AT64518B - Verbrennungskraftmaschine mit Einführung von Wasserdampf. - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine mit Einführung von Wasserdampf.

Info

Publication number
AT64518B
AT64518B AT64518DA AT64518B AT 64518 B AT64518 B AT 64518B AT 64518D A AT64518D A AT 64518DA AT 64518 B AT64518 B AT 64518B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
water vapor
internal combustion
introduction
combustion engine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Antonin Ulrich
Original Assignee
Antonin Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antonin Ulrich filed Critical Antonin Ulrich
Application granted granted Critical
Publication of AT64518B publication Critical patent/AT64518B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbrennungskraftmaschine mit Einführung von Wasserdampf. 



   Die Erfindung   beoteht daris, dass   der im Kühlmantel gebildete Wasserdampf zuerst in einen von den Abgasen geheizten   Dampfuberhitzer   und dann weiter in einen Dampfsammler gelangt, der zwischen dem gesteuerten Dampfventil des Zylinders und einem gegen den Überhitzer abschliessenden Rückschlagventil angeordnet ist und die für jeden Krafthub erforderliche Menge überhitzten Dampfes vom Überhitzer aus erhalt und in den nach jeder Verbrennung die verbrannten Gase eindringen, um sodann, mit Dampf gemischt, wieder in den Zylinder zwecks Arbeitsleistung zurückzutreten.

   Durch diese Vorrichtung wird erzielt, dass dem Dampfe vor seinem Mischen mit den verbrannten Gasen die Eigenschaften permanenter Gase erteilt werden, indem auf diesen Dampf die hohe Temperatur der verbrannten Gase übertragen wird. was eine Erniedrigung der mittleren Arbeitstemperatur und eine höhere Arbeitsleistung der Maschine zur Folge hat. Die Erfindung kann sowohl bei der in der   österreichischen   Patentschrift Nr.   ó9556   beschriebenen Viertaktmaschine als auch bei Zweitaktexplosionskraftmaschinen und jenen Verbrennungskraftmaschinen, die mit Verbrennung bei konstantem Druck arbeiten, zur Anwendung gelangen. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Fig. 1 im Schnitt und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. 



   Der Arbeitszylinder a ist mit dem Kühlmantel a'und dem Kopfe b versehen, welch letzterer das Dampfventil c, das Saugventil d und das Auspuffventil e besitzt. Im Innern des Zylinderkopfes ist der Kühl- bzw. Dampfentwicklungsraum f yorgesehen. der mit dem 
 EMI1.1 
 einem   Dampfsammler B versehen,   der mit dem   Dampfventile   C verbunden ist. Das Ruck.   schlagventil   wirkt derart, dass es dem Dampfe aus den Dampfleitungsröhren h in   de-n     Dampfsammler   B den freien Weg gewährt, aber bei Eröffnung des Dampfventils c selbsttätig den Weg aus dem Arbeitszylinder durch den Dampfsammler B in den Dampfüberhitzerversperrt. 



   Der gegen äussere   Wärmeverluste   besonders gut zu isolierende Dampfsammier B ist somit durch das selbsttätige Rückschlagventil D gegen den Dampfentwicklungs- und   Uberhitzungsraum   und durch das gesteuerte Dampfventil c gegen den Arbeitszylinder a begrenzt, wodurch die Möglichkeit gegeben wird. dass der Inhalt des Dampfsammlers B im Vergleiche zu dem Inhalte des Verbrennungsraumes der Maschine der Grösse nach festgelegt werden kann.   Der Röhrenzwtschenraum   des Dampfüberhitzers A steht mittels des Rohres In mit dem   AuspSventll e in Verbindung.   
 EMI1.2 
 Zylinderkopf abkühlt und sich In Dampf verwandelt.

   Der Dampf strömt durch die Rohre h des Dampfüberhitzers A hindurch, wo er durch die Auspuffgase getrocknet und überhitzt   wird,   und gelangt, nachdem er das selbsttätige   Rückschlagventil D   passiert hat, in den Dampfsammler B. Sobald nach erfolgter Verbrennung das Ventil c durch die Steuerung geöffuet wird, dringen die heissen und hochgespannten Gase in den Dampfsammler B ein. wo sie den anwesenden   überhitzten   Wasserdampf komprimieren, indem ein augenblicklicher Wärmeund Druckausgleich der Gse mit dem Wasserdampfe eintritt, worauf das Gas- Dampf-Gemisch in den Zylinder zurücktritt und auf den Kolben durch Espansion wirkt.

   Sobald das Dampfventil c wieder durch die Steuerung geschlossen wird, kann der neu gebildete Wasserdampf in der Menge, als die Verdampfung n f vor sich geht - weil der neugebildete Überdruck unter dem   Rückschlagventil   D den   Druck im Dampfsammler überwinden kann     Rückschlagventil   D anheben und in den Dampfsammler B einströmen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT64518D 1913-05-30 1913-05-30 Verbrennungskraftmaschine mit Einführung von Wasserdampf. AT64518B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64518T 1913-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64518B true AT64518B (de) 1914-04-25

Family

ID=3586448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64518D AT64518B (de) 1913-05-30 1913-05-30 Verbrennungskraftmaschine mit Einführung von Wasserdampf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64518B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002089A2 (de) Kolbendampfmaschine mit interner flash-verdampfung des arbeitsmediums
AT64518B (de) Verbrennungskraftmaschine mit Einführung von Wasserdampf.
DE496589C (de) Arbeitsverfahren fuer Brennkraftmaschinen
AT96732B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
DE556679C (de) Vorkammerdieselmotor mit einer im Zylinderdeckel liegenden gekuehlten Vorkammer
DE4035064C1 (en) Method of fuelling IC engine - has fuel and water vapour mix cooled after passing through compressor
DE2743584A1 (de) Waermekraftmaschine
AT63173B (de) Kolbenkühlvorrichtung für Explosionskraftmaschinen mit kreisenden Zylindern.
DE663177C (de) Brennkraftmaschine mit Aussenverbrennung in einer vom Arbeitszylinder getrennten Brennkammer und mit Wasser- oder Dampfzusatz in die Brennkammer
AT107195B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine für gasförmige Brennstoffe.
AT50912B (de) Einspritzverbrennungskraftmaschine mit Hilfskolben.
AT100088B (de) Verbrennungskraftmaschine.
AT67388B (de) Mit Benzin oder mit Rohöl betriebene Verbrennungskraftmaschine.
AT92253B (de) Verfahren zum Betriebe von Einspritzverbrennungskraftmaschinen und für dieses Verfahren geeignete Maschine.
DE2240426A1 (de) Verbrennungsmotor mit abwaermeverwertung
DE145802C (de)
AT117121B (de) Zündvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
AT59556B (de) Explosionskraftmaschine für Explosionsgemisch und Wasserdampf.
AT114324B (de) Zweitaktverpuffungskraftmaschine.
AT98067B (de) Mit Glühzündung und Einführung von Wasserstoff arbeitende Schwerölkraftmaschine.
AT85865B (de) Kolbenmaschine.
AT108273B (de) Einrichtung zur Verwertung der gesamten Abfallwärme für Kraftzwecke von Öl- oder Gaskraftmaschinen mit Luftspülung.
AT15573B (de) Verfahren zum Austreiben der Verbrennungsgase bei mit Hochofengasen betriebenen Gaskraftmaschinen.
AT130494B (de) Als Dampferzeuger ausgebildeter Dampfspeicher.
AT99010B (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen.