EP2002089A2 - Kolbendampfmaschine mit interner flash-verdampfung des arbeitsmediums - Google Patents

Kolbendampfmaschine mit interner flash-verdampfung des arbeitsmediums

Info

Publication number
EP2002089A2
EP2002089A2 EP07723993A EP07723993A EP2002089A2 EP 2002089 A2 EP2002089 A2 EP 2002089A2 EP 07723993 A EP07723993 A EP 07723993A EP 07723993 A EP07723993 A EP 07723993A EP 2002089 A2 EP2002089 A2 EP 2002089A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
piston
steam engine
engine according
working medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07723993A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2002089B1 (de
Inventor
Michael Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electricite de France SA
Original Assignee
Electricite de France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electricite de France SA filed Critical Electricite de France SA
Publication of EP2002089A2 publication Critical patent/EP2002089A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2002089B1 publication Critical patent/EP2002089B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/02Steam engine plants not otherwise provided for with steam-generation in engine-cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B5/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B27/00Instantaneous or flash steam boilers
    • F22B27/16Instantaneous or flash steam boilers involving spray nozzles for sprinkling or injecting water particles on to or into hot heat-exchange elements, e.g. into tubes

Definitions

  • the steam generators required for a piston steam engine usually consist of a heat exchanger in which the working medium, such as water, is vaporized at the desired working pressure.
  • the heat required for the evaporation process is thereby provided by a heat transfer medium, such as flue gases.
  • the heat transfer medium in the steam generator is cooled to a temperature in the range of the evaporation temperature of the working medium.
  • the compression ratio or the expansion ratio also referred to below as the volume ratio, is approximately 4 to a maximum of 8 in a screw machine
  • volume ratios of large 100 can be achieved.
  • the convective heat exchange hiss the working medium and the walls of the screw machine is very large, since there is a fully developed two-phase flow and, incidentally, the warm non-wearing surface is very large.
  • the volumetric efficiency of a screw machine is due to design relatively poor, the leakage losses can not be reduced by a piston or piston rings as in a Kolbendampfmaschme.
  • the heat transfer medium of the heat source should be cooled down to ambient temperature in as reversible a process as possible.
  • the heat transfer medium of the heat source only cools down to a temperature close to the evaporation or condensation temperature.
  • the heat transfer medium is cooled, for example, only from 200 ° C to 140 0 C and not to the ambient temperature.
  • this relatively high end temperature of the heat transfer medium of the heat source and the associated low exergetic efficiency have a particular effect unfavorable to the performance and economy of the heat engine.
  • the invention is based on the object to provide a heat engine, which at least partially overcomes the above-mentioned disadvantages of the known from the prior art heat engines.
  • the highest possible proportion of the available heat is based on the object to provide a heat engine, which at least partially overcomes the above-mentioned disadvantages of the known from the prior art heat engines.
  • Piston steam engine is introduced when the piston is in the range of a top dead center (TDC).
  • TDC top dead center
  • At least one pre-chamber is provided, which is in communication with the working space, wherein the working medium is preferably introduced into the pre-chamber and particularly preferably on a circular path in the antechamber.
  • the circular path of the liquid phase causes centrifugal forces which greatly accelerate the liquid phase radially outward due to the high density.
  • the resulting in the flash evaporation of the working medium vapor has a significantly lower density than the liquid phase and can flow into the cylinder chamber, since the connection between the antechamber and the working chamber in the center of the prechamber opens into this.
  • the radial acceleration causes the liquid phase can not escape from the antechamber. This achieves a very simple and at the same time effective phase separation.
  • the volume of the prechamber should be as small as possible.
  • a plurality of pre-chambers and / or a plurality of injectors per cylinder are provided, which are all connected to the working space.
  • This makes it possible to introduce the working fluid at different temperatures as a function of the pressure prevailing in the working space during the working cycle and / or the prevailing temperature in the working space and / or the position of the piston in the atria and / or the working space.
  • This allows working media with different Temperatures without Exergielope be coupled due to mixing operations in the piston steam engine according to the invention.
  • liquid working medium can be atomized during the injection process and distributed in the form of small drops within the working space and, if available, and the antechamber.
  • the friction between the droplets and the gaseous phase of the working medium avoids direct contact between the droplets and the surfaces of the piston steam engine. As a result, the unwanted heat transfer between the drops and the surfaces of the piston steam engine is greatly reduced.
  • injectors may serve injectors, as used in fuel injection systems of conventional gasoline or diesel internal combustion engines. Of course, it may be necessary to adapt these commercially available injectors to the specific conditions of use, in particular the sometimes very high temperatures and the corrosive working media.
  • the heat transfer medium has a temperature of about 200 c C to 350 ° C, water has proved to be particularly suitable.
  • R134a has been found to be particularly suitable.
  • the internal thermal insulation is of particular importance to prevent the cooling liquid working fluid from the cyclone wall or other surfaces of the
  • This warmedammende coating disposed on the work space or cyclone inner wall may be for example made of Teflon, enamel or ceramic.
  • the surfaces of the piston steam engine which come into contact with the working medium can be heated in order to effectively prevent the condensation of the working medium on these surfaces.
  • the components of the machine which are accessible to the gaseous phase must have a temperature which is greater than the condensation temperature of the working medium at the gas pressure currently being applied. If the surfaces of the components were cold, some of the resulting gaseous phase would abruptly condense on these surfaces and the condensed phase would no longer be available to drive the piston and the performance and efficiency of the machine would decrease.
  • FIGS. 1 and 2 exemplary embodiments of piston steam engines according to the invention with cyclone
  • Figure 3 An antechamber of a piston steam engine according to the invention.
  • Figure 4 an embodiment of an inventive
  • Piston steam engines with an injector injecting into the working space.
  • Figure 1 shows an example of the structure of a first embodiment of a piston steam engine according to the invention with an antechamber 13, a piston 3, a cylinder 5, a connecting rod 7 and a crankshaft 9, which may be coupled to a generator, not shown.
  • the piston 3 and the cylinder 5 define a working space 11.
  • An antechamber 13 is connected to the working space 11.
  • In the antechamber 13 open a supply line 15 and a discharge line 17 for the working medium.
  • the discharge 17 for the working medium can also open directly into the working space 11 (not shown).
  • a switchable inlet valve 19 is arranged in the supply line 15 for the liquid working medium.
  • this inlet valve which can be designed as an injector, liquid working fluid can be injected into the pre-chamber 13 become. This injection is preferably carried out when the piston 3 is in the region of the top dead center OT.
  • a switchable outlet valve 21 located in the outlet 17 for the working medium is opened and the piston 3 pushes the remaining liquid phase and the working medium which has become vaporous during its subsequent movement in the direction TDC the work space 11 from.
  • the discharge line 17 serves to discharge the liquid phase remaining in the pre-chamber 13. About the derivative 17 and the vaporized working medium can be removed. Alternatively, it is also possible in the working space 11 to provide an additional steam valve 22, which takes over the removal of the vaporized working medium.
  • the steam valve 22 may be formed as a poppet valve and (not shown) by a camshaft, similar to a gas exchange valve of an internal combustion engine and be actuated.
  • the discharge line 17.1 for the working medium flows into a condenser 23.
  • the working medium discharged through the steam valve 22 can be led into the condenser 23 through a discharge line 17.3.
  • Figure 2 shows the structure of a piston steam engine according to the invention with two prechambers 13.1 and 13.2, two supply lines 15.1 and 15.2 for the working fluid.
  • the supply lines 15.1 and 15.2 are two switchable intake valves
  • the remaining components of the piston steam engine and its periphery can be designed as in the first exemplary embodiment according to FIG. 1, to which reference is hereby made.
  • the working medium contained in the first supply line 15.1 has a higher temperature than that in the second supply line
  • the two Temperature levels is available.
  • the waste heat of an internal combustion engine can be used optimally, since in an internal combustion engine, the exhaust gases at a temperature greater 200 0 C incurred while the Kuhlschwarme and the oil have a temperature of about 120 0 C.
  • a first heat exchanger (not shown), which is operated with the waste heat of the exhaust gases, and a second heat exchanger (not shown), which is heated with the waste heat of Kuhlwassers and the oil required ,
  • the warmer working medium is injected at a temperature of 200 0 C. If this has cooled to 120 0 C, then some 120 0 C hot working medium is injected.
  • the related to the heat of combustion efficiency of an internal combustion engine can be increased by about 10% with the Kolbendampfmaschme shown.
  • the erfmdungsgeemployede Kolbendampfmaschme works on the two-stroke principle. Em intake stroke and a compression stroke omitted.
  • the outlet valve or valves 21 are closed and then the working medium is injected through the inlet valve 19.
  • the outlet valve 21 is opened.
  • the remaining liquid phase and the resulting gaseous phase are discharged through the outlet valve 21. Liquid and gaseous phase can pass through the same outlet valve 21 or separate valves are provided.
  • FIG. 3 shows the construction of an antechamber 13 for a piston steam engine according to the invention.
  • the prechamber 13 is constructed similar to a cyclone separator.
  • the supply line 15, the discharge line 17 and the valves 19 and 21 are indicated.
  • the liquid working fluid is introduced into the prechamber 13 substantially tangentially and moves on a radially outer circular path. Due to its lower density, the steam produced in the flash evaporation is forced into the middle of the prechamber 13, so that a separation of liquid and vaporous working medium m of the prechamber 13 takes place.
  • a compound 29 is arranged, which mouths in the working space 11. Via the connection 29, the vaporous working medium passes from the antechamber into the working space 11.
  • the gravity supports the separation of liquid and vapor phase in addition.
  • the affected surfaces of the piston 3, cylinder 5 and prechamber 13 must be heated and / or heat-sealed.
  • two alternative measures can be taken.
  • the pre-chamber 13 is geometrically designed such that the injected liquid phase of the working medium can move stably on a circular path.
  • the pre-chamber 13 is referred to in this case as a cyclone.
  • the centrifugal forces occurring on the circular path ensure that the resulting steam, on which act due to lower density of low centrifugal forces, can escape into the cylinder chamber of the piston steam engine and the liquid Heat transfer medium, act on the large density due to the large centrifugal forces, m the circular path remains. Experiments have shown that in this way a phase separation is achieved during the evaporation process.
  • phase separation succeeds: the liquid phase remains in the cyclone during the flash evaporation, while the vapor phase escapes from the cylinder space.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a piston steam engine according to the invention.
  • the pre-chamber 13 is omitted and the liquid working medium is injected directly into the working space 11. This can be done with the aid of an injector known from the prior art.
  • the working fluid is atomized during the injection process into small drops, similar to the injection of diesel fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the drops are held in suspension by friction in the gas phase. In this way, the drops can touch the hot surfaces only to a small extent and the heat exchange between the liquid phase and the hot surfaces is kept low.
  • piston steam engine With the piston steam engine according to the invention approximately twice the mechanical power can be obtained in an existing heat source compared to conventional machines in which an ORC or a Kalina process are realized.
  • a safe working fluid such as water, can be used compared to ORC processes and quay processes.

Abstract

Es wird eine Kolbendampfmaschine mit Flash- Verdampfung vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße Kolbendampfmaschine kann mit verschieden Arbeitsmedien und bei verschiedenen Temperaturen betrieben werden. Das flüssige Arbeitsmedium wird nacheinander in einzelne Vorkammern (13) des Dampf maschinenzylinders (5) eingespritzt. Die Eintrittstemperatur des Arbeitsmediums ist dabei an die Expansionsstufe im Arbeitszyklus der Maschine zum jeweiligen Zeitpunkt der Einspritzung angepasst.

Description

Kolbendampfmaschine mit interner Flash-Verdampfung des Arbeitsmeditims
Beschreibung
Stand der Technik
Die zur Zeit verfugbaren Kolbendampfmaschinen arbeiten mit Dampf, der von einem Dampferzeuger bereitgestellt wird. Über Einlassventile und Auslassventile wird der Dampf so geleitet, dass er mit hohem Druck in den Zylinderraum gelangt, im Zylinderraum den Kolben bewegt, dabei entspannt und anschließend durch den Kolben aus dem Zylinderraum ausgestoßen wird.
Die für eine Kolbendampfmaschine erforderlichen Dampferzeuger bestehen meistens aus einem Wärmeübertrager, in dem das Arbeitsmedium, wie zum Beispiel Wasser, bei dem gewünschten Arbeitsdruck zur Verdampfung gebracht wird. Die für den Verdampfungsprozess erforderliche Warme wird dabei von einem Warmetragermedium, wie zum Beispiel Rauchgasen, bereitgestellt. Im Gegenzug wird Warmetragermedium im Dampferzeuger auf eine Temperatur im Bereich der Verdampfungstemperatur des Arbeitsmediums abgekühlt.
In einem weiteren Ansatz wird versucht, eine sogenannte Flashverdampfung in einer Schraubenmaschine zu realisieren. Hier seien die Arbeiten von Prof. Kauder, Universität Dortmund genannt. Allerdings sind die prinzipiellen Nachteile einer Schraubenmaschine unübersehbar:
Das Verdichtungs- beziehungsweise das Expansionsverhaltnis, nachfolgend auch zw. Volumenverhaltnis genannt, liegt bei einer Schraubenmaschine bei ca. 4 bis maximal 8. In einer
BESTATIGUNGSKOPIE Kolbendampfmaschine hingegen können Volumenverhaltnisse großer 100 erreicht werden.
Der konvektive Wärmeaustausch zischen dem Arbeitsmedium und den Wanden der Schraubenmaschine ist sehr groß, da eine voll ausgebildete Zwei-Phasen-Stromung vorliegt und im Übrigen die warmeubertagende Flache sehr groß ist.
Der volumetrische Wirkungsgrad einer Schraubenmaschine ist bauartbedingt relativ schlecht, das die Leckageverluste nicht wie bei einer Kolbendampfmaschme durch Dichtungs- oder Kolbenringe reduziert werden können.
Auch bei anderen bekannten und am Markt verfugbaren Wärmekraftmaschinen, wie zum Beispiel herkömmliche Kolbendampfmaschinen, ORC-Maschmen, die nach dem Orgamc- Rankine-Cycle arbeiten, Rankine-Maschinen oder Dampfturbinen, wird aus einer vorhandenen Wärmequelle, vor allem wenn die Wärmequelle eine relativ geringe Temperatur besitzt, beispielsweise 2000C, nur eine relativ geringe mechanische Leistung entnommen.
Um die in der Warme des Warmetragermediums enthaltene Exergie bestmöglich zu nutzen, sollte das Warmetragermedium der Wärmequelle in einem möglichst reversiblen Prozess bis auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden.
In den Dampferzeugern bekannter Wärmekraftmaschinen allgemein kühlt sich das Warmetragermedium der Wärmequelle jedoch nur bis zu einer Temperatur nahe der Verdampfungs- bzw. Kondensationstemperatur ab. Das Warmetragermedium wird dabei beispielsweise nur von 200°C auf 1400C und nicht bis auf die Umgebungstemperatur abgekühlt . Insbesondere wenn nur Warme auf relativ niedrigem Temperaturniveau zur Verfugung steht, die ohnehin nur zu einem geringen Teil in mechanische Energie umwandelbar ist, wirkt sich diese relativ hohe Endtemperatur des Warmetragermediums der Wärmequelle und der damit einhergehende geringe exergetische Wirkungsgrad besonders ungünstig auf die Leistungsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit der Wärmekraftmaschine aus.
Zudem werden bei manchen der oben genannten Wärmekraftmaschinen teilweise giftige oder schädliche Arbeitsmittel verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Wärmekraftmaschine bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Wärmekraftmaschinen mindestens zum Teil überwindet. Außerdem soll mit der erfindungsgemäßen Wärmekraftmaschine ein möglichst hoher Anteil der zur Verfügung stehenden Wärme in mechanische Arbeit umgewandelt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Kolbendampfmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Arbeitsmedium in flüssiger Form mindestens mittelbar in den Arbeitsraum der
Kolbendampfmaschine eingebracht wird, wenn sich der Kolben im Bereich eines Oberen Totpunkts (OT) befindet. Dadurch ist es möglich, dass in der erfindungsgemäßen Kolbendampfmaschine die flüssige Phase und die dampfförmige Phase des Arbeitsmediums getrennt werden, so dass die flüssige Phase nur in geringem Maße in Kontakt mit den Wänden der Kolbendampfmaschine gelangt. In einer Versuchsanordnung wurden beispielsweise nur 2% der Arbeitsraumoberfläche von der flüssigen Phase des Arbeitsmediums benetzt. Dadurch werden die Wärmeverluste deutlich verringert.
Bei der erfindungsgemäßen Kolbendampfmaschine wird heißes und unter Druck stehendes Arbeitsmedium in flüssiger Form direkt oder indirekt in den Arbeitsraum eingebracht. Aufgrund der in der Kolbendampfmaschine herrschenden Drücke und Temperaturen, beginnt das Arbeitsmedium zu verdampfen, sobald es in die Kolbendampfmaschine eingebracht wurde. Der dabei entstehende Dampfdruck treibt den Kolben an. Im Verlauf der Bewegung des Kolbens vergrößert sich auch das Zylindervolumen und weiteres Arbeitsmedium kann verdampfen. Bei der Verdampfung kühlt sich der flüssige Anteil des Arbeitsmediums ab. Bei der Verringerung des Drucks kühlt sich auch der dampfförmige Anteil des Arbeitsmediums ab. Aufgrund dieser Vorgänge sind der Wirkungsgrad, insbesondere der exergetische Wirkungsgrad und die Leistung der erfindungsgemäßen Kolbendampfmaschine deutlich erhöht gegenüber anderen Wärmekraftmaschinen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens eine Vorkammer vorgesehen, die mit dem Arbeitsraum in Verbindung steht, wobei das Arbeitsmedium vorzugsweise in die Vorkammer und besonders bevorzugt auf einer kreisähnlichen Bahn in die Vorkammer eingebracht wird. Die kreisähnliche Bahn der flüssigen Phase verursacht Zentrifugalkräfte, welche die flüssige Phase aufgrund der hohen Dichte stark radial nach außen beschleunigt. Der bei der Flash-Verdampfung des Arbeitsmediums entstehende Dampf hat eine erheblich geringere Dichte als die flüssige Phase und kann in den Zylinderraum strömen, da die Verbindung zwischen Vorkammer und Arbeitsraum im Zentrum der Vorkammer in diese mündet. Die radiale Beschleunigung bewirkt, dass die flüssige Phase nicht aus der Vorkammer austreten kann. Dadurch wird eine sehr einfache und gleichzeitig effektive Phasentrennung erreicht. Das Volumen der Vorkammer sollte möglichst klein sein.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Vorkammern und/oder mehrere Injektoren je Zylinder vorgesehen sind, die alle mit dem Arbeitsraum verbunden sind. Dadurch ist es möglich, das Arbeitsmedium mit unterschiedlicher Temperatur in Abhängigkeit des im Arbeitsraum während des Arbeitstakts herrschenden Drucks und/oder der im Arbeitsraum herrschenden Temperatur und/oder der Stellung des Kolbens nacheinander in die Vorkammern und/oder den Arbeitsraum einzubringen. Dadurch können Arbeitsmedien mit verschiedenen Temperaturen ohne Exergieverluste aufgrund von Mischungsvorgängen in die erfindungsgemäße Kolbendampfmaschine eingekoppelt werden.
Wenn mehrere Einspritzventile nacheinander in eine Vorkammer oder den Arbeitsraum einspritzen, ist darauf zu achten, dass das bereits im Zyklon befindliche Arbeitsmedium durch den Einspritzvorgang nicht vaporisiert oder verspritzt wird.
Alternativ ist es auch möglich, das Arbeitsmedium vollständig oder teilweise direkt in den Arbeitsraum einzubringen. Dabei kann dass flüssige Arbeitsmedium beim Einspritzvorgang zerstäubt werden und in Form kleiner Tropfen innerhalb des Arbeitsraums und, falls vorhanden, auch der Vorkammer verteilt werden. Durch die Reibung zwischen den Tropfen und der gasförmigen Phase des Arbeitsmediums wird ein direkter Kontakt zwischen den Tropfen und den Oberflächen der Kolbendampfmaschine vermieden. Dadurch wird auch die unerwünschte Wärmeübertragung zwischen den Tropfen und den Oberflächen der Kolbendampfmaschine stark verringert.
Als Injektoren können Injektoren dienen, wie sie in Kraftstoffeinspritzsystemen herkömmlicher Otto- oder Dieselbrennkraftmaschinen eingesetzt werden. Selbstverständlich kann es erforderlich sein, diese handelsüblichen Injektoren an die speziellen Einsatzbedingungen, insbesondere die teilweise sehr hohen Temperaturen und die korrosiven Arbeitsmedien, anzupassen.
Wenn das Wärmeträgermedium eine Temperatur von etwa 200cC bis 350°C aufweist, hat sich Wasser als besonders geeignet erwiesen.
Wenn Wärme oder Abwärme mit einer Temperatur von etwa 1500C bis 2000C zur Verfügung steht, hat sich Methanol als besonders geeignet erwiesen. Wenn Warme oder Abwarme mit einer Temperatur von etwa 1000C bis 1500C zur Verfugung steht, hat sich Pentan als besonders geeignet erwiesen.
Wenn Warme oder Abwarme mit einer Temperatur von etwa 1000C zur Verfugung steht, hat sich R134a als besonders geeignet erwiesen.
Des Weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die mit dem flussigen Arbeitsmedium in Kontakt kommenden Flachen der Kolbendampfmaschine mit einer inneren und/oder äußeren Wärmedämmung zu versehen.
Die Innere Wärmedämmung ist von besonderer Bedeutung, um zu verhindern, dass das sich abkühlende flussige Arbeitsmedium von der Zyklonwand oder anderen Flachen der
Kolbendampfmaschine konvektiv Warme aufnimmt. Diese an der Arbeitsraum bzw. Zyklon-Innenwand angeordnete warmedammende Beschichtung kann beispielsweise aus Teflon, Email oder Keramik sein.
Alternativ oder zusätzlich können die mit dem Arbeitsmedium in Kontakt kommenden Flachen der Kolbendampfmaschine beheizt werden, um die Kondensation des Arbeitsmediums an diesen Flachen wirksam zu unterbinden. Wenn durch den Flashprozess eine gasformige Phase entsteht, so müssen die der gasformigen Phase zugänglichen Bauteile der Maschine eine Temperatur haben, die großer ist als die Kondensationstemperatur des Arbeitsmediums bei dem gerade herrschenden Gasdruck. Waren die Oberflachen der Bauteile kalter, so wurde ein Teil der entstehenden gasformigen Phase an diesen Oberflachen schlagartig kondensieren und die kondensierte Phase wurde nicht mehr zum Antrieb des Kolbens bereitstehen und Leistung und Wirkungsgrad der Maschine wurde sich verringern.
Weitere vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Zeichnung
Es zeigen:
Figuren 1 und 2: Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Kolbendampfmaschinen mit Zyklon,
Figur 3: Eine Vorkammer einer erfindungsgemäßen Kolbendampfmaschine und
Figur 4 : ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Kolbendampfmaschinen mit einem in den Arbeitsraum einspritzenden Injektor.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt beispielhaft den Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kolbendampfmaschine mit einer Vorkammer 13, einem Kolben 3, einem Zylinder 5, einem Pleuel 7 und einer Kurbelwelle 9, die mit einem nicht dargestellten Generator gekoppelt sein kann.
Der Kolben 3 und der Zylinder 5 begrenzen einen Arbeitsraum 11. Eine Vorkammer 13 ist mit dem Arbeitsraum 11 verbunden. In die Vorkammer 13 münden eine Zuleitung 15 und eine Ableitung 17 für das Arbeitsmedium. Die Ableitung 17 für das Arbeitsmedium kann auch direkt in den Arbeitsraum 11 münden (nicht dargestellt).
In der Zuleitung 15 für das flüssige Arbeitsmedium ist ein schaltbares Einlassventil 19 angeordnet. Mit Hilfe dieses Einlassventils, das als Injektor ausgebildet sein kann, kann flüssiges Arbeitsmedium in die Vorkammer 13 eingespritzt werden. Diese Einspritzung erfolgt bevorzugt, wenn sich der Kolben 3 im Bereich des Oberen Totpunkts OT befindet.
Da der Druck in der Vorkammer 13 zum Zeitpunkt der Einspritzung niedriger ist als der Druck des Arbeitsmediums m der Zuleitung 15 findet unmittelbar nach der Einspritzung des Arbeitsmediums eine sogenannte Flash-Verdampfung in der Vorkammer 13 statt. In Folge dessen steigt der Druck m der Vorkammer 13 und m dem mit der Vorkammer 13 verbundenen Arbeitsraum 11, so dass der Kolben 3 m Richtung Unterer Totpunkt UT bewegt wird und dabei Arbeit an die Kurbelwelle 9 abgibt .
Wenn der Kolben 3 sich im Bereich des Unteren Totpunkts UT befindet, wird ein in der Ableitung 17 für das Arbeitsmedium befindliches schaltbares Auslassventil 21 geöffnet und der Kolben 3 schiebt bei seiner anschließenden Bewegung in Richtung OT die verbliebene flussige Phase und das dampfförmig gewordene Arbeitsmedium und aus dem Arbeitsraum 11 aus.
Die Ableitung 17 dient unter Anderem dazu, die m der Vorkammer 13 verbliebene flussige Phase abzuführen. Über die Ableitung 17 kann auch das dampfförmig gewordene Arbeitsmedium abgeführt werden. Alternativ ist es auch möglich im Arbeitsraum 11 ein zusätzliches Dampfventil 22 vorzusehen, das die Abfuhr des das dampfförmig gewordenen Arbeitsmediums übernimmt. Das Dampfventil 22 kann als Tellerventil ausgebildet sein und von eine Nockenwelle (nicht dargestellt), ähnlich wie ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine ausgebildet sein und betätigt werden.
Wenn das Arbeitsmedium in einem geschlossen Kreislauf gefuhrt wird, mundet die Ableitung 17.1 für das Arbeitsmedium in einen Kondensator 23. Das durch das Dampfventil 22 abgeführte Arbeitsmedium kann durch eine Ableitung 17.3 in den Kondensator 23 geleitet werden. Dort wird das Arbeitsmedium wieder verflüssigt und anschließend von einer Pumpe 25 in einen Wärmetauscher 27 gefördert. Von dort gelangt das Arbeitsmedium über die Zuleitung 15 wieder in die Vorkammer 13.
Figur 2 zeigt den Aufbau einer erfindungsgemäßen Kolbendampfmaschine mit zwei Vorkammern 13.1 und 13.2, zwei Zuleitungen 15.1 und 15.2 für das Arbeitsmedium. In den Zuleitungen 15.1 und 15.2 sind zwei schaltbare Einlassventile
19.1 und 19.2 angeordnet.
Die Übrigen Bauteile der Kolbendampfmaschine und deren Peripherie können wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ausgeführt sein auf das hiermit Bezug genommen wird.
Das in der ersten Zuleitung 15.1 befindliche Arbeitsmedium hat eine höhere Temperatur als das in der zweiten Zuleitung
15.2 befindliche Arbeitsmedium. Daher wird zunächst eine bestimmte Menge des in der ersten Zuleitung 15.1 befindlichen Arbeitsmediums in die erste Vorkammer 13.1 eingebracht. Dort verdampft dieses Arbeitsmedium und gibt Arbeit an den Kolben 3 ab. Dabei verringern sich Druck und Temperatur des in Arbeitsraum 11 und Vorkammern 13.1 und 13.2 befindlichen Arbeitsmediums. Sobald sich die Temperatur des in Arbeitsraum 11 und Vorkammern 13.1 und 13.2 befindlichen Arbeitsmediums an die Temperatur des in der zweiten Zuleitung 15.2 befindlichen Arbeitsmediums angenähert hat, wird noch im gleichen Arbeitshub des Kolbens 3 Arbeitsmedium aus der zweiten Zuleitung 15.2 durch kurzzeitiges Öffnen des zweiten Einlassventils 19.2 in die zweite Vorkammer 13.2 eingebracht. Auch dieses Arbeitsmedium verdampft unmittelbar nachdem es in die Vorkammer 15.2 eingebracht wurde und gibt Arbeit an den Kolben 3 ab.
Mit diesem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kolbendampfmaschine kann Wärme genutzt werden, die auf zwei Temperaturniveaus zur Verfugung steht. Dadurch kann beispielsweise die Abwarme einer Brennkraftmaschine optimal genutzt werden, da bei einer Brennkraftmaschine die Abgase bei einer Temperatur großer 200 0C anfallen, wahrend das Kuhlmittelwarme und das Ol eine Temperatur von etwa 1200C aufweisen. Um das Arbeitsmedium auf zwei verschiedene Temperaturniveaus zu bringen, sind ein erster Wärmetauscher (nicht dargestellt), der mit der Abwarme der Abgase betrieben wird, und ein zweiter Wärmetauscher (nicht dargestellt), der mit der Abwarme des Kuhlwassers und des Ols beheizt wird, erforderlich .
