringeren Druckes benutzt wird, der dann auf einen höheren Druck verdichtet wird.
DES51929D 1919-12-25 1919-12-25 Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen Expired DE454410C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51929D DE454410C (de) 1919-12-25 1919-12-25 Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51929D DE454410C (de) 1919-12-25 1919-12-25 Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454410C true DE454410C (de) 1928-01-06

Family

ID=7488483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51929D Expired DE454410C (de) 1919-12-25 1919-12-25 Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454410C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830896A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Ingo Gierstorfer Kraftmaschine mit einem motor und einem verdampfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830896A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Ingo Gierstorfer Kraftmaschine mit einem motor und einem verdampfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749521B1 (de) Verfahren zur schadstoffarmen umwandlung fossiler brennstoffe in technische arbeit
DE454410C (de) Verfahren zur Ausnutzung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen
EP1482131A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozess mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozess sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE933651C (de) Dampfkessel zur Erzeugung von Wasserdampf od. dgl.
DE3429727A1 (de) Brennkraft/dampf-verbundmotor mit nutzung der prozesswaerme
DE811890C (de) Gas-Dampf-Turbine
DE503537C (de) Mittels Ammoniakgases betriebene Kraftanlage
DE3016410A1 (de) Warmwasser-zentralheizungsanlage
DE2244216A1 (de) Verfahren und einrichtung zum auftrennen einer gasfoermigen mischung durch fraktionieren
DE572395C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Druckmittels zur Fernkraftuebertragung
DE392339C (de) Brennkraftanlage fuer Lokomotiven
DE1103687B (de) Gasturbinen-Anlage
DE826772C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage mit einer Gas- und einer Dampfturbine
DE843114C (de) Elektrische Stromerzeugungsanlage mit einer Luft- und einer Dampfturbine
AT91962B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Destillationsgas und Wassergas bestehenden Mischgases.
DE373076C (de) Einrichtung zur Entgasung fester Brennstoffe unter Krafterzeugung und Nebenproduktengewinnung
DE708690C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennkraftmaschinen mit Dampferzeugung und Zusetzung dieses Dampfes zur Zylinderladung
AT148833B (de) Verfahren zum Betriebe von Kraftfahrzeugen mit Holzgas oder Holzkohlengas.
DE434359C (de) Grenzdampferzeuger fuer ortsbewegliche Anlagen, insbesondere fuer Lokomotiven
AT94405B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausnützung der in Abgasen, gegebenenfalls überdies in Abdampf und Heißwässern enthaltenen Wärme.
AT116631B (de) Verfahren zum Betriebe von Kraftmaschinen.
DE176484C (de)
DE930103C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe einer Feuerungsanlage
DE112018003573T5 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrads eines Wärmekraftwerks und eine Einrichtung zur Durchführung desselben
AT42363B (de) Anlage zur Herstellung von Methan oder Gemengen von Wasserstoff und Methan.