Zuerst wird das wärmere Arbeitsmedium mit einer Temperatur von 2000C eingespritzt. Hat sich dieses auf 1200C abgekühlt, so wird etwas 1200C heißes Arbeitsmedium eingespritzt. Der auf die Verbrennungswarme bezogene Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors kann mit der dargestellten Kolbendampfmaschme um ca. 10% erhöht werden.
Die erfmdungsgemaße Kolbendampfmaschme arbeitet nach dem Zweitakt-Prinzip. Em Ansaugtakt und ein Kompressionstakt entfallen. Im Bereich des oberen Totpunktes OT des Kolbens wird das oder die Auslassventile 21 geschlossen und danach das Arbeitsmedium durch das Einlassventil 19 eingespritzt. Auf dem Weg des Kolbens 3 vom OT zum unteren Totpunkt UT verdampft, wie beschrieben, ein Teil des Arbeitsmediums. Im Bereich des UT wird das Auslassventil 21 geöffnet. Auf dem Weg des Kolbens 3 vom UT zu OT wird die verbliebene flussige Phase und die entstandene gasformige Phase durch das Auslassventil 21 ausgestoßen. Flussige und gasformige Phase können dabei das gleich Auslassventil 21 passieren oder aber es werden getrennte Ventile vorgesehen.
In die erfmdungsgemaße Kolbendampfmaschme wird heißes flussiges Arbeitsmedium unter Druck in eine Vorkammer der Kolbendampfmaschme eingespritzt. Das Arbeitsmittel kann unschädliches Wasser sein. Figur 3 zeigt den Aufbau einer Vorkammer 13 für eine erfindungsgemaße Kolbendampfmaschine . Die Vorkammer 13 ist ähnlich wie ein Zyklonabscheider aufgebaut. Angedeutet sind die Zuleitung 15, die Ableitung 17 und die Ventile 19 und 21.
Das flussige Arbeitsmittels wird im Wesentlichen tangential m die Vorkammer 13 eingebracht und bewegt sich auf einer radial außen liegenden Kreisbahn. Der bei der Flash- Verdampfung entstehende Dampf wird aufgrund seiner geringeren Dicht m die Mitte der Vorkammer 13 gedrangt, so dass eine Trennung von flussigem und dampfförmigem Arbeitsmedium m der Vorkammer 13 stattfindet. In der Mitte der Vorkammer 13 ist eine Verbindung 29 angeordnet, welche in den Arbeitsraum 11 mundet. Über die Verbindung 29 gelangt das dampfförmige Arbeitsmedium von der Vorkammer in den Arbeitsraum 11.
Wenn die Vorkammer 13 unterhalb der Verbindung 29 und unterhalb des in Figur 3 nicht dargestellten Arbeitsraum 11 angeordnet wird, unterstutzt die Schwerkraft die Trennung von flussiger und dampfförmiger Phase zusätzlich.
Damit der entstehende Dampf nicht an Oberflachen im Arbeitsraum kondensiert müssen die betroffenen Oberflachen von Kolben 3, Zylinder 5 und Vorkammer 13 beheizt und/oder warmegedammt ausgeführt sein. Damit keine Warme von den beheizten Flachen an die flussige Phase des Arbeitsmediums abgegeben wird, können zwei alternative Maßnahmen getroffen werden .
Die Vorkammer 13 ist geometrisch derart ausgebildet, dass sich die eingespritzte flussige Phase des Arbeitsmediums stabil auf einer Kreisbahn bewegen kann. Die Vorkammer 13 wird in diesem Fall als Zyklon bezeichnet. Die auf der Kreisbahn auftretenden Zentrifugalkräfte sorgen dafür, dass der entstehende Dampf, auf den aufgrund geringerer Dichte geringe Zentrifugalkräfte wirken, in den Zylinderraum der Kolbendampfmaschine entweichen kann und das flussige Warmetragermedium, auf das aufgrund der großen Dichte große Zentrifugalkräfte wirken, m der Kreisbahn verbleibt. Versuche haben gezeigt, dass man auf diese Weise wahrend des Verdampfungsprozesses eine Phasentrennung erreicht.
Berechnungen haben gezeigt, dass die Drehgeschwindigkeit des flussigen Arbeitsmediums trotz der Reibung der Flüssigkeit an der Wand der Vorkammer 13 auf einem Niveau bleibt, das zur Phasentrennung ausreicht und, dass der Wärmeaustausch des flussigen Arbeitsmediums mit der Zyklonwand bei geeigneter Dimensionierung der Maschine und Beschichtung der Vorkammerwande nicht zu einer nennenswerten Beeinträchtigung des Prozesses fuhrt.
Des Weiteren konnte m Versuchen nachgewiesen werden, dass die Phasentrennung gelingt: die flussige Phase bleibt bei der Flashverdampfung im Zyklon, wahrend die dampfförmige Phase m den Zylinderraum entweicht .
Außerdem konnte der Nachweis gefuhrt werden, dass die Konvektion der flussigen Phase mit der Wand der Vorkammer 13 nicht erheblich ist. Im Versuch liegt nach dem Flashprozess im wesentlichen die berechnete Menge flussige Phase vor. Konvektion hat nicht zu einer wesentlichen zusätzlichen Verdampfung gefuhrt.
Schließlich konnte m Versuchen gezeigt werden, dass der Flashprozess m der Vorkammer 13 bzw. im Arbeitsraum 11 mit sehr hoher Geschwindigkeit ablauft, was für die Ausführbarkeit der Maschine wichtig ist.
In Figur 4 ist eine weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer erfmdungsgemaßen Kolbendampfmaschine dargestellt. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel entfallt die Vorkammer 13 und das flussige Arbeitsmedium wird direkt in den Arbeitsraum 11 eingespritzt. Dies kann mit Hilfe eines aus dem Stand der Technik bekannten Injektors geschehen. Das Arbeitsmedium wird beim Einspritzvorgang in kleine Tropfen zerstäubt, ähnlich wie bei der Einspritzung von Diesel-Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine. Die Tropfen werden durch Reibung in der Gasphase in Schwebe gehalten. Auf diese Weise können die Tropfen die heißen Oberflächen nur in geringem Umfang berühren und der Wärmeaustausch zwischen flüssiger Phase und den heißen Oberflächen wird gering gehalten.
Mit der erfindungsgemäßen Kolbendampfmaschine kann bei einer vorhandenen Wärmequelle ca. die doppelte mechanische Leistung gewonnen werden im Vergleich zu gängigen Maschinen, in denen ein ORC oder ein Kalinaprozess verwirklicht sind. Außerdem kann im Vergleich zu ORC-Prozessen und Kaiinaprozessen ein ungefährliches Arbeitsmittel, beispielsweise Wasser, verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Kolbendampfmaschine mit mindestens einem Zylinder (5), wobei in dem mindestens einen Zylinder (5) ein Kolben
(3) oszilliert, mit einem Arbeitsraum (11), wobei der Arbeitsraum (11) von dem Zylinder (5) und dem Kolben (3) begrenzt wird, mit mindestens einem Einlassventil (19), wobei das Arbeitsmedium durch das mindestens eine Einlassventil (19) in den Arbeitsraum (11) leitbar ist, mit mindestens einem Auslassventil (21), wobei das Arbeitsmedium durch das mindestens eine Auslassventil
(21) aus dem Arbeitsraum (11) leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium in flüssiger Form mindestens mittelbar in den Arbeitsraum (11) eingebracht wird, wenn sich der Kolben (3) im Bereich des eines Oberen Totpunkts (OT) oder im Arbeitstakt befindet.
2. Kolbendampfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vorkammer (13) vorgesehen ist, dass der Arbeitsraum (11) und die Vorkammer (13) miteinander in Verbindung (29) stehen, und dass das Arbeitsmedium in flüssiger Form so in die Vorkammer (13) eingebracht wird, dass die flüssige Phase des Arbeitsmediums zum überwiegenden Teil in der Vorkammer (13) verbleibt, während die dampfförmige Phase des Arbeitsmediums in den Arbeitsraum (11) strömt.
3. Kolbendampfmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium im Wesentlichen tangential in die Vorkammer (13) eingebracht wird.
4. Kolbendampfmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (29) zwischen Arbeitsraum (11) und Vorkammer (13) im Zentrum der Vorkammer (13) in diese mündet.
5. Kolbendampfmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das mehrere Vorkammern (13.1, 13.2) an einem Zylinder (5) angeordnet sind, dass die Vorkammern (13.1, 13.2) mit dem Arbeitsraum (11) verbunden sind, und dass Arbeitsmedium mit unterschiedlicher Temperatur in Abhängigkeit des im Arbeitsraum (11) herrschenden Drucks und/oder der im Arbeitsraum (11) herrschenden Temperatur nacheinander in die Vorkammern (13.1 oder 13.2) oder in den Arbeitsraum
(11) eingebracht wird.
6. Kolbendampfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einlassventile (19.1, 19.2) je Zylinder (5) vorgesehen sind.
7. Kolbendampfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus den verschiedenen Einlassventilen oder Injektoren (19.1, 19.2) eingespritzte flüssige Arbeitsmedium verschiedene Temperaturen aufweist, und dass das aus den verschiedenen Injektoren (19) eingespritzte flüssige Arbeitsmedium in der Reihenfolge vom wärmsten zum kältesten Arbeitsmedium eingespritzt wird, wobei das jeweils nächste Arbeitsmedium eingespritzt wird, wenn das bereits in der Vorkammer (13) oder dem Arbeitsraum (11) befindliche Arbeitsmedium die Temperatur des nächstkälteren Arbeitsmediums erreicht hat.
8. Kolbendampfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Arbeitsmedium in den Arbeitsraum (11) oder in die mindestens eine Vorkammer (13) mit Hilfe eines Injektors
(19) eingespritzt wird.
9. Kolbendampfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Arbeitsmedium beim Einspritzvorgang in kleine Flüssigkeitstropfen zerstäubt wird.
10. Kolbendampfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeitsmedium Wasser, Methanol, Pentan und/oder R134a eingesetzt wird.
11. Kolbendampfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder
(5), der Kolben (3) und/oder die mindestens eine Vorkammer (13) innen und/oder außen wärmegedämmt sind.
12. Kolbendampfmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt die innere Wärmedämmung aus Teflon, Email und/oder Keramik besteht.
13. Kolbendampfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Zylinder (5), der Kolben (3) und/oder die mindestens eine Vorkammer (13) beheizbar sind.
14. Kolbendampfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dampfventil
(22) vorgesehen ist, und dass mittels des Dampfventils (22) das dampfförmige Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum abgeführt wird.
15. Kolbendampfmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Auslassventile (21) und das Dampfventil (22) im Bereich des Oberen Totpunkts (OT) geschlossen werden, dass anschließend flüssiges Arbeitsmedium in die Vorkammer (13) oder den Arbeitsraum (11) eingebracht wird, und dass im Bereich des Unteren Totpunkts (UT) das oder die Auslassventile (21) geöffnet werden.
EP07723993.7A 2006-04-04 2007-04-04 Kolbendampfmaschine mit interner flash-verdampfung des arbeitsmediums Not-in-force EP2002089B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015754 2006-04-04
PCT/EP2007/003052 WO2007115769A2 (de) 2006-04-04 2007-04-04 Kolbendampfmaschine mit interner flash-verdampfung des arbeitsmediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2002089A2 true EP2002089A2 (de) 2008-12-17
EP2002089B1 EP2002089B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=38581444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07723993.7A Not-in-force EP2002089B1 (de) 2006-04-04 2007-04-04 Kolbendampfmaschine mit interner flash-verdampfung des arbeitsmediums

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8061133B2 (de)
EP (1) EP2002089B1 (de)
JP (1) JP5145326B2 (de)
KR (1) KR101417143B1 (de)
CN (1) CN101454542A (de)
CA (1) CA2650541C (de)
IL (1) IL194523A (de)
WO (1) WO2007115769A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8065876B2 (en) * 2005-09-21 2011-11-29 Solartrec Inc. Heat engine improvements
DE102008013673B3 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Richard Engelmann Kolbendampfmaschine für einen solar betriebenen Rankine-Kreislauf
DE102008041939A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Ago Ag Energie + Anlagen Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe oder Kältemaschine bzw. einer Kraftmaschine sowie Wärmepumpe oder Kältemaschine und Kraftmaschine
JP5169984B2 (ja) * 2009-05-11 2013-03-27 株式会社デンソー 熱機関
WO2010132924A1 (en) * 2009-05-18 2010-11-25 Martin De Silva System, method and components for steam power
DE102010027347B4 (de) * 2010-07-16 2021-08-12 Josef Birner Vorrichtung zur Durchführung eines thermodynamischen Kreisprozesses
WO2012097215A1 (en) 2011-01-13 2012-07-19 General Compression, Inc. Systems, methods and devices for the management of heat removal within a compression and/or expansion device or system
CN102230404B (zh) * 2011-07-06 2013-10-16 浙江大学 智能热能回收转换系统及其使用方法
JP5804555B2 (ja) * 2011-09-14 2015-11-04 定見 ▲吉▼山 蒸気機関
US9243585B2 (en) * 2011-10-18 2016-01-26 Lightsail Energy, Inc. Compressed gas energy storage system
CN102434257B (zh) * 2011-11-17 2013-08-14 徐明奇 车、船发动机废热发电装置
US9574765B2 (en) * 2011-12-13 2017-02-21 Richard E. Aho Generation of steam by impact heating
DE102013007337A1 (de) * 2013-04-27 2014-10-30 Manfred Carlguth Wärmekraftmaschine mit hohem thermischen Wirkungsgrad
WO2015127910A1 (de) 2014-02-25 2015-09-03 Manfred Carlguth Wärmekraftmaschine mit hohem thermischen wirkungsgrad
CN104806297A (zh) * 2015-03-11 2015-07-29 郭富强 一种余热利用的方法
SI3298240T1 (sl) 2015-05-18 2021-02-26 Richard E. Aho Kavitacijski motor
JP5826962B1 (ja) * 2015-05-25 2015-12-02 ライトブレインラボ合同会社 凝縮室付き熱機関
DE102015109174B3 (de) * 2015-06-10 2016-03-31 En3 Gmbh Verfahren zur Energieanreicherung eines Arbeitsmediums bei einer Entspannungsverdampfung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
BR112018002719B1 (pt) * 2015-08-13 2023-04-04 Gas Expansion Motors Limited Motor termodinâmico
DE102015013895B4 (de) * 2015-10-27 2020-06-18 JuB-Creative Product GmbH Gebäudetechnische Hybridanlage
DE102015013896B3 (de) * 2015-10-27 2017-01-12 JuB-Creative Product GmbH Niedertemperaturwärmekraftanlage
CN108533328A (zh) * 2018-04-28 2018-09-14 曹连国 一种基于空调原理逆向应用的新型低温蒸汽机
CN113803114A (zh) * 2020-06-16 2021-12-17 机械科学研究院浙江分院有限公司 活塞式甲醇蒸汽机及其系统,以及蒸汽机循环做功方法
CN112343662A (zh) * 2020-12-14 2021-02-09 王新跃 一种以水为能源的发动机
DE102021102803A1 (de) 2021-02-07 2022-08-11 Kristian Roßberg Vorrichtung und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in technisch nutzbare Energie
DE102021108558B4 (de) 2021-04-06 2023-04-27 Kristian Roßberg Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Niedertemperaturwärme in technisch nutzbare Energie
WO2023232672A1 (de) * 2022-05-31 2023-12-07 Manfred Rapp Luft-dampf-motor und dessen verwendung
EP4306775A1 (de) 2022-07-11 2024-01-17 Kristian Roßberg Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von niedertemperaturwärme in technisch nutzbare mechanische energie

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB171291A (en) * 1920-10-18 1921-11-17 Walter Irving Hoover Improvements in combined steam generators and engines
DE689961C (de) * 1937-08-06 1940-04-10 Kloeckner Humboldt Deutz Akt G Dampfkraftmaschine mit Dampfbildung im Zylinder
US3720188A (en) * 1971-01-11 1973-03-13 G Mead Compact steam generator and system
US3720186A (en) * 1971-10-14 1973-03-13 Rourke W O Dispensing apparatus
DE2419688A1 (de) * 1974-01-21 1975-08-07 Boehler & Co Ag Geb Dampfturbinenprozess mit organischen medien
US4149383A (en) * 1977-07-29 1979-04-17 Spalding Wesley H Internal vaporization engine
JPS5638507A (en) * 1979-09-03 1981-04-13 Toshimi Negishi Prime mover
US4301655A (en) * 1979-12-14 1981-11-24 Thomas Luther B Combination internal combustion and steam engine
GB2082683B (en) * 1980-08-18 1984-03-07 Thermal Systems Ltd External combustion reciprocating heat engine
US4416113A (en) * 1980-12-15 1983-11-22 Francisco Portillo Internal expansion engine
JPS58140410A (ja) * 1981-07-23 1983-08-20 ジアンニ・アブラモ・ドツト 往復機関
US4599859A (en) * 1985-02-01 1986-07-15 Urso Charles L Combined steam generator and engine
JPH06117256A (ja) * 1992-09-30 1994-04-26 Isuzu Motors Ltd 直接噴射式ディーゼル機関の燃焼室
FI101738B1 (fi) * 1996-01-30 1998-08-14 Waertsilae Nsd Oy Ab Ruiskutusventtiilijärjestely
DE10000082A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-17 Guenter Frank Dampfmotor und Verfahren zum Betreiben von Dampfmotoren
DE10062835A1 (de) * 2000-12-17 2002-06-20 Erich Schneider Kolbenverbrennungsmotor mit sequentieller Dampfeinspritzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007115769A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8061133B2 (en) 2011-11-22
WO2007115769A3 (de) 2008-07-10
US20090100832A1 (en) 2009-04-23
IL194523A (en) 2013-02-28
CA2650541A1 (en) 2007-10-18
JP2009532619A (ja) 2009-09-10
KR101417143B1 (ko) 2014-07-08
EP2002089B1 (de) 2016-03-23
CN101454542A (zh) 2009-06-10
WO2007115769A2 (de) 2007-10-18
CA2650541C (en) 2014-12-09
KR20080112362A (ko) 2008-12-24
JP5145326B2 (ja) 2013-02-13
IL194523A0 (en) 2009-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002089B1 (de) Kolbendampfmaschine mit interner flash-verdampfung des arbeitsmediums
EP1330592B1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampf-wärmekraftmaschine, insbesondere als fahrzeug-antriebsaggregat
DD156097A5 (de) Drehkolbenmotor mit aeusserer verbrennung,verfahren zum betrieb dieses motors und bausatz aus teilen des motors
DD156096A5 (de) Verbrennungsmotor mit hin-und hergehenden kolben und mit aeusserer verbrennung
DE3049124A1 (de) "kolbenmotor, verfahren zu seinem betrieb und bausatz aus teilen des motors"
DE4141051A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer dampfturbinenanlage als leistungsgekoppelter zusatzeinrichtung
DE3049182A1 (de) Drehkolbenmotor, verfahren zum betrieb des drehkolbenmotors und bausatz mit teilen des drehkolbenmotors
DE102007038073A1 (de) Effiziente Energiewandlungsmaschine durch kombinierte Brennkraftmaschine mit Dampfprozess
DE4303692A1 (de) Freikolben-Exergie-Verbrennungsmotor mit verringertem Brennstoffbedarf
DE10055524A1 (de) Dampfmotor und Verfahren zum Betreiben von Dampfmotoren
DE102010027347B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines thermodynamischen Kreisprozesses
DE19533249C1 (de) Strömungsmaschine zur Erzeugung mechanischer Arbeit aus Wärmeenergie und ein Verfahren zur Erzeugung mechanischer Arbeit aus Wärmeenergie mit einer solchen Strömungsmaschine
DE10160593B4 (de) Wärmekraftanlage
DE2240426A1 (de) Verbrennungsmotor mit abwaermeverwertung
DE2743584A1 (de) Waermekraftmaschine
DE19506186B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftmaschinenanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH699696A2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades eines Hubkolben-Verbrennungsmotors sowie Hubkolben-Verbrennungsmotor.
WO2005035962A2 (de) Heissgaskraftmaschine
DE102013013807A1 (de) Verdampfungs-Hubkolbenmotor
DE2953036C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Abwärmenutzung
DE332227C (de) Vereinigte Viertaktexplosionskraft- und Dampfmaschine
DE531532C (de) Vereinigte Brennkraft- und Dampfkraftanlage
DE3129178A1 (de) "verbrennungsmotor"
DE2544015A1 (de) Verzoegernd expandierende antriebsmaschine
DE102011052502B4 (de) Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090323

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 783369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014653

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160523

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160404

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 783369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160